Gesetzesaktualisierungen

176 Gesetze aktualisiert am 09.09.2017

Gesetze 21-30 von 176

55 Paragrafen zu Schauspielergesetz (SchauspG) aktualisiert


§ 1 SchauspG (weggefallen)

§ 1 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 SchauspG (weggefallen)

§ 2 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 SchauspG (weggefallen)

§ 3 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 SchauspG (weggefallen)

§ 4 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 SchauspG (weggefallen)

§ 5 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 SchauspG (weggefallen)

§ 6 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 SchauspG (weggefallen)

§ 7 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 SchauspG (weggefallen)

§ 8 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 9 SchauspG (weggefallen)

§ 9 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 SchauspG (weggefallen)

§ 10 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 SchauspG (weggefallen)

§ 11 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 12 SchauspG (weggefallen)

§ 12 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 13 SchauspG (weggefallen)

§ 13 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 14 SchauspG (weggefallen)

§ 14 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 15 SchauspG (weggefallen)

§ 15 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 16 SchauspG (weggefallen)

§ 16 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 17 SchauspG (weggefallen)

§ 17 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 18 SchauspG (weggefallen)

§ 18 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 19 SchauspG (weggefallen)

§ 19 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 20 SchauspG (weggefallen)

§ 20 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 21 SchauspG (weggefallen)

§ 21 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 22 SchauspG (weggefallen)

§ 22 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 23 SchauspG (weggefallen)

§ 23 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 24 SchauspG (weggefallen)

§ 24 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 25 SchauspG (weggefallen)

§ 25 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 26 SchauspG (weggefallen)

§ 26 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 27 SchauspG (weggefallen)

§ 27 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 28 SchauspG (weggefallen)

§ 28 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 29 SchauspG (weggefallen)

§ 29 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 30 SchauspG (weggefallen)

§ 30 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 31 SchauspG (weggefallen)

§ 31 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 32 SchauspG (weggefallen)

§ 32 SchauspG (weggefallen) seit 01.03.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 33 SchauspG (weggefallen)

§ 33 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 34 SchauspG (weggefallen)

§ 34 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 35 SchauspG (weggefallen)

§ 35 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 36 SchauspG (weggefallen)

§ 36 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 37 SchauspG (weggefallen)

§ 37 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 38 SchauspG (weggefallen)

§ 38 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 39 SchauspG (weggefallen)

§ 39 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 40 SchauspG (weggefallen)

§ 40 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 41 SchauspG (weggefallen)

§ 41 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 42 SchauspG (weggefallen)

§ 42 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 43 SchauspG (weggefallen)

§ 43 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 44 SchauspG (weggefallen)

§ 44 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 45 SchauspG (weggefallen)

§ 45 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 46 SchauspG (weggefallen)

§ 46 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 47 SchauspG (weggefallen)

§ 47 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 48 SchauspG (weggefallen)

§ 48 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 50 SchauspG (weggefallen)

§ 50 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 51 SchauspG (weggefallen)

§ 51 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 52 SchauspG (weggefallen)

§ 52 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 53 SchauspG (weggefallen)

§ 53 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


Schauspielergesetz (SchauspG) Fundstelle

Schauspielergesetz (SchauspG) Fundstelle seit 01.03.2011 weggefallen. mehr lesen...


§ 49 SchauspG (weggefallen)

§ 49 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


Art. 10 § 2 SchauspG (weggefallen)

Art. 10 § 2 SchauspG (weggefallen) seit 01.01.2011 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 09.09.17

75 Paragrafen zu Scheckgesetz 1955 (ScheckG) aktualisiert


Art. 1 ScheckG Artikel 1.

Der Scheck enthält:1.Ziffer einsdie Bezeichnung als Scheck im Text der Urkunde, und zwar in der Sprache, in der sie ausgestellt ist;2.Ziffer 2die unbedingte Anweisung, eine bestimmte Geldsumme zu zahlen;3.Ziffer 3den Namen dessen, der zahlen soll (Bezogener);4.Ziffer 4die Angabe des Zahlungsortes... mehr lesen...


Art. 2 ScheckG Artikel 2.

(1)Absatz einsEine Urkunde, in der einer der im vorstehenden Artikel bezeichneten Bestandteile fehlt, gilt nicht als Scheck, vorbehaltlich der in den folgenden Absätzen bezeichneten Fälle.(2)Absatz 2Mangels einer besonderen Angabe gilt der bei dem Namen des Bezogenen angegebene Ort als Zahlungsor... mehr lesen...


Art. 3 ScheckG Artikel 3.

Der Scheck darf nur auf einen Bankier gezogen werden, bei dem der Aussteller ein Guthaben hat, und gemäß einer ausdrücklichen oder stillschweigenden Vereinbarung, wonach der Aussteller das Recht hat, über dieses Guthaben mittels Schecks zu verfügen. Die Gültigkeit der Urkunde als Scheck wird jedo... mehr lesen...


Art. 4 ScheckG Artikel 4.

Der Scheck kann nicht angenommen werden. Ein auf den Scheck gesetzter Annahmevermerk gilt als nicht geschrieben. mehr lesen...


Art. 4a ScheckG Artikel 4a.

(1)Absatz einsVersieht die Oesterreichische Nationalbank einen auf sie gezogenen Scheck mit einem Bestätigungsvermerk, so wird sie dadurch dem Inhaber zur Einlösung verpflichtet; für die Einlösung haftet sie auch dem Aussteller und dem Indossanten. Die Oesterreichische Nationalbank ist nur nach v... mehr lesen...


Art. 5 ScheckG Artikel 5.

(1)Absatz einsDer Scheck kann zahlbar gestellt werden:an eine bestimmte Person, mit oder ohne den ausdrücklichen Vermerk „an Order“;an eine bestimmte Person, mit dem Vermerk „nicht an Order“ oder mit einem gleichbedeutenden Vermerk;an den Inhaber.(2)Absatz 2Ist im Scheck eine bestimmte Person mit... mehr lesen...


Art. 6 ScheckG Artikel 6.

(1)Absatz einsDer Scheck kann an die eigene Order des Ausstellers lauten.(2)Absatz 2Der Scheck kann für Rechnung eines Dritten gezogen werden.(3)Absatz 3Der Scheck kann nicht auf den Aussteller selbst gezogen werden, es sei denn, daß es sich um einen Scheck handelt, der von einer Niederlassung au... mehr lesen...


Art. 7 ScheckG Artikel 7.

Ein in den Scheck aufgenommener Zinsvermerk gilt als nicht geschrieben. mehr lesen...


Art. 8 ScheckG Artikel 8.

Der Scheck kann bei einem Dritten, am Wohnort des Bezogenen oder an einem anderen Ort, zahlbar gestellt werden, sofern der Dritte Bankier ist. mehr lesen...


Art. 9 ScheckG Artikel 9.

(1)Absatz einsIst die Schecksumme in Buchstaben und in Ziffern angegeben, so gilt bei Abweichungen die in Buchstaben angegebene Summe.(2)Absatz 2Ist die Schecksumme mehrmals in Buchstaben oder mehrmals in Ziffern angegeben, so gilt bei Abweichungen die geringste Summe. mehr lesen...


Art. 10 ScheckG Artikel 10.

Trägt ein Scheck Unterschriften von Personen, die eine Scheckverbindlichkeit nicht eingehen können, gefälschte Unterschriften, Unterschriften erdichteter Personen oder Unterschriften, die aus irgendeinem anderen Grund für die Personen, die unterschrieben haben, oder mit deren Namen unterschrieben... mehr lesen...


Art. 11 ScheckG Artikel 11.

Wer auf einen Scheck seine Unterschrift als Vertreter eines anderen setzt, ohne hiezu ermächtigt zu sein, haftet selbst scheckmäßig und hat, wenn er den Scheck einlöst, dieselben Rechte, die der angeblich Vertretene haben würde. Das gleiche gilt von einem Vertreter, der seine Vertretungsbefugnis ... mehr lesen...


Art. 12 ScheckG Artikel 12.

Der Aussteller haftet für die Zahlung des Schecks. Jeder Vermerk, durch den er diese Haftung ausschließt, gilt als nicht geschrieben. mehr lesen...


Art. 13 ScheckG Artikel 13.

Wenn ein Scheck, der bei der Begebung unvollständig war, den getroffenen Vereinbarungen zuwider ausgefüllt worden ist, so kann die Nichteinhaltung dieser Vereinbarungen dem Inhaber nicht entgegengesetzt werden, es sei denn, daß er den Scheck in bösem Glauben erworben hat oder ihm beim Erwerb eine... mehr lesen...


Art. 14 ScheckG

(1) Der auf eine bestimmte Person zahlbar gestellte Scheck mit oder ohne den ausdrücklichen Vermerk „an Order“ kann durch Indossament übertragen werden.(2) Der auf eine bestimmte Person zahlbar gestellte Scheck mit dem Vermerk „nicht an Order“ oder mit einem gleichbedeutenden Vermerk kann nur in ... mehr lesen...


Art. 15 ScheckG Artikel 15.

(1)Absatz einsDas Indossament muß unbedingt sein. Bedingungen, von denen es abhängig gemacht wird, gelten als nicht geschrieben.(2)Absatz 2Ein Teilindossament ist nichtig.(3)Absatz 3Ebenso ist ein Indossament des Bezogenen nichtig.(4)Absatz 4Ein Indossament an den Inhaber gilt als Blankoindossame... mehr lesen...


Art. 16 ScheckG Artikel 16.

(1)Absatz einsDas Indossament muß auf den Scheck oder ein mit dem Scheck verbundenes Blatt (Anhang) gesetzt werden. Es muß von dem Indossanten unterschrieben werden.(2)Absatz 2Das Indossament braucht den Indossatar nicht zu bezeichnen und kann selbst in der bloßen Unterschrift des Indossanten bes... mehr lesen...


Art. 17 ScheckG Artikel 17.

(1)Absatz einsDas Indossament überträgt alle Rechte aus dem Scheck.(2)Absatz 2Ist es ein Blankoindossament, so kann der Inhaber1.Ziffer einsdas Indossament mit seinem Namen oder mit dem Namen eines anderen ausfüllen;2.Ziffer 2den Scheck durch ein Blankoindossament oder an eine bestimmte Person we... mehr lesen...


Art. 18 ScheckG Artikel 18.

(1)Absatz einsDer Indossant haftet mangels eines entgegenstehenden Vermerks für die Zahlung.(2)Absatz 2Er kann untersagen, daß der Scheck weiter indossiert wird; in diesem Fall haftet er denen nicht, an die der Scheck weiter indossiert wird. mehr lesen...


Art. 19 ScheckG Artikel 19.

Wer einen durch Indossament übertragbaren Scheck in Händen hat, gilt als rechtmäßiger Inhaber, sofern er sein Recht durch eine ununterbrochene Reihe von Indossamenten nachweist, und zwar auch dann, wenn das letzte ein Blankoindossament ist. Ausgestrichene Indossamente gelten hiebei als nicht gesc... mehr lesen...


Art. 20 ScheckG Artikel 20.

Ein Indossament auf einem Inhaberscheck macht den Indossanten nach den Vorschriften über den Rückgriff haftbar, ohne aber die Urkunde in einen Orderscheck umzuwandeln. mehr lesen...


Art. 21 ScheckG Artikel 21.

Ist der Scheck einem früheren Inhaber irgendwie abhanden gekommen, so ist der Inhaber, in dessen Hände der Scheck gelangt ist – sei es, daß es sich um einen Inhaberscheck handelt, sei es, daß es sich um einen durch Indossament übertragbaren Scheck handelt und der Inhaber sein Recht gemäß Art. 19 ... mehr lesen...


Art. 22 ScheckG Artikel 22.

Wer aus dem Scheck in Anspruch genommen wird, kann dem Inhaber keine Einwendungen entgegensetzen, die sich auf seine unmittelbaren Beziehungen zu dem Aussteller oder zu einem früheren Inhaber gründen, es sei denn, daß der Inhaber beim Erwerb des Schecks bewußt zum Nachteil des Schuldners gehandel... mehr lesen...


Art. 23 ScheckG Artikel 23.

(1)Absatz einsEnthält das Indossament den Vermerk „Wert zur Einziehung“, „zum Inkasso“, „in Prokura“ oder einen anderen nur eine Bevollmächtigung ausdrückenden Vermerk, so kann der Inhaber alle Rechte aus dem Scheck geltend machen; aber er kann ihn nur durch ein weiteres Vollmachtsindossament übe... mehr lesen...


Art. 24 ScheckG Artikel 24.

(1)Absatz einsEin Indossament, das nach Erhebung des Protestes oder nach Vornahme einer gleichbedeutenden Feststellung oder nach Ablauf der Vorlegungsfrist auf den Scheck gesetzt wird, hat nur die Wirkungen einer gewöhnlichen Abtretung.(2)Absatz 2Bis zum Beweis des Gegenteils wird vermutet, daß e... mehr lesen...


Art. 25 ScheckG Artikel 25.

(1)Absatz einsDie Zahlung der Schecksumme kann ganz oder teilweise durch Scheckbürgschaft gesichert werden.(2)Absatz 2Diese Sicherheit kann von einem Dritten, mit Ausnahme des Bezogenen, oder auch von einer Person geleistet werden, deren Unterschrift sich schon auf dem Scheck befindet. mehr lesen...


Art. 26 ScheckG Artikel 26.

(1)Absatz einsDie Bürgschaftserklärung wird auf den Scheck oder auf einen Anhang gesetzt.(2)Absatz 2Sie wird durch die Worte „als Bürge“ oder einen gleichbedeutenden Vermerk ausgedrückt; sie ist von dem Scheckbürgen zu unterschreiben.(3)Absatz 3Die bloße Unterschrift auf der Vorderseite des Schec... mehr lesen...


Art. 27 ScheckG Artikel 27.

(1)Absatz einsDer Scheckbürge haftet in der gleichen Weise wie derjenige, für den er sich verbürgt hat.(2)Absatz 2Seine Verpflichtungserklärung ist auch gültig, wenn die Verbindlichkeit, für die er sich verbürgt hat, aus einem anderen Grund als wegen eines Formfehlers nichtig ist.(3)Absatz 3Der S... mehr lesen...


Art. 28 ScheckG Artikel 28.

(1)Absatz einsDer Scheck ist bei Sicht zahlbar. Jede gegenteilige Angabe gilt als nicht geschrieben.(2)Absatz 2Ein Scheck, der vor Eintritt des auf ihm angegebenen Ausstellungstages zur Zahlung vorgelegt wird, ist am Tag der Vorlegung zahlbar. mehr lesen...


Art. 29 ScheckG Artikel 29.

(1)Absatz einsEin Scheck, der in dem Staat der Ausstellung zahlbar ist, muß binnen acht Tagen zur Zahlung vorgelegt werden.(2)Absatz 2Ein Scheck, der in einem anderen Staat als dem der Ausstellung zahlbar ist, muß binnen zwanzig Tagen vorgelegt werden, wenn Ausstellungsort und Zahlungsort sich in... mehr lesen...


Art. 30 ScheckG Artikel 30.

Ist ein Scheck auf einen Ort gezogen, dessen Kalender von dem des Ausstellungsortes abweicht, so wird der Tag der Ausstellung in den nach dem Kalender des Zahlungsortes entsprechenden Tag umgerechnet. mehr lesen...


Art. 31 ScheckG

(Anm.: Zu Art. 67, BGBl. Nr. 50/1955)Mit Rücksicht auf dieses Bundesgesetz dürfen bereits von dem seiner Kundmachung folgenden Tag an Verordnungen erlassen sowie sonstige organisatorische und personelle Maßnahmen getroffen werden. Die Verordnungen dürfen frühestens mit dem 1. Jänner 2005 in Wirks... mehr lesen...


Art. 32 ScheckG Artikel 32.

(1)Absatz einsEin Widerruf des Schecks ist erst nach Ablauf der Vorlegungsfrist wirksam.(2)Absatz 2Wenn der Scheck nicht widerrufen ist, kann der Bezogene auch nach Ablauf der Vorlegungsfrist Zahlung leisten. mehr lesen...


Art. 33 ScheckG Artikel 33.

Auf die Wirksamkeit des Schecks ist es ohne Einfluß, wenn der Aussteller nach der Begebung des Schecks stirbt oder handlungsunfähig wird. mehr lesen...


Art. 34 ScheckG Artikel 34.

(1)Absatz einsDer Bezogene kann vom Inhaber gegen Zahlung die Aushändigung des quittierten Schecks verlangen.(2)Absatz 2Der Inhaber darf eine Teilzahlung nicht zurückweisen.(3)Absatz 3Im Falle der Teilzahlung kann der Bezogene verlangen, daß sie auf dem Scheck vermerkt und ihm eine Quittung ertei... mehr lesen...


Art. 35 ScheckG Artikel 35.

Der Bezogene, der einen durch Indossament übertragbaren Scheck einlöst, ist verpflichtet, die Ordnungsmäßigkeit der Reihe der Indossamente, aber nicht die Unterschriften der Indossanten zu prüfen. mehr lesen...


Art. 36 ScheckG Artikel 36.

(1)Absatz einsLautet der Scheck auf eine Währung, die am Zahlungsort nicht gilt, so kann die Schecksumme in der Landeswährung nach dem Wert gezahlt werden, den sie am Tag der Vorlegung besitzt. Wenn die Zahlung bei Vorlegung nicht erfolgt ist, so kann der Inhaber wählen, ob die Schecksumme nach d... mehr lesen...


Art. 37 ScheckG Artikel 37.

Lautet der Scheck auf eine Geldsorte, die im Staat der Ausstellung dieselbe Bezeichnung, aber einen anderen Wert hat als in dem der Zahlung, so wird vermutet, daß die Geldsorte des Zahlungsortes gemeint ist. mehr lesen...


Art. 38 ScheckG Artikel 38.

(1)Absatz einsDer Aussteller sowie jeder Inhaber eines Schecks kann durch den quer über die Vorderseite gesetzten Vermerk „nur zur Verrechnung“ oder durch einen gleichbedeutenden Vermerk untersagen, daß der Scheck bar bezahlt wird.(2)Absatz 2Der Bezogene darf in diesem Fall den Scheck nur im Weg ... mehr lesen...


Art. 39 ScheckG Artikel 39.

(1)Absatz einsDie im Ausland ausgestellten gekreuzten Schecks (zwei gleichlaufende Striche auf der Vorderseite des Schecks) werden im Inland als Verrechnungsschecks behandelt.(2)Absatz 2Die Streichung der Kreuzung gilt als nicht erfolgt. mehr lesen...


Art. 40 ScheckG

(zu Art. 67, BGBl. Nr. 50/1955)Mit Rücksicht auf dieses Bundesgesetz dürfen bereits von dem seiner Kundmachung folgenden Tag an Verordnungen erlassen sowie sonstige organisatorische und personelle Maßnahmen getroffen werden. Die Verordnungen dürfen frühestens mit dem 1. August 1989 in Wirksamkeit... mehr lesen...


Art. 41 ScheckG

(zu Art. 67, BGBl. Nr. 50/1955)1.Dieses Bundesgesetz tritt mit dem 1. August 1989 in Kraft; dies soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird.(Anm.: Z 2 bis Z 5: Betrifft andere Gesetzesnovellen.)6.Die Art. III (WinkelschreibereiV), VI Z 1 (§ 29 GenG) und 2 (§ 87 GenG), VII (Genossenschaftsre... mehr lesen...


Art. 42 ScheckG Artikel 42.

(1)Absatz einsDer Inhaber muß seinen unmittelbaren Vormann und den Aussteller von dem Unterbleiben der Zahlung innerhalb der vier Werktage benachrichtigen, die auf den Tag der Protesterhebung oder der Vornahme der gleichbedeutenden Feststellung oder, im Fall des Vermerks „ohne Kosten“, auf den Ta... mehr lesen...


Art. 43 ScheckG Artikel 43.

(1)Absatz einsDer Aussteller sowie jeder Indossant oder Scheckbürge kann durch den Vermerk „ohne Kosten“, „ohne Protest“ oder einen gleichbedeutenden auf den Scheck gesetzten und unterzeichneten Vermerk den Inhaber von der Verpflichtung befreien, zum Zweck der Ausübung des Rückgriffs Protest erhe... mehr lesen...


Art. 44 ScheckG Artikel 44.

(1)Absatz einsAlle Scheckverpflichteten haften dem Inhaber als Gesamtschuldner.(2)Absatz 2Der Inhaber kann jeden einzeln oder mehrere oder alle zusammen in Anspruch nehmen, ohne an die Reihenfolge gebunden zu sein, in der sie sich verpflichtet haben.(3)Absatz 3Das gleiche Recht steht jedem Scheck... mehr lesen...


Art. 45 ScheckG Artikel 45.

Der Inhaber kann im Wege des Rückgriffs verlangen:1.Ziffer einsdie Schecksumme, soweit der Scheck nicht eingelöst worden ist;2.Ziffer 2Zinsen zu sechs vom Hundert seit dem Tag der Vorlegung;3.Ziffer 3die Kosten des Protestes oder der gleichbedeutenden Feststellung und der Nachrichten sowie die an... mehr lesen...


Art. 46 ScheckG Artikel 46.

Wer den Scheck eingelöst hat, kann von seinen Vormännern verlangen:1.Ziffer einsden vollen Betrag, den er gezahlt hat;2.Ziffer 2die Zinsen dieses Betrages zu sechs vom Hundert seit dem Tag der Einlösung;3.Ziffer 3seine Auslagen;4.Ziffer 4eine Vergütung, die nach den Vorschriften des Art. 45 Z. 4 ... mehr lesen...


Art. 47 ScheckG Artikel 47.

(1)Absatz einsJeder Scheckverpflichtete, gegen den Rückgriff genommen wird oder genommen werden kann, ist berechtigt, zu verlangen, daß ihm gegen Entrichtung der Rückgriffssumme der Scheck mit dem Protest oder der gleichbedeutenden Feststellung und eine quittierte Rechnung ausgehändigt werden.(2)... mehr lesen...


Art. 48 ScheckG Artikel 48.

(1)Absatz einsSteht der rechtzeitigen Vorlegung des Schecks oder der rechtzeitigen Erhebung des Protestes oder der Vornahme einer gleichbedeutenden Feststellung ein unüberwindliches Hindernis entgegen (gesetzliche Vorschrift eines Staates oder ein anderer Fall höherer Gewalt), so werden die für d... mehr lesen...


Art. 49 ScheckG Artikel 49.

Schecks, die nicht auf den Inhaber gestellt sind und in einem anderen Staat als dem der Ausstellung oder in einem überseeischen Gebiet des Staates der Ausstellung zahlbar sind, und umgekehrt, oder in dem überseeischen Gebiet eines Staates ausgestellt und zahlbar sind, oder in dem überseeischen Ge... mehr lesen...


Art. 50 ScheckG Artikel 50.

(1)Absatz einsWird eine Ausfertigung bezahlt, so erlöschen die Rechte aus allen Ausfertigungen, auch wenn diese nicht den Vermerk tragen, daß durch die Zahlung auf eine Ausfertigung die anderen ihre Gültigkeit verlieren.(2)Absatz 2Hat ein Indossant die Ausfertigungen an verschiedene Personen über... mehr lesen...


Art. 51 ScheckG Artikel 51.

Wird der Text eines Schecks geändert, so haften diejenigen, die ihre Unterschrift nach der Änderung auf den Scheck gesetzt haben, entsprechend dem geänderten Text; wer früher unterschrieben hat, haftet nach dem ursprünglichen Text. mehr lesen...


Art. 52 ScheckG

(1) Die Rückgriffsansprüche des Inhabers gegen die Indossanten, den Aussteller und die anderen Scheckverpflichteten verjähren in sechs Monaten vom Ablauf der Vorlegungsfrist.(2) Die Rückgriffsansprüche eines Verpflichteten gegen einen anderen Scheckverpflichteten verjähren in sechs Monaten von de... mehr lesen...


Art. 53 ScheckG Artikel 53.

(1)Absatz einsDie Unterbrechung der Verjährung wirkt nur gegen den Scheckverpflichteten, in Ansehung dessen die Tatsache eingetreten ist, welche die Unterbrechung bewirkt.(2)Absatz 2Der Anbringung der Klage stehen in bezug auf die Unterbrechung der scheckrechtlichen Verjährung die vom Beklagten b... mehr lesen...


Art. 54 ScheckG Artikel 54.

Als Bankiers im Sinne dieses Bundesgesetzes sind anzusehen:1.Ziffer einsdiejenigen Anstalten des öffentlichen Rechtes, diejenigen unter staatlicher Aufsicht stehenden Anstalten sowie diejenigen in das Firmenbuch eingetragenen Genossenschaften, die sich nach den für ihren Geschäftsbetrieb maßgeben... mehr lesen...


Art. 55 ScheckG Artikel 55.

(1)Absatz einsDie Vorlegung und der Protest eines Schecks können nur an einem Werktag stattfinden.(2)Absatz 2Fällt der letzte Tag einer Frist, innerhalb derer eine auf den Scheck bezügliche Handlung, insbesondere die Vorlegung, der Protest oder eine gleichbedeutende Feststellung vorgenommen werde... mehr lesen...


Art. 56 ScheckG Artikel 56.

Bei der Berechnung der in diesem Bundesgesetz vorgesehenen Fristen wird der Tag, an dem sie zu laufen beginnen, nicht mitgezählt. mehr lesen...


Art. 57 ScheckG Artikel 57.

Weder gesetzliche noch richterliche Respekttage werden anerkannt. mehr lesen...


Art. 58 ScheckG Artikel 58.

(1)Absatz einsDer Aussteller, dessen Rückgriffsverbindlichkeit durch Unterlassung rechtzeitiger Vorlegung oder Verjährung erloschen ist, bleibt dem Inhaber des Schecks so weit verpflichtet, als er sich mit dessen Schaden bereichern würde.(2)Absatz 2Der Anspruch verjährt in einem Jahr seit der Aus... mehr lesen...


Art. 59 ScheckG Artikel 59.

(1)Absatz einsFür das Verfahren zur Kraftloserklärung von Schecks gilt das Kraftloserklärungsgesetz 1951, BGBl. Nr. 86, soweit nicht im folgenden etwas anderes bestimmt wird. Die Aufgebotsfrist beträgt zwei Monate; sie läuft von dem Tag, an dem der Scheck spätestens vorzulegen war (Art. 29). Von ... mehr lesen...


Art. 59a ScheckG Artikel 59a.

(1)Absatz einsFür die Geltendmachung von Rückgriffsansprüchen aus einem Scheck und von Ansprüchen auf Grund der Bestätigung (Art. 4a) gelten die für Wechselsachen erlassenen Zuständigkeits- und Prozeßvorschriften.Für die Geltendmachung von Rückgriffsansprüchen aus einem Scheck und von Ansprüchen ... mehr lesen...


Art. 60 ScheckG Artikel 60.

(1)Absatz einsDie Fähigkeit einer Person, eine Scheckverbindlichkeit einzugehen, bestimmt sich nach dem Recht des Staates, dem sie angehört. Erklärt dieses Recht das Recht eines anderen Staates für maßgebend, so ist das letztere Recht anzuwenden.(2)Absatz 2Wer nach dem im vorstehenden Absatz beze... mehr lesen...


Art. 61 ScheckG Artikel 61.

(1)Absatz einsDas Recht des Staates, in dem der Scheck zahlbar ist, bestimmt die Personen, auf die ein Scheck gezogen werden kann.(2)Absatz 2Ist nach diesem Recht der Scheck im Hinblick auf die Person des Bezogenen nichtig, so sind gleichwohl die Verpflichtungen aus Unterschriften gültig, die in ... mehr lesen...


Art. 62 ScheckG Artikel 62.

(1)Absatz einsDie Form einer Scheckerklärung bestimmt sich nach dem Recht des Staates, in dessen Gebiet die Erklärung unterschrieben worden ist. Es genügt jedoch die Beobachtung der Form, die das Recht des Zahlungsortes vorschreibt.(2)Absatz 2Wenn eine Scheckerklärung, die nach den Vorschriften d... mehr lesen...


Art. 63 ScheckG Artikel 63.

Die Wirkungen der Scheckerklärungen bestimmen sich nach dem Recht des Staates, in dessen Gebiet die Erklärungen unterschrieben worden sind. mehr lesen...


Art. 64 ScheckG Artikel 64.

Die Fristen für die Ausübung der Rückgriffsrechte werden für alle Scheckverpflichteten durch das Recht des Ortes bestimmt, an dem der Scheck ausgestellt worden ist. mehr lesen...


Art. 65 ScheckG Artikel 65.

Das Recht des Staates, in dessen Gebiet der Scheck zahlbar ist, bestimmt:1.Ziffer einsob der Scheck notwendigerweise bei Sicht zahlbar ist oder ob er auf eine bestimmte Zeit nach Sicht gezogen werden kann, und welches die Wirkungen sind, wenn auf dem Scheck ein späterer als der wirkliche Ausstell... mehr lesen...


Art. 66 ScheckG Artikel 66.

Die Form des Protestes und die Fristen für die Protesterhebung sowie die Form der übrigen Handlungen, die zur Ausübung oder Erhaltung der Scheckrechte erforderlich sind, bestimmen sich nach dem Recht des Staates, in dessen Gebiet der Protest zu erheben oder die Handlung vorzunehmen ist. mehr lesen...


Art. 67 ScheckG Artikel 67.

(1)Absatz einsUnterbleibt die Einlösung eines Schecks, weil dem Aussteller zur Zeit der rechtzeitigen Vorlegung des Schecks zur Zahlung bei dem Bezogenen kein zur Scheckeinlösung verwendbares Guthaben zusteht, oder wird der Scheck wegen unzureichender Deckung nicht voll eingelöst, so ist über den... mehr lesen...


Art. 68 ScheckG Artikel 68.

Soweit in Gesetzen und Verordnungen auf das Scheckgesetz verwiesen ist, treten an dessen Stelle die entsprechenden Vorschriften des Scheckgesetzes 1955. mehr lesen...


Art. 69 ScheckG Artikel 69.

Folgende Vorschriften treten außer Kraft:1.Ziffer einsdas Scheckgesetz vom 14. August 1933, Deutsches RGBl. I S. 597, in der Fassung des Gesetzes vom 28. März 1934, Deutsches RGBl. I S. 251;das Scheckgesetz vom 14. August 1933, Deutsches RGBl. römisch eins Sitzung 597, in der Fassung des Gesetzes... mehr lesen...


Art. 70 ScheckG Artikel 70.

Dieses Bundesgesetz tritt mit 1. Mai 1955 in Kraft. Ist die Kraftloserklärung eines Schecks vor dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes beantragt worden, so bleibt es hinsichtlich der Zuständigkeit bei den bisherigen Vorschriften. mehr lesen...


Art. 71 ScheckG Artikel 71.

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist das Bundesministerium für Justiz im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Handel und Wiederaufbau und für Finanzen, hinsichtlich der Bestimmung des Art. 48 Abs. 6 die Bundesregierung betraut. mehr lesen...


Art. 96 ScheckG

(Anm.: Zu Art. 67, BGBl. Nr. 50/1955)1.Die Bestimmungen dieses Abschnitts treten - soweit im Folgenden nichts anderes bestimmt ist - mit 1. Jänner 2002 in Kraft.2.und 3. (Anm.: betrifft andere Rechtsvorschriften)4.Die Art. 36 Z 2 (§ 258 Abs. 1 AktG), 39 (Ausbeutungsverordnung), 47 (Eisenbahnbucha... mehr lesen...


Scheckgesetz 1955 (ScheckG) Fundstelle

§ 0 heute § 0 gültig ab 01.05.1955 mehr lesen...


Aktualisiert am 09.09.17

47 Paragrafen zu Ziviltechnikergesetz 1993 (ZTG) aktualisiert


§ 1 ZTG (weggefallen)

§ 1 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 ZTG (weggefallen)

§ 2 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 ZTG (weggefallen)

§ 3 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 ZTG (weggefallen)

§ 4 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 ZTG (weggefallen)

§ 5 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 ZTG (weggefallen)

§ 6 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 ZTG (weggefallen)

§ 7 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 ZTG (weggefallen)

§ 8 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 9 ZTG (weggefallen)

§ 9 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 ZTG (weggefallen)

§ 10 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 ZTG (weggefallen)

§ 11 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 12 ZTG (weggefallen)

§ 12 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 13 ZTG (weggefallen)

§ 13 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 14 ZTG (weggefallen)

§ 14 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 15 ZTG (weggefallen)

§ 15 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 16 ZTG (weggefallen)

§ 16 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 17 ZTG (weggefallen)

§ 17 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 18 ZTG (weggefallen)

§ 18 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 19 ZTG (weggefallen)

§ 19 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 20 ZTG (weggefallen)

§ 20 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 21 ZTG (weggefallen)

§ 21 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 22 ZTG (weggefallen)

§ 22 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 23 ZTG (weggefallen)

§ 23 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 24 ZTG (weggefallen)

§ 24 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 25 ZTG (weggefallen)

§ 25 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 26 ZTG (weggefallen)

§ 26 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 27 ZTG (weggefallen)

§ 27 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 28 ZTG (weggefallen)

§ 28 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 29 ZTG (weggefallen)

§ 29 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 30 ZTG (weggefallen)

§ 30 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 31 ZTG (weggefallen)

§ 31 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 32 ZTG (weggefallen)

§ 32 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 33 ZTG (weggefallen)

§ 33 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 34 ZTG (weggefallen)

§ 34 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 35 ZTG (weggefallen)

§ 35 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 36 ZTG (weggefallen)

§ 36 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 37 ZTG (weggefallen)

§ 37 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 38 ZTG (weggefallen)

§ 38 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 39 ZTG (weggefallen)

§ 39 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 40 ZTG (weggefallen)

§ 40 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 41 ZTG (weggefallen)

§ 41 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 42 ZTG (weggefallen)

§ 42 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


Ziviltechnikergesetz 1993 (ZTG) Fundstelle (weggefallen)

Ziviltechnikergesetz 1993 (ZTG) Fundstelle seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


§ 34a ZTG (weggefallen)

§ 34a ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


Art. 79 ZTG (weggefallen)

Art. 79 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


Art. 25 ZTG (weggefallen)

Art. 25 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


Art. 5 ZTG (weggefallen)

Art. 5 ZTG seit 30.06.2019 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 09.09.17

17 Paragrafen zu Überwachungskostenverordnung (ÜKVO) aktualisiert


§ 1 ÜKVO Anwendungsbereich

(1)Absatz einsDer Ersatz der Kosten für die Mitwirkung eines Anbieters (§ 92 Abs. 3 Z 1 TKG) an der Auskunftserteilung über Stamm- und Zugangsdaten gemäß § 76a Abs. 2 StPO, über Daten einer Nachrichtenübermittlung und über Vorratsdaten sowie der Überwachung von Nachrichten gemäß § 135 Abs. 2 bis ... mehr lesen...


§ 2 ÜKVO Begriffsbestimmungen

§ 2.Paragraph 2, Im Sinne dieser Verordnung bedeutet1.Ziffer eins„Standortbestimmung“ die Ermittlung des aktuellen oder historischen geografischen Standorts der Telekommunikationsendeinrichtung eines Nutzers eines Telekommunikationsdienstes oder eines Dienstes der Informationsgesellschaft (§ 134 ... mehr lesen...


§ 3 ÜKVO Umfang des Kostenersatzes

(1)Absatz einsDer Umfang des Ersatzes richtet sich nach den Kosten (Personal- und Sachaufwendungen), die dem Anbieter durch die Erfüllung der Anordnung notwendigerweise entstanden sind (§ 1 Abs. 2). Er ist nach den Bestimmungen des 2. Abschnitts zu bestimmen.Der Umfang des Ersatzes richtet sich n... mehr lesen...


§ 4 ÜKVO

Paragraph 4, Die zur Erteilung einer Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung, über Vorratsdaten oder einer Überwachung von Nachrichten notwendige Einrichtung umfasst die Aufrechterhaltung, Wartung und Kontrolle der Auskunfts- oder Überwachungseinrichtung sowie Auskünfte darüber an Staat... mehr lesen...


§ 5 ÜKVO

Paragraph 5, Für Leistungen an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen sowie an Werktagen zwischen 22.00 und 6.00 Uhr gebührt dem Anbieter ein Zuschlag von 100% für die in den Tarifen des 2. Abschnitts enthaltenen Personalkosten, es sei denn, dass die Leistungen ohne Nachteil für die Übe... mehr lesen...


§ 6 ÜKVO Geltendmachung und Bestimmung des Kostenersatzes

(1)Absatz einsAnbieter haben den Ersatz ihrer Kosten in Pauschalbeträgen nach Maßgabe der Bestimmungen des 2. Abschnitts binnen vier Wochen nach Beendigung der Ermittlungsmaßnahme (§ 137 Abs. 2 StPO) bei sonstigem Verlust bei der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht (§ 1 Abs. 2 zweiter Satz) schri... mehr lesen...


§ 7 ÜKVO Standortbestimmung

§ 7.Paragraph 7, Die Kosten einer Standortbestimmung betragen1.Ziffer einsfür eine Funkzellenauswertunga)Litera aErmittlung der FunkzelleEuro 148,00b)Litera bEinrichtung pro FunkzelleEuro 64,00c)Litera cDatensortierung und Auswertung pro VerbindungsdatensatzEuro 00,402.Ziffer 2für eine Ermittlung... mehr lesen...


§ 8 ÜKVO Ermittlung von Verkehrsdaten

§ 8.Paragraph 8, Die Kosten für die Ermittlung von Vermittlungsdaten auf Basis der Rufnummer, IMEI- Nummer oder IMSI- Nummer betragen1.Ziffer einsfür die Ermittlung von historischen Verkehrsdatena)Litera aEinrichtungEuro 64,00b)Litera bAuswertung pro überwachten TagEuro 06,50c)Litera cZusätzliche... mehr lesen...


§ 9 ÜKVO Überwachung von Nachrichten

§ 9.Paragraph 9, Die Kosten für die Überwachung von Nachrichten betragen1.Ziffer einsfür die Einrichtung und Herstellung der ÜberwachungsverbindungEuro 128,002.Ziffer 2für das Aufrechterhalten der Verbindung, die Kontrolle und Auswertung der Daten pro überwachten TagEuro 25,00 mehr lesen...


§ 10 ÜKVO PUK- Code

§ 10.Paragraph 10, Die Kosten für die Bekanntgabe des PUK- Codes betragen mehr lesen...


§ 11 ÜKVO Transportkosten

§ 11.Paragraph 11, Ist zur Durchführung der Auskunftserteilung oder der Überwachung ein Transport von Zusatzgeräten erforderlich, so sind dem Betreiber die Kosten für die Benützung eines Kraftfahrzeuges zu ersetzen. Als Ersatz dieser Kosten gebührt die nach § 10 Abs. 3 der Reisegebührenvorschrift... mehr lesen...


§ 12 ÜKVO Sekretariatspauschale

§ 12.Paragraph 12, Die Sekretariatspauschale umfasst die Kosten für die Aufbereitung und Übermittlung der Daten, sofern diese nicht bereits in den vorhergehenden Tarifansätzen umfasst sind, sowie für die Herstellung sonstiger Unterlagen und Kostennoten. Sie beträgt1.Ziffer einspro Anordnung  Euro... mehr lesen...


§ 13 ÜKVO

(1)Absatz einsDiese Verordnung tritt mit 1. September 2004 in Kraft. Sie ist auch auf Mitwirkungsleistungen anzuwenden, die ein Betreiber vor ihrem In-Kraft-Treten erbracht hat, soweit die Überwachung nach diesem Zeitpunkt endet.(2)Absatz 2Der Bundesminister für Justiz hat die Entwicklung der Kos... mehr lesen...


§ 14 ÜKVO

Paragraph 14, Verweisungen in dieser Verordnung auf andere Rechtsvorschriften des Bundes sind als Verweisungen auf die jeweils geltende Fassung zu verstehen. mehr lesen...


Überwachungskostenverordnung (ÜKVO) Fundstelle

§ 0 heute § 0 gültig ab 01.04.2012 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 133/2012 § 0 gültig von 01.09.2009 bis 31.03.2012 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. ... mehr lesen...


§ 8a ÜKVO Ermittlung von Vorratsdaten

§ 8a.Paragraph 8 a, Die Kosten für die Ermittlung von Vorratsdaten betragen:a)Litera aEinrichtung Euro 64,00b)Litera bAuswertung pro überwachten Tag Euro 06,50c)Litera cfür die Datenrasterung im Zusammenhang mit der Ermittlung von Rufnummern oder Teilnehmerkennungen auf Basis von IMEI- oder IMSI-... mehr lesen...


§ 8b ÜKVO Ermittlung von Stamm- und Zugangsdaten

§ 8b.Paragraph 8 b, Die Kosten für die Ermittlung von Stamm- und Zugangsdaten betragen Euro 40,00. mehr lesen...


Aktualisiert am 09.09.17

67 Paragrafen zu Postgesetz (PostG) aktualisiert


§ 1 PostG (weggefallen)

§ 1 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 PostG (weggefallen)

§ 2 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 PostG (weggefallen)

§ 3 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 PostG (weggefallen)

§ 4 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 PostG (weggefallen)

§ 5 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 PostG (weggefallen)

§ 7 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 9 PostG (weggefallen)

§ 9 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 PostG (weggefallen)

§ 10 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 PostG (weggefallen)

§ 11 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 12 PostG (weggefallen)

§ 12 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 13 PostG (weggefallen)

§ 13 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 14 PostG (weggefallen)

§ 14 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 15 PostG (weggefallen)

§ 15 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 16 PostG (weggefallen)

§ 16 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 17 PostG (weggefallen)

§ 17 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 18 PostG (weggefallen)

§ 18 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 19 PostG (weggefallen)

§ 19 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 20 PostG (weggefallen)

§ 20 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 22 PostG (weggefallen)

§ 22 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 23 PostG (weggefallen)

§ 23 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 24 PostG (weggefallen)

§ 24 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 25 PostG (weggefallen)

§ 25 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 26 PostG (weggefallen)

§ 26 PostG (weggefallen) seit 01.01.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 27 PostG (weggefallen)

§ 27 PostG (weggefallen) seit 01.01.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 28 PostG (weggefallen)

§ 28 PostG (weggefallen) seit 01.01.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 29 PostG (weggefallen)

§ 29 PostG (weggefallen) seit 01.01.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 30 PostG (weggefallen)

§ 30 PostG (weggefallen) seit 01.01.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 31 PostG (weggefallen)

§ 31 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 32 PostG (weggefallen)

§ 32 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 33 PostG (weggefallen)

§ 33 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 34 PostG (weggefallen)

§ 34 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 35 PostG (weggefallen)

§ 35 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 36 PostG (weggefallen)

§ 36 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


Postgesetz (PostG) Fundstelle

Postgesetz (PostG) Fundstelle seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 PostG (weggefallen)

§ 6 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 7a PostG (weggefallen)

§ 7a PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 PostG (weggefallen)

§ 8 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


Anl. 2 PostG (weggefallen)

Anl. 2 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


Anl. 1 PostG (weggefallen)

Anl. 1 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 50 PostG (weggefallen)

§ 50 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 49a PostG (weggefallen)

§ 49a PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 49 PostG (weggefallen)

§ 49 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 48 PostG (weggefallen)

§ 48 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 47 PostG (weggefallen)

§ 47 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 46 PostG (weggefallen)

§ 46 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 45 PostG (weggefallen)

§ 45 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 44 PostG (weggefallen)

§ 44 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 43 PostG (weggefallen)

§ 43 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 42 PostG (weggefallen)

§ 42 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 41 PostG (weggefallen)

§ 41 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 40 PostG (weggefallen)

§ 40 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 39 PostG (weggefallen)

§ 39 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 38 PostG (weggefallen)

§ 38 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 37 PostG (weggefallen)

§ 37 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 36a PostG (weggefallen)

§ 36a PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 26c PostG (weggefallen)

§ 26c PostG (weggefallen) seit 01.01.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 26b PostG (weggefallen)

§ 26b PostG (weggefallen) seit 01.01.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 26a PostG (weggefallen)

§ 26a PostG (weggefallen) seit 01.01.1997 weggefallen. mehr lesen...


§ 23a PostG (weggefallen)

§ 23a PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 21 PostG (weggefallen)

§ 21 PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 20a PostG (weggefallen)

§ 20a PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 15a PostG (weggefallen)

§ 15a PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 13b PostG (weggefallen)

§ 13b PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 13a PostG (weggefallen)

§ 13a PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 8a PostG (weggefallen)

§ 8a PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 6b PostG (weggefallen)

§ 6b PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


§ 6a PostG (weggefallen)

§ 6a PostG (weggefallen) seit 01.01.1998 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 09.09.17

18 Paragrafen zu Zugangskontrollgesetz (ZuKG) aktualisiert


§ 1 ZuKG Geltungsbereich

§ 1.Paragraph eins, Dieses Bundesgesetz regelt den rechtlichen Schutz von Diensteanbietern, die Fernsehsendungen, Radiosendungen oder Dienste der Informationsgesellschaft gegen Entgelt und unter einer Zugangskontrolle bereitstellen. mehr lesen...


§ 2 ZuKG Begriffsbestimmungen

§ 2.Paragraph 2, Im Sinn dieses Bundesgesetzes bedeuten1.Ziffer einsDiensteanbieter: eine natürliche oder juristische Person oder eine sonstige rechtsfähige Einrichtung, die geschützte Dienste bereitstellt;2.Ziffer 2geschützter Dienst: eine Fernsehsendung, eine Radiosendung oder ein Dienst der In... mehr lesen...


§ 3 ZuKG Recht auf Zugangskontrolle

§ 3.Paragraph 3, Der Diensteanbieter hat das ausschließliche Recht, den Zugang zu einem von ihm bereitgestellten geschützten Dienst in verständlicher Form von seiner vorherigen individuellen Erlaubnis abhängig zu machen. mehr lesen...


§ 4 ZuKG Unerlaubte Handlungen

(1)Absatz einsDie Herstellung, die Einfuhr, der Vertrieb, der Verkauf, die Vermietung oder Verpachtung und die Innehabung von Umgehungsvorrichtungen sowie deren Installierung, Wartung, Instandsetzung oder Austausch sind, soweit damit gewerbliche Zwecke verfolgt werden, verboten.(2)Absatz 2Ebenso ... mehr lesen...


§ 5 ZuKG Unterlassung

§ 5.Paragraph 5, Ein Diensteanbieter, der durch eine unerlaubte Handlung (§ 4) in seinem Recht auf Zugangskontrolle verletzt worden ist oder dem eine solche Verletzung droht, hat Anspruch auf Unterlassung. Der Inhaber eines Unternehmens kann wegen einer solchen unerlaubten Handlung auch dann auf ... mehr lesen...


§ 6 ZuKG Beseitigung

(1)Absatz einsEin Diensteanbieter, der durch eine unerlaubte Handlung (§ 4) in seinem Recht der Zugangskontrolle verletzt worden ist, hat Anspruch darauf, dass der den Vorschriften dieses Bundesgesetzes widerstreitende Zustand beseitigt wird. Er kann insbesondere verlangen, dass die Umgehungsvorr... mehr lesen...


§ 7 ZuKG Schadenersatz und Herausgabe des Gewinns

(1)Absatz einsWer durch eine unerlaubte Handlung (§ 4) einen Diensteanbieter schuldhaft schädigt, hat diesem ohne Rücksicht auf den Grad des Verschuldens auch den entgangenen Gewinn zu ersetzen.Wer durch eine unerlaubte Handlung (Paragraph 4,) einen Diensteanbieter schuldhaft schädigt, hat diesem... mehr lesen...


§ 8 ZuKG Rechnungslegung

§ 8.Paragraph 8, Wer nach diesem Bundesgesetz zum Schadenersatz oder zur Herausgabe des Gewinns verpflichtet ist, hat dem Diensteanbieter Rechnung zu legen und auf dessen Verlangen die Richtigkeit der Rechnung durch einen Sachverständigen prüfen zu lassen. Wenn sich dabei ein höherer Betrag als a... mehr lesen...


§ 9 ZuKG Einstweilige Verfügungen

§ 9.Paragraph 9, Zur Sicherung der Ansprüche auf Unterlassung und Beseitigung können einstweilige Verfügungen auch ohne Vorliegen der Voraussetzungen des § 381 EO erlassen werden. Zur Sicherung der Ansprüche auf Unterlassung und Beseitigung können einstweilige Verfügungen auch ohne Vorliegen der ... mehr lesen...


§ 10 ZuKG Eingriff in das Recht auf Zugangskontrolle

(1)Absatz einsWer gewerbsmäßig (§ 70 StGB) Umgehungsvorrichtungen vertreibt, verkauft, vermietet oder verpachtet, ist vom Gericht mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen.Wer gewerbsmäßig (Paragraph 70, StGB) Umgehungsvorrichtungen vertreibt, ... mehr lesen...


§ 11 ZuKG Einziehung

(1)Absatz einsDie den Gegenstand einer in § 10 mit Strafe bedrohten Handlung bildenden Umgehungsvorrichtungen sind auf Antrag des Privatanklägers ohne Rücksicht darauf, wem sie gehören, einzuziehen, es sei denn, dass trotz des vorangegangenen mit Strafe bedrohten Verhaltens Gewähr geboten ist, da... mehr lesen...


§ 12 ZuKG Beschlagnahme

(1)Absatz einsDas Gericht hat auf Antrag des Privatanklägers die betroffenen Umgehungsvorrichtungen zur Sicherung der Einziehung nach § 11 zu beschlagnahmen (§ 98 Abs. 2 und § 143 Abs. 1 StPO).Das Gericht hat auf Antrag des Privatanklägers die betroffenen Umgehungsvorrichtungen zur Sicherung der ... mehr lesen...


§ 13 ZuKG Verwaltungsübertretung

(1)Absatz einsEine Verwaltungsübertretung begeht und ist mit Geldstrafe bis zu 15 000 Euro zu bestrafen, wer gewerbsmäßig (§ 70 StGB) und wissentlichEine Verwaltungsübertretung begeht und ist mit Geldstrafe bis zu 15 000 Euro zu bestrafen, wer gewerbsmäßig (Paragraph 70, StGB) und wissentlich1.Zi... mehr lesen...


§ 14 ZuKG Verweisungen

§ 14.Paragraph 14, Soweit in diesem Bundesgesetz auf Bestimmungen anderer Bundesgesetze verwiesen wird, sind diese in ihrer jeweils geltenden Fassung anzuwenden. mehr lesen...


§ 15 ZuKG Vollzug

§ 15.Paragraph 15, Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für Justiz, hinsichtlich des § 13 jedoch der Bundeskanzler betraut. Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für Justiz, hinsichtlich des Paragraph 13, jedoch der Bundeskanzler betraut. mehr lesen...


§ 16 ZuKG Hinweis auf Umsetzung

§ 16.Paragraph 16, Mit diesem Bundesgesetz wird die Richtlinie 98/84/EG über den rechtlichen Schutz von zugangskontrollierten Diensten und von Zugangskontrolldiensten, ABl. L 320 vom 28. November 1998, S 54, umgesetzt. mehr lesen...


§ 17 ZuKG In-Kraft-Treten

§ 17.Paragraph 17, Die Bestimmungen des § 13 Abs. 5 und § 17 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 32/2001 treten mit 1. April 2001 in Kraft. Die Bestimmungen des Paragraph 13, Absatz 5 und Paragraph 17, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 32 aus 2001, trete... mehr lesen...


Zugangskontrollgesetz (ZuKG) Fundstelle

§ 0 heute § 0 gültig ab 12.07.2000 mehr lesen...


Aktualisiert am 09.09.17

19 Paragrafen zu Wachebediensteten-Hilfeleistungsgesetz (WHG) aktualisiert


§ 1 WHG (weggefallen)

§ 1 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 2 WHG (weggefallen)

§ 2 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 3 WHG (weggefallen)

§ 3 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 4 WHG (weggefallen)

§ 4 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 5 WHG (weggefallen)

§ 5 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 6 WHG (weggefallen)

§ 6 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 WHG (weggefallen)

§ 7 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 8 WHG (weggefallen)

§ 8 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 9 WHG (weggefallen)

§ 9 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 10 WHG (weggefallen)

§ 10 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 10a WHG (weggefallen)

§ 10a WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 10b WHG (weggefallen)

§ 10b WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 11 WHG (weggefallen)

§ 11 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 12 WHG (weggefallen)

§ 12 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 13 WHG (weggefallen)

§ 13 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 14 WHG (weggefallen)

§ 14 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


§ 15 WHG (weggefallen)

§ 15 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


Wachebediensteten-Hilfeleistungsgesetz (WHG) Fundstelle (weggefallen)

Wachebediensteten-Hilfeleistungsgesetz (WHG) Fundstelle seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


Art. 79 WHG (weggefallen)

Art. 79 WHG seit 30.06.2018 weggefallen. mehr lesen...


Aktualisiert am 09.09.17

20 Paragrafen zu Normengesetz 2016 (NormG 2016) aktualisiert


§ 1 NormG 2016 Anwendungsbereich

(1)Absatz einsDieses Bundesgesetz regelt:1.Ziffer einsdie Voraussetzungen zur Erteilung der Befugnis für eine Normungsorganisation gemäß § 2 Z 4;die Voraussetzungen zur Erteilung der Befugnis für eine Normungsorganisation gemäß Paragraph 2, Ziffer 4 ;,2.Ziffer 2die Verfahrensbestimmungen, Aufgabe... mehr lesen...


§ 2 NormG 2016 Begriffsbestimmungen

§ 2.Paragraph 2, Im Sinne dieses Bundesgesetzes bezeichnet der Begriff1.Ziffer eins„nationale Norm“: eine Norm, die von der Normungsorganisation gemäß Z 4 angenommen wurde, hierbei handelt es sich„nationale Norm“: eine Norm, die von der Normungsorganisation gemäß Ziffer 4, angenommen wurde, hierb... mehr lesen...


§ 3 NormG 2016 Normungsorganisation

(1)Absatz einsDer Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft kann mit Bescheid einem Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist und der gewährleistet, dass die in diesem Bundesgesetz festgelegten Anforderungen erfüllt werden, die Befugnis zur Schaffung und Veröffent... mehr lesen...


§ 4 NormG 2016 Aufgaben und Pflichten der Normungsorganisation

(1)Absatz einsDie Normungsorganisation hat folgende Aufgaben und Pflichten zur Schaffung von nationalen Normen und zur Teilnahme und Mitwirkung auf europäischer und internationaler Ebene im Rahmen der Mitgliedschaft bei CEN und ISO wahrzunehmen:1.Ziffer einsDie Einhaltung der in der Verordnung (E... mehr lesen...


§ 5 NormG 2016 Grundsätze der Normungsarbeit

(1)Absatz einsBei der Schaffung von Normen sind insbesondere folgende Prinzipien zu beachten:1.Ziffer einsDie neutrale Gemeinschaftsarbeit mit der Möglichkeit einer Mitarbeit aller interessierten Kreise;2.Ziffer 2die Kohärenz;3.Ziffer 3die Transparenz;4.Ziffer 4die Offenheit;5.Ziffer 5der Konsens... mehr lesen...


§ 6 NormG 2016 Rein österreichische Normung

(1)Absatz einsDie Er- oder Überarbeitung von rein österreichischen Normen (§ 2 Z 1 lit. a) erfolgt auf Antrag von natürlichen Personen oder juristischen Personen des privaten oder öffentlichen Rechts aufgrund eines begründeten Interesses an den fachlichen Inhalten einer Norm.Die Er- oder Überarbe... mehr lesen...


§ 7 NormG 2016 Arbeitsprogramm

(1)Absatz einsDas jährliche Arbeitsprogramm gemäß Art. 3 der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 ist vor dessen Verabschiedung durch die Normungsorganisation um die Ergebnisse der Prüfung und Befragung gemäß § 6 Abs. 4 zu ergänzen und dem Normungsbeirat vorzulegen. Die Normungsorganisation hat den Norm... mehr lesen...


§ 8 NormG 2016 Zugang zu Normen und deren Veröffentlichung

(1)Absatz einsSofern der Normungsorganisation, unbeschadet des § 9, an nationalen Normen Urheberrechte zustehen, richtet sich deren Umfang nach den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 111/1936.Sofern der Normungsorganisation, unbeschadet des Paragraph 9,, an nationalen Normen Urhebe... mehr lesen...


§ 9 NormG 2016 Verbindlicherklärung rein österreichischer Normen

§ 9.Paragraph 9, Eine rein österreichische Norm (§ 2 Z 1 lit. a) kann durch Gesetz oder Verordnung zur Gänze oder teilweise verbindlich erklärt werden. Durch Bundesgesetz oder Verordnung eines Organs des Bundes verbindlich erklärte rein österreichische Normen sind im Umfang ihrer Verbindlicherklä... mehr lesen...


§ 10 NormG 2016 Aufsicht

(1)Absatz einsWird einer Normungsorganisation die Befugnis gemäß § 3 Abs. 1 verliehen, so unterliegt sie der Aufsicht durch den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft als Aufsichtsbehörde entsprechend den Bestimmungen dieses Bundesgesetzes.Wird einer Normungsorganisation die Be... mehr lesen...


Normengesetz 2016 (NormG 2016) Fundstelle

§ 0 heute § 0 gültig ab 01.01.2016 mehr lesen...


§ 11 NormG 2016 Widerruf der Befugnis

(1)Absatz einsDer Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft kann unbeschadet der Vorschriften des § 68 AVG, BGBl. I Nr. 51/1991, die Befugnis gemäß § 3 Abs. 1 widerrufen, wennDer Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft kann unbeschadet der Vorschriften des Paragr... mehr lesen...


§ 15 NormG 2016 Gebarung

(1)Absatz einsDie Normungsorganisation hat die Sicherheit zu bieten, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen finanziellen Mittel aufzubringen.(2)Absatz 2Für die Mitarbeit an der Normung darf von der Normungsorganisation kein Kosten- oder Teilnahmebeitrag gefordert werden.(3)Absatz 3Sowohl... mehr lesen...


§ 16 NormG 2016 Verweisung auf andere Rechtsvorschriften

§ 16.Paragraph 16, Soweit in diesem Bundesgesetz auf andere Bundesgesetze verwiesen wird, bezieht sich dieser Verweis auf die jeweils geltende Fassung, soweit nicht ausdrücklich anderes bestimmt wird. mehr lesen...


§ 17 NormG 2016 Sprachliche Gleichbehandlung

§ 17.Paragraph 17, Soweit in diesem Bundesgesetz personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden. mehr lesen...


§ 18 NormG 2016 Vollziehung

§ 18.Paragraph 18, Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betraut. mehr lesen...


§ 19 NormG 2016 Übergangs- und Schlussbestimmungen

(1)Absatz einsSoweit in den folgenden Absätzen nicht anders bestimmt, tritt dieses Bundesgesetz mit 1. April 2016 in Kraft. Zugleich tritt das Normengesetz 1971, BGBl. Nr. 240/1971, außer Kraft.Soweit in den folgenden Absätzen nicht anders bestimmt, tritt dieses Bundesgesetz mit 1. April 2016 in ... mehr lesen...


§ 14 NormG 2016 Normungsbeirat

(1)Absatz einsIm Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ist ein Normungsbeirat einzurichten.(2)Absatz 2Aufgabe des Normungsbeirates ist es, die Normungsorganisation, die österreichische Bundesregierung und die Bundesländer in allen Angelegenheiten des Normenwesens zu beraten... mehr lesen...


§ 13 NormG 2016

(1)Absatz einsDie Schlichtungsstelle besteht aus 7 Mitgliedern (einem Vorsitzenden, einem Stellvertreter und fünf Beisitzern). Sie fällt ihre Beschlüsse in Dreiersenaten bestehend aus dem Vorsitzenden (im Falle seiner Verhinderung seinem Stellvertreter) und zwei Beisitzern. Der Vorsitzende und de... mehr lesen...


§ 12 NormG 2016 Schlichtungsstelle

(1)Absatz einsDie Normungsorganisation hat eine Schlichtungsstelle einzurichten, die auf Antrag angerufen werden kann.(2)Absatz 2Der Schlichtungsstelle obliegt es, Entscheidungen der Normungsorganisation in folgenden Angelegenheiten zu überprüfen:1.Ziffer einsAblehnung oder Aufnahme eines Normung... mehr lesen...


Aktualisiert am 09.09.17

31 Paragrafen zu Notwegegesetz (NotwegeG) aktualisiert


§ 1 NotwegeG

Für eine Liegenschaft, welche der für die Zwecke einer ordentlichen Bewirtschaftung oder Benützung nöthigen Wegeverbindung mit dem öffentlichen Wegenetze entbehrt, sei es, dass eine Wegeverbindung gänzlich mangelt oder dass sie unzulänglich erscheint, kann der Eigenthümer in jenen Fällen, in dene... mehr lesen...


§ 2 NotwegeG

Das Begehren um Einräumung eines Nothweges ist unzulässig, wenn der Vortheil des Nothweges nicht die Nachtheile überwiegt, welche durch denselben den zu belastenden Liegenschaften insgesammt erwachsen, ferner, wenn der Mangel der Wegeverbindung auf eine nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eing... mehr lesen...


§ 3 NotwegeG

Der Nothweg besteht in der Servitut des Fußsteiges, Viehtriebes oder Fahrweges, oder in der Erweiterung solcher bereits bestehender Wegerechte; insbesondere kann als Nothweg auch die Mitbenützung eines vorhandenen Privatweges oder die Herstellung einer Weganlage über fremden Grund und Boden bewil... mehr lesen...


§ 4 NotwegeG

Für die Art, den Umfang und die Richtung des Nothweges und die näheren Modalitäten seiner Benützung ist das Bedürfnis der nothleidenden Liegenschaft maßgebend. Zugleich ist jedoch darauf Rücksicht zu nehmen, dass einerseits die fremden Liegenschaften möglichst wenig belastet und deren Eigenthümer... mehr lesen...


§ 5 NotwegeG

Der des Nothweges bedürftige Grundeigenthümer hat für allen Schaden, welcher durch die Einräumung des Nothweges den mit demselben belasteten Liegenschaften etwa zugefügt wird, eine angemessene Entschädigung in einem Capitalbetrage zu leisten.Der bezügliche Entschädigungsanspruch kommt dem Eigenth... mehr lesen...


§ 6 NotwegeG

Wird die Mitbenützung eines fremden Privatweges eingeräumt, so sind die hiedurch verursachten Mehrauslagen der Wegerhaltung in den Entschädigungsbetrag einzubeziehen. mehr lesen...


§ 7 NotwegeG

Wenn es auf die Herstellung einer Weganlage ankommt, ist der Eigenthümer der zu belastenden Liegenschaft berechtigt, zu verlangen, dass der wegebedürftige Eigenthümer den für den Nothweg erforderlichen Grund in sein Eigenthum übernehme. In solchem Falle ist bei der Feststellung des Einlösungsprei... mehr lesen...


§ 8 NotwegeG

Der Anspruch auf Einräumung eines Nothweges unterliegt nicht der Verjährung. mehr lesen...


§ 9 NotwegeG Verfahren

(1)Absatz einsDas Verfahren auf Einräumung eines Notwegs ist auf Antrag des Eigentümers der notleidenden Liegenschaft einzuleiten.(2)Absatz 2Für das Verfahren ist das Bezirksgericht zuständig, in dessen Sprengel sich die notleidende Liegenschaft befindet.(3)Absatz 3Sofern in diesem Bundesgesetz n... mehr lesen...


§ 10 NotwegeG

(1)Absatz einsDer Antrag hat zu enthalten:1.Ziffer einsAngaben über die Art und die Lage des beanspruchten Notwegs,2.Ziffer 2die Einlagezahl, die Grundstücksnummer und die Benützungsart der betroffenen Liegenschaften,3.Ziffer 3die Namen, Anschriften und Geburtsdaten der Eigentümer dieser Liegensc... mehr lesen...


§ 11 NotwegeG

(1)Absatz einsDas Gericht hat von Amts wegen die Anmerkung der Einleitung des Verfahrens auf Einräumung eines Notwegs im Grundbuch auf der in Anspruch genommenen und der notleidenden Liegenschaft anzuordnen; dies gilt auch für den Fall der Einbeziehung einer weiteren Liegenschaft in das Verfahren... mehr lesen...


§ 12 NotwegeG

(1)Absatz einsDas Gericht hat alle für die Begründung des Notwegs, für dessen Gestaltung und für die Feststellung der Entschädigung maßgebenden Verhältnisse unter Beiziehung eines mit den örtlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen vertrauten Sachverständigen zu erheben.(2)Absatz 2In das Verfahr... mehr lesen...


§ 13 NotwegeG

(1)Absatz einsDas Gericht hat über die Einräumung des Notwegs, über dessen Gestaltung sowie über die zu leistende Entschädigung und die Leistungsfrist (§ 14) zu entscheiden. Zugleich hat das Gericht über den Ersatz der Kosten durch den Eigentümer der notleidenden Liegenschaft (§ 25) abzusprechen.... mehr lesen...


§ 14 NotwegeG

Paragraph 14, Die Leistungsfrist für die Zahlung der Entschädigung beträgt vier Wochen ab Rechtskraft des Beschlusses. Sofern dies aber für den Eigentümer der notleidenden Liegenschaft eine besondere Härte nach sich zieht, kann das Gericht auf seinen Antrag die Leistungsfrist auf bis zu drei Jahr... mehr lesen...


§ 15 NotwegeG

Paragraph 15, Nach Ablauf von vier Wochen nach Rechtskraft des Beschlusses über die Einräumung des Notwegs hat das Gericht von Amts wegen die Eintragung des Notwegs in das Grundbuch zu veranlassen. Die Eintragung des Notwegs ist jedoch sogleich nach Rechtskraft des Beschlusses zu veranlassen, wen... mehr lesen...


§ 16 NotwegeG

Paragraph 16, Sofern dem Gericht nicht innerhalb von vier Wochen nach Rechtskraft des Beschlusses die Berichtigung oder Hinterlegung (§ 22) der Entschädigung samt Zinsen nachgewiesen wird, hat es zugleich mit der Eintragung des Notwegs von Amts wegen die Eintragung eines Pfandrechts für die Entsc... mehr lesen...


§ 17 NotwegeG

Paragraph 17, Erlangt das Gericht während des Verfahrens Kenntnis von Änderungen der Eigentumsverhältnisse an den betroffenen Liegenschaften, so hat es die neuen Eigentümer vom Verfahren zu verständigen. Diesen sind der Antrag und die bisherigen Verfahrensergebnisse wie eine Klage zuzustellen. Di... mehr lesen...


§ 18 NotwegeG

Paragraph 18, Die durch den Beschluss des Gerichtes geschaffene Rechtslage ist auch für die Rechtsnachfolger der im Beschluss genannten Parteien verbindlich. Dies gilt auch dann, wenn die Rechtsnachfolger das Eigentum auf Grund einer gerichtlichen Versteigerung erworben haben. mehr lesen...


§ 19 NotwegeG

Paragraph 19, Der grundbücherlichen Eintragung eines Notwegs und eines Pfandrechts für die vom Gericht bestimmte Entschädigung (§§ 15 und 16) steht ein mittlerweile eingetretener Wechsel im Eigentum der betroffenen Liegenschaften nicht entgegen. Der grundbücherlichen Eintragung eines Notwegs und ... mehr lesen...


§ 20 NotwegeG

Paragraph 20, Notwegedienstbarkeiten sind im Fall der Zwangsversteigerung der belasteten Liegenschaft vom Ersteher ohne Anrechnung auf das Meistbot zu übernehmen. mehr lesen...


§ 21 NotwegeG

Dem pfandrechtlich sichergestellten Entschädigungsbetrage gebührt der Vorrang vor allen anderen auf dem Pfandobjecte haftenden Forderungen nach den Steuern und sonstigen öffentlichen Abgaben. mehr lesen...


§ 22 NotwegeG

Die Leistung der Entschädigung hat auch außer den im §. 1425 des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches bezeichneten Fällen durch gerichtlichen Erlag bei der Realinstanz zu erfolgen, wenn an der mit dem Nothwege belasteten Liegenschaft dingliche Rechte dritter Personen bestehen.Die Leistung der En... mehr lesen...


§ 23 NotwegeG

Wenn für eine Liegenschaft ein Nothweg auf Grund dieses Gesetzes eingeräumt worden ist, so kann in der Folge eine Erweiterung des bestehenden Nothweges oder die Einräumung eines neuen Nothweges nach diesem Gesetze nur insoweit begehrt werden, als die betreffenden thatsächlichen Verhältnisse mittl... mehr lesen...


§ 24 NotwegeG

Wird eine auf Grund dieses Gesetzes eingeräumte Nothwegesevitut in der Folge entbehrlich, so hat das Gericht auf Ansuchen der einen oder anderen Partei nach vorgenommener Prüfung der Sachlage hierüber ein Erkenntnis zu fällen und mit sorgfältiger Bedachtnahme auf alle maßgebenden Verhältnisse nac... mehr lesen...


§ 25 NotwegeG

(1)Absatz einsDie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder -verteidigung notwendigen Kosten des Verfahrens zur Einräumung oder Erweiterung eines Notwegs sind einschließlich der Kosten der rechtsfreundlichen Vertretung vom Eigentümer des notleidenden Grundstücks zu ersetzen.Die durch Interven... mehr lesen...


§ 26 NotwegeG

Paragraph 26, Die auf Grund dieses Bundesgesetzes ergangenen Beschlüsse sind nach den Bestimmungen der Exekutionsordnung zu vollstrecken. mehr lesen...


§ 27 NotwegeG

Die gerichtlich erlegte Entschädigung ist von der Entrichtung der Verwahrungsgebühr befreit. mehr lesen...


§ 28 NotwegeG

Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Kundmachung in Wirksamkeit.(2)Absatz 2Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für Justiz betraut. mehr lesen...


§ 29 NotwegeG

(1)Absatz einsDie Überschrift zu § 1, die §§ 9 bis 20 samt Überschrift, die §§ 21, 25, 26 und 28 samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 112/2003 treten mit 1. Jänner 2005 in Kraft.Die Überschrift zu Paragraph eins,, die Paragraphen 9 bis 20 samt Überschrift, die Paragraphe... mehr lesen...


Notwegegesetz (NotwegeG) Fundstelle

§ 0 heute § 0 gültig ab 04.08.1896 mehr lesen...


Art. 31 NotwegeG

Mit Rücksicht auf dieses Bundesgesetz dürfen bereits von dem seiner Kundmachung folgenden Tag an Verordnungen erlassen sowie sonstige organisatorische und personelle Maßnahmen getroffen werden. Die Verordnungen dürfen frühestens mit dem 1. Jänner 2005 in Wirksamkeit gesetzt werden. mehr lesen...


Aktualisiert am 09.09.17

46 Paragrafen zu Öffentlicher Personennah- und Regionalverkehrsgesetz 1999 (ÖPNRV-G 1999) aktualisiert


§ 1 ÖPNRV-G 1999 Allgemeine Bestimmung

§ 1.Paragraph eins, Dieses Bundesgesetz legt die organisatorischen und finanziellen Grundlagen für den Betrieb des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs unter Beachtung der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung der... mehr lesen...


§ 2 ÖPNRV-G 1999 Begriffsbestimmungen

(1)Absatz einsUnter Personennahverkehr im Sinne dieses Bundesgesetzes sind Verkehrsdienste zu verstehen, die den Verkehrsbedarf innerhalb eines Stadtgebietes (Stadtverkehre) oder zwischen einem Stadtgebiet und seinem Umland (Vororteverkehre) befriedigen.(2)Absatz 2Unter Personenregionalverkehr (V... mehr lesen...


§ 3 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsVerkehrsdienste sind im öffentlichen Schienenpersonenverkehr oder im öffentlichen Straßenpersonenverkehr (insbesondere Kraftfahrlinienverkehr) erbrachte Dienstleistungen.(2)Absatz 2Kommerzielle Verkehrsdienste sind solche, die weder gänzlich noch teilweise durch Ausgleichszahlungen ... mehr lesen...


§ 4 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 4, Verkehrsverbünde sind Kooperationsformen von Verkehrsunternehmen zur Optimierung des Gesamtangebotes des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs im Interesse der Sicherstellung der Benutzung unterschiedlicher öffentlicher Verkehrsmittel auf Grund eines Gemeinschaftstarifes. Zu... mehr lesen...


§ 5 ÖPNRV-G 1999 Anwendungsbereich

(1)Absatz einsDie Bestimmungen dieses Bundesgesetzes finden auf den Betrieb von öffentlichen Personennah- und Regionalverkehren zu Lande Anwendung.(2)Absatz 2Nicht unter die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes fallen Verkehre nach dem Gelegenheitsverkehrs-Gesetz 1996, BGBl. Nr. 112, ausgenommen fü... mehr lesen...


§ 6 ÖPNRV-G 1999 (weggefallen)

§ 6 ÖPNRV-G 1999 (weggefallen) seit 28.05.2015 weggefallen. mehr lesen...


§ 7 ÖPNRV-G 1999 Schienenpersonenverkehr

§ 7.Paragraph 7, Aufgabe des Bundes ist gemäß diesem Bundesgesetz die Sicherstellung eines Grundangebotes im öffentlichen Schienenpersonennah- und Regionalverkehr im Umfang der im Fahrplanjahr 1999/2000 bestellten oder erbrachten Leistungen. Ausgenommen davon ist die Sicherstellung der für die Au... mehr lesen...


§ 8 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 8, Nicht kundenorientierte und nicht nachgefragte Verkehrsdienstleistungen können zur Optimierung des Verkehrsangebotes umgeschichtet werden. mehr lesen...


§ 9 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 9, Nicht unter das Grundangebot im Sinne des § 7 fallen sonstige, nicht durch die Bundesministerin bzw. den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, durch Länder oder Gemeinden finanzierte Leistungen. Nicht unter das Grundangebot im Sinne des Paragraph 7, fallen sonstige,... mehr lesen...


§ 10 ÖPNRV-G 1999 Kraftfahrlinienverkehr

(1)Absatz einsInsoweit mit Stichtag 1. Juni 1999 von den im Eigentum des Bundes befindlichen Kraftfahrlinienunternehmen Forderungen zur Abdeckung von Verlusten geltend gemacht wurden, werden diese unabhängig davon, ob seitens der Länder bereits entsprechende Verkehrsdienstverträge abgeschlossen w... mehr lesen...


§ 11 ÖPNRV-G 1999 Nah- und Regionalverkehrsplanung

§ 11.Paragraph 11, Aufgabe der Länder und Gemeinden ist die auf Basis des Angebotes gemäß § 7 vorzunehmende Planung einer nachfrageorientierten Verkehrsdienstleistung (Reduzierung, Ausweitung oder Umschichtung von Verkehrsleistungen) unter Einbeziehung der in § 31 angeführten Kriterien. Die in § ... mehr lesen...


§ 12 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 12, Ergibt sich auf Grund der Nah- oder Regionalverkehrsplanung gemäß § 11 eine Reduzierung der Fahrplankilometer des Angebotes gemäß § 7, sind dadurch frei werdende Bundesmittel weiterhin, vorrangig für qualitätssichernde Maßnahmen, im öffentlichen Schienenpersonennah- und Regionalverk... mehr lesen...


§ 13 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 13, Der Abschluß von Verträgen über Verkehrsdienstleistungen im Personenregionalverkehr, die über das Angebot gemäß § 7 hinausgehen oder Angebotsverbesserungen im Kraftfahrlinienverkehr darstellen, fällt unter Bedachtnahme auf die Bestimmungen des § 26 Abs. 3 in den Aufgabenbereich der ... mehr lesen...


§ 14 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsDer räumliche Geltungsbereich eines Verkehrsverbundes orientiert sich an den jeweiligen Fahrgastströmen und kann auch ein Bundesländer- oder Staatsgrenzen übergreifendes Gebiet umfassen.(2)Absatz 2Die Vorteile eines Verkehrsverbundes sind unter Bedachtnahme auf die Bestimmungen über... mehr lesen...


§ 15 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 15, Für Verkehrsverbünde gelten unter Bedachtnahme auf regionale Besonderheiten folgende Zielsetzungen:1.Ziffer einsOrientierung der Verbundgrenzen an Fahrgastströmen.2.Ziffer 2Bundesweit einheitliche Tarifierungssystematik.3.Ziffer 3Kompatibilität im Bereich der Abfertigungssysteme und... mehr lesen...


§ 16 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsIm Rahmen ihrer verbundbedingten Kooperation kommen für die Verkehrsunternehmen insbesondere folgende Aufgaben in Betracht:1.Ziffer einsFestsetzung, Entwicklung oder Weiterentwicklung des Verbundregelbeförderungspreises im Zusammenwirken mit der Verkehrsverbundorganisationsgesellsch... mehr lesen...


§ 17 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsZur organisatorischen Umsetzung der im Zusammenhang mit Verkehrsverbünden wahrzunehmenden Aufgaben der Gebietskörperschaften und zur Umsetzung der von den Verkehrsunternehmen im Rahmen ihrer Kooperation nicht oder nur unzureichend wahrnehmbaren oder wahrgenommenen Aufgaben ist für j... mehr lesen...


§ 18 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsAls Aufgaben der Verkehrsverbundorganisationsgesellschaft kommen insbesondere in Betracht:1.Ziffer einsRahmenvorgaben für die Festsetzung, Entwicklung oder Weiterentwicklung sowie die Umsetzung des Verbundregelbeförderungspreises.2.Ziffer 2Koordination der Bestellung (Auferlegung) v... mehr lesen...


§ 19 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsDie zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes bestehenden Systeme einer valorisierten Alteinnahmengarantie sind spätestens innerhalb von fünf Jahren ab Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes durch ein neues System zu ersetzen, das auf den Abschluß von Verkehrsdienstverträg... mehr lesen...


§ 20 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsVerkehrspolitisch nicht notwendige Parallelführungen von Kraftfahrlinien untereinander oder von Schienenbahnen und Kraftfahrlinien sind zu vermeiden. Anstelle eines solchen Parallelverkehrs ist eine verbesserte Zubringung oder Bedienung anderer Bereiche, insbesondere von durch öffen... mehr lesen...


§ 21 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsDie Höhe der Abschlagszahlung wird durch die Verkehrsverbundorganisationsgesellschaft festgelegt. Diese hat sich jedenfalls am Umfang der durch die Parallelführung von Verkehren entstehenden Mindereinnahmen des dadurch betroffenen Verkehrsunternehmens zu orientieren. Die Höhe der Ab... mehr lesen...


§ 22 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 22, Kraftfahrlinienunternehmen, die eine verkehrspolitisch sinnvolle Anknüpfung an bestehende öffentliche Verkehre anbieten, können aus den Einnahmen gemäß § 21 jährlich im nachhinein eine durch die Verkehrsverbundorganisationsgesellschaft festzulegende Zuschußzahlung erhalten. Kraftfah... mehr lesen...


§ 23 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 23, Die Bestimmungen dieses Abschnittes treten mit erfolgter Neuordnung der jeweiligen Verkehrsverbünde im Sinne dieses Bundesgesetzes, spätestens jedoch mit 1. Jänner 2004, außer Kraft. mehr lesen...


§ 24 ÖPNRV-G 1999 Unternehmen, die ausschließlich Personennahverkehre betreiben

(1)Absatz einsAls Bundesmittel stehen zur Abgeltung der Verkehrsdienste jedenfalls zur Verfügung:1.Ziffer einsFinanzzuweisungen aus dem Finanzausgleich.2.Ziffer 2Die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes gemäß den Grund- und Finanzierungsverträgen für Verkehrsverbünde geleisteten... mehr lesen...


§ 25 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 25, Die prozentuelle Höhe der den einzelnen Gemeinden für Zwecke gemäß § 24 Abs. 2 zukommenden Bundesmittel ergibt sich jeweils aus dem Verteilungsschlüssel des vorangegangenen Jahres aus dem Finanzausgleich. Die prozentuelle Höhe der den einzelnen Gemeinden für Zwecke gemäß Paragraph 2... mehr lesen...


§ 26 ÖPNRV-G 1999 Unternehmen, die Personennah- und Regionalverkehre betreiben

(1)Absatz einsAls Bundesmittel stehen zur Abgeltung der Verkehrsdienste jedenfalls zur Verfügung:1.Ziffer einsFinanzzuweisungen aus dem Finanzausgleich.2.Ziffer 2Budgetmittel der Bundesministerin bzw. des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie für die Bestellung gemeinwirtschaftl... mehr lesen...


§ 27 ÖPNRV-G 1999 (weggefallen)

§ 27 ÖPNRV-G 1999 (weggefallen) seit 28.05.2015 weggefallen. mehr lesen...


§ 28 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsDie in den einzelnen Bundesländern gemäß § 26 Abs. 3 voraussichtlich maximal zu leistenden Mittel sind jährlich über Aufforderung der Bundesministerin bzw. des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf Grundlage eines nachfrageorientierten Vorschlages der Bundeslän... mehr lesen...


§ 29 ÖPNRV-G 1999 Schüler- und Lehrlingsfreifahrt

§ 29.Paragraph 29, Die Höhe der für den Ersatz der Fahrpreise für die Schüler- und Lehrlingsfreifahrt durch die Bundesministerin bzw. den Bundesminister für Familien und Jugend getragenen finanziellen Mittel sowie der Verrechnungsmodus bestimmen sich nach folgenden Grundsätzen: mehr lesen...


§ 30 ÖPNRV-G 1999 Sondertarife für bestimmte Gruppen von Reisenden

§ 30.Paragraph 30, Zur Gewährung von Sondertarifen für bestimmte Gruppen von Reisenden sind die hiefür notwendigen Mittel durch diejenige Institution aufzubringen, die derartige Sondertarife wünscht. mehr lesen...


§ 31 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 31, Voraussetzung zur Bereitstellung von Bundesmitteln gemäß den Bestimmungen der §§ 24 Abs. 2 und 26 Abs. 3 ist die Erfüllung nachstehender Kriterien, die für jeden Verkehrsdienst gesondert zu beurteilen sind: Voraussetzung zur Bereitstellung von Bundesmitteln gemäß den Bestimmungen de... mehr lesen...


§ 32 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsDie Gemeinden werden ermächtigt, durch Beschluß der Gemeindevertretung eine flächenbezogene Abgabe zur Deckung der mit dem Anschluß von öffentlichen Verkehrsmitteln an Betriebsansiedlungen verbundenen Kosten auszuschreiben (Verkehrsanschlußabgabe).(2)Absatz 2Unter Betriebsansiedlung... mehr lesen...


§ 33 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 33, Die Abgabe ist sowohl von im Zeitpunkt der Ausschreibung bestehenden als auch von künftig zu errichtenden Betriebsansiedlungen zu erheben. mehr lesen...


§ 34 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 34, Die Abgabe ist monatsweise oder einmalig in einer Höhe zu erheben, daß deren Ertrag die geschätzten Kosten (einschließlich Finanzierungskosten)a)Litera afür die Errichtung des öffentlichen Verkehrsmittels zu den Betriebsanlagen,b)Litera bfür die dafür erforderlichen zusätzlichen Fah... mehr lesen...


§ 35 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsDie Abgabe ist entweder von den Betreibern oder von den zivilrechtlichen Eigentümern der Betriebsanlagen zu entrichten.(2)Absatz 2Die Verpflichtung zur Entrichtung der Abgabe entfällt, wenn die Betreiber oder die zivilrechtlichen Eigentümer der Betriebsanlagen einen entsprechenden V... mehr lesen...


§ 36 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 36, Die Verkehrsanschlußabgabe kommt derjenigen Gemeinde zugute, in deren örtlichen Wirkungsbereich die jeweilige Betriebsansiedlung fällt. Fällt die Betriebsansiedlung in den örtlichen Wirkungsbereich mehrerer Gemeinden, die eine Abgabe gemäß der Bestimmung des § 33 ausschreiben oder h... mehr lesen...


§ 37 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 37, Die in den §§ 32 bis 36 geregelten Aufgaben der Gemeinden sind solche des eigenen Wirkungsbereiches. Die in den Paragraphen 32 bis 36 geregelten Aufgaben der Gemeinden sind solche des eigenen Wirkungsbereiches. mehr lesen...


§ 38 ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsDieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 2000 in Kraft.(2)Absatz 2§ 24 Abs. 2, § 26 Abs. 3 und § 34 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 32/2002 treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.Paragraph 24, Absatz 2,, Paragraph 26, Absatz 3 und Paragraph 34, in der Fassung des Bundesgese... mehr lesen...


§ 39 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 39, Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist, soweit nicht anders geregelt, die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, hinsichtlich der §§ 7, 24 Abs. 1 Z 1 und Abs. 2, 25, 26 Abs. 1 Z 1 und Abs. 3 und 28 Abs. 1 im Einvernehmen mit der Bund... mehr lesen...


§ 40 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 40, Mit der Vollziehung der Bestimmungen der §§ 32 bis 37 ist die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Finanzen betraut. Mit der Vollziehung der Bestimmungen der Paragraphen 32 bis 37 ist die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Finanzen betraut. mehr lesen...


§ 41 ÖPNRV-G 1999

Paragraph 41, Mit der Vollziehung der Bestimmung des § 29 ist die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Familien und Jugend betraut. Mit der Vollziehung der Bestimmung des Paragraph 29, ist die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Familien und Jugend betraut. mehr lesen...


§ 30a ÖPNRV-G 1999 Transparenz

(1)Absatz einsDie Länder haben für sämtliche in ihren örtlichen Wirkungsbereich fallenden nicht-kommerziellen Verkehrsdienste gemäß § 3 Abs. 3 spätestens bis 31. Dezember 2015 eine entsprechende Stelle zu benennen, die sämtliche für diese Verkehrsdienste anfallenden Ausgleichszahlungen und Zahlun... mehr lesen...


§ 30b ÖPNRV-G 1999

(1)Absatz einsDie Länder haben der Bundesministerin bzw. dem Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie spätestens ab dem Jahr 2016 einen jährlichen Bericht über die transparente Darstellung der anfallenden Ausgleichszahlungen und der entsprechenden Zahlungsflüsse der in ihren örtlich... mehr lesen...


§ 30c ÖPNRV-G 1999

Paragraph 30 c, Die gemäß § 30a Abs. 1 zu benennende Stelle kann für die im Rahmen der Vergabe von Ausgleichszahlungen im örtlichen Wirkungsbereich des jeweiligen Landes fallenden nicht-kommerziellen Verkehrsdienste gemäß § 3 Abs. 3 mit Veröffentlichungspflichten gemäß Art. 7 Abs. 1 der Verordnun... mehr lesen...


§ 38a ÖPNRV-G 1999

Paragraph 38 a, Soweit in diesem Bundesgesetz auf Bestimmungen anderer Bundesgesetze verwiesen wird, sind diese in ihrer jeweils geltenden Fassung anzuwenden. mehr lesen...


Aktualisiert am 09.09.17
Gesetze 21-30 von 176