Gesamte Rechtsvorschrift EisbBBV

Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung

EisbBBV
beobachten
merken
Stand der Gesetzesgebung: 12.05.2020

§ 1 EisbBBV Geltungsbereich


  1. (1)Absatz einsDiese Verordnung richtet sich an Eisenbahnunternehmen und gilt für den Bau und Betrieb von Eisenbahnen und für den Betrieb von Schienenfahrzeugen auf Eisenbahnen auf normalspurigen Haupt- und Nebenbahnen im Sinne des § 4 Abs. 1 und 2 des Eisenbahngesetzes 1957 (EisbG), BGBl. Nr. 60/1957, in der Fassung BGBl. I Nr. 205/2013.Diese Verordnung richtet sich an Eisenbahnunternehmen und gilt für den Bau und Betrieb von Eisenbahnen und für den Betrieb von Schienenfahrzeugen auf Eisenbahnen auf normalspurigen Haupt- und Nebenbahnen im Sinne des Paragraph 4, Absatz eins und 2 des Eisenbahngesetzes 1957 (EisbG), Bundesgesetzblatt Nr. 60 aus 1957,, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 205 aus 2013,.
  2. (2)Absatz 2Zusätzlich gelten die Bestimmungen
    1. 1.Ziffer einsdes 1. Abschnitts (Allgemeines),
    2. 2.Ziffer 2der §§ 52 (Hand – Verschubsignale), 54 (Bremsprobesignale), 55 (Abfertigungssignale), 58 (Gefahrsignal) undder Paragraphen 52, (Hand – Verschubsignale), 54 (Bremsprobesignale), 55 (Abfertigungssignale), 58 (Gefahrsignal) und
    3. 3.Ziffer 3des 6. Abschnitts (Betriebsbedienstete)
  1. (3)Absatz 3Die in voller Breite einer Seite gedruckten Bestimmungen dieser Verordnung gelten für Haupt- und Nebenbahnen,

die auf der linken Hälfte einer Seite nur für Hauptbahnen.

die auf der rechten Hälfte einer Seite nur für Nebenbahnen.

  1. (4)Absatz 4Die Bestimmungen für Neubauten gelten auch für umfassende Umbauten.

§ 2 EisbBBV Allgemeine Begriffsbestimmungen


§ 2.Paragraph 2,

Im Sinne dieser Verordnung gelten als

  1. 1.Ziffer einsBau: Neubauten, die Veränderung und die Instandhaltung von Eisenbahnanlagen und Schienenfahrzeugen.
  2. 2.Ziffer 2Betrieb: die Gesamtheit aller Handlungen und Vorgänge, die der Beförderung von Personen und Gütern durch Bewegung der Schienenfahrzeuge dienen oder diese zumindest unmittelbar vorbereiten, sichern oder abschließen, einschließlich der Ausbildung der Betriebsbediensteten.
  3. 3.Ziffer 3Verkehr: die Gesamtheit aller Handlungen und Vorgänge, die sich unmittelbar auf die Fahrgäste oder den Transportgegenstand beziehen, insbesondere hinsichtlich der Art der Beförderung durch das Transportmittel oder die Verladung.
  4. 4.Ziffer 4Fahrbetrieb: das Einstellen und Sichern der Fahrwege, das Abfertigen, Begleiten und Führen der Züge sowie das Verschieben.
  5. 5.Ziffer 5Betriebsbedienstete: Bedienstete, die ständig, vorübergehend oder vertretungsweise
    1. a)Litera aim Fahrbetrieb (Fahrbedienstete) oder
    2. b)Litera bbei der Steuerung und Überwachung des Betriebsablaufes oder
    3. c)Litera cals Leitende oder Aufsichtsführende über Bedienstete gemäß lit. a und bals Leitende oder Aufsichtsführende über Bedienstete gemäß Litera a und b
    tätig sind.
  6. 6.Ziffer 6Betriebsanlagen: alle unmittelbar dem Betrieb dienenden Anlagen, insbesondere die ortsfesten eisenbahntechnischen und eisenbahnsicherungstechnischen Einrichtungen für den Fahrbetrieb, einschließlich der Hilfsbauwerke und Anlagen, die den Zu- und Abgang sowie das Be- und Entladen ermöglichen. Mit einer Betriebsanlage können auch die Aufgaben anderer Betriebsanlagen verbunden sein.
  7. 7.Ziffer 7Bahnbenützende: Fahrgäste und Personen, die Fahrgäste begleiten oder abholen, sowie alle sonstigen Personen, die sich nicht für Zwecke der Abwicklung des Betriebes oder des Verkehrs der Eisenbahn auf Eisenbahnanlagen oder in Schienenfahrzeugen aufhalten (z. B. Güterverkehrskunden, Reinigungspersonal, Bauarbeiter von Nicht-Eisenbahnunternehmen).

§ 3 EisbBBV Allgemeine Anforderungen


  1. (1)Absatz einsBetriebsanlagen und Schienenfahrzeuge müssen so beschaffen sein, dass sie den Anforderungen der Sicherheit und Ordnung genügen. Diese Anforderungen gelten als erfüllt, wenn die Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge den Bestimmungen dieser Verordnung und, soweit diese Verordnung keine ausdrücklichen Bestimmungen enthält, dem Stand der Technik, insbesondere harmonisierten Normen, entsprechen.
  2. (2)Absatz 2Vom Stand der Technik darf abgewichen werden, wenn die Sicherheit und Ordnung auf andere Weise gewährleistet werden kann.

§ 4 EisbBBV Allgemeine Anforderungen an den Bau


  1. (1)Absatz einsBetriebsanlagen und Schienenfahrzeuge müssen so gebaut sein, dass ihr verkehrsüblicher Betrieb niemanden schädigt oder vermeidbar gefährdet. Sie müssen insbesondere so gebaut sein, dass
    1. 1.Ziffer einsdie im Betrieb auftretenden Beanspruchungen mechanischer, elektrischer und thermischer Art ohne Betriebsgefährdung aufgenommen werden können,
    2. 2.Ziffer 2gefährdende Teile und Einrichtungen nicht unabsichtlich berührt werden können,
    3. 3.Ziffer 3die Entstehung und Ausbreitung von Bränden durch vorbeugende Maßnahmen erschwert werden und im Brandfall die Möglichkeit zur Rettung von Personen sowie zur Brandbekämpfung besteht,
    4. 4.Ziffer 4bei Gleichstrombahnen mit Energieübertragung über Fahrschienen nachteilige Wirkungen der Streustromkorrosion gering sind,
    5. 5.Ziffer 5Bauteile und Einrichtungen gegen äußere Einwirkungen geschützt sind, soweit es für die Sicherheit und Ordnung des Betriebes erforderlich ist,
    6. 6.Ziffer 6das Bestehenbleiben zu hoher Berührungsspannungen durch Schutzmaßnahmen verhindert wird und
    7. 7.Ziffer 7durch elektrische Beeinflussungen die Betriebssicherheit nicht beeinträchtigt werden kann.
  2. (2)Absatz 2Einrichtungen in Betriebsanlagen und Schienenfahrzeugen, die für die Benützung oder Betätigung durch Fahrgäste bestimmt sind, müssen gut erkennbar sowie leicht erreichbar und bedienbar sein. Ihre Handhabung muss leicht erfassbar sein. Fehlbedienungen dürfen zu keiner Betriebsgefährdung führen.
  3. (3)Absatz 3Bei Betriebsanlagen und Schienenfahrzeugen müssen Maßnahmen getroffen sein, die eine vermeidbare Betriebsgefährdung als Folge unbefugten Betätigens verhindern.
  4. (4)Absatz 4Ausfälle und Störungen von selbsttätig wirkenden Einrichtungen in Betriebsanlagen und Schienenfahrzeugen müssen besetzten Stellen in betriebsnotwendigem Umfang angezeigt werden.
  5. (5)Absatz 5Soweit es die örtlichen Verhältnisse erfordern,
    1. 1.Ziffer einsist das für Bahnbenützende im Einzelfall gebotene Verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung sowie die Rücksichtnahme auf andere gebietet, unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Kennzeichnungsverordnung (KennV), BGBl. II Nr. 101/1997, kundzumachen undist das für Bahnbenützende im Einzelfall gebotene Verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung sowie die Rücksichtnahme auf andere gebietet, unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Kennzeichnungsverordnung (KennV), Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 101 aus 1997,, kundzumachen und
    2. 2.Ziffer 2sind Hinweise auf Einrichtungen nach Abs. 2 sowie Hinweise auf Verkehrswege anzubringen.sind Hinweise auf Einrichtungen nach Absatz 2, sowie Hinweise auf Verkehrswege anzubringen.

§ 5 EisbBBV Allgemeine Anforderungen an den Betrieb


  1. (1)Absatz einsBei der Ausübung des Netzzuganges haben Eisenbahnverkehrsunternehmen die vom jeweiligen Eisenbahninfrastrukturunternehmen festgelegten und im Rahmen des Vertrages über die Zuweisung von Zugtrassen zur Anwendung vorgeschriebenen Bestimmungen zu übernehmen.
  2. (2)Absatz 2Es dürfen nur geeignete Betriebsbedienstete eingesetzt werden.
  3. (3)Absatz 3Das Eisenbahnunternehmen hat die Zuständigkeiten der von ihm eingesetzten Betriebsbediensteten zu regeln.
  4. (4)Absatz 4Eisenbahnunternehmen haben sicherzustellen, dass Betriebsbedienstete über die für ihre Tätigkeit erforderlichen Kenntnisse verfügen.
  5. (5)Absatz 5Treten an Betriebsanlagen oder Schienenfahrzeugen während des Betriebes Mängel auf, die die Betriebssicherheit beeinträchtigen können, sind diese Betriebsanlagen oder Schienenfahrzeuge ganz oder teilweise außer Betrieb zu nehmen und erforderlichenfalls zu sichern.
  6. (6)Absatz 6Unfälle und Störungen sowie sonstige den Betrieb gefährdende oder beeinträchtigende Umstände sind der zuständigen Betriebsstelle unverzüglich zu melden, sofern sie dieser nicht durch selbsttätige Einrichtungen angezeigt werden.
  7. (7)Absatz 7Das Eisenbahnunternehmen hat durch betriebliche Vorkehrungen dafür zu sorgen, dass bei Unfällen und Bränden unverzüglich Hilfe geleistet wird und Betriebsstörungen zügig beseitigt werden.

§ 6 EisbBBV Barrierefreiheit


§ 6.Paragraph 6,

Zu den allgemeinen baulichen und betrieblichen Anforderungen gehören auch Maßnahmen, welche

  1. 1.Ziffer einsdie Benützung der Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge barrierefrei im Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes (BGStG) ermöglichen und
  2. 2.Ziffer 2älteren oder gebrechlichen Personen, schwangeren Frauen, Kindern und Fahrgästen mit kleinen Kindern die Benützung der Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge barrierefrei ermöglichen oder erleichtern.
Einrichtungen für diese Personen sind durch Hinweise zu kennzeichnen.

§ 7 EisbBBV Allgemeine Bestimmungen für Signale


  1. (1)Absatz einsSignale sind in dem Umfang zu errichten und zu verwenden, den die Sicherheit und Ordnung sowie die betrieblichen Verhältnisse erfordern. Signale sind so anzuordnen und zu geben, dass sie rechtzeitig und eindeutig wahrgenommen werden können. Den Signalen am Fahrweg sind entsprechende Anzeigen einer Führerstandsignalisierung gleichwertig; sie dürfen die Signale am Fahrweg ersetzen.
  2. (2)Absatz 2Signale werden in Form- und Lichtsignale, in hörbare und sichtbare Signale, sowie in Tag- und Nachtsignale unterschieden.
  3. (3)Absatz 3Signale müssen den Formen, Farben und Klangarten der Anlage 5 entsprechen. Für das Aussehen der Signale ist die Beschreibung des Signalbildes maßgebend.
  4. (4)Absatz 4Signale, die Aufträge optisch übermitteln, müssen rechtzeitig sichtbar und eindeutig erkennbar sein. Sie dürfen in ihrer Wirkung nicht beeinträchtigt werden und nicht Anlass zu Verwechslung geben. Nachtsignale sind zu verwenden, wenn Tagsignale nicht auf mindestens 100 m erkennbar sind.
  5. (5)Absatz 5Ist ein Signal ausgefallen oder kann es nicht eindeutig wahrgenommen werden, ist die Bedeutung anzunehmen, die die größtmögliche Sicherheit gewährleistet.

§ 8 EisbBBV Allgemeine Bestimmungen für die Instandhaltung


  1. (1)Absatz einsDie Instandhaltung der Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge umfasst Wartung, Inspektionen und Instandsetzungen; sie muss sich mindestens auf jene Teile erstrecken, deren Zustand die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit beeinflussen kann.
  2. (2)Absatz 2Art, Umfang und Häufigkeit der Wartung und der Inspektionen haben sich nach Bauart und Belastung der Betriebsanlagen und der Schienenfahrzeuge zu richten. Gefährdete Stellen sind so zu überwachen, dass Betriebsgefährdungen rechtzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen getroffen werden können.
  3. (3)Absatz 3Unbeschadet der vorgesehenen regelmäßigen Inspektionen sind Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge auch nach schweren Unfällen, bei denen Teile beschädigt worden sind, die die Betriebssicherheit beeinträchtigen können, einer Inspektion zu unterziehen.
  4. (4)Absatz 4Über die Wartung und die Inspektionen sind Aufzeichnungen zu führen. Die Aufzeichnungen sind den für den Bau und die Instandhaltung wesentlichen Unterlagen beizugeben.
  5. (5)Absatz 5Die Aufzeichnungen über die Wartung sind bis zur nächsten Inspektion, mindestens jedoch fünf Jahre, diejenigen über die Inspektionen mindestens bis zur Außerbetriebsetzung der Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge aufzubewahren.

§ 9 EisbBBV Fahrten von Unternehmen, die keine Eisenbahnverkehrsunternehmen sind


§ 9.Paragraph 9,

Die für Eisenbahnverkehrsunternehmen geltenden Bestimmungen dieser Verordnung sind auch einzuhalten bei Fahrten

  1. 1.Ziffer einsvon Eisenbahninfrastrukturunternehmen die gemäß § 18 EisbG, in der Fassung BGBl. I Nr. 205/2013, Schienenfahrzeuge betreiben;von Eisenbahninfrastrukturunternehmen die gemäß Paragraph 18, EisbG, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 205 aus 2013,, Schienenfahrzeuge betreiben;
  2. 2.Ziffer 2im Rahmen der Einräumung von Anschluss und Mitbenützung gemäß § 53a EisbG, in der Fassung BGBl. I Nr. 205/2013.im Rahmen der Einräumung von Anschluss und Mitbenützung gemäß Paragraph 53 a, EisbG, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 205 aus 2013,.

§ 10 EisbBBV Ausnahmen


§ 10.Paragraph 10,

Die Behörde kann im Einzelfall andere als in dieser Verordnung vorgeschriebene Vorkehrungen zulassen, wenn vom Eisenbahnunternehmen nachgewiesen wurde, dass die Sicherheit und Ordnung auf andere Weise gewährleistet werden kann.

§ 11 EisbBBV Begriffsbestimmungen


  1. (1)Absatz einsBahnhöfe sind Betriebsanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Zugfahrten beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen. Als eisenbahnbetriebliche Grenze zwischen den Bahnhöfen und der freien Strecke gelten im Allgemeinen die Einfahrsignale

 

oder die Trapeztafeln.
  1. (2)Absatz 2Blockabschnitte sind Gleisabschnitte, in die eine Zugfahrt nur einfahren darf, wenn sie frei von Schienenfahrzeugen sind.
  2. (3)Absatz 3Blockstellen sind Betriebsanlagen, die einen Blockabschnitt begrenzen.
  3. (4)Absatz 4Abzweigstellen sind Blockstellen der freien Strecke, wo Zugfahrten von einer Strecke auf eine andere Strecke übergehen können, oder sich die Anzahl der Streckengleise ändert.
  4. (5)Absatz 5Überleitstellen sind Blockstellen der freien Strecke, wo Zugfahrten auf ein anderes Gleis derselben Strecke übergehen können.
  5. (6)Absatz 6Anschlussstellen sind Betriebsanlagen der freien Strecke, wo Fahrten ein angeschlossenes Gleis als Verschubfahrt befahren können, ohne dass der Blockabschnitt für eine andere Zugfahrt freigegeben wird. Ausweichanschlussstellen sind Anschlussstellen, bei denen der Blockabschnitt nach Ausweichen einer Fahrt in die Ausweichanschlussstelle für eine andere Zugfahrt freigegeben werden kann.
  6. (7)Absatz 7Haltestellen sind Betriebsanlagen der freien Strecke, wo Zugfahrten planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen.
  7. (8)Absatz 8Hauptgleise sind die sicherungstechnisch für Zugfahrten ausgerüsteten Gleise. Durchgehende Hauptgleise sind die Hauptgleise der freien Strecke (Streckengleise) und ihre Fortsetzung in den Bahnhöfen. Alle übrigen Gleise sind Nebengleise.
  8. (9)Absatz 9Flankenschutz bezeichnet eine Maßnahme, die verhindern soll, dass Schienenfahrzeuge seitlich in den Fahr- bzw. Schutzweg von Fahrten gelangen.
  9. (10)Absatz 10Flankenschutzeinrichtungen sind technische Einrichtungen, mit denen Flankenschutz hergestellt wird.
  10. (11)Absatz 11Signalabhängigkeit liegt vor, wenn Weichen und Flankenschutzeinrichtungen technisch in der erforderlichen Stellung festgehalten sind, solange
    1. 1.Ziffer einssich das zugehörige Signal in Freistellung befindet und
    2. 2.Ziffer 2bei Signalen, die durch die Fahrt in Haltstellung gelangen, die zugehörige Fahrstraße (Teilfahrstraße) nicht aufgelöst ist.
  11. (12)Absatz 12Abhängigkeit liegt vor, wenn ortsbediente Weichen auf der freien Strecke technisch in der erforderlichen Stellung festgehalten sind, solange sich ein Ausfahrsignal (Blocksignal) in Freistellung befindet oder ein besetzter Blockabschnitt angezeigt wird.
  12. (13)Absatz 13Fahrwege sind die von Fahrten befahrenen Weichen und Gleisabschnitte.
  13. (14)Absatz 14Schutzwege sind die in bestimmten Fällen an das Ende eines Fahrweges anschließenden Bereiche, in die hinein keine Fahrten zulässig sind.
  14. (15)Absatz 15Fahrstraßen sind gesicherte Fahrwege, gegebenenfalls einschließlich Schutzweg und Flankenschutzeinrichtungen.
  15. (16)Absatz 16Die örtlich zulässige Geschwindigkeit ist jene vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen festgelegte Geschwindigkeit, die unter Berücksichtigung aller technischen Gegebenheiten der Infrastruktur für durchgehende Hauptgleise zur Erstellung der Fahrplangrundlagen herangezogen wird. Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen darf in Bahnhöfen zusätzliche Hauptgleise zur Berechnung der Fahrplangrundlagen heranziehen.
  16. (17)Absatz 17Die Radsatzlast ist die Summe der durch einen Radsatz oder ein Paar unabhängiger Räder auf das Gleis wirkenden statischen vertikalen Radkräfte dividiert durch die Fallbeschleunigung.

§ 12 EisbBBV Spurweite


  1. (1)Absatz einsDie Spurweite ist der kleinste Abstand der Innenflächen der Schienenköpfe im Bereich von 0 bis 14 mm unter Schienenoberkante (SOK).
  2. (2)Absatz 2Das Grundmaß der Spurweite beträgt 1 435 mm (Normalspur).
  3. (3)Absatz 3Das tatsächlich zulässige Maß der Spurweite ist nach dem Stand der Technik zu bestimmen.
  4. (4)Absatz 4In Bogen mit Radien unter 175 m darf die Spurweite im unbelasteten Gleis folgende Werte nicht unterschreiten:

Bogenradien [m]

Spurweite [mm]

unter 175 bis 150

1 435

unter 150 bis 125

1 440

unter 125 bis 100

1 445

§ 13 EisbBBV Entwurfselemente im Grundriss (Gleisbogen)


  1. (1)Absatz einsDie Linienführung muss bei Neubauten möglichst gestreckt sein. Die Anzahl der Trassierungselemente ist dabei möglichst gering zu halten. Im Grundriss sind die Trassierungselemente Gerade, Kreisbogen und Übergangsbogen anzuwenden.
  2. (2)Absatz 2Der Bogenradius in durchgehenden Hauptgleisen darf bei Neubauten nicht weniger als

300 m

180 m

betragen.
  1. (3)Absatz 3Die Richtung durchgehender Hauptgleise darf sich in der Regel nur stetig ändern. Wo erforderlich, sind Übergangsbogen anzulegen.
  2. (4)Absatz 4In den Bogen der durchgehenden Hauptgleise muss in der Regel die äußere Schiene höher liegen als die innere (Überhöhung). Die Überhöhung ist in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Oberbaus, von der Bauart der Schienenfahrzeuge sowie von der Ladung und deren Sicherung nach dem Stand der Technik festzulegen. Die Überhöhung darf unter Einbeziehung der sich im Betrieb einstellenden Abweichungen 180 mm nicht überschreiten.
  3. (5)Absatz 5Jede Änderung der Überhöhung ist durch eine Überhöhungsrampe zu vermitteln, deren Grundmaß der Neigung nicht größer sein darf als

1:400.

1:300.

Das tatsächlich zulässige Maß der Neigung der Überhöhungsrampe ist nach dem Stand der Technik zu bestimmen.

§ 14 EisbBBV Längsneigung


  1. (1)Absatz einsDie Längsneigung muss bei Neubauten möglichst gering gewählt werden. Die Anzahl der Neigungswechsel ist dabei möglichst gering zu halten.
  2. (2)Absatz 2Die Längsneigung von Gleisen darf bei Neubauten

12,5 v.T.

40 v.T.

nicht überschreiten.
  1. (3)Absatz 3Die Längsneigung von Gleisabschnitten, die für das Abstellen von Schienenfahrzeugen vorgesehen sind, darf bei Neubauten 2,5 v.T. nicht überschreiten.
  2. (4)Absatz 4Neigungswechsel von mehr als 2 v.T., bei Geschwindigkeiten über 230km/h von mehr als 1 v.T., sind in Hauptgleisen auszurunden.

§ 15 EisbBBV Belastbarkeit des Oberbaus und der Bauwerke


  1. (1)Absatz einsOberbau und Bauwerke müssen hinsichtlich ihrer Belastbarkeit durch Schienenfahrzeuge in Streckenklassen gemäß ÖNORM EN 15528 „Bahnanwendungen – Streckenklassen zur Bewerkstelligung der Schnittstelle zwischen Lastgrenzen der Fahrzeuge und Infrastruktur“ vom 1. Jänner 2013 (Anlage 8) einklassifiziert sein. Abhängig von Fahrzeugart und Fahrgeschwindigkeit dürfen jeweils nur jene dynamischen Kräfte auftreten, die vom Oberbau und von den Bauwerken sicher aufgenommen werden können. Ist ein Anwendungsfall nicht durch die Norm abgedeckt, muss die Belastbarkeit im jeweiligen Einzelfall geprüft werden.
  2. (2)Absatz 2Bei Neubauten ist mindestens

Streckenklasse D2

Streckenklasse B1

gemäß ÖNORM EN 15528 „Bahnanwendungen – Streckenklassen zur Bewerkstelligung der Schnittstelle zwischen Lastgrenzen der Fahrzeuge und Infrastruktur“ vom 1. Jänner 2013 (Anlage 8) einzuhalten, wobei bereits bestehende Einklassifizierungen nicht verringert werden dürfen.
  1. (3)Absatz 3Bauwerke müssen bei Neubauten gemäß den Bemessungsnormen entsprechend dem Stand der Technik so dimensioniert werden, dass eine Klassifizierung in die Streckenklasse E4 gemäß ÖNORM EN 15528 „Bahnanwendungen – Streckenklassen zur Bewerkstelligung der Schnittstelle zwischen Lastgrenzen der Fahrzeuge und Infrastruktur“ vom 1. Jänner 2013 (Anlage 8) möglich ist.

§ 16 EisbBBV Lichtraum


  1. (1)Absatz einsDer Lichtraum ist der zu jedem Gleis gehörende, freizuhaltende Raum. Der Lichtraum setzt sich aus dem für die ungehinderte Fahrt der Schienenfahrzeuge erforderlichen Raum und zusätzlichen Räumen für bauliche und betriebliche Zwecke zusammen. Der Lichtraum ist vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen unter Zugrundelegung der jeweiligen kinematischen Bezugslinie entsprechend dem Stand der Technik festzulegen; diese Festlegung darf streckenbezogen erfolgen.
  2. (2)Absatz 2Der Mindestlichtraum umschließt den Raum, den ein Schienenfahrzeug unter Berücksichtigung der horizontalen und vertikalen Bewegungen sowie der Gleislagetoleranzen und der Mindestabstände von der Oberleitung benötigt. Für die Berechnung des Mindestlichtraumes sind die Maße der jeweiligen kinematischen Bezugslinie entsprechend dem Stand der Technik zu erweitern.
  3. (3)Absatz 3Bei Neubauten ist der Bestimmung des Lichtraums gemäß Abs. 1 und des Mindestlichtraums gemäß Abs. 2 mindestens die kinematische Bezugslinie G2 gemäß Anlage 3 zugrunde zu legen.Bei Neubauten ist der Bestimmung des Lichtraums gemäß Absatz eins und des Mindestlichtraums gemäß Absatz 2, mindestens die kinematische Bezugslinie G2 gemäß Anlage 3 zugrunde zu legen.
  4. (4)Absatz 4Bei Gleisen mit Oberleitung ist beiderseits ein Raum für den Durchgang der Stromabnehmer freizuhalten.
  5. (5)Absatz 5Die Oberleitung darf in den Mindestlichtraum hineinragen.

§ 17 EisbBBV Gleisabstand


  1. (1)Absatz einsDer Gleisabstand ist der Abstand von Mitte zu Mitte benachbarter Gleise.
  2. (2)Absatz 2Auf der freien Strecke muss bei Neubauten der Gleisabstand mindestens 4,00 m betragen. Bestehende Gleisabstände von 4,00 m und weniger dürfen nicht verringert werden.
  3. (3)Absatz 3In Bahnhöfen muss der Gleisabstand bei Neubauten mindestens 4,50 m betragen. Bestehende Gleisabstände von 4,50 m und weniger dürfen nicht verringert werden. Durchgehende Hauptgleise ohne dazwischenliegendem Bahnsteig dürfen im Gleisabstand der freien Strecke durch den Bahnhof geführt werden. Wird der Gleisabstand der freien Strecke vergrößert, so darf der Gleisabstand im Bahnhof bis zum Umbau der Gleisanlagen bestehen bleiben.
  4. (4)Absatz 4Die in den Absätzen 2 und 3 genannten Gleisabstände müssen bei Gleisen mit Radien unter 250 m entsprechend vergrößert werden.

§ 18 EisbBBV Schienengleiche Eisenbahnübergänge


  1. (1)Absatz einsSchienengleiche Eisenbahnübergänge sind Eisenbahnkreuzungen im Sinne des § 1 lit. a der Eisenbahn-Kreuzungsverordnung 1961 und nicht-öffentliche Eisenbahnübergänge. Übergänge, die nur dem innerdienstlichen Verkehr dienen und schienengleiche Bahnsteigzugänge gelten nicht als schienengleiche Eisenbahnübergänge.Schienengleiche Eisenbahnübergänge sind Eisenbahnkreuzungen im Sinne des Paragraph eins, Litera a, der Eisenbahn-Kreuzungsverordnung 1961 und nicht-öffentliche Eisenbahnübergänge. Übergänge, die nur dem innerdienstlichen Verkehr dienen und schienengleiche Bahnsteigzugänge gelten nicht als schienengleiche Eisenbahnübergänge.
  2. (2)Absatz 2Auf Gleisen mit einer zugelassenen Geschwindigkeit von mehr als 160 km/h sind schienengleiche Eisenbahnübergänge sowie Übergänge, die nur dem innerdienstlichen Verkehr dienen und schienengleiche Bahnsteigzugänge unzulässig.

§ 19 EisbBBV Schienengleiche Kreuzungen von Schienenbahnen


  1. (1)Absatz einsNeue schienengleiche Kreuzungen von Haupt- und Nebenbahnen dürfen nur unter Deckung von Hauptsignalen mit entsprechenden Fahrtausschlüssen errichtet werden.
  2. (2)Absatz 2Neue schienengleiche Kreuzungen von Haupt- und Nebenbahnen mit anderen Schienenbahnen dürfen außerhalb der Bahnhöfe oder der Hauptsignale von Abzweigstellen nicht angelegt werden.

§ 20 EisbBBV Bahnsteige, Rampen


  1. (1)Absatz einsBei Neubauten von Bahnsteigen müssen in der Regel die Bahnsteigkanten auf eine Höhe von 0,55 m über Schienenoberkante gelegt werden; Höhen von unter 0,38 m und über 0,76 m sind unzulässig. In Gleisbogen ist auf die Überhöhung Rücksicht zu nehmen.
  2. (2)Absatz 2Feste Gegenstände auf Bahnsteigen (Säulen und dergleichen) müssen bis zu einer Höhe von 3,05 m über Schienenoberkante mindestens 3,00 m von der Gleisachse entfernt sein. Bei bestehenden Anlagen mit geringem Verkehr darf das Maß von 3,00 m bis auf 2,70 m unterschritten werden.
  3. (3)Absatz 3Auf Bahnsteigen mit befestigter Oberfläche sind, sofern dies von der Breite her möglich ist, die bei der Vorbeifahrt von Schienenfahrzeugen freizuhaltenden Flächen zu kennzeichnen.
  4. (4)Absatz 4Auf Bahnsteigen an Gleisen, die mit einer Geschwindigkeit von mehr als 160 km/h befahren werden, sind die bei der Vorbeifahrt von Schienenfahrzeugen freizuhaltenden Flächen rot einzufärben. Bei mehr als 200 km/h sind Vorkehrungen zu treffen, dass sich keine Bahnbenützenden im Gefahrenbereich auf den Bahnsteigen aufhalten.
  5. (5)Absatz 5Soll bei schienengleichen Bahnsteigzugängen die Beaufsichtigung oder Sperrung gemäß § 86 Abs. 2 (Sicherheit der Bahnbenützenden bei Bahnsteigzugängen) entfallen,Soll bei schienengleichen Bahnsteigzugängen die Beaufsichtigung oder Sperrung gemäß Paragraph 86, Absatz 2, (Sicherheit der Bahnbenützenden bei Bahnsteigzugängen) entfallen,
    1. 1.Ziffer einsist vor dem jeweils ersten Gleis, über das der schienengleiche Bahnsteigzugang führt, jeweils mindestens ein Gefahrenhinweis „Achtung Zugverkehr“ gemäß Anlage 7 zu errichten,
    2. 2.Ziffer 2darf der Übergang über nicht mehr als ein Hauptgleis führen,
    3. 3.Ziffer 3ist auf herannahende Schienenfahrzeuge eine Sichtweite (angegeben in Metern) zu gewährleisten, die mindestens dem zweieinhalbfachen Wert der Geschwindigkeit dieser Schienenfahrzeuge (angegeben in km/h) entspricht,
    4. 4.Ziffer 4ist in dieser Betriebsstelle nur ein Mittelbahnsteig und zu diesem nur ein Übergang, der stirnseitig angeordnet ist, zu errichten und
    5. 5.Ziffer 5ist der Übergang so zu errichten, dass er nicht über das durchgehende Hauptgleis führt.
  6. (6)Absatz 6Seitenrampen, an denen Güterwagen mit nach außen aufschlagenden Türen be- oder entladen werden sollen, dürfen nicht höher als 1,10 m über Schienenoberkante sein. Die Höhe darf 1,00 m nicht überschreiten, wenn dort nach außen aufschlagende Einsteigetüren von Reisezugwagen geöffnet werden müssen. Andere Seitenrampen zum Be- oder Entladen von Wagen dürfen – ausgenommen an Hauptgleisen – bis zu 1,20 m über Schienenoberkante hoch sein.

§ 21 EisbBBV Kilo-/Hektometertafeln


  1. (1)Absatz einsNeben durchgehenden Hauptgleisen sind in einem Nennabstand von höchstens 200 m Kilo-/Hektometertafeln zu errichten. Der jeweilige Kilo-/Hektometer ist mit schwarzen Ziffern auf einer senkrecht stehenden weißen rechteckigen Tafel anzugeben.
  2. (2)Absatz 2Auf elektrifizierten Strecken sind die Kilo-/Hektometertafeln möglichst an den Oberleitungsmasten anzubringen; diesfalls sind die Tafeln an jenem Mast anzubringen, der dem zugehörigen Kilo-/Hektometrierungspunkt am nächsten liegt. Weicht der tatsächliche Standort der Tafel vom zugehörigen Kilo-/Hektometer ab, ist auf der Kilo-/Hektometertafel zusätzlich der auf ganze Meter genaue Standort anzugeben.

§ 22 EisbBBV Weichen, Flankenschutzeinrichtungen, Schutzweg


  1. (1)Absatz einsWeichen von Fahrstraßen für Zugfahrten, sind mit geeigneten Sicherungseinrichtungen auszurüsten. Geeignete Sicherungseinrichtungen für Weichen sind insbesondere:
    1. 1.Ziffer einsWeichenantriebe, wenn die Weiche gegen unbeabsichtigtes Umstellen geschützt ist, beispielsweise durch Verschluss im Rahmen einer eingestellten Fahrstraße oder Einzelsperrung oder
    2. 2.Ziffer 2Weichenriegel zur Verriegelung der Weiche oder
    3. 3.Ziffer 3Weichenschlösser zum Absperren der Weiche oder

 

  1. 4.Ziffer 4
    1. (2)Absatz 2Weichen und Flankenschutzeinrichtungen von Fahrstraßen für Zugfahrten

     

    die mit mehr als 40 km/h befahren werden,

     

    Auf Strecken ohne technische Sicherung der Zugfolge darf die Herstellung der Abhängigkeit entfallen, die Sicherung der Weichen ist jedoch erforderlich.
    1. (3)Absatz 3Für nicht an eine elektrische oder elektronische Eisenbahnsicherungsanlage angeschlossene Weichen ist eine Grundstellung zu bestimmen, wenn Fahrten über diese Weichen Fahrten auf den Hauptgleisen gefährden können.
    2. (4)Absatz 4Für Zugfahrten sind Flankenschutzvorkehrungen zu treffen. Als Flankenschutzeinrichtung aus Anschlussbahnen sowie aus Gleisen, auf denen planmäßig Ladearbeiten stattfinden, sind Sperrschuhe oder Schutzweichen zu errichten. Für Hauptgleise, die mit mehr als 160 km/h befahren werden, sind als Flankenschutzeinrichtung aus Hauptgleisen Schutzweichen, aus Nebengleisen Schutzweichen oder Sperrschuhe, zu errichten.
    3. (5)Absatz 5Für Zugfahrten sind Schutzwegvorkehrungen zu treffen. Die Länge des Schutzweges ist vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse und der nachfolgenden Bestimmungen festzulegen:
      1. 1.Ziffer einsAn den Fahrweg hat ein Schutzweg von mindestens 50 m anzuschließen.
      2. 2.Ziffer 2Der Schutzweg darf entfallen, wenn die mit ortsfesten Signalen signalisierte Einfahrgeschwindigkeit nicht mehr als 40 km/h beträgt und das Ende des Einfahrgleises gemäß § 108 Abs. 2 signalisiert ist.Der Schutzweg darf entfallen, wenn die mit ortsfesten Signalen signalisierte Einfahrgeschwindigkeit nicht mehr als 40 km/h beträgt und das Ende des Einfahrgleises gemäß Paragraph 108, Absatz 2, signalisiert ist.
      3. 3.Ziffer 3Von den Bestimmungen der Z 1 und 2 darf bei Errichtung einer Zugbeeinflussung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann, abgewichen werden, wenn die Sicherheit auf andere Weise gewährleistet ist.Von den Bestimmungen der Ziffer eins und 2 darf bei Errichtung einer Zugbeeinflussung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann, abgewichen werden, wenn die Sicherheit auf andere Weise gewährleistet ist.
    4. (6)Absatz 6Sperrschuhe dienen dem Schutz von Fahrten auf Hauptgleisen. Sperrschuhe dürfen auch zur Absicherung anderer Stellen, die vor dem Anrollen von Schienenfahrzeugen geschützt werden sollen, verwendet werden.
    5. (7)Absatz 7Sperrschuhe sind so zu errichten, dass
      1. 1.Ziffer einsauf Sperrschuhe auflaufende Schienenfahrzeuge Fahrten auf Hauptgleisen nicht gefährden und
      2. 2.Ziffer 2die Wirksamkeit des Sperrschuhes nicht beeinträchtigt wird.
    6. (8)Absatz 8Auf Hauptgleisen dürfen Sperrschuhe nicht errichtet werden.

§ 23 EisbBBV Technische Sicherung der Zugfolge


§ 23.Paragraph 23,

Folge- und Gegenzugfahrten in denselben Blockabschnitt sind

 

wenn es die Sicherheit und Ordnung erfordert,

durch eisenbahnsicherungstechnische Einrichtungen zu verhindern.

§ 24 EisbBBV Zugbeeinflussung


  1. (1)Absatz einsDie Zugbeeinflussung dient zur Sicherung von Zugfahrten und umfasst Strecken- und Fahrzeugeinrichtungen.
  2. (2)Absatz 2Hauptgleise, auf denen bis einschließlich 100 km/h zugelassen sind, müssen

 

wenn es die Sicherheit und Ordnung des Betriebes erfordert,
  1. (3)Absatz 3Hauptgleise, auf denen mehr als 100 km/h zugelassen sind, müssen mit Zugbeeinflussung ausgerüstet sein, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht werden kann.
  2. (4)Absatz 4Wird gemäß Abs. 2 oder 3 eine Zugbeeinflussung errichtet, sind streckenseitig mindestens folgende Punkte auszurüsten:Wird gemäß Absatz 2, oder 3 eine Zugbeeinflussung errichtet, sind streckenseitig mindestens folgende Punkte auszurüsten:
    1. 1.Ziffer einsVorsignale, Hauptsignale, Schutzsignale;
    2. 2.Ziffer 2dauernde Geschwindigkeitsbrüche mit Herabsetzung der Geschwindigkeit um mindestens 30 km/h;
    3. 3.Ziffer 3besondere vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen zu evaluierende Gefahrenpunkte.
  3. (5)Absatz 5Wird gemäß Abs. 2 oder 3 eine Zugbeeinflussung errichtet, sind in einer Betriebsanlage immer alle Punkte gemäß Abs. 4 mit Zugbeeinflussung auszurüsten.Wird gemäß Absatz 2, oder 3 eine Zugbeeinflussung errichtet, sind in einer Betriebsanlage immer alle Punkte gemäß Absatz 4, mit Zugbeeinflussung auszurüsten.
  4. (6)Absatz 6Sind benachbarte Bahnhöfe mit Zugbeeinflussung gemäß Abs. 2 oder 3 ausgerüstet, so sind auch die Streckengleise dazwischen durchgängig auszurüsten.Sind benachbarte Bahnhöfe mit Zugbeeinflussung gemäß Absatz 2, oder 3 ausgerüstet, so sind auch die Streckengleise dazwischen durchgängig auszurüsten.
  5. (7)Absatz 7Hauptgleise, auf denen mehr als 160 km/h zugelassen sind, müssen mit Zugbeeinflussung ausgerüstet sein, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann.

§ 25 EisbBBV Fernmeldeanlagen


  1. (1)Absatz einsZugfolgestellen

 

und Zuglaufmeldestellen

sind durch Fernmeldeanlagen zu verbinden. Schrankenposten und Streckenfernsprecher sind in die Verbindung einzuschalten.
  1. (2)Absatz 2Fernmündliche Zugmeldungen

 

sowie Zuglaufmeldungen
  1. (3)Absatz 3Strecken sind mit Zugfunkeinrichtungen auszurüsten.
  2. (4)Absatz 4Bahnsteige an Gleisen, die mit mehr als 160 km/h befahren werden, sind mit Lautsprecheranlage und mit automatischer Warnansage sowie optischer Anzeigeeinrichtung auszurüsten.

§ 26 EisbBBV Wiederkehrende Prüfungen von Betriebsanlagen – Überwachung von gefährdeten Stellen


  1. (1)Absatz einsDie Betriebsanlagen sind planmäßig auf ihre ordnungsgemäße Beschaffenheit wiederkehrend zu prüfen. Art, Umfang und Häufigkeit der wiederkehrenden Prüfung haben sich nach Zustand und Belastung der Betriebsanlagen sowie nach der zugelassenen Geschwindigkeit zu richten. Über die wiederkehrenden Prüfungen der Betriebsanlagen sind Aufzeichnungen zu führen.
  2. (2)Absatz 2Gefährdete Stellen sind so zu überwachen, dass Betriebsgefährdungen rechtzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen getroffen werden können.

§ 27 EisbBBV Erforderliche Sichtweite auf ortsfeste Signale


  1. (1)Absatz einsOrtsfeste Signale sind so zu errichten, dass die erforderliche Sichtweite gewahrt ist. Die erforderliche Sichtweite bezieht sich auf den Standort des jeweiligen Signals sowie die Spitze einer Fahrt. Für die Ermittlung der erforderlichen Sichtweite bleiben Witterungseinflüsse unberücksichtigt.
  2. (2)Absatz 2Sofern in den Bestimmungen zu den einzelnen Signalen nichts anderes angeführt ist, beträgt die erforderliche Sichtweite auf ortsfeste Signale mindestens 100 m.
  3. (3)Absatz 3Richtet sich die erforderliche Sichtweite auf ortsfeste Signale nach der Geschwindigkeit, muss die Sichtweite (angegeben in Metern) mindestens dem zweieinhalbfachen Wert der am Standort des Signals zulässigen Geschwindigkeit (angegeben in km/h) entsprechen, jedoch mindestens 100 m betragen. Als zulässige Geschwindigkeit dürfen höchstens 160 km/h zugrunde gelegt werden.
  4. (4)Absatz 4Die Sichtbarkeit von Signalen muss grundsätzlich im gesamten Bereich gemäß Abs. 2 und 3 gegeben sein, wobei kurze Unterbrechungen der Sichtbarkeit, etwa durch Oberleitungsmaste, zulässig sind.Die Sichtbarkeit von Signalen muss grundsätzlich im gesamten Bereich gemäß Absatz 2 und 3 gegeben sein, wobei kurze Unterbrechungen der Sichtbarkeit, etwa durch Oberleitungsmaste, zulässig sind.

§ 28 EisbBBV Aufstellung von ortsfesten Signalen


  1. (1)Absatz einsSofern in den Bestimmungen zu den einzelnen Signalen nichts anderes angeführt ist, gilt für die Aufstellungsseite von ortsfesten Signalen:
    1. 1.Ziffer einsSignale sind grundsätzlich rechts neben oder über dem zugehörigen Gleis zu errichten,
    2. 2.Ziffer 2auf Streckengleisen von zweigleisigen Strecken sind Signale außen neben, oder über dem zugehörigen Gleis zu errichten.
  2. (2)Absatz 2Von den Bestimmungen des Abs. 1 darf abgewichen werden, wennVon den Bestimmungen des Absatz eins, darf abgewichen werden, wenn
    1. 1.Ziffer einsdadurch eine Verwechslung von Signalen vermieden werden kann oder
    2. 2.Ziffer 2dadurch die erforderliche Sichtweite auf das jeweilige Signal erreicht werden kann, sofern dadurch keine Verwechslungsgefahr entsteht oder
    3. 3.Ziffer 3es die örtlichen Verhältnisse erfordern, sofern dadurch keine Verwechslungsgefahr entsteht.
  3. (3)Absatz 3Werden mehrere Signale am selben Standort errichtet, sind alle Signale auf derselben Seite, tunlichst am selben Signalmast, zu errichten.
  4. (4)Absatz 4Signale, die neben dem Gleis errichtet werden, dürfen nicht weiter als 5 m von der zugehörigen Gleisachse entfernt sein.

§ 29 EisbBBV Hauptsignal


  1. (1)Absatz einsHauptsignale sind zu errichten als
    1. 1.Ziffer einsEinfahrsignale zur Deckung der Bahnhöfe und zur Regelung der Einfahrten. Einfahrten in Bahnhöfe sind

 

  1. a)Litera a
    1. 2.Ziffer 2Ausfahrsignale zur Regelung der Ausfahrten aus Bahnhöfen. Ausfahrten aus Bahnhöfen sind

     

    1. a)Litera a
      1. 3.Ziffer 3Zwischensignale zur Unterteilung von Hauptgleisen in Fahrwegabschnitte oder zur Sicherung von Weichen und Gleiskreuzungen in Bahnhöfen, die nicht von Einfahr- oder Ausfahrsignalen abhängig sind. Wenn auf Grund der örtlichen Verhältnisse die erforderliche Bremsweglänge nicht erreicht werden kann, dürfen statt Zwischensignalen Schutzsignale errichtet werden.
      2. 4.Ziffer 4Blocksignale zur Unterteilung der freien Strecke in Blockabschnitte. Blockstellen der freien Strecke sind durch Blocksignale zu sichern.

       

      Bei Zugleitbetrieb sind Blockstellen mit Trapeztafeln anzuzeigen.
      1. 5.Ziffer 5Deckungssignale zur Deckung von Gefahrstellen auf der freien Strecke. Abzweigstellen, Überleitstellen und schienengleiche Kreuzungen von Haupt- und Nebenbahnen außerhalb von Bahnhöfen sind durch Deckungssignale zu sichern. Deckungssignale dürfen auch die Funktion von Blocksignalen übernehmen.
      1. (2)Absatz 2Hauptsignale dürfen auf Grund örtlicher Gegebenheiten gleichzeitig als Einfahr-, Ausfahr-, Deckungs- oder Zwischensignal verwendet werden.
      2. (3)Absatz 3Hauptsignale, die für mehr als ein Gleis gültig sind werden als Gruppenhauptsignale bezeichnet. Gruppenhauptsignale sind mit Schutzsignalen

       

      oder Erlaubnissignalen und Signalen Fahrwegende
      1. (4)Absatz 4Die Grundstellung für Hauptsignale ist die Stellung „Halt“, eine andere Stellung ist zulässig
        1. 1.Ziffer einsbei Hauptsignalen in Gleisabschnitten mit selbsttätiger Streckenblockung, oder
        2. 2.Ziffer 2bei Hauptsignalen in Betriebsanlagen, die für längere Dauer oder in regelmäßig wiederkehrenden Zeitabschnitten an der Regelung der Zugfolge nicht beteiligt sind.
      2. (5)Absatz 5Die Freibegriffe der Hauptsignale sind wie folgt zu verwenden:
        1. 1.Ziffer eins„Frei“: wenn der anschließende Fahrweg mit örtlich zulässiger Geschwindigkeit befahren werden darf. Abweichend davon ist bei Hauptsignalen, die für Fahrten auf mehrere Streckengleise gelten, der Begriff „Frei“ nur für das Streckengleis mit der größten örtlich zulässigen Geschwindigkeit zu verwenden;
        2. 2.Ziffer 2„Frei mit 60 km/h“: wenn der anschließende Fahrweg nicht mit der örtlich zulässigen Geschwindigkeit, jedoch mit mindestens 60 km/h befahren werden darf;
        3. 3.Ziffer 3„Frei mit 40 km/h“
          1. a)Litera awenn der anschließende Fahrweg nicht mit der örtlich zulässigen Geschwindigkeit und mit weniger als 60 km/h befahren werden darf oder
          2. b)Litera bbei Einfahrten auf ein Stumpfgleis, ausgenommen die zulässige Geschwindigkeit wird mit einem Geschwindigkeitsanzeiger mit der Kennziffer 4 herabgesetzt, oder
          3. c)Litera cbei Fahrten auf ein Schutzsignal, das nicht auf Bremsweglänge aufgestellt ist.
        Wird mit den Signalbegriffen gemäß Z 1 bis 3 nicht das Auslangen gefunden, sind zusätzlich Geschwindigkeitsanzeiger zu errichten.Wird mit den Signalbegriffen gemäß Ziffer eins bis 3 nicht das Auslangen gefunden, sind zusätzlich Geschwindigkeitsanzeiger zu errichten.
      3. (6)Absatz 6Eine am Hauptsignal signalisierte Geschwindigkeit ist grundsätzlich im gesamten Weichenbereich einzuhalten. Änderungen der Geschwindigkeit innerhalb des Weichenbereiches sind mit Geschwindigkeitsanzeiger zu signalisieren. Bei tauglicher Führerstandsignalisierung ist die mit der Führerstandsignalisierung signalisierte Geschwindigkeit einzuhalten.
      4. (7)Absatz 7Zu einer Signalgruppe gehörende Hauptsignale sind so zu errichten, dass der Triebfahrzeugführer einer sich nähernden Fahrt ein klares und eindeutiges Bild erhält und die Hauptsignale ab der erforderlichen Sichtweite in der richtigen Reihenfolge nebeneinander erblickt. Ist dies auf Grund der örtlichen Verhältnisse nicht möglich, sind Signalnachahmer so zu errichten, dass keine Verwechslungsgefahr entsteht.
      5. (8)Absatz 8Zu einer Signalgruppe gehörende Hauptsignale sind so zu errichten, dass
        1. 1.Ziffer einsdie gedachte Verbindungslinie zwischen den Signalschildern rechtwinkelig oder schräg bzw. V-förmig zur Gleisachse verläuft und
        2. 2.Ziffer 2die Rotlichter in möglichst gleicher Höhe über Schienenoberkante liegen.
      6. (9)Absatz 9Auf der freien Strecke sind bei mehrgleisigen Streckenquerschnitten die Hauptsignale so zu errichten, dass
        1. 1.Ziffer einsdie gedachte Verbindungslinie zwischen den Signalschildern rechtwinkelig zur Gleisachse verläuft und
        2. 2.Ziffer 2die Rotlichter in möglichst gleicher Höhe über Schienenoberkante liegen.
      7. (10)Absatz 10Von den Bestimmungen der Abs. 8 und 9 darf abgewichen werden, wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern.Von den Bestimmungen der Absatz 8 und 9 darf abgewichen werden, wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern.
      8. (11)Absatz 11Die erforderliche Sichtweite auf Hauptsignale richtet sich nach der Geschwindigkeit, es gilt die Sichtweite gemäß § 27 Abs. 3. Kann die erforderliche Sichtweite nicht erreicht werden, sind Signalnachahmer zu errichten. Abweichend von den Bestimmungen des ersten Satzes und abweichend von § 27 Abs. 2 und 3 richtet sich die erforderliche Sichtweite auf Hauptsignale, die nur Start von Zugstraßen sein können, nach den örtlichen Verhältnissen.Die erforderliche Sichtweite auf Hauptsignale richtet sich nach der Geschwindigkeit, es gilt die Sichtweite gemäß Paragraph 27, Absatz 3, Kann die erforderliche Sichtweite nicht erreicht werden, sind Signalnachahmer zu errichten. Abweichend von den Bestimmungen des ersten Satzes und abweichend von Paragraph 27, Absatz 2 und 3 richtet sich die erforderliche Sichtweite auf Hauptsignale, die nur Start von Zugstraßen sein können, nach den örtlichen Verhältnissen.

§ 30 EisbBBV Vorsignal


  1. (1)Absatz einsVorsignale sind zur Ankündigung von Hauptsignalen, die Ziel einer Zugstraße sein können, zu errichten.

 

Wenn es die Sicherheit und Ordnung zulässt, darf auf die Errichtung von Vorsignalen zu Ausfahrsignalen verzichtet werden.
  1. (2)Absatz 2Der am Vorsignal angezeigte Begriff muss mit dem Begriff am zugehörigen Hauptsignal übereinstimmen. Ist dies nicht möglich, ist der Begriff anzuzeigen, der die größtmögliche Sicherheit gewährleistet.
  2. (3)Absatz 3Abweichend von der Bestimmung des Abs. 2 erster Satz gilt:Abweichend von der Bestimmung des Absatz 2, erster Satz gilt:
    1. 1.Ziffer einsein Vorsignal am Standort eines Hauptsignals darf nur dann leuchten, wenn das Hauptsignal am selben Standort einen Freibegriff zeigt;
    2. 2.Ziffer 2ein Vorsignal muss in Stellung „Vorsicht“ bleiben,
      1. a)Litera awenn sich zwischen dem Vorsignal und dem zugehörigen Hauptsignal in Freistellung ein Schutzsignal befindet, das nicht „Fahrverbot aufgehoben“ zeigt oder
      2. b)Litera bwenn sich das Vorsignal am Standort eines Hauptsignals befindet und das Ende des Einfahrweges gemäß Abs. 7 Z 1 signalisiert ist oderwenn sich das Vorsignal am Standort eines Hauptsignals befindet und das Ende des Einfahrweges gemäß Absatz 7, Ziffer eins, signalisiert ist oder
      3. c)Litera cwenn die Geschwindigkeit im Weichenbereich mit Geschwindigkeitsanzeiger herabgesetzt wird und dieser Geschwindigkeitsanzeiger nicht durch einen Geschwindigkeitsvoranzeiger am Standort des Hauptsignals angekündigt wird oder
      4. d)Litera dwenn ein Geschwindigkeitsanzeiger mit Kennziffer 2 am Hauptsignal nicht mit einem Geschwindigkeitsvoranzeiger am Vorsignal angekündigt wird;
    3. 3.Ziffer 3ein Vorsignal muss im Fall des Abs. 7 Z 2 für jene Verzweigungsrichtung, in der innerhalb der nächsten 2000 m kein Hauptsignal folgt, den Begriff „Hauptsignal frei“ zeigen,ein Vorsignal muss im Fall des Absatz 7, Ziffer 2, für jene Verzweigungsrichtung, in der innerhalb der nächsten 2000 m kein Hauptsignal folgt, den Begriff „Hauptsignal frei“ zeigen,

 

  1. 4.Ziffer 4
    1. (4)Absatz 4Das Signalschild des Vorsignals ist weiß zu umranden, wenn mit dem Begriff „Vorsicht“ an diesem Vorsignal für mindestens einen ab diesem Signal möglichen Fahrweg
      1. 1.Ziffer einsein Schutzsignal in Stellung „Fahrverbot“ oder
      2. 2.Ziffer 2ein Geschwindigkeitsanzeiger mit Herabsetzung der Geschwindigkeit
      angekündigt werden soll. Die weiße Umrandung hat zu entfallen, wenn die zulässige Geschwindigkeit beim Vorsignal höchstens 40 km/h beträgt.
    2. (5)Absatz 5Der Abstand zwischen dem Hauptsignal und dem zugehörigen Vorsignal muss mindestens so groß sein wie die Bremsweglänge (§ 102 Abs. 2 und 3), jedoch mindestens 400 m betragen.Der Abstand zwischen dem Hauptsignal und dem zugehörigen Vorsignal muss mindestens so groß sein wie die Bremsweglänge (Paragraph 102, Absatz 2 und 3), jedoch mindestens 400 m betragen.

     

    Wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern und die betrieblichen Verhältnisse zulassen, darf der Mindestabstand von 400 m bis auf 200 m unterschritten werden.

    Die Ermittlung der Aufstellungsentfernung hat gemäß Anlage 6 (Bremstafel) unter Berücksichtigung der Längsneigung zu erfolgen. Als Bremsausgangsgeschwindigkeit ist die am Standort des Vorsignals zulässige Geschwindigkeit zugrunde zu legen. Eine Vergrößerung des Vorsignalabstandes auf höchstens 2000 m ist zulässig zur
    1. 1.Ziffer einsErreichung übersichtlicher Signalanordnungen oder
    2. 2.Ziffer 2Erreichung der erforderlichen Sichtweite oder
    3. 3.Ziffer 3Anordnung an vorhandenen Signalen oder Signalbrücken oder
    4. 4.Ziffer 4Vermeidung eines Signalstandortes im Tunnel.
    1. (6)Absatz 6Zwischen einem Vorsignal und dem zugehörigen Hauptsignal darf kein weiteres Vorsignal oder Hauptsignal errichtet sein. In einem Bereich von 100 m vor einem Vorsignal darf kein Hauptsignal errichtet sein.
    2. (7)Absatz 7Vorsignale sind so zu errichten, dass keine Zugfahrt an einem Vorsignal vorbeifahren muss, auf das kein Hauptsignal folgt. Davon darf abgewichen werden, wenn
      1. 1.Ziffer einsdas Ende des Einfahrgleises durch ein
        1. a)Litera aSchutzsignal in Stellung „Fahrverbot“ oder
        2. b)Litera bSignal „Fahrwegende“ oder
        3. c)Litera cSperrsignal am Stumpfgleisabschluss
        signalisiert ist, oder
      2. 2.Ziffer 2ein Vorsignal vor einer Verzweigungsweiche aufgestellt werden muss, jedoch nur für die eine Verzweigungsrichtung erforderlich ist und gleichzeitig der höchstens zulässige Vorsignalabstand von 2 000 m bis zum nächsten Hauptsignal der anderen Verzweigungsrichtung überschritten würde.
    3. (8)Absatz 8Die erforderliche Sichtweite auf Vorsignale richtet sich nach der Geschwindigkeit, es gilt die Sichtweite gemäß § 27 Abs. 3. Kann die erforderliche Sichtweite nicht erreicht werden, darf die Sichtweite im unbedingt erforderlichen Ausmaß bis auf die Hälfte der erforderlichen Sichtweite – jedoch nicht unter 100 m – vermindert werden. Diesfalls ist dafür zu sorgen, dass von dem Punkt, ab dem die erforderliche Sicht auf das Vorsignal bestehen sollte, zumindest die in Fahrtrichtung ersterreichte Abstandstafel gesehen werden kann.Die erforderliche Sichtweite auf Vorsignale richtet sich nach der Geschwindigkeit, es gilt die Sichtweite gemäß Paragraph 27, Absatz 3, Kann die erforderliche Sichtweite nicht erreicht werden, darf die Sichtweite im unbedingt erforderlichen Ausmaß bis auf die Hälfte der erforderlichen Sichtweite – jedoch nicht unter 100 m – vermindert werden. Diesfalls ist dafür zu sorgen, dass von dem Punkt, ab dem die erforderliche Sicht auf das Vorsignal bestehen sollte, zumindest die in Fahrtrichtung ersterreichte Abstandstafel gesehen werden kann.

§ 31 EisbBBV Schutzsignal


  1. (1)Absatz einsSchutzsignale sind in Bahnhöfen zu errichten
    1. 1.Ziffer einszur Unterteilung von Hauptgleisen in Fahrwegabschnitte, wenn Zwischensignale auf Grund der Bremsweglängen nicht errichtet werden können oder
    2. 2.Ziffer 2zur Ergänzung von Gruppenhauptsignalen oder
    3. 3.Ziffer 3zur Kennzeichnung des Endes eines Einfahrgleises gemäß § 108.zur Kennzeichnung des Endes eines Einfahrgleises gemäß Paragraph 108,
  2. (2)Absatz 2Zu einer Signalgruppe gehörende Schutzsignale sind so zu errichten, dass der Triebfahrzeugführer einer sich nähernden Fahrt ein klares und eindeutiges Bild erhält und die Schutzsignale ab der erforderlichen Sichtweite in der richtigen Reihenfolge nebeneinander erblickt.
  3. (3)Absatz 3Zu einer Signalgruppe gehörende Schutzsignale sind so zu errichten, dass
    1. 1.Ziffer einsdie gedachte Verbindungslinie zwischen den Signalschildern rechtwinkelig oder schräg bzw. V-förmig zur Gleisachse verläuft und
    2. 2.Ziffer 2die Rotlichter in möglichst gleicher Höhe über Schienenoberkante liegen.
    Davon darf abgewichen werden, wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern.
  4. (4)Absatz 4Die erforderliche Sichtweite auf Schutzsignale richtet sich nach der Geschwindigkeit, es gilt die Sichtweite gemäß § 27 Abs. 3. Muss davon in begründeten Fällen abgewichen werden, hat die erforderliche Sichtweite mindestens 100 m zu betragen. Die erforderliche Sichtweite auf Schutzsignale, die nur Start von Zugstraßen sein können, richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.Die erforderliche Sichtweite auf Schutzsignale richtet sich nach der Geschwindigkeit, es gilt die Sichtweite gemäß Paragraph 27, Absatz 3, Muss davon in begründeten Fällen abgewichen werden, hat die erforderliche Sichtweite mindestens 100 m zu betragen. Die erforderliche Sichtweite auf Schutzsignale, die nur Start von Zugstraßen sein können, richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.

§ 32 EisbBBV Geschwindigkeitsanzeiger


  1. (1)Absatz einsGeschwindigkeitsanzeiger sind zu errichten, wenn
    1. 1.Ziffer einseine mit dem Hauptsignal signalisierte Geschwindigkeit herabgesetzt werden muss oder
    2. 2.Ziffer 2der an ein Schutzsignal anschließende Fahrweg bis zum Ausfahr- oder Zwischensignal nur mit einer geringeren Geschwindigkeit als 40 km/h befahren werden darf oder
    3. 3.Ziffer 3der vor einem Gruppenausfahrsignal liegende Teil des Fahrweges nur mit einer geringeren Geschwindigkeit befahren werden darf, als am Gruppenausfahrsignal angezeigt wird oder
    4. 4.Ziffer 4die zulässige Geschwindigkeit innerhalb des Weichenbereiches herabgesetzt werden muss oder
    5. 5.Ziffer 5die Einfahrt auf ein Stumpfgleis erfolgt und am Hauptsignal mehr als 40 km/h signalisiert werden soll.
  2. (2)Absatz 2Geschwindigkeitsanzeiger dürfen errichtet werden, wenn
    1. 1.Ziffer einseine mit dem Hauptsignal signalisierte Geschwindigkeit oder
    2. 2.Ziffer 2die zulässige Geschwindigkeit innerhalb des Weichenbereiches
    angehoben werden soll.
  3. (3)Absatz 3Innerhalb eines Weichenbereiches darf die Geschwindigkeit durch einen Geschwindigkeitsanzeiger nur einmal geändert werden.
  4. (4)Absatz 4Geschwindigkeitsanzeiger nach Abs. 1 Z 1 bis 3 sowie Abs. 2 Z 1 sind am Mast des jeweiligen Hauptsignals, Schutzsignals oder Signals Fahrwegende unmittelbar über diesen Signalen anzubringen. Geschwindigkeitsanzeiger nach Abs. 1 Z 4 sowie Abs. 2 Z 2 sind am Beginn des Bereiches mit der geänderten Geschwindigkeit zu errichten. Geschwindigkeitsanzeiger nach Abs. 1 Z 5 sind so zu errichten, dass zwischen dem Standort des Geschwindigkeitsanzeigers und dem Ende des Stumpfgleises mindestens die für 40 km/h erforderliche Bremsweglänge vorhanden ist.Geschwindigkeitsanzeiger nach Absatz eins, Ziffer eins bis 3 sowie Absatz 2, Ziffer eins, sind am Mast des jeweiligen Hauptsignals, Schutzsignals oder Signals Fahrwegende unmittelbar über diesen Signalen anzubringen. Geschwindigkeitsanzeiger nach Absatz eins, Ziffer 4, sowie Absatz 2, Ziffer 2, sind am Beginn des Bereiches mit der geänderten Geschwindigkeit zu errichten. Geschwindigkeitsanzeiger nach Absatz eins, Ziffer 5, sind so zu errichten, dass zwischen dem Standort des Geschwindigkeitsanzeigers und dem Ende des Stumpfgleises mindestens die für 40 km/h erforderliche Bremsweglänge vorhanden ist.
  5. (5)Absatz 5Geschwindigkeitsanzeiger sind als Lichtsignale auszuführen, wenn
    1. 1.Ziffer einsdie angezeigte Geschwindigkeit nicht für alle ab dem Standort des jeweiligen Signals möglichen Fahrwege gelten soll oder
    2. 2.Ziffer 2verschiedene Geschwindigkeiten angezeigt werden sollen.
  6. (6)Absatz 6Ein Lichtsignal Geschwindigkeitsanzeiger am Standort eines Haupt- oder Schutzsignals darf nur dann leuchten, wenn das Haupt- oder Schutzsignal am selben Standort einen Freibegriff zeigt.
  7. (7)Absatz 7Erlischt ein als Lichtsignal ausgeführter Geschwindigkeitsanzeiger, der die Geschwindigkeit herabsetzt, ist am zugehörigen Signal gemäß Abs. 1 der Begriff anzuzeigen, der die größtmögliche Sicherheit gewährleistet.Erlischt ein als Lichtsignal ausgeführter Geschwindigkeitsanzeiger, der die Geschwindigkeit herabsetzt, ist am zugehörigen Signal gemäß Absatz eins, der Begriff anzuzeigen, der die größtmögliche Sicherheit gewährleistet.
  8. (8)Absatz 8Die erforderliche Sichtweite auf Geschwindigkeitsanzeiger richtet sich nach der Geschwindigkeit, es gilt die Sichtweite gemäß § 27 Abs. 3. Abweichend von der Bestimmung des ersten Satzes und abweichend von den Bestimmungen des § 27 Abs. 2 richtet sich die erforderliche Sichtweite auf Geschwindigkeitsanzeiger am Standort eines Haupt- oder Schutzsignals, das nur Start von Zugstraßen sein kann, nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.Die erforderliche Sichtweite auf Geschwindigkeitsanzeiger richtet sich nach der Geschwindigkeit, es gilt die Sichtweite gemäß Paragraph 27, Absatz 3, Abweichend von der Bestimmung des ersten Satzes und abweichend von den Bestimmungen des Paragraph 27, Absatz 2, richtet sich die erforderliche Sichtweite auf Geschwindigkeitsanzeiger am Standort eines Haupt- oder Schutzsignals, das nur Start von Zugstraßen sein kann, nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.

§ 33 EisbBBV Geschwindigkeitsvoranzeiger


  1. (1)Absatz einsGeschwindigkeitsanzeiger sind mit Geschwindigkeitsvoranzeiger anzukündigen, wenn
    1. 1.Ziffer einsdie Geschwindigkeit ab dem Standort eines Hauptsignals um mehr als 10 km/h herabgesetzt wird oder
    2. 2.Ziffer 2die Geschwindigkeit nicht ab dem Standort eines Hauptsignals herabgesetzt wird.
  2. (2)Absatz 2Abweichend von Abs. 1 Z 1 darf ein Geschwindigkeitsanzeiger mit der Kennziffer 2 am Standort eines Hauptsignals auch mit dem Begriff „Vorsicht“ am zugehörigen Vorsignal angekündigt werden.Abweichend von Absatz eins, Ziffer eins, darf ein Geschwindigkeitsanzeiger mit der Kennziffer 2 am Standort eines Hauptsignals auch mit dem Begriff „Vorsicht“ am zugehörigen Vorsignal angekündigt werden.
  3. (3)Absatz 3Abweichend von Abs. 1 Z 2 darf ein Geschwindigkeitsanzeiger mit Herabsetzung der Geschwindigkeit ab dem Standort eines Schutzsignals auch mit dem Begriff „Vorsicht“ am rückgelegenen Vorsignal angekündigt werden.Abweichend von Absatz eins, Ziffer 2, darf ein Geschwindigkeitsanzeiger mit Herabsetzung der Geschwindigkeit ab dem Standort eines Schutzsignals auch mit dem Begriff „Vorsicht“ am rückgelegenen Vorsignal angekündigt werden.
  4. (4)Absatz 4Geschwindigkeitsvoranzeiger gemäß Abs. 1 Z 2 sind auf Bremsweglänge vor dem zugehörigen Geschwindigkeitsanzeiger zu errichten.Geschwindigkeitsvoranzeiger gemäß Absatz eins, Ziffer 2, sind auf Bremsweglänge vor dem zugehörigen Geschwindigkeitsanzeiger zu errichten.
  5. (5)Absatz 5Geschwindigkeitsanzeiger, die eine Anhebung der Geschwindigkeit signalisieren, dürfen angekündigt werden.
  6. (6)Absatz 6Geschwindigkeitsvoranzeiger sind zu errichten
    1. 1.Ziffer einsbei Herabsetzung der Geschwindigkeit gemäß Abs. 1 Z 1 am zugehörigen Vorsignal oderbei Herabsetzung der Geschwindigkeit gemäß Absatz eins, Ziffer eins, am zugehörigen Vorsignal oder
    2. 2.Ziffer 2bei Herabsetzung der Geschwindigkeit gemäß Abs. 1 Z 2 am zugehörigen Hauptsignal.bei Herabsetzung der Geschwindigkeit gemäß Absatz eins, Ziffer 2, am zugehörigen Hauptsignal.
    Geschwindigkeitsvoranzeiger am Standort eines Hauptsignals sind unmittelbar über dem Hauptsignal, am Standort eines Vorsignals unmittelbar unter dem Vorsignal anzubringen.
  7. (7)Absatz 7Zwischen einem Geschwindigkeitsvoranzeiger und dem zugehörigen Geschwindigkeitsanzeiger darf kein Hauptsignal, Vorsignal und kein weiterer Geschwindigkeitsvoranzeiger errichtet sein.
  8. (8)Absatz 8Geschwindigkeitsvoranzeiger sind als Lichtsignale auszuführen, wenn
    1. 1.Ziffer einsdie angekündigte Geschwindigkeit nicht für alle ab dem Standort des jeweiligen Signals möglichen Fahrwege gelten soll oder
    2. 2.Ziffer 2verschiedene Geschwindigkeiten angekündigt werden sollen.
  9. (9)Absatz 9Ein Lichtsignal Geschwindigkeitsvoranzeiger am Standort eines Hauptsignals oder Vorsignals darf nur dann leuchten, wenn das Haupt- oder Vorsignal am selben Standort einen Freibegriff zeigt.
  10. (10)Absatz 10Am Standort eines Hauptsignals darf ein Geschwindigkeitsvoranzeiger, der eine Herabsetzung der Geschwindigkeit innerhalb des Weichenbereiches ankündigt, nicht gleichzeitig mit einem Geschwindigkeitsanzeiger sichtbar sein.
  11. (11)Absatz 11Erlischt ein als Lichtsignal ausgeführter Geschwindigkeitsvoranzeiger, der einen Geschwindigkeitsanzeiger ankündigt, der die Geschwindigkeit herabsetzt, ist am zugehörigen Signal gemäß § 32 Abs. 1 der Begriff anzuzeigen, der die größtmögliche Sicherheit gewährleistet.Erlischt ein als Lichtsignal ausgeführter Geschwindigkeitsvoranzeiger, der einen Geschwindigkeitsanzeiger ankündigt, der die Geschwindigkeit herabsetzt, ist am zugehörigen Signal gemäß Paragraph 32, Absatz eins, der Begriff anzuzeigen, der die größtmögliche Sicherheit gewährleistet.
  12. (12)Absatz 12Die erforderliche Sichtweite auf Geschwindigkeitsvoranzeiger richtet sich nach der Geschwindigkeit, es gilt die Sichtweite gemäß § 27 Abs. 3. Abweichend von der Bestimmung des ersten Satzes und abweichend von den Bestimmungen des § 27 Abs. 2 richtet sich die erforderliche Sichtweite auf Geschwindigkeitsvoranzeiger am Standort eines Haupt- oder Schutzsignals, das nur Start von Zugstraßen sein kann, nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.Die erforderliche Sichtweite auf Geschwindigkeitsvoranzeiger richtet sich nach der Geschwindigkeit, es gilt die Sichtweite gemäß Paragraph 27, Absatz 3, Abweichend von der Bestimmung des ersten Satzes und abweichend von den Bestimmungen des Paragraph 27, Absatz 2, richtet sich die erforderliche Sichtweite auf Geschwindigkeitsvoranzeiger am Standort eines Haupt- oder Schutzsignals, das nur Start von Zugstraßen sein kann, nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.

§ 34 EisbBBV Gelbes Trapez


  1. (1)Absatz einsDas Signal „gelbes Trapez“ ist zur Anzeige von mit punktförmiger Zugbeeinflussung 1000 Hz abgesicherten Geschwindigkeitsvoranzeigern mit den Kennziffern „7“, „7,5“, „8“, „8,5“, „9“ und „9,5“ am Standort eines Vorsignals zu verwenden.
  2. (2)Absatz 2Das Signal ist am unteren Rand des Vorsignalschildes anzubringen.

§ 35 EisbBBV Signalnachahmer


  1. (1)Absatz einsSignalnachahmer sind zu errichten, wenn
    1. 1.Ziffer einsdie erforderliche Sichtweite auf ein Hauptsignal nicht erreicht werden kann oder
    2. 2.Ziffer 2die Hauptsignale einer Signalgruppe ab der erforderlichen Sichtweite nicht in der richtigen Reihenfolge nebeneinander erblickt werden oder
    3. 3.Ziffer 3wenn der planmäßige Haltepunkt in Haltestellen zwischen einem Vorsignal und einem Hauptsignal liegt und der Triebfahrzeugführer das Hauptsignal vom planmäßigen Haltepunkt nicht erkennen kann.
  2. (2)Absatz 2Signalnachahmer sind so zu errichten, dass in dem Bereich, in dem das Hauptsignal gemäß Abs. 1 sichtbar sein sollte, entweder ein Signalnachahmer oder das Hauptsignal gesehen werden kann. Erforderlichenfalls sind mehrere Signalnachahmer aufzustellen.Signalnachahmer sind so zu errichten, dass in dem Bereich, in dem das Hauptsignal gemäß Absatz eins, sichtbar sein sollte, entweder ein Signalnachahmer oder das Hauptsignal gesehen werden kann. Erforderlichenfalls sind mehrere Signalnachahmer aufzustellen.
  3. (3)Absatz 3Ein Signalnachahmer am Standort eines Schutzsignals darf nur dann leuchten, wenn das Schutzsignal am selben Standort den Begriff „Fahrverbot aufgehoben“ zeigt.
  4. (4)Absatz 4Signalnachahmer sind so zu errichten, dass kein Zug an einem Signalnachahmer vorbeifahren muss, auf den kein Hauptsignal folgt.
  5. (5)Absatz 5Folgen auf einen Signalnachahmer nach einer Fahrwegverzweigung mehrere Hauptsignale, gilt der Signalnachahmer für alle Hauptsignale. Diesfalls darf der Signalnachahmer den Freibegriff des zugehörigen Hauptsignals nur dann anzeigen, wenn eine Zug- oder Zughilfsstraße über die Verzweigungsweiche bis zum zugehörigen Hauptsignal eingestellt ist.
  6. (6)Absatz 6Laufen vor einem Hauptsignal mehrere Fahrwege zusammen, dürfen für jeden dieser Fahrwege Signalnachahmer errichtet werden. In diesem Fall darf nur jener Signalnachahmer die Freistellung des zugehörigen Hauptsignals anzeigen, der auch im Verlauf einer bis zu diesem Hauptsignal eingestellten Zug- oder Zughilfsstraße liegt.
  7. (7)Absatz 7Werden zu einem Hauptsignal mehrere Signalnachahmer errichtet, sind
    1. 1.Ziffer einsdiese so zu errichten, dass vom Standort eines Signalnachahmers der jeweils nächste Signalnachahmer oder das zugehörige Hauptsignal gesehen werden kann, dazu darf erforderlichenfalls die erforderliche Sichtweite gemäß § 27 Abs. 2 unterschritten werden, unddiese so zu errichten, dass vom Standort eines Signalnachahmers der jeweils nächste Signalnachahmer oder das zugehörige Hauptsignal gesehen werden kann, dazu darf erforderlichenfalls die erforderliche Sichtweite gemäß Paragraph 27, Absatz 2, unterschritten werden, und
    2. 2.Ziffer 2zusätzlich zu den Bestimmungen des § 28 (Aufstellung von ortsfesten Signalen), alle Signalnachahmer auf derselben Seite aufzustellen.zusätzlich zu den Bestimmungen des Paragraph 28, (Aufstellung von ortsfesten Signalen), alle Signalnachahmer auf derselben Seite aufzustellen.

§ 36 EisbBBV Abstandstafel


  1. (1)Absatz einsBei örtlich zulässigen Geschwindigkeiten bis einschließlich 60 km/h ist eine Abstandstafel zu errichten. Abweichend davon entfällt die Errichtung der Abstandtafel, wenn gemäß § 30 Abs. 3 Z 4 die gelben Lichtpunkte des Vorsignals durch gelbe Rückstrahlflächen ersetzt sind.Bei örtlich zulässigen Geschwindigkeiten bis einschließlich 60 km/h ist eine Abstandstafel zu errichten. Abweichend davon entfällt die Errichtung der Abstandtafel, wenn gemäß Paragraph 30, Absatz 3, Ziffer 4, die gelben Lichtpunkte des Vorsignals durch gelbe Rückstrahlflächen ersetzt sind.
  2. (2)Absatz 2Bei örtlich zulässigen Geschwindigkeiten über 60 km/h sind drei Abstandstafeln zu errichten.
  3. (3)Absatz 3Abweichend von Abs. 1 und 2 sind bis zu fünf Abstandstafeln zu errichten, wennAbweichend von Absatz eins und 2 sind bis zu fünf Abstandstafeln zu errichten, wenn
    1. 1.Ziffer einsdie erforderliche Sicht auf das Vorsignal nicht gegeben ist (§ 30 Abs. 8) oderdie erforderliche Sicht auf das Vorsignal nicht gegeben ist (Paragraph 30, Absatz 8,) oder
    2. 2.Ziffer 2die Sicht auf die Abstandstafeln eingeschränkt ist (Abs. 10).die Sicht auf die Abstandstafeln eingeschränkt ist (Absatz 10,).
  4. (4)Absatz 4Abweichend von Abs. 1 bis 3 sind Abstandstafeln zu Vorsignalen am Standort von Hauptsignalen nicht zu errichten.Abweichend von Absatz eins bis 3 sind Abstandstafeln zu Vorsignalen am Standort von Hauptsignalen nicht zu errichten.
  5. (5)Absatz 5Abweichend von Abs. 1 und 2 sind Abstandstafeln zu Vorsignalen im Bahnhof, die sich nicht am Standort von Hauptsignalen befinden, nur dann zu errichten, wenn die erforderliche Sichtweite auf das Vorsignal nicht gegeben ist.Abweichend von Absatz eins und 2 sind Abstandstafeln zu Vorsignalen im Bahnhof, die sich nicht am Standort von Hauptsignalen befinden, nur dann zu errichten, wenn die erforderliche Sichtweite auf das Vorsignal nicht gegeben ist.
  6. (6)Absatz 6Abweichend von Abs. 2 ist mindestens eine Abstandstafel zu errichten, wenn auf Grund der örtlichen Verhältnisse eine Abstandstafel mit zwei oder drei Balken an oder vor einem Hauptsignal zur Aufstellung kommen würde.Abweichend von Absatz 2, ist mindestens eine Abstandstafel zu errichten, wenn auf Grund der örtlichen Verhältnisse eine Abstandstafel mit zwei oder drei Balken an oder vor einem Hauptsignal zur Aufstellung kommen würde.
  7. (7)Absatz 7Die Abstandstafeln sind so zu errichten, dass kein Zug an einer Abstandstafel vorbeifahren muss, auf die kein zugehöriges Vorsignal folgt.
  8. (8)Absatz 8Lässt es sich nicht vermeiden, dass zwischen dem Vorsignal und der am weitesten entfernten Abstandstafel eine Fahrwegverzweigung liegt, so darf die Aufstellung von Abstandstafeln vor der Fahrwegverzweigung unterbleiben, wenn die für das Vorsignal erforderliche Sichtweite gewährleistet ist, dass entweder das Vorsignal oder die in Fahrtrichtung erste Abstandstafel gesehen werden kann. Zwischen der Fahrwegverzweigung und dem Vorsignal sind jedoch so viele Abstandstafeln wie möglich zu errichten.
  9. (9)Absatz 9Der Abstand zwischen den Abstandstafeln untereinander sowie zwischen der letzten Abstandstafel und dem Vorsignal beträgt grundsätzlich 80 m. Wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern, darf davon abgewichen werden; in diesem Fall darf der Abstand zwischen der letzten Abstandstafel und dem Vorsignal sowie der Abstand zwischen den Abstandstafeln zwischen 50 m und 140 m betragen.
  10. (10)Absatz 10Abstandstafeln sind so zu errichten, dass vom Standort einer Abstandstafel mindestens die nächste Abstandstafel oder das zugehörige Vorsignal gesehen werden kann. Wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern, darf dazu die erforderliche Sichtweite gemäß § 27 Abs. 2 sowie der Mindestabstand vom 50 m gemäß Abs. 9 unterschritten werden.Abstandstafeln sind so zu errichten, dass vom Standort einer Abstandstafel mindestens die nächste Abstandstafel oder das zugehörige Vorsignal gesehen werden kann. Wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern, darf dazu die erforderliche Sichtweite gemäß Paragraph 27, Absatz 2, sowie der Mindestabstand vom 50 m gemäß Absatz 9, unterschritten werden.
  11. (11)Absatz 11Auf Strecken mit elektrischem Betrieb sind die Abstandstafeln möglichst an den Oberleitungsmasten anzubringen.
  12. (12)Absatz 12Werden zu einem Vorsignal mehrere Abstandstafeln errichtet, sind zusätzlich zu den Bestimmungen des § 28 (Aufstellung von ortsfesten Signalen) alle Abstandstafeln auf derselben Seite zu errichten.Werden zu einem Vorsignal mehrere Abstandstafeln errichtet, sind zusätzlich zu den Bestimmungen des Paragraph 28, (Aufstellung von ortsfesten Signalen) alle Abstandstafeln auf derselben Seite zu errichten.

§ 37 EisbBBV Signal außer Betrieb


  1. (1)Absatz einsBefinden sich mehrere Signale an einem Mast, einer Signalbrücke oder einem Ausleger, gilt das Signal „Signal außer Betrieb“ für jenes Signal, an dessen Signalschild es angebracht ist. Befindet sich das Signal „Signal außer Betrieb“ am Signalmast, gilt es für alle auf diesem Signalmast befindlichen Haupt-, Vor-, Schutz- und Eisenbahnkreuzungsüberwachungssignale.
  2. (2)Absatz 2Die Kennzeichnung mit Signal „Signal außer Betrieb“ entfällt bei außer Betrieb gesetzten
    1. 1.Ziffer einsHaupt- und Schutzsignalen, deren Signalschild verhüllt oder ausgeschwenkt und deren zugehöriges Signal „Kennzeichnung“ nicht sichtbar ist;
    2. 2.Ziffer 2Vorsignalen und Eisenbahnkreuzungsüberwachungssignalen, deren Signalschild verhüllt oder ausgeschwenkt ist.
  3. (3)Absatz 3Die Zugfahrt ist zur Beachtung des Signals schriftlich zu beauftragen. Wird
    1. 1.Ziffer einstrotz erteiltem schriftlichem Auftrag das Signal „Signal außer Betrieb“ nicht angetroffen oder
    2. 2.Ziffer 2ein Signal „Signal außer Betrieb“ angetroffen und ist kein diesbezüglicher Auftrag erteilt,
    ist vor dem Signal anzuhalten und Kontakt mit der betriebssteuernden Stelle aufzunehmen.

§ 38 EisbBBV Ersatzsignal


  1. (1)Absatz einsNeu errichtete Haupt- und Schutzsignale sind mit einem Ersatzsignal auszurüsten. Abweichend davon darf die Ausrüstung mit einem Ersatzsignal unterbleiben, wenn die Ansteuerung von Ersatzsignalen mit der bestehenden Eisenbahnsicherungsanlage nicht möglich ist, oder das Haupt- oder Schutzsignal mit einem Vorsichtssignal ausgerüstet ist.
  2. (2)Absatz 2Das Ersatzsignal ist am Signalschild des Haupt- oder Schutzsignals anzubringen.
  3. (3)Absatz 3Das Ersatzsignal darf auf eventuell aufgestellten Signalnachahmern wiederholt werden. In diesem Fall müssen die Ersatzsignalwiederholer verlöschen, wenn das Ersatzsignal am zugehörigen Hauptsignal verlischt.

§ 39 EisbBBV Vorsichtssignal


  1. (1)Absatz einsAbhängig von den örtlichen betrieblichen Verhältnissen dürfen Haupt- oder Schutzsignale mit einem Vorsichtssignal ausgerüstet werden.
  2. (2)Absatz 2Das Vorsichtssignal ist am Signalschild des Haupt- oder Schutzsignals anzubringen.
  3. (3)Absatz 3Das Vorsichtssignal darf auf eventuell aufgestellten Signalnachahmern nicht wiederholt werden.

§ 40 EisbBBV Vorbeifahrt erlaubt


§ 40.Paragraph 40,

Die Zugfahrt ist zur Beachtung des Signals „Vorbeifahrt erlaubt“ schriftlich zu beauftragen. Wird ein Signal „Vorbeifahrt erlaubt“ ohne diesbezüglichen schriftlichen Auftrag angetroffen, ist vor dem Signal anzuhalten und Kontakt mit der betriebssteuernden Stelle aufzunehmen.

§ 41 EisbBBV Kennzeichnung


  1. (1)Absatz einsDas Signal „Kennzeichnung“ ist am Standort von Haupt- und Schutzsignalen zu errichten. Das Signal „Kennzeichnung“ ist am Signalmast, bei Signalbrücken oder Auslegern am seitlichen Rand des Signalschildes anzubringen.
  2. (2)Absatz 2Zur Ankündigung des Standortes von Hauptsignalen dürfen zusätzlich nicht rückstrahlende weiß-rot-weiße Tafeln errichtet werden. In diesem Fall
    1. 1.Ziffer einsist bei örtlich zulässiger Geschwindigkeit bis einschließlich 60 km/h eine Ankündigung und
    2. 2.Ziffer 2sind bei örtlich zulässiger Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h drei Ankündigungen zu errichten.
  3. (3)Absatz 3Wird der Standort von Hauptsignalen gemäß Abs. 2 angekündigt, hat der Abstand zwischen der letzten weiß-rot-weißen Tafel und dem Hauptsignal sowie der Abstand zwischen den weiß-rot-weißen Tafeln grundsätzlich 80 m zu betragen. Wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern, darf davon abgewichen werden, in diesem Fall darf dieser Abstand zwischen 30 m und 140 m betragen.Wird der Standort von Hauptsignalen gemäß Absatz 2, angekündigt, hat der Abstand zwischen der letzten weiß-rot-weißen Tafel und dem Hauptsignal sowie der Abstand zwischen den weiß-rot-weißen Tafeln grundsätzlich 80 m zu betragen. Wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern, darf davon abgewichen werden, in diesem Fall darf dieser Abstand zwischen 30 m und 140 m betragen.
  4. (4)Absatz 4Wird auf Strecken mit elektrischem Betrieb der Standort von Hauptsignalen gemäß Abs. 2 angekündigt, sind die weiß-rot-weißen Tafeln möglichst an den Oberleitungsmasten anzubringen.Wird auf Strecken mit elektrischem Betrieb der Standort von Hauptsignalen gemäß Absatz 2, angekündigt, sind die weiß-rot-weißen Tafeln möglichst an den Oberleitungsmasten anzubringen.

§ 42 EisbBBV Sperrsignale


  1. (1)Absatz einsMit Sperrsignalen sind auszurüsten:
    1. 1.Ziffer einsStumpfgleisabschlüsse,
    2. 2.Ziffer 2Sperrschuhe,
    3. 3.Ziffer 3Gleisbrückenwaagen mit absenkbarer Waagbrücke,
    4. 4.Ziffer 4Gleistore und
    5. 5.Ziffer 5Drehscheiben und Schiebebühnen jeweils mit mechanischer Betätigung der Verriegelung.
  2. (2)Absatz 2Sperrsignale sind bei Stumpfgleisabschlüssen grundsätzlich rechts vom Gleis oder in der Mitte des Gleises zu errichten, sonst an der Einrichtung anzubringen.
  3. (3)Absatz 3Die erforderliche Sichtweite auf Sperrsignale richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.

§ 43 EisbBBV Langsamfahrsignale


  1. (1)Absatz einsDas Ankündigungssignal ist bei örtlich zulässiger Geschwindigkeit
    1. 1.Ziffer einsunter 80 km/h 400 m;
    2. 2.Ziffer 2ab 80 km/h bis unter 100 km/h 700 m und
    3. 3.Ziffer 3ab 100 km/h 1000 m
    vor dem Anfangssignal aufzustellen. Von diesen Aufstellungsentfernungen darf abgewichen werden, wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern; die Abweichung ist im schriftlichen Auftrag gemäß § 113 Abs. 9 anzugeben.vor dem Anfangssignal aufzustellen. Von diesen Aufstellungsentfernungen darf abgewichen werden, wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern; die Abweichung ist im schriftlichen Auftrag gemäß Paragraph 113, Absatz 9, anzugeben.
  2. (2)Absatz 2Zwischen einem Ankündigungssignal und einem Anfangssignal darf kein weiteres Ankündigungssignal aufgestellt werden. Folgen einander Langsamfahrstellen und wäre ein Ankündigungssignal zwischen dem Ankündigungssignal und dem Anfangssignal der vorhergehenden Langsamfahrstelle aufzustellen, so ist es unterhalb des ersten Ankündigungssignals anzubringen.
  3. (3)Absatz 3Für ein und dieselbe Langsamfahrstelle dürfen abhängig von der jeweiligen Schienenfahrzeug- oder Zuggattung unterschiedliche Geschwindigkeiten festgesetzt werden. In diesem Fall ist am Anfangssignal und zugehörigen Ankündigungssignal die jeweils niedrigere Geschwindigkeit anzuzeigen.
  4. (4)Absatz 4Beginnt und endet innerhalb einer Langsamfahrstelle eine zweite Langsamfahrstelle ist anstelle des Endsignals der zweiten Langsamfahrstelle das Anfangssignal der ersten Langsamfahrstelle zu wiederholen.
  5. (5)Absatz 5Wird gemäß § 28 Abs. 2 bei der Aufstellung des Signals von der Aufstellungsseite abgewichen, ist dies im schriftlichen Auftrag gemäß § 113 Abs. 9 anzuführen.Wird gemäß Paragraph 28, Absatz 2, bei der Aufstellung des Signals von der Aufstellungsseite abgewichen, ist dies im schriftlichen Auftrag gemäß Paragraph 113, Absatz 9, anzuführen.
  6. (6)Absatz 6Das Endsignal ist auf eingleisigen Strecken, bei zeitweise eingleisigem Betrieb und in Bahnhöfen auf der linken Seite aufzustellen. Muss davon abgewichen werden, ist dies im schriftlichen Auftrag gemäß § 113 Abs. 9 anzugeben.Das Endsignal ist auf eingleisigen Strecken, bei zeitweise eingleisigem Betrieb und in Bahnhöfen auf der linken Seite aufzustellen. Muss davon abgewichen werden, ist dies im schriftlichen Auftrag gemäß Paragraph 113, Absatz 9, anzugeben.
  7. (7)Absatz 7Langsamfahrsignale sind nicht über dem Gleis aufzustellen.

§ 44 EisbBBV Oberleitungssignale


  1. (1)Absatz einsMit Ausnahme der Signale „Halt für Fahrzeuge mit angehobenem Stromabnehmer“ und „Zusatzpfeil“ sind Oberleitungssignale immer für beide Fahrtrichtungen zu errichten.
  2. (2)Absatz 2Das Signal „Ankündigung Hauptschalter aus“ ist 300 m vor dem Signal „Hauptschalter aus“ zu errichten.
  3. (3)Absatz 3Das Signal „Hauptschalter aus“ ist 30 m vor der Stelle, an der der Hauptschalter ausgeschaltet sein muss, zu errichten.
  4. (4)Absatz 4Das Signal „Hauptschalter ein“ ist 30 m nach der Stelle, an der der Hauptschalter eingeschaltet werden darf, zu errichten.
  5. (5)Absatz 5Das Signal „Ankündigung Stromabnehmer tief“ ist 300 m vor dem Signal „Stromabnehmer tief“ zu errichten.
  6. (6)Absatz 6Das Signal „Stromabnehmer tief“ ist 30 m vor der Stelle, die mit gesenktem Stromabnehmer zu befahren ist, zu errichten.
  7. (7)Absatz 7Das Signal „Stromabnehmer hoch“ ist 30 m nach der Stelle, die mit gesenktem Stromabnehmer zu befahren ist, zu errichten.
  8. (8)Absatz 8Von den in den Abs. 2 bis 7 angegebenen Aufstellungsentfernungen darf abgewichen werden, wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern.Von den in den Absatz 2 bis 7 angegebenen Aufstellungsentfernungen darf abgewichen werden, wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern.
  9. (9)Absatz 9Das Signal „Halt für Fahrzeuge mit angehobenem Stromabnehmer“ ist spätestens an der Stelle zu errichten, ab der mit angehobenem Stromabnehmer nicht weitergefahren werden darf.
  10. (10)Absatz 10Das Signal „Zusatzpfeil“ ist oberhalb des zugehörigen Signals „Halt für Fahrzeuge mit angehobenem Stromabnehmer“ anzubringen. Bei Hinweisen nach zwei Seiten sind zwei Zusatzpfeile zu verwenden.
  11. (11)Absatz 11Die erforderliche Sichtweite auf die Signale „Halt für angehobene Stromabnehmer“ und „Zusatzpfeil“ richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.
  12. (12)Absatz 12Das Signal „Halt für Fahrzeuge mit angehobenem Stromabnehmer“ darf auch an einem Weichensignalkörper angebracht werden.

§ 45 EisbBBV Weichensignale


  1. (1)Absatz einsOrtsbediente Weichen sind immer mit Weichensignalen auszurüsten. Fernbediente Weichen sind mit Weichensignalen auszurüsten, wenn sie regelmäßig durch Verschubfahrten befahren werden. Davon ausgenommen sind Weichen in Verschubstraßen, wenn diese Weichen nicht zur Nahbedienung freigegeben werden können.
  2. (2)Absatz 2Die Weichensignale sind abhängig von der Weichenbauform zu verwenden:
    1. 1.Ziffer einsdie Signale „Nach rechts“ und „Nach links“ bei einfachen Weichen, Innenbogenweichen und einfachen Kreuzungsweichen für die Fahrt gegen die Spitze,
    2. 2.Ziffer 2die Signale „Von rechts“ und „Von links“ bei einfachen Weichen, Innenbogenweichen und einfachen Kreuzungsweichen für die Fahrt nach der Spitze, und
    3. 3.Ziffer 3die Signale „Von links nach rechts“, „Von rechts nach links“, „Von links nach links“ und „Von rechts nach rechts“ bei doppelten Kreuzungsweichen.
  3. (3)Absatz 3Die erforderliche Sichtweite auf Weichensignale richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.
  4. (4)Absatz 4Weichensignale sind an der Umstelleinrichtung der Weiche anzubringen.

§ 46 EisbBBV Weichenüberwachungssignal


§ 46.Paragraph 46,

 

  1. (1)Absatz einsDas Weichenüberwachungssignal ist zur Anzeige der Grundstellung von gegen die Spitze befahrenen Rückfallweichen zu verwenden.
    1. 1.Ziffer einsan einem geeigneten Standort vor der Trapeztafel, wenn dies zur Erfüllung der Anforderung gemäß Abs. 2 erforderlich ist,an einem geeigneten Standort vor der Trapeztafel, wenn dies zur Erfüllung der Anforderung gemäß Absatz 2, erforderlich ist,
    2. 2.Ziffer 2am Standort einer gegen die Spitze befahrenen Rückfallweiche; diesfalls darf der schwarz weiß gestreifte Pflock entfallen und darf das Signal auch für Verschubfahrten nach der Spitze über diese Weiche verwendet werden.

§ 47 EisbBBV Weichenblockade


§ 47.Paragraph 47,

 

  1. (1)Absatz einsDas Signal „Weichenblockade“ darf für den Fall von Störungen an Rückfallweichen vorbereitend errichtet werden. Das Signal „Weichenblockade“ darf nur bei erfolgter Sicherung der Weiche im Störungsfall sichtbar sein.

§ 48 EisbBBV Weiche gesichert


  1. (1)Absatz einsDas Signal „Weiche gesichert“ darf für den Fall von Weichenstörungen oder fehlender Weichenüberwachung vorbereitend errichtet werden. Das Signal „Weiche gesichert“ darf nur bei erfolgter Sicherung der Weiche im Störungsfall sichtbar sein.
  2. (2)Absatz 2Im Fall von Weichenstörungen oder fehlender Weichenüberwachung sind gemäß Abs. 1 errichtete taugliche Signale „Weiche gesichert“ zu verwenden, wenn die jeweilige Weiche von Zugfahrten gegen die Spitze befahren wird.Im Fall von Weichenstörungen oder fehlender Weichenüberwachung sind gemäß Absatz eins, errichtete taugliche Signale „Weiche gesichert“ zu verwenden, wenn die jeweilige Weiche von Zugfahrten gegen die Spitze befahren wird.
  3. (3)Absatz 3Fahrten sind zur Beachtung des Signals „Weiche gesichert“ schriftlich zu beauftragen.
  4. (4)Absatz 4Die Sichtweite auf Signale „Weiche gesichert“ richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.
  5. (5)Absatz 5Wird das Signal „Weiche gesichert“ gemäß Abs. 1 errichtet, ist es abweichend zu den Bestimmungen des § 28 (Aufstellung von ortsfesten Signalen) am Weichenantrieb anzubringen oder in der Nähe der Umstelleinrichtung zu errichten.Wird das Signal „Weiche gesichert“ gemäß Absatz eins, errichtet, ist es abweichend zu den Bestimmungen des Paragraph 28, (Aufstellung von ortsfesten Signalen) am Weichenantrieb anzubringen oder in der Nähe der Umstelleinrichtung zu errichten.

§ 49 EisbBBV Verschubsignal


  1. (1)Absatz einsVerschubsignale sind zu errichten, wenn
    1. 1.Ziffer einsVerschubfahrten mit einer Eisenbahnsicherungsanlage geregelt werden sollen oder
    2. 2.Ziffer 2sie als Flankenschutzeinrichtung benötigt werden oder
    3. 3.Ziffer 3regelmäßig an Hauptsignalen vorbei verschoben werden soll.

 

  1. 4.Ziffer 4
    1. (2)Absatz 2Das Signal „Verschubverbot aufgehoben“ am Standort eines Hauptsignals, Schutzsignals mit lotrechtem weißem Streifen oder eines Wartesignals erlaubt Verschubfahrten die Vorbeifahrt an diesem Signal.
    2. (3)Absatz 3Ein Verschubsignal, das für mehrere Gleise gilt, wird als Gruppenverschubsignal bezeichnet. Ein Gruppenverschubsignal am Standort eines Gruppenhauptsignals muss für dieselben Gleise gültig sein wie das Gruppenhauptsignal.
    3. (4)Absatz 4Das Formsignal „Verschubverbot aufgehoben“ darf nur am Standort eines Hauptsignals und nur, wenn es die örtlichen betrieblichen Verhältnisse zulassen, verwendet werden.
    4. (5)Absatz 5In Weichenbereichen gilt ein zwischen Weichenspitze und Herzstück stehendes Verschubsignal für alle im Bereich der Weiche möglichen Fahrten.
    5. (6)Absatz 6Das Signal „Verschubsignalzusatz“ ist an Verschubsignalen anzubringen, bei denen die Zustimmung zur Fahrt gesondert zu erteilen ist.

§ 50 EisbBBV Verschubhalttafel


  1. (1)Absatz einsVerschubhalttafeln sind in Verbindung mit Einfahrsignalen – auf zweigleisigen Strecken mit Richtungsbetrieb auch auf Gleisen ohne Einfahrsignal – zu errichten. In Verbindung mit
    1. 1.Ziffer einsZwischensignalen oder
    2. 2.Ziffer 2Blocksignalen oder
    3. 3.Ziffer 3Deckungssignalen oder

 

  1. 4.Ziffer 4
    1. (2)Absatz 2Verschubhalttafeln dürfen durch Verschubsignale ersetzt werden. Vor Freistellung solcher Verschubsignale sind die gleichen Bedingungen wie für die Verschubfahrten über den Standort der Verschubhalttafeln hinaus einzuhalten.
    2. (3)Absatz 3Verschubhalttafeln sind nicht über dem Gleis zu errichten.

§ 51 EisbBBV Wartesignal


  1. (1)Absatz einsWartesignale dürfen an Stellen errichtet werden, an denen zum Beginn oder zur Fortsetzung jeder einzelnen Verschubfahrt jeweils eine gesonderte Zustimmung erforderlich ist.
  2. (2)Absatz 2Wartesignale sind nicht über dem Gleis zu errichten.

§ 52 EisbBBV Hand – Verschubsignale


  1. (1)Absatz einsHand – Verschubsignale bestehen aus sichtbaren und hörbaren Zeichen. Die Signale sind hörbar nur bei Bedarf zu geben.
  2. (2)Absatz 2Bei unvorhergesehen erforderlichen Verschubfahrten dürfen die Tagsignale auch mit dem Arm alleine gegeben werden.
  3. (3)Absatz 3Die Hand – Verschubsignale „Wegfahren“, „Herkommen“ und „Langsamer“ sind sichtbar so lange unausgesetzt zu geben, bis sie durch ein anderes Signal abgelöst werden. Das Signal „Verschubhalt“ ist sichtbar so lange unausgesetzt zu geben, bis der Verschubteil angehalten hat.
  4. (4)Absatz 4Das Hand – Verschubsignal „Abstoßen“ ist nur zum Beginn der Abstoßbewegung zu geben, die Abstoßbewegung ist mit dem Signal „Verschubhalt“ abzuschließen.

§ 53 EisbBBV Akustische Signale


  1. (1)Absatz einsIst bei geschobenen Zügen am vordersten Schienenfahrzeug eine Einrichtung zur Abgabe des Signals „Achtung“ vorhanden, ist das Signal „Achtung“ vom Mitarbeiter an der Spitze zu geben.
  2. (2)Absatz 2Die Abgabe des Signals „Achtung“ kann in Einzelfällen gesondert angeordnet werden.

§ 54 EisbBBV Bremsprobesignale


  1. (1)Absatz einsOrtsfeste Bremsprobesignale sind zu errichten, wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern.
  2. (2)Absatz 2Die erforderliche Sichtweite auf ortsfeste Bremsprobesignale richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.
  3. (3)Absatz 3In Bahnsteigbereichen sind ortsfeste Bremsprobesignale abweichend zu den Bestimmungen des § 28 (Aufstellung ortsfester Signale) auf der Bahnsteigseite zu errichten.In Bahnsteigbereichen sind ortsfeste Bremsprobesignale abweichend zu den Bestimmungen des Paragraph 28, (Aufstellung ortsfester Signale) auf der Bahnsteigseite zu errichten.

§ 55 EisbBBV Abfertigungssignale


  1. (1)Absatz einsDas Signal „Abfahren erlaubt“ ist zu errichten, wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern.
  2. (2)Absatz 2Das Signal „Abfahren erlaubt“ darf sich nur aktivieren lassen, wenn das nächsterreichte Haupt- oder Schutzsignal einen Freibegriff zeigt.
  3. (3)Absatz 3Die erforderliche Sichtweite auf das Signal „Abfahren erlaubt“ richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.
  4. (4)Absatz 4In Bahnsteigbereichen sind alleinstehende Signale „Abfahren erlaubt“ abweichend zu den Bestimmungen des § 28 (Aufstellung ortsfester Signale) auf der Bahnsteigseite zu errichten.In Bahnsteigbereichen sind alleinstehende Signale „Abfahren erlaubt“ abweichend zu den Bestimmungen des Paragraph 28, (Aufstellung ortsfester Signale) auf der Bahnsteigseite zu errichten.
  5. (5)Absatz 5Das Eisenbahnverkehrsunternehmen hat unter Einbeziehung der technischen Möglichkeiten beim Zug Regelungen für die Anwendung der Signale „Abfahrbereit“, „Fertig“ und „Abfahren erlaubt“ zu erstellen.

§ 56 EisbBBV Zugsignale


  1. (1)Absatz einsDie Spitze geschobener Züge muss nur bei Dunkelheit oder wenn Tagsignale nicht auf mindestens 100 m eindeutig erkennbar sind mit mindestens einem weißen Licht gekennzeichnet sein.
  2. (2)Absatz 2Bei Ausfall des Spitzensignals am verschiebenden Triebfahrzeug muss mindestens ein weißes Licht am Triebfahrzeug vorhanden sein.

§ 57 EisbBBV Signale an Schienenfahrzeugen


  1. (1)Absatz einsDas Signal „Wagen besetzt“ ist bei abgestellten Schienenfahrzeugen anzubringen, wenn diese mit Personen besetzt sind. Das Signal ist von dem für den jeweiligen Wagen zuständigen Begleit- bzw. Aufsichtspersonal anzubringen und abzunehmen. Das Eisenbahnunternehmen hat zu regeln, wie die Verschubdurchführung in Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen, an denen das Signal „Wagen besetzt“ angebracht ist, zu erfolgen hat, jedenfalls sind die darin befindlichen Personen zu verständigen, bevor diese Schienenfahrzeuge verschoben werden.
  2. (2)Absatz 2Das Signal „Fahrzeug darf nicht bewegt werden“ ist von jenem Betriebsbediensteten anzubringen, der feststellt, dass das Schienenfahrzeug nicht bewegt werden darf. Bei Schienenfahrzeuggruppen ist das Signal am jeweils äußersten Schienenfahrzeug der Gruppe anzubringen. Das Signal ist jeweils an der Stelle, an der an das Schienenfahrzeug oder die Schienenfahrzeuggruppe herangefahren werden könnte, anzubringen. Vor der Anbringung muss die Zustimmung der betriebssteuernden Stelle eingeholt werden.
  3. (3)Absatz 3Das Signal „An die Vorheizanlage angeschlossen“ ist von dem Betriebsbediensteten anzubringen, der das Schienenfahrzeug an die Vorheizanlage anschließt und ist vor Herstellung des Anschlusses anzubringen. Bei Schienenfahrzeuggruppen ist das Signal am jeweils äußersten Schienenfahrzeug der Gruppe anzubringen. Das Signal ist jeweils an der Stelle, an der an das Schienenfahrzeug oder die Schienenfahrzeuggruppe herangefahren werden könnte, anzubringen.

§ 58 EisbBBV Gefahrsignal


§ 58.Paragraph 58,

Das Gefahrsignal ist zu geben, wenn der eigenen Fahrt Gefahr droht, sich die eigene Fahrt in Gefahr befindet oder wenn Fahrten zur Abwendung einer Gefahr sofort angehalten werden müssen.

§ 59 EisbBBV Sonstige Signale


  1. (1)Absatz einsDas Signal „Haltscheibe“ dient zur Kennzeichnung von Gefahrstellen und ist unmittelbar rechts vom Gleis oder im Gleis, grundsätzlich 50 m vor der Gefahrstelle aufzustellen. Unmittelbar vor der Gefahrstelle ist das Signal aufzustellen bei
    1. 1.Ziffer einsEinfahrt auf besetztes Gleis; die Aufstellung des Signals ist nur bei Dunkelheit und unsichtigem Wetter erforderlich, diesfalls darf das Signal durch ein rotes Licht ersetzt werden, oder
    2. 2.Ziffer 2Kennzeichnung des Haltepunktes bei Anhalten vor dem Ende des Einfahrgleises mit schriftlichem Auftrag ohne Angabe eines konkreten geografischen Bezugspunktes oder
    3. 3.Ziffer 3gesperrten Bahnhofgleisen oder Bahnhofgleisabschnitten.
    Bei unbefahrbaren Gleisstellen sind stets nach beiden Richtungen Haltscheiben aufzustellen.
  2. (2)Absatz 2Für die Vorbeifahrt an einer Haltscheibe ist ein gesonderter Auftrag der betriebssteuernden Stelle oder des für die Gefahrstelle zuständigen Betriebsbediensteten erforderlich.
  3. (3)Absatz 3Die erforderliche Sichtweite auf das Signal „Signalhinweis“ richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.
  4. (4)Absatz 4Das Signal „Signalhinweis“ ist dort zu errichten, wo das Haupt-, Schutz-, Vor- oder Verschubsignal stehen sollte und hat mit der Dreieckspitze zum jeweiligen Signal zu zeigen. Das Signal „Signalhinweis“ ist nicht über dem Gleis zu errichten.
  5. (5)Absatz 5Die Errichtung des Signals „Signalhinweis“ darf entfallen, wenn bei der Aufstellung des Haupt-, Schutz-, Vor- oder Verschubsignals entsprechend der Bestimmung des § 28 Abs. 2 Z 1 (Erzielung der erforderlichen Sichtweite) von der Aufstellungsseite gemäß § 28 Abs. 1 abgewichen wurde.Die Errichtung des Signals „Signalhinweis“ darf entfallen, wenn bei der Aufstellung des Haupt-, Schutz-, Vor- oder Verschubsignals entsprechend der Bestimmung des Paragraph 28, Absatz 2, Ziffer eins, (Erzielung der erforderlichen Sichtweite) von der Aufstellungsseite gemäß Paragraph 28, Absatz eins, abgewichen wurde.
  6. (6)Absatz 6Der Richtungspfeil ist zu errichten,
    1. 1.Ziffer einswenn die Gleiszugehörigkeit eines Signals nicht eindeutig erkennbar ist oder
    2. 2.Ziffer 2zur Anzeige der Lage einer Langsamfahrstelle im Bahnhof, die sich nicht im durchgehenden Hauptgleis befindet und deren Ankündigungssignal neben dem Streckengleis oder durchgehenden Hauptgleis aufgestellt ist, bei Hinweisen nach zwei Seiten sind zwei Richtungspfeile anzubringen, oder
    3. 3.Ziffer 3an Ankündigungssignalen und Ankündigungstafeln vor Abzweigstellen zur Anzeige, für welche Strecke dieses Signal gilt.
  7. (7)Absatz 7Der Richtungspfeil ist oberhalb des zugehörigen Signals anzubringen; davon darf abgewichen werden, wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern und sich am selben Standort nur ein Signal gemäß Abs. 6 Z 1 bis 3 befindet.Der Richtungspfeil ist oberhalb des zugehörigen Signals anzubringen; davon darf abgewichen werden, wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern und sich am selben Standort nur ein Signal gemäß Absatz 6, Ziffer eins bis 3 befindet.

 

  1. (8)Absatz 8Trapeztafeln zur Begrenzung von Bahnhöfen sind 50 m vor der ersten Weiche zu errichten. Wenn es die örtlichen Verhältnisse erfordern, darf dieser Abstand vergrößert werden.
    1. (11)Absatz 11Bei Bahnsteigen, auf denen das Signal „Haltepunkt“ verwendet wird, haben planmäßig haltende personenbefördernde Züge beim ersterreichten Signal „Haltepunkt“ anzuhalten.
    2. (12)Absatz 12Das Signal „Fahrwegende“ ist zu errichten, wenn das Ende des Einfahrgleises bei Zugstraßen nicht durch eines der folgenden Signale signalisiert wird:
      1. 1.Ziffer einsHauptsignal;
      2. 2.Ziffer 2Schutzsignal;
      3. 3.Ziffer 3Sperrsignal am Stumpfgleisabschluss.

     

    In Betriebsstellen mit Trapeztafel darf das Signal „Fahrwegende“ errichtet werden.
    1. (13)Absatz 13Das Signal „Haltestellentafel“ ist bei örtlich zulässiger Geschwindigkeit
      1. 1.Ziffer einsunter 80 km/h 400 m;
      2. 2.Ziffer 2ab 80 km/h bis unter 100 km/h 700 m und
      3. 3.Ziffer 3ab 100 km/h 1000 m
      vor der Haltestelle zu errichten. Käme das Signal in Bahnhöfen zur Errichtung, darf es entfallen. Das Signal ist nicht zu errichten, wenn zwischen dem Signal und der zugehörigen Haltestelle eine weitere Haltestelle zu liegen käme.

     

    Bei bereits bestehenden Haltestellen ist das Signal „Haltestellentafel“ zu errichten, wenn es die örtlichen Verhältnisse zulassen.
    1. (14)Absatz 14Die Grenzmarke ist zwischen zusammenlaufenden Gleisen an jener Stelle zu errichten, an der zwischen den am weitesten ausladenden Teilen abgestellter Schienenfahrzeuge ein Sicherheitsabstand von mindestens 0,5 m vorhanden ist.
    2. (15)Absatz 15Die Sichtweite auf das Signal „Grenzmarke“ richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.
    3. (16)Absatz 16Das Signal „Markierte Grenzmarke“ ist an jener Stelle, bis zu der ein Gleis ohne Gefährdung von Schienenfahrzeugen im Nachbargleis besetzt sein darf, dann zu errichten, wenn die Errichtung des Signals „Grenzmarke“ auf Grund der örtlichen Verhältnisse nicht möglich ist. Die in diesem Fall zur Einhaltung der Bestimmungen des § 18 der Eisenbahn-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung (EisbAV), in der Fassung BGBl. II Nr. 215/2012, zusätzlich erforderlichen Regelungen sind vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen zu treffen.Das Signal „Markierte Grenzmarke“ ist an jener Stelle, bis zu der ein Gleis ohne Gefährdung von Schienenfahrzeugen im Nachbargleis besetzt sein darf, dann zu errichten, wenn die Errichtung des Signals „Grenzmarke“ auf Grund der örtlichen Verhältnisse nicht möglich ist. Die in diesem Fall zur Einhaltung der Bestimmungen des Paragraph 18, der Eisenbahn-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung (EisbAV), in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 215 aus 2012,, zusätzlich erforderlichen Regelungen sind vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen zu treffen.
    4. (17)Absatz 17Die erforderliche Sichtweite auf das Signal „Markierte Grenzmarke“ richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen und darf 100 m unterschreiten.
    5. (18)Absatz 18Das Signal „Ankündigungstafel“ ist zu errichten, wenn die örtlich zulässige Geschwindigkeit um mindestens 20% niedriger ist, als jene im unmittelbar voran liegenden Streckenabschnitt. Beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz weniger als 20 km/h, darf das Signal entfallen. Die Ankündigungstafel ist bei örtlich zulässiger Geschwindigkeit am Standort der Ankündigungstafel
      1. 1.Ziffer einsunter 80 km/h 400 m;
      2. 2.Ziffer 2ab 80 km/h bis unter 100 km/h 700 m und
      3. 3.Ziffer 3ab 100 km/h 1 000 m
      vor der Geschwindigkeitstafel zu errichten; davon darf abgewichen werden, wenn es Einrichtungen der Zugbeeinflussung erfordern.
    6. (19)Absatz 19Das Signal „NBÜ-Bereich“ ist an allen Kilo-/Hektometertafeln im Notbremsüberbrückungsbereich (NBÜ-Bereich) anzubringen. Auf zweigleisigen Strecken sind am Beginn und am Ende eines NBÜ-Bereiches neben beiden Gleisen auf gleicher Höhe Hektometertafeln mit darauf angebrachtem Signal „NBÜ-Bereich“ zu errichten. Die Ausdehnung von NBÜ-Bereichen ist durch das Eisenbahninfrastrukturunternehmen festzulegen.

§ 60 EisbBBV Eisenbahnkreuzungsüberwachungssignal (EKÜS)


§ 60.Paragraph 60,

Unbeschadet der Bestimmungen des § 28 (Aufstellungsseite) richten sich die Zulässigkeit der Errichtung und die die Aufstellungsentfernung des EKÜS sowie die erforderliche Sichtweite auf das EKÜS nach den Bestimmungen des § 89 (Triebfahrzeugführerüberwachung) der Eisenbahnkreuzungsverordnung 2012 (EisbKrV), BGBl. II Nr. 216/2012. Unbeschadet der Bestimmungen des Paragraph 28, (Aufstellungsseite) richten sich die Zulässigkeit der Errichtung und die die Aufstellungsentfernung des EKÜS sowie die erforderliche Sichtweite auf das EKÜS nach den Bestimmungen des Paragraph 89, (Triebfahrzeugführerüberwachung) der Eisenbahnkreuzungsverordnung 2012 (EisbKrV), Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 216 aus 2012,.

§ 61 EisbBBV Sonstige Signale für Eisenbahnkreuzungen


  1. (1)Absatz einsDas Signal „EK Gruppe Anfang“ ist gemäß den Bestimmungen des § 89 (Triebfahrzeugführerüberwachung) EisbKrV, BGBl. II Nr. 216/2012, zu errichten.Das Signal „EK Gruppe Anfang“ ist gemäß den Bestimmungen des Paragraph 89, (Triebfahrzeugführerüberwachung) EisbKrV, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 216 aus 2012,, zu errichten.
  2. (2)Absatz 2Unbeschadet der Bestimmungen der §§ 27 Abs. 1, 2 und 4 (erforderliche Sichtweite) sowie 28 (Aufstellungsseite) ist das Signal „EK Gruppe Ende“ gemäß den Bestimmungen des § 89 (Triebfahrzeugführerüberwachung) EisbKrV, BGBl. II Nr. 216/2012, zu errichten.Unbeschadet der Bestimmungen der Paragraphen 27, Absatz eins,, 2 und 4 (erforderliche Sichtweite) sowie 28 (Aufstellungsseite) ist das Signal „EK Gruppe Ende“ gemäß den Bestimmungen des Paragraph 89, (Triebfahrzeugführerüberwachung) EisbKrV, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 216 aus 2012,, zu errichten.
  3. (3)Absatz 3Unbeschadet der Bestimmungen der §§ 27 Abs. 1, 2 und 4 (erforderliche Sichtweite) sowie 28 (Aufstellungsseite) sind die Signale „Pfeiftafel“ („Pfeifpflock“), „Gruppenpfeiftafel“ („Gruppenpfeifpflock“) und „Pfeifende“ („Endpflock“) gemäß den Bestimmungen der §§ 58 bis 60 (Standort und Bedeutung der Signale für den Eisenbahnbetrieb) EisbKrV, BGBl. II Nr. 216/2012, zu errichten.Unbeschadet der Bestimmungen der Paragraphen 27, Absatz eins,, 2 und 4 (erforderliche Sichtweite) sowie 28 (Aufstellungsseite) sind die Signale „Pfeiftafel“ („Pfeifpflock“), „Gruppenpfeiftafel“ („Gruppenpfeifpflock“) und „Pfeifende“ („Endpflock“) gemäß den Bestimmungen der Paragraphen 58 bis 60 (Standort und Bedeutung der Signale für den Eisenbahnbetrieb) EisbKrV, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 216 aus 2012,, zu errichten.
  4. (4)Absatz 4Die Errichtung des Signals „Rautentafel“ darf in Bahnhöfen entfallen. Die Errichtung des Signals in Bahnhöfen ist durch das Eisenbahninfrastrukturunternehmen festzulegen.

§ 62 EisbBBV Übergangssignale


  1. (1)Absatz einsZu den Übergangssignalen zählen:
    1. 1.Ziffer einsForm – Hauptsignal gemäß § 63,Form – Hauptsignal gemäß Paragraph 63,,
    2. 2.Ziffer 2 Form – Vorsignal gemäß § 64, Form – Vorsignal gemäß Paragraph 64,,
    3. 3.Ziffer 3Schutzsignal ohne lotrechten weißen Streifen gemäß § 65,Schutzsignal ohne lotrechten weißen Streifen gemäß Paragraph 65,,
    4. 4.Ziffer 4 Erlaubnissignal gemäß § 66, Erlaubnissignal gemäß Paragraph 66,,
    5. 5.Ziffer 5Form – Verschubsignal gemäß § 67,Form – Verschubsignal gemäß Paragraph 67,,
    6. 6.Ziffer 6Sperrsignal gemäß § 68 undSperrsignal gemäß Paragraph 68, und
    7. 7.Ziffer 7 Weichensignale gemäß § 69. Weichensignale gemäß Paragraph 69,
  2. (2)Absatz 2Bestehende Übergangssignale dürfen beibehalten sowie erforderlichenfalls auch erneuert werden. Die Neuerrichtung von Übergangssignalen ist nicht zulässig.

§ 63 EisbBBV Form – Hauptsignal


  1. (1)Absatz einsDie Bestimmungen des § 29 (Hauptsignal) gelten sinngemäß.Die Bestimmungen des Paragraph 29, (Hauptsignal) gelten sinngemäß.
  2. (2)Absatz 2Kann ein Form – Hauptsignal nicht in Stellung „Halt“ gebracht werden, darf eine Zugfahrt auf das betreffende Signal nur zugelassen werden, wenn diese Zugfahrt schriftlich zum Anhalten vor diesem Signal beauftragt wurde.
  3. (3)Absatz 3In einer Signalgruppe dürfen Form – Hauptsignale nur aufgestellt sein, wenn alle Signale dieser Gruppe Form – Hauptsignale sind; eine Mischung mit Hauptsignalen gemäß § 29 ist nicht zulässig.In einer Signalgruppe dürfen Form – Hauptsignale nur aufgestellt sein, wenn alle Signale dieser Gruppe Form – Hauptsignale sind; eine Mischung mit Hauptsignalen gemäß Paragraph 29, ist nicht zulässig.
  4. (4)Absatz 4Sind Form – Hauptsignale mit Ersatzsignal ausgerüstet, ist das Ersatzsignal abweichend von § 38 Abs. 2 am Signalmast. anzubringen.Sind Form – Hauptsignale mit Ersatzsignal ausgerüstet, ist das Ersatzsignal abweichend von Paragraph 38, Absatz 2, am Signalmast. anzubringen.
  5. (5)Absatz 5Abweichend von § 59 Abs. 1 (Aufstellung des Signals „Haltscheibe“) ist bei in Freistellung untauglichen Form – Hauptsignalen das Signal „Haltscheibe“ unmittelbar vor dem untauglichen Signal aufzustellen.Abweichend von Paragraph 59, Absatz eins, (Aufstellung des Signals „Haltscheibe“) ist bei in Freistellung untauglichen Form – Hauptsignalen das Signal „Haltscheibe“ unmittelbar vor dem untauglichen Signal aufzustellen.
  6. (6)Absatz 6Ein Form – Hauptsignal darf nicht mit einem Vorsignal gemäß § 30 angekündigt werden.Ein Form – Hauptsignal darf nicht mit einem Vorsignal gemäß Paragraph 30, angekündigt werden.

§ 64 EisbBBV Form – Vorsignal


  1. (1)Absatz einsDie Bestimmungen des § 30 (Vorsignal) gelten sinngemäß.Die Bestimmungen des Paragraph 30, (Vorsignal) gelten sinngemäß.
  2. (2)Absatz 2Kann ein Form – Vorsignal nicht in Stellung „Vorsicht“ gebracht werden, darf eine Zugfahrt auf das betreffende Signal nur zugelassen werden, wenn diese Zugfahrt schriftlich beauftragt ist, bei diesem Signal die Stellung „Vorsicht“ anzunehmen.
  3. (3)Absatz 3Mit einem Form – Vorsignal darf kein Hauptsignal gemäß § 29 angekündigt werden.Mit einem Form – Vorsignal darf kein Hauptsignal gemäß Paragraph 29, angekündigt werden.

§ 65 EisbBBV Schutzsignal ohne lotrechten weißen Streifen


  1. (1)Absatz einsDie Bestimmungen des § 31 (Schutzsignal) gelten sinngemäß. Abweichend von § 62 Abs. 2 (Neuerrichtung von Übergangssignalen) dürfen Schutzsignale ohne lotrechten weißen Streifen dann neu errichtet werden, wenn die Ansteuerung von Schutzsignalen mit der bestehenden Eisenbahnsicherungsanlage technisch nicht möglich ist.Die Bestimmungen des Paragraph 31, (Schutzsignal) gelten sinngemäß. Abweichend von Paragraph 62, Absatz 2, (Neuerrichtung von Übergangssignalen) dürfen Schutzsignale ohne lotrechten weißen Streifen dann neu errichtet werden, wenn die Ansteuerung von Schutzsignalen mit der bestehenden Eisenbahnsicherungsanlage technisch nicht möglich ist.
  2. (2)Absatz 2In einem Bahnhof dürfen Schutzsignale ohne lotrechten weißen Streifen nur aufgestellt sein, wenn alle Signale dieser Gruppe Schutzsignale ohne lotrechten weißen Streifen sind; eine Mischung mit Schutzsignalen gemäß § 31 ist nicht zulässig.In einem Bahnhof dürfen Schutzsignale ohne lotrechten weißen Streifen nur aufgestellt sein, wenn alle Signale dieser Gruppe Schutzsignale ohne lotrechten weißen Streifen sind; eine Mischung mit Schutzsignalen gemäß Paragraph 31, ist nicht zulässig.

§ 66 EisbBBV Erlaubnissignal


§ 66.Paragraph 66,

 

  1. (1)Absatz einsDas Erlaubnissignal darf nur für eine Gleisgruppe von höchstens drei Hauptgleisen verwendet werden.

§ 67 EisbBBV Form – Verschubsignal


§ 67.Paragraph 67,

Die Bestimmungen des § 49 (Verschubsignal) gelten sinngemäß. Die Bestimmungen des Paragraph 49, (Verschubsignal) gelten sinngemäß.

§ 68 EisbBBV Sperrsignal


§ 68.Paragraph 68,

Das nicht rückstrahlend ausgeführte Sperrsignal ist bei Dunkelheit und unsichtigem Wetter zu beleuchten.

§ 69 EisbBBV Weichensignale


  1. (1)Absatz einsBei Weichensignalen, die sich gleichzeitig im Blickfeld des Triebfahrzeugführers bzw. des Weichenbedieners befinden, dürfen die Weichensignale in der Ausführung als Übergangssignal nicht gleichzeitig mit den Weichensignalen gemäß § 45 verwendet werden.Bei Weichensignalen, die sich gleichzeitig im Blickfeld des Triebfahrzeugführers bzw. des Weichenbedieners befinden, dürfen die Weichensignale in der Ausführung als Übergangssignal nicht gleichzeitig mit den Weichensignalen gemäß Paragraph 45, verwendet werden.
  2. (2)Absatz 2Abweichend von den Bestimmungen des § 62 Abs. 2 (Neuerrichtung von Übergangssignalen) dürfen Weichensignale in der Ausführung als Übergangssignal auch neu errichtet werden, wenn dies zur Erfüllung der Anforderung des Abs. 1 erforderlich ist.Abweichend von den Bestimmungen des Paragraph 62, Absatz 2, (Neuerrichtung von Übergangssignalen) dürfen Weichensignale in der Ausführung als Übergangssignal auch neu errichtet werden, wenn dies zur Erfüllung der Anforderung des Absatz eins, erforderlich ist.
  3. (3)Absatz 3Bei Weichensignalen für doppelte Kreuzungsweichen in der Ausführung als Übergangssignal wird die Linie bzw. der Winkel durch rückstrahlende weiße Balken gebildet.
  4. (4)Absatz 4Nicht rückstrahlend ausgeführte Weichensignale sind bei Dunkelheit und unsichtigem Wetter zu beleuchten.

§ 70 EisbBBV Einteilung, Begriffsbestimmungen


  1. (1)Absatz einsDie Schienenfahrzeuge werden entsprechend ihrer Zweckbestimmung unterschieden in Regelfahrzeuge und Sonderfahrzeuge (Nebenfahrzeuge). Regelfahrzeuge müssen den nachstehenden Bestimmungen dieser Verordnung entsprechen. Sonderfahrzeuge müssen diesen Bestimmungen nur insoweit entsprechen, als es für den Sonderzweck, dem sie dienen sollen, erforderlich ist.
  2. (2)Absatz 2Die Regelfahrzeuge werden eingeteilt in Triebfahrzeuge und Wagen.
  3. (3)Absatz 3Die Triebfahrzeuge werden eingeteilt in Lokomotiven und Triebwagen.
  4. (4)Absatz 4Die Triebfahrzeuge werden entweder unmittelbar bedient oder gesteuert. Steuerung ist die Regelung der Antriebs- und Bremskraft durch eine Steuereinrichtung von einem führenden Schienenfahrzeug aus oder durch Fernsteuerung.
  5. (5)Absatz 5Die Wagen werden eingeteilt in Reisezugwagen und Güterwagen.
  6. (6)Absatz 6Die Sonderfahrzeuge werden eingeteilt in Kleinwagen und Schwerkleinwagen. Sonderfahrzeuge mit einer Radsatzlast von mindestens 3,5 t sind Schwerkleinwagen, alle übrigen Sonderfahrzeuge sind Kleinwagen.
  7. (7)Absatz 7Zweiwegefahrzeuge sind Sonderfahrzeuge.

§ 71 EisbBBV Radsatzlasten und Fahrzeuggewichte je Längeneinheit


  1. (1)Absatz einsSchienenfahrzeuge sind in Streckenklassen zu kategorisieren, wobei höchstens die
Streckenklasse D2
  1. (2)Absatz 2Zusätzlich zu den in Abs. 1 genannten Anforderungen dürfen von bewegten Schienenfahrzeugen nicht mehr dynamische Kräfte ausgeübt werden, als vom Oberbau und von den Bauwerken sicher aufgenommen werden können.Zusätzlich zu den in Absatz eins, genannten Anforderungen dürfen von bewegten Schienenfahrzeugen nicht mehr dynamische Kräfte ausgeübt werden, als vom Oberbau und von den Bauwerken sicher aufgenommen werden können.

    (Anm.: Abs. 3 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 156/2014)Anmerkung, Absatz 3, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 156 aus 2014,)

§ 72 EisbBBV Räder und Radsätze


  1. (1)Absatz einsDie Räder und Radsätze der Schienenfahrzeuge müssen so beschaffen und gelagert sein, dass Gleisbogen mit 150 m Radius und 1 435 mm Spurweite einwandfrei durchfahren werden können. Die Räder eines Radsatzes müssen Spurkränze haben und dürfen auf der Radsatzwelle seitlich nicht verschiebbar sein. Spurwechselradsätze sind zulässig.
  2. (2)Absatz 2Für Räder und Radsätze gelten die Maße der Anlage 2. Hiervon darf abgewichen werden, wenn nachgewiesen ist, dass die Räder und Radsätze die Schienenfahrzeuge im Gleis sicher führen.
  3. (3)Absatz 3Bei Rädern, die aus einem Stück gefertigt sind, muss die Mindestdicke des Radkranzes durch eine auf der äußeren Stirnfläche eingedrehte Rille gekennzeichnet sein (Anlage 2). Ausgenommen davon sind Räder,
    1. 1.Ziffer einsbei denen durch andere geeignete Vorkehrungen sichergestellt ist, dass die Mindestdicke festgestellt werden kann, oder
    2. 2.Ziffer 2deren Radscheibe gleichzeitig Bremsscheibe ist.

§ 73 EisbBBV Begrenzung der Schienenfahrzeuge


  1. (1)Absatz einsFür die Abmessungen der Schienenfahrzeuge gilt die kinematische Bezugslinie G 2 nach Anlage 3. Abweichend dazu sind größere kinematische Bezugslinien dann zulässig, wenn die der Berechnung der Schienenfahrzeuge zugrunde liegende kinematische Bezugslinie kleiner oder gleich der der Berechnung des Lichtraumes der Strecke zugrunde liegenden kinematischen Bezugslinie ist. Können Schienenfahrzeuge auf Grund ihrer individueller Eigenschaften oder der Ladung keiner kinematischen Bezugslinie zugeordnet werden, oder ist die der Berechnung des Lichtraumes der Strecke zugrunde liegende kinematische Bezugslinie kleiner als jene der Schienenfahrzeuge, ist im jeweiligen Einzelfall zu prüfen, ob der Verkehr dieser Schienenfahrzeuge auf der jeweiligen Infrastruktur zulässig ist. Schienenfahrzeuge, die der kinematischen Bezugslinie nach Anlage 3 Bild 3 entsprechen, dürfen Gleisbremsen in Bremsstellung oder sonstige aktivierte Verschub- oder Abbremsvorrichtungen nicht befahren.
  2. (2)Absatz 2Für die Berechnung der Schienenfahrzeugabmessungen sind die Maße der kinematischen Bezugslinien entsprechend dem Stand der Technik einzuschränken.
  3. (3)Absatz 3Für gesenkte Stromabnehmer gilt die Bezugslinie, die dem Schienenfahrzeug zugrunde liegt. Angehobene Stromabnehmer müssen die mechanische und elektrische Bezugslinie für Stromabnehmer (Anlage 3 Bild 4) einhalten.
  4. (4)Absatz 4Entkuppelte Schrauben- und Leitungskupplungen müssen so aufgehängt oder eingeschraubt werden können, dass sie die zulässigen Abmessungen des Schienenfahrzeuges nicht überschreiten.

§ 74 EisbBBV Bremsen


  1. (1)Absatz einsDie Schienenfahrzeuge müssen mit durchgehender selbsttätiger Bremse ausgerüstet sein. Diese muss in beliebiger Reihung mit den Bremsbauarten derjenigen Schienenfahrzeuge zusammenarbeiten, mit denen eine Verbindung vorgesehen ist.
  2. (2)Absatz 2Eine durchgehende Bremse ist selbsttätig, wenn sie bei jeder unbeabsichtigten Unterbrechung der Bremsleitung wirksam wird.
  3. (3)Absatz 3Schienenfahrzeuge, in denen Reisende befördert werden, müssen leicht sichtbare und erreichbare Betätigungsvorrichtungen haben, durch die eine Notbremsung direkt oder indirekt eingeleitet oder angefordert werden kann. Die Notbremseinrichtung darf so beschaffen sein, dass sie durch den Triebfahrzeugführer oder automatisch überbrückt werden kann.
  4. (4)Absatz 4Die Triebfahrzeuge und andere führende Schienenfahrzeuge müssen eine Feststellbremse haben.
  5. (5)Absatz 5Die Reisezugwagen müssen mit einer vom Wageninneren aus bedienbaren Feststellbremse ausgerüstet sein. Eine genügende Anzahl von Güterwagen einer Wagenserie ist mit Feststellbremse auszurüsten.

§ 75 EisbBBV Zug- und Stoßeinrichtungen


  1. (1)Absatz einsDie Schienenfahrzeuge müssen an beiden Enden federnde Zug- und Stoßeinrichtungen haben.
  2. (2)Absatz 2Schienenfahrzeuge, die im Betrieb dauernd verbunden bleiben, gelten hinsichtlich der Ausrüstung mit Zug- und Stoßeinrichtungen als nur ein Schienenfahrzeug.
  3. (3)Absatz 3Zug- und Stoßeinrichtungen müssen so beschaffen sein, dass sie die auftretenden Kräfte aufnehmen können, die Laufsicherheit des Fahrzeuges nicht beeinträchtigen, die erforderlichen Verbindungen herstellen und gefahrlos gekuppelt werden können.

§ 76 EisbBBV Freie Räume und Bauteile an den Enden von Schienenfahrzeugen


  1. (1)Absatz einsDie Schienenfahrzeuge müssen so gestaltet sein, dass ein gefahrloses Kuppeln möglich ist. Bei Schienenfahrzeugen mit Schraubenkupplungen und Seitenpuffern müssen die dafür erforderlichen Räume (Anlage 4) von festen Teilen frei sein, wenn sich die Zugeinrichtung in Mittelstellung befindet; elastisch verformbare Teile der Übergangseinrichtungen und Verbindungsleitungen dürfen in diese Räume hineinragen. Im Bereich unterhalb der Puffer dürfen keine festen Teile den Zugang behindern.
  2. (2)Absatz 2Feste Teile an den Stirnseiten der Schienenfahrzeuge müssen von der Stoßebene der ganz eingedrückten Puffer mindestens 40 mm entfernt sein. Hiervon darf abgewichen werden, wenn gefährliche Berührungen der Schienenfahrzeuge ausgeschlossen sind.
  3. (3)Absatz 3Tritte an den Schienenfahrzeugseiten müssen von der Stoßebene der ganz eingedrückten Puffer mindestens 150 mm entfernt sein.
  4. (4)Absatz 4An den Güterwagen müssen die Stirnseiten mit Stützen zur Aufnahme der Schlusssignalmittel versehen sein, soweit die Wagen dafür geeignet sind. An den übrigen Schienenfahrzeugen sind die Stirnseiten in der Regel mit zwei fest eingebauten Schlusssignalen, sonst mit zwei Signalstützen auszurüsten. Erforderlichenfalls müssen Aufsteigtritte und Handgriffe für das Anbringen der Signalmittel vorhanden sein.

§ 77 EisbBBV Ausrüstung und Anschriften


  1. (1)Absatz einsDie Triebfahrzeuge und andere führende Schienenfahrzeuge müssen folgende Ausrüstung haben:
    1. 1.Ziffer einsEinrichtungen zum Geben hörbarer Signale mit zwei verschiedenen Tönen,
    2. 2.Ziffer 2Bahnräumer,
    3. 3.Ziffer 3Geschwindigkeitsanzeiger,
    4. 4.Ziffer 4Zugbeeinflussung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht werden kann, wenn die zulässige Geschwindigkeit der Schienenfahrzeuge
      1. a)Litera amehr als 100 km/h bis höchstens 160 km/h beträgt oder
      2. b)Litera bbis zu 100 km/h beträgt und die Schienenfahrzeuge auf Strecken mit Zugbeeinflussung verkehren,
    5. 5.Ziffer 5Zugbeeinflussung, durch die ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann, wenn die zulässige Geschwindigkeit der Schienenfahrzeuge mehr als 160 km/h beträgt,
    6. 6.Ziffer 6Sicherheitsfahrschaltung, die bei Geschwindigkeiten von 20 km/h und mehr anspricht und bei Dienstunfähigkeit des Triebfahrzeugführers selbsttätig das Anhalten bewirkt, sofern das Triebfahrzeug nicht mit einem zweiten Betriebsbediensteten, der in Bezug auf Leistungsabschaltung und Schnellbremsung des Triebfahrzeuges unterwiesen wurde, besetzt ist,
    7. 7.Ziffer 7Zugfunkeinrichtungen,
    8. 8.Ziffer 8Funkenfänger und verschließbare Aschkasten, wenn feste Brennstoffe verfeuert werden und
    9. 9.Ziffer 9abblendbare Scheinwerfer zur Darstellung des Spitzensignals.
  2. (2)Absatz 2Einstiegstüren in den Seitenwänden der Reisezugwagen müssen über sicher wirkende Verschlusseinrichtungen verfügen. Diese müssen so beschaffen sein, dass die Türen – ausgenommen im Notfall – während der Fahrt von innen nicht geöffnet werden können. Nach außen aufschlagende Einstiegstüren in den Seitenwänden der Reisezugwagen müssen Verschlusseinrichtungen haben, bei denen durch Zuschlagen der Tür ein doppelter Verschluss selbsttätig herbeigeführt wird. Der doppelte Verschluss muss durch zwei getrennte Verschlussteile herbeigeführt werden oder durch einen Verschlussteil, der in zwei Stufen schließt.
  3. (3)Absatz 3Stirntüren müssen sicher verschließbar sein.
  4. (4)Absatz 4Öffnungen der Einstiegstüren müssen im Innern der Reisezugwagen mit Schutzeinrichtungen gegen das Einklemmen der Finger versehen sein.
  5. (5)Absatz 5Fernbetätigte oder automatisch schließende Türen müssen so beschaffen sein, dass bei ihrer Betätigung Personen nicht gefährdet werden.
  6. (6)Absatz 6Seitliche Schiebetüren der Gepäckwagen und Gepäckabteile müssen gegen unbeabsichtigtes Schließen der Türen gesichert sein. Die dabei freizuhaltende Öffnung muss mindestens 300 mm betragen.
  7. (7)Absatz 7Glasscheiben in Schienenfahrzeugen, in denen Personen befördert werden, müssen aus Sicherheitsglas bestehen.
  8. (8)Absatz 8Die Schienenfahrzeuge müssen so gebaut und ausgerüstet sein, dass die Entstehung und Ausbreitung von Bränden erschwert werden.
  9. (9)Absatz 9Schienenfahrzeuge, in denen Personen befördert werden, müssen in ausreichender Anzahl Ausstiegsmöglichkeiten für Notfälle haben.
  10. (10)Absatz 10An den zum Öffnen eingerichteten Seitenfenstern der Reisezugwagen muss eine Warnung vor dem Hinauslehnen angebracht sein.
  11. (11)Absatz 11Reisezugwagen, die auf Strecken mit Oberleitung verkehren, müssen so eingerichtet sein, dass ein Besteigen des Daches oder hochgelegener Tritte und Leitern bei im Betrieb regelmäßig vorkommenden Arbeiten, wie Aufstecken der Signalmittel oder Füllen der Wasserbehälter, nicht erforderlich ist.
  12. (12)Absatz 12Unter Puffern von Schienenfahrzeugen, unter denen Arbeitnehmer zum Kuppeln gebückt hindurchgehen müssen, müssen Kupplerhandgriffe angebracht sein.
  13. (13)Absatz 13Einrichtungen zum Mitfahren bei Verschubbewegungen müssen so beschaffen und bemessen sein, dass die Arbeitnehmer genügend Raum für ihre Tätigkeit haben und sich gegen Absturz sichern können. Wenn dies für Verschubbewegungen erforderlich ist, müssen Schienenfahrzeuge auf jeder Langseite mindestens einen Verschieberauftritt und einen Verschieberhandgriff haben.
  14. (14)Absatz 14Die Bestimmungen dieser Verordnung für die Ausrüstung von Reisezugwagen gelten auch für Triebwagen.
  15. (15)Absatz 15Die Schienenfahrzeuge müssen die für Betrieb, Instandhaltung und Arbeitnehmerschutz erforderlichen Anschriften und Zeichen tragen.

§ 78 EisbBBV Wiederkehrende Prüfung von Schienenfahrzeugen


§ 78.Paragraph 78,

Die Schienenfahrzeuge sind planmäßig auf ihre ordnungsgemäße Beschaffenheit wiederkehrend zu prüfen. Art, Umfang und Häufigkeit der wiederkehrenden Prüfung haben sich nach Zustand und Belastung der Schienenfahrzeuge sowie nach der zugelassenen Geschwindigkeit zu richten. Über die wiederkehrenden Prüfungen der Schienenfahrzeuge sind Aufzeichnungen zu führen.

§ 79 EisbBBV Begriffsbestimmungen und allgemeine Festlegungen


  1. (1)Absatz einsZüge sind die in der Regel auf die freie Strecke übergehenden, gekuppelten Gruppen von Regelfahrzeugen, sofern diese durch Maschinenkraft bewegt werden, oder einzeln fahrende Triebfahrzeuge. Geeignete Sonderfahrzeuge dürfen wie Züge behandelt oder in Züge eingereiht werden.
  2. (2)Absatz 2Wendezüge sind vom Führerstand an der Spitze aus gesteuerte Züge, deren Leistung abgebende Triebfahrzeuge beim Wechsel der Fahrtrichtung den Platz im Zug beibehalten.
  3. (3)Absatz 3Geschobene Züge sind Züge, deren Leistung abgebende Triebfahrzeuge nicht an der Spitze laufen und die nicht von der Spitze aus gesteuert werden.
  4. (4)Absatz 4Nachgeschobene Züge sind vom Führerstand an der Spitze aus gesteuerte Züge, in die ein oder mehrere Leistung abgebende Triebfahrzeuge eingereiht sind, die dazu bestimmt sind, Druckkräfte nach vorne auf den Wagenzug auszuüben. Abweichend davon gelten Wendezüge nicht als nachgeschobene Züge.
  5. (5)Absatz 5Betriebssteuernde Stellen sind jene mit einem oder mehreren Betriebsbediensteten besetzten Stellen, die sicherheitsrelevante Tätigkeiten zur Abwicklung von Zug-, Verschub- und Nebenfahrten sowie damit zusammenhängende Tätigkeiten operativ durchführen. Jeder betriebssteuernden Stelle ist ein Bereich zuzuordnen, für den sie zuständig ist.
  6. (6)Absatz 6Die Person gemäß § 95 ist bei Bauarbeiten im Gefahrenraum von Gleisen Ansprechpartner für die betriebssteuernde Stelle.Die Person gemäß Paragraph 95, ist bei Bauarbeiten im Gefahrenraum von Gleisen Ansprechpartner für die betriebssteuernde Stelle.
  7. (7)Absatz 7Bei Gleiswechselbetrieb können Streckengleise in beiden Richtungen signalmäßig befahren werden. Die Gleise werden als Regel- und Gegengleis bezeichnet, das Regelgleis ist festzulegen.
  8. (8)Absatz 8Bei Richtungsbetrieb können Streckengleise nur in einer Richtung durchgehend signalmäßig befahren werden. Die Gleise werden als „richtiges Gleis“ und „falsches Gleis“ bezeichnet.
  9. (9)Absatz 9Fahrten sind beabsichtigte Bewegungen von Schienenfahrzeugen und sind als Zug-, Neben- oder Verschubfahrten durchzuführen.
  10. (10)Absatz 10Zugfahrten sind Fahrten mit Zügen innerhalb von Bahnhöfen, zwischen Bahnhöfen oder über mehrere Bahnhöfe hinweg. Sofern die hiefür erforderlichen betrieblichen und technischen Voraussetzungen erfüllt sind, dürfen Zugfahrten auch in Betriebsanlagen der freien Strecke beginnen oder enden.
  11. (11)Absatz 11Nebenfahrten sind Fahrten, die wegen der Art ihrer Durchführung oder der verwendeten Schienenfahrzeuge nicht als Zug- oder Verschubfahrten durchgeführt werden können. Fahrten aus einem Bahnhof bis zu einem Punkt der freien Strecke und zurück sowie Fahrten, die auf der freien Strecke beginnen oder enden sind immer Nebenfahrten, sofern sie nicht gemäß Abs. 1 zweiter Satz als Zugfahrten durchgeführt werden dürfen.Nebenfahrten sind Fahrten, die wegen der Art ihrer Durchführung oder der verwendeten Schienenfahrzeuge nicht als Zug- oder Verschubfahrten durchgeführt werden können. Fahrten aus einem Bahnhof bis zu einem Punkt der freien Strecke und zurück sowie Fahrten, die auf der freien Strecke beginnen oder enden sind immer Nebenfahrten, sofern sie nicht gemäß Absatz eins, zweiter Satz als Zugfahrten durchgeführt werden dürfen.
  12. (12)Absatz 12Verschubfahrten sind beabsichtige Bewegungen von Schienenfahrzeugen, die nicht nach den Bestimmungen für Zug- oder Nebenfahrten durchgeführt werden.
  13. (13)Absatz 13Der Bremsweg ist der von der Einleitung der Bremsung bis zum Stillstand des Zuges zurückgelegte Weg.
  14. (14)Absatz 14Die Bremsweglänge ist jene Wegstrecke, die der Bremsweg bei Schnellbremsung nicht überschreiten darf. Die Bremsweglänge ist von den örtlichen Verhältnissen abhängig.
  15. (15)Absatz 15Die Schnellbremsung ist eine durch den Triebfahrzeugführer eingeleitete Bremsung, bei der die volle Bremskraft in kürzest möglicher Zeit erreicht wird.
  16. (16)Absatz 16Die Notbremsung ist eine über eine Notbremseinrichtung, einen Luftabsperrhahn oder einen Luftbremskopf eingeleitete Bremsung, bei der die volle Bremskraft erreicht wird.
  17. (17)Absatz 17Das Bremsgewicht ist das Maß für die Bremsleistung eines Schienenfahrzeuges oder Zuges.
  18. (18)Absatz 18Die Maßzahl für die vorhandene Bremsleistung ist das Verhältnis von Bremsgewicht zur Gesamtzugmasse und wird in Hundertteilen errechnet (Bremshundertstel).
  19. (19)Absatz 19Die Mindestbremshundertstel geben jene Bremsleistung eines Zuges an, die in Abhängigkeit von den Neigungsverhältnissen der zu befahrenden Infrastruktur ein Fahren mit 20 km/h ermöglicht.
  20. (20)Absatz 20Die Festhaltebremshundertstel geben jene Bremsleistung eines Zuges an, die erforderlich ist, um stillstehende Schienenfahrzeuge gegen unbeabsichtigtes Bewegen zu sichern. Das Festhaltebremsgewicht hängt insbesondere von den Neigungsverhältnissen ab und ist vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen festzulegen.
  21. (21)Absatz 21Zugleitbetrieb bezeichnet ein Betriebsverfahren, bei dem neben der betriebssteuernden Stelle auch der Triebfahrzeugführer durch Erhalt und Abgabe definierter Meldungen (Zuglaufmeldungen) in definierten Meldepunkten (Zuglaufmeldestellen) an der Regelung der Zugfolge mitwirkt. Zugleitbereich ist der geografische Bereich, in dem das Betriebsverfahren Zugleitbetrieb angewendet wird.

§ 80 EisbBBV Angaben zu Betriebsstellen und Strecken


§ 80.Paragraph 80,

Für Betriebsstellen und Strecken müssen betrieblich erforderliche Angaben vorhanden und allen hievon Betroffenen in geeigneter Weise zugänglich sein. Diese Angaben müssen mindestens beinhalten:

  1. 1.Ziffer einsAnfangs- und Endpunkt der Strecke,
  2. 2.Ziffer 2Anzahl der Streckengleise,
  3. 3.Ziffer 3für zweigleisige Strecken Angaben über Richtungsbetrieb mit Angabe des Richtigen Gleises oder Gleiswechselbetrieb mit Angabe des Regelgleises,
  4. 4.Ziffer 4Angaben über die Ausrüstung mit Oberleitung,
  5. 5.Ziffer 5Angaben über die Art der Betriebsführung einschließlich Zugbeeinflussungs- und Zugsicherungssysteme und Signalsysteme,
  6. 6.Ziffer 6Angaben über fernmeldetechnische Einrichtungen,
  7. 7.Ziffer 7Angaben über Lichtraum und Lademaß,
  8. 8.Ziffer 8Angaben zur Streckenklasse,
  9. 9.Ziffer 9Bezeichnung und kilometrische Lage der Betriebsstellen, Namen und Zuständigkeitsbereiche der zuständigen betriebssteuernden Stelle,
  10. 10.Ziffer 10kilometrische Lage von Eisenbahnkreuzungen und nicht-öffentlichen Eisenbahnübergängen und Angaben zu deren Sicherung,
  11. 11.Ziffer 11Bezeichnung und kilometrische Lage der Tunnel,
  12. 12.Ziffer 12Angaben über das erforderliche Festhaltebremsgewicht und Mindestbremsgewicht,
  13. 13.Ziffer 13Angaben über Bremsweglängen,
  14. 14.Ziffer 14Angaben über Neigungsverhältnisse,
  15. 15.Ziffer 15Angaben über die örtlich zulässige Geschwindigkeit,
  16. 16.Ziffer 16Angaben über Gleis- und Bahnsteiglängen in Betriebsstellen,
  17. 17.Ziffer 17Angaben über örtliche und betriebliche Besonderheiten und
  18. 18.Ziffer 18Angaben über Dienstruhe.

§ 81 EisbBBV Dienstantritt und Dienstübergabe


§ 81.Paragraph 81,

Eisenbahnunternehmen haben für die von ihnen eingesetzten Betriebsbediensteten zu regeln, in welcher Form der Dienstantritt und die Dienstübergabe zu erfolgen haben.

§ 82 EisbBBV Weichenbereich


  1. (1)Absatz einsAls Beginn des Weichenbereiches gilt der Standort des den Weichenbereich deckenden Hauptsignals,

 

in Bahnhöfen mit Trapeztafel die erste befahrene Weiche.
  1. (2)Absatz 2Im Weichenbereich ist eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h einzuhalten, sofern keine abweichende Geschwindigkeit signalisiert wird oder eine geringere örtlich zulässige Geschwindigkeit einzuhalten ist.

§ 83 EisbBBV Bedienen von Eisenbahnsicherungsanlagen und Signalen


  1. (1)Absatz einsDas Eisenbahninfrastrukturunternehmen hat das Bedienen von Eisenbahnsicherungsanlagen und Signalen im Regelfall sowie bei Störungen dieser Einrichtungen zu regeln.
  2. (2)Absatz 2Eisenbahnsicherungsanlagen müssen bedient werden, soweit sie bedienbar sind und ihre Bedienung nicht ausdrücklich untersagt ist.
  3. (3)Absatz 3Sofern dem nichts entgegensteht, sind Signale rechtzeitig freizustellen. Hauptsignale müssen so rechtzeitig freigestellt werden, dass das zugehörige Vorsignal bereits in Freistellung angetroffen wird.
  4. (4)Absatz 4Muss ein bereits freizeigendes Hauptsignal zurückgestellt werden und befindet sich die Zugfahrt bereits im Blockabschnitt vor diesem Signal, muss – ausgenommen im Gefahrsfall – die Zugfahrt vor der Rückstellung verständigt werden. Befindet sich das Vorsignal am Standort des rückgelegenen Hauptsignals, müssen mindestens zwei Blockabschnitte vor dem zurückzustellenden Hauptsignal frei sein.
  5. (5)Absatz 5Nach Durchführung einer Fahrt müssen sich Signale grundsätzlich wieder in Haltstellung befunden haben, bevor eine Fahrt in gleicher Richtung auf dasselbe Gleis zugelassen werden darf. Ausnahmen müssen in der Bauart der Eisenbahnsicherungsanlage begründet sein.

§ 84 EisbBBV Untaugliche Signale


  1. (1)Absatz einsAls untauglich gelten Signale, die nicht frei- oder haltgestellt werden können oder dürfen. Untaugliche Signale sollen möglichst den Haltbegriff zeigen. Von in Freistellung untauglichen Signalen sind Zugfahrten schriftlich zu verständigen. An untauglichen Signalen darf nur über besonderen Auftrag vorbeigefahren werden.
  2. (2)Absatz 2Sind alle Voraussetzungen für die Vorbeifahrt an einem untauglichen Signal erfüllt, darf Zugfahrten die Erlaubnis zur Vorbeifahrt an diesem untauglichen Haupt- oder Schutzsignal
    1. 1.Ziffer einsmit Ersatz- oder Vorsichtssignal oder
    2. 2.Ziffer 2mündlich bzw. mit schriftlichem Auftrag mit dem Wortlaut „… signal untauglich, Vorbeifahrt erlaubt“ oder
    3. 3.Ziffer 3mit dem Signal „Vorbeifahrt erlaubt“, wenn die Fahrt von der Untauglichkeit dieses Signals mit dem Wortlaut „… signal der (Betriebsstelle) untauglich. Auf Signal Vorbeifahrt erlaubt achten, bei Fehlen anhalten.“ schriftlich beauftragt wurde,
    erteilt werden.
  3. (3)Absatz 3Nach der Vorbeifahrt an untauglichen Signalen darf die Geschwindigkeit im anschließenden Weichenbereich höchstens 40 km/h betragen, ausgenommen
    1. 1.Ziffer einses ist eine geringere örtlich zulässige Geschwindigkeit einzuhalten oder
    2. 2.Ziffer 2mit der Führerstandsignalisierung wird eine andere Geschwindigkeit signalisiert oder
    3. 3.Ziffer 3bei Fahrstraßen, bei denen bei tauglichem Signal eine geringere Geschwindigkeit signalisiert würde; in diesem Fall ist die Zugfahrt zuvor schriftlich zur Einhaltung der geringeren Geschwindigkeit zu beauftragen.
  4. (4)Absatz 4Ist eine selbständige Meldung der Zugfahrt am Standort eines untauglichen Signals erforderlich, ist die Zugfahrt dazu mit dem Wortlaut „…signal des (Betriebsstelle) untauglich. Fahrterlaubnis einholen.“ schriftlich zu beauftragen.
  5. (5)Absatz 5Kann bei untauglichen Selbstblocksignalen das Ersatz- oder Vorsichtssignal nicht bedient werden, so dürfen Zugfahrten schriftlich mit dem Wortlaut „Blocksignal und Vorsignal der Selbstblockstelle ...... ausnahmsweise nicht beachten“ zur Vorbeifahrt am untauglichen Signal beauftragt werden. Diesfalls darf das rückgelegene Haupt- oder Schutzsignal nur freigestellt – oder die Vorbeifahrt daran erlaubt – werden, wenn auch die Voraussetzungen für die Vorbeifahrt am nicht zu beachtenden Signal erfüllt sind.
  6. (6)Absatz 6Verschubfahrten sind von untauglichen Verschubsignalen mündlich bzw. fernmündlich zu verständigen, wenn diese im beabsichtigten Verschubweg liegen oder Ziel der jeweiligen Verschubfahrt sind.
  7. (7)Absatz 7Sind alle Voraussetzungen für die Vorbeifahrt an einem untauglichen Signal erfüllt, darf Verschubfahrten die Erlaubnis zur Vorbeifahrt an untauglichen Haupt-, Schutz- und Verschubsignalen mündlich oder fernmündlich erteilt werden.

§ 85 EisbBBV Dienstruhe


  1. (1)Absatz einsBei Dienstruhe sind betriebssteuernde Stellen vorübergehend nicht besetzt. betriebssteuernde Stellen mit Dienstruhe sowie der Zeitraum der Dienstruhe sind durch das Eisenbahninfrastrukturunternehmen festzulegen.
  2. (2)Absatz 2Die der betriebssteuernden Stelle zugeordneten Bahnhöfe, Blockstellen, Überleitstellen und Abzweigstellen sind während der Dienstruhe keine Zugfolgestellen.
  3. (3)Absatz 3Für die Dienstruhe sind vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen Regelungen zu erstellen. Diese müssen insbesondere folgende Bestimmungen enthalten:
    1. 1.Ziffer einsBeginn und Ende der Dienstruhe,
    2. 2.Ziffer 2Stellung sicherungstechnischer Einrichtungen,
    3. 3.Ziffer 3Angaben zur Durchführung von Fahrten und
    4. 4.Ziffer 4Verhalten bei Störungen und Notfällen.

§ 86 EisbBBV Sicherheit der Bahnbenützenden bei Bahnsteigzugängen


  1. (1)Absatz einsBahnbenützende sind vor Gefährdung durch Fahrten zu schützen. Fahrten über schienengleiche Bahnsteigzugänge dürfen nur im betrieblich notwendigen Ausmaß und unter Einhaltung der Bestimmungen der Abs. 2 bis 4 zugelassen werden.Bahnbenützende sind vor Gefährdung durch Fahrten zu schützen. Fahrten über schienengleiche Bahnsteigzugänge dürfen nur im betrieblich notwendigen Ausmaß und unter Einhaltung der Bestimmungen der Absatz 2 bis 4 zugelassen werden.
  2. (2)Absatz 2Müssen Zugfahrten über schienengleiche Bahnsteigzugänge zugelassen werden, sind die schienengleichen Bahnsteigzugänge zu beaufsichtigen oder zu sperren. Die Beaufsichtigung oder Sperrung darf entfallen, wenn die Bestimmungen des § 20 Abs. 5 eingehalten sind undMüssen Zugfahrten über schienengleiche Bahnsteigzugänge zugelassen werden, sind die schienengleichen Bahnsteigzugänge zu beaufsichtigen oder zu sperren. Die Beaufsichtigung oder Sperrung darf entfallen, wenn die Bestimmungen des Paragraph 20, Absatz 5, eingehalten sind und
    1. 1.Ziffer einsdie zulässige Geschwindigkeit in diesem Bereich 40 km/h nicht überschreitet und
    2. 2.Ziffer 2die gemäß § 20 Abs. 5 Z 3 zu gewährleistende Sichtweite nicht durch abgestellte Schienenfahrzeuge eingeschränkt wird.die gemäß Paragraph 20, Absatz 5, Ziffer 3, zu gewährleistende Sichtweite nicht durch abgestellte Schienenfahrzeuge eingeschränkt wird.
  3. (3)Absatz 3Wird beim Anfahren einer Zugfahrt vor einem schienengleichen Bahnsteigzugang erkannt, dass Bahnbenützende im Begriff sind, den schienengleichen Bahnsteigzugang zu benützen, müssen die Bahnbenützenden in geeigneter Weise (beispielsweise durch Zuruf oder Signal „Achtung“) gewarnt werden.
  4. (4)Absatz 4Werden Verschubfahrten über schienengleiche Bahnsteigzugänge notwendig, sind die schienengleichen Bahnsteigzugänge zu beaufsichtigen oder zu sperren. Ist das Beaufsichtigen oder Sperren in Ausnahmefällen nicht möglich, ist am schienengleichen Bahnsteigzugang mit Schrittgeschwindigkeit zu fahren. Diesfalls darf nur diese Fahrt über den schienengleichen Bahnsteigzugang zugelassen werden. Wird erkannt, dass Bahnbenützende im Begriff sind den schienengleichen Bahnsteigzugang zu benützen, müssen die Bahnbenützenden in geeigneter Weise (beispielsweise durch Zuruf oder Signal „Achtung“) gewarnt werden.
  5. (5)Absatz 5Schienengleiche Bahnsteigzugänge dürfen nur im betrieblich notwendigen Zeitausmaß von Schienenfahrzeugen besetzt sein.
  6. (6)Absatz 6Wird erkannt, dass Bahnbenützende die vorgesehenen Bahnsteigzugänge nicht benützen, müssen sie in geeigneter Weise (beispielsweise durch Zuruf oder Signal „Achtung“) gewarnt werden.

§ 87 EisbBBV Sicherheit der Bahnbenützenden beim Fahrgastwechsel


  1. (1)Absatz einsWird erkannt, dass Bahnbenützende im Begriff sind,
    1. 1.Ziffer einsauf der falschen Seite ein- oder auszusteigen, oder
    2. 2.Ziffer 2auf in Bewegung befindliche Schienenfahrzeuge auf- oder von diesen abzuspringen,
    müssen sie in geeigneter Weise (beispielsweise durch Zuruf oder Signal „Achtung“) gewarnt werden.
  2. (2)Absatz 2Benützt eine Zugfahrt nicht den vorgesehenen Bahnsteig, müssen die Bahnbenützenden in der betreffenden Betriebsstelle verständigt werden.
  3. (3)Absatz 3Ist die Verständigung gemäß Abs. 2 nicht möglich, sind Zugfahrten schriftlich zu beauftragen, die Bahnbenützenden in der betreffenden Betriebsstelle zu verständigen und ihnen das Erreichen des Zuges zu ermöglichen. Ausgenommen bei Bahnsteigen mit schienenfreien Zugängen muss diesfalls der Verkehr so geregelt werden, dass Zugbegegnungen und Parallelfahrten im Bereich der betroffenen Bahnsteige vermieden werden.Ist die Verständigung gemäß Absatz 2, nicht möglich, sind Zugfahrten schriftlich zu beauftragen, die Bahnbenützenden in der betreffenden Betriebsstelle zu verständigen und ihnen das Erreichen des Zuges zu ermöglichen. Ausgenommen bei Bahnsteigen mit schienenfreien Zugängen muss diesfalls der Verkehr so geregelt werden, dass Zugbegegnungen und Parallelfahrten im Bereich der betroffenen Bahnsteige vermieden werden.
  4. (4)Absatz 4Die Maßnahmen gemäß Abs. 3 dürfen entfallen, wenn diese Zugfahrt ein anderes Gleis an demselben Insel- bzw. Mittelbahnsteig befährt.Die Maßnahmen gemäß Absatz 3, dürfen entfallen, wenn diese Zugfahrt ein anderes Gleis an demselben Insel- bzw. Mittelbahnsteig befährt.

§ 88 EisbBBV Sicherheit der Reisenden in personenbefördernden Zügen


  1. (1)Absatz einsDas Eisenbahnverkehrsunternehmen hat geeignete Vorkehrungen für die Sicherheit der Reisenden in personenbefördernden Zügen zu treffen.
  2. (2)Absatz 2Reisende in personenbefördernden Zügen müssen die Möglichkeit haben, in Notfällen mit einem Mitarbeiter des Eisenbahnverkehrsunternehmens Kontakt aufnehmen zu können, der entweder selbst Hilfe leisten oder für eine geeignete Hilfeleistung sorgen kann.
  3. (3)Absatz 3Bei Dunkelheit und während der Durchfahrt durch Tunnels muss in Schienenfahrzeugen, in denen Personen befördert werden, für Beleuchtung gesorgt werden.
  4. (4)Absatz 4Stirntüren müssen bei aufgehobenem Übergang abgesperrt sein.
  5. (5)Absatz 5Das Eisenbahnverkehrsunternehmen hat im Einvernehmen mit dem Eisenbahninfrastrukturunternehmen geeignete Vorkehrungen für das sichere Verlassen des Zuges in Notfällen zu treffen.
  6. (6)Absatz 6Eisenbahnverkehrsunternehmen haben hinsichtlich der Überfüllung von Zügen Vorkehrungen und Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und Ordnung aufrecht zu erhalten.
  7. (7)Absatz 7Bei Anhalten eines personenbefördernden Zuges an einem Bahnsteig sind die Reisenden über die Ausstiegseite zu verständigen. Diese Verständigung darf entfallen, wenn für den Fahrgastwechsel vorgesehene Türen, die keinem Bahnsteig gegenüberstehen, nicht für die Bedienung durch Reisende freigegeben werden.
  8. (8)Absatz 8Bei Anhalten eines personenbefördernden Zuges außerhalb eines Bahnsteiges sind die Reisenden zu verständigen, dass das Aussteigen verboten ist. Diese Verständigung darf entfallen, wenn die für den Fahrgastwechsel vorgesehenen Türen nicht für die Bedienung durch Reisende freigegeben werden.
  9. (9)Absatz 9Reisende in personenbefördernden Zügen sind von Abweichungen und Besonderheiten hinsichtlich des planmäßigen Laufes des jeweiligen Zuges zeitgerecht zu verständigen. Eine Verständigung über Verspätungen hat zu erfolgen, wenn eine Verspätung von zehn oder mehr Minuten erreicht oder absehbar ist.

§ 89 EisbBBV Betriebliche Aufträge der betriebssteuernden Stelle an Fahrten


  1. (1)Absatz einsBetriebliche Aufträge der betriebssteuernden Stelle an Fahrten sind durch Signale, durch die Führerstandsignalisierung, mittels Fahrplan, schriftlich, mündlich oder fernmündlich zu erteilen.
  2. (2)Absatz 2Schriftliche Aufträge der betriebssteuernden Stelle an Fahrten sind in doppelter Ausfertigung zu erstellen und müssen beinhalten
    1. 1.Ziffer einsBezeichnung der Fahrt,
    2. 2.Ziffer 2Datum,
    3. 3.Ziffer 3Bezeichnung der den Auftrag gebenden betriebssteuernden Stelle,
    4. 4.Ziffer 4Auftrag,
    5. 5.Ziffer 5Unterschrift des Auftraggebers, diese darf bei automationsgestützt erstellten schriftlichen Aufträgen durch die Namensangabe, oder eine Angabe durch die der Auftraggeber identifiziert werden kann, ersetzt werden, und
    6. 6.Ziffer 6Unterschrift des Empfängers auf der Gleichschrift.
    Das Original ist durch einen Betriebsbediensteten der ausführenden Stelle auszuhändigen, die Gleichschrift hat bei der ausfertigenden Stelle zu verbleiben. Der Empfang ist auf der Gleichschrift zu bestätigen. Im Zugausgangsbahnhof gleichzeitig erteilte schriftliche Aufträge sind in der Reihenfolge des Antreffens fortlaufend zu nummerieren; davon ausgenommen sind schriftliche Aufträge, die sich über den gesamten Zuglauf erstrecken. In schriftlichen Aufträgen dürfen nur vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen festgelegte Abkürzungen verwendet werden.
  3. (3)Absatz 3Schriftliche Aufträge der betriebssteuernden Stelle an Fahrten dürfen auch fernmündlich übermittelt werden. Bei fernmündlicher Übermittlung eines schriftlichen Auftrages haben die ausfertigende und die ausführende Stelle je eine Ausfertigung zu erstellen. Die Bestimmungen des Abs. 2 gelten mit folgenden Abweichungen:Schriftliche Aufträge der betriebssteuernden Stelle an Fahrten dürfen auch fernmündlich übermittelt werden. Bei fernmündlicher Übermittlung eines schriftlichen Auftrages haben die ausfertigende und die ausführende Stelle je eine Ausfertigung zu erstellen. Die Bestimmungen des Absatz 2, gelten mit folgenden Abweichungen:
    1. 1.Ziffer einsUnterschriften werden durch Namensangaben ersetzt;
    2. 2.Ziffer 2werden mehrere Aufträge gleichzeitig zugesprochen, sind diese in der Reihenfolge des Antreffens zuzusprechen;
    3. 3.Ziffer 3der Auftrag ist vom Empfänger zu wiederholen, dabei sind allfällige Unstimmigkeiten zu beseitigen. Die richtige Wiederholung gilt als Empfangsbestätigung.
    Während des Fahrens dürfen schriftliche Aufträge nur mit Zustimmung des Triebfahrzeugführers fernmündlich übermittelt werden. Davon ausgenommen sind Aufträge zur Abwendung einer drohenden Betriebsgefahr.
  4. (4)Absatz 4Erforderliche schriftliche Aufträge an Fahrten müssen vor Zulassung der Fahrt in den jeweiligen Abschnitt erteilt sein.
  5. (5)Absatz 5Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen darf schriftliche Aufträge, deren Erfordernis vorhersehbar ist, für bestimmte Perioden zusammenfassen; diese Zusammenfassung muss mindestens beinhalten:
    1. 1.Ziffer einsAufträge, streckenweise zusammengefasst und richtungsbezogen in der Reihenfolge des Antreffens dargestellt,
    2. 2.Ziffer 2Nummerierung der Eintragungen,
    3. 3.Ziffer 3Gültigkeitsbereich und
    4. 4.Ziffer 4Gültigkeitszeitraum.
  6. (6)Absatz 6Sind bestimmte schriftliche Aufträge gemäß Abs. 5 zusammengefasst, ist diese Zusammenfassung dem Eisenbahnverkehrsunternehmen zu übermitteln. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen hat dafür zu sorgen, dass diese schriftlichen Aufträge von jeder Zug- und Nebenfahrt mitgeführt und beachtet werden. Solche schriftliche Aufträge gelten im angegebenen Gültigkeitszeitraum als erteilt.Sind bestimmte schriftliche Aufträge gemäß Absatz 5, zusammengefasst, ist diese Zusammenfassung dem Eisenbahnverkehrsunternehmen zu übermitteln. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen hat dafür zu sorgen, dass diese schriftlichen Aufträge von jeder Zug- und Nebenfahrt mitgeführt und beachtet werden. Solche schriftliche Aufträge gelten im angegebenen Gültigkeitszeitraum als erteilt.
  7. (7)Absatz 7Schriftliche Aufträge an Fahrten dürfen nur schriftlich widerrufen werden.
  8. (8)Absatz 8Für den Fall, dass bei einer Zugfahrt das führende Triebfahrzeug oder der Triebfahrzeugführer des führenden Triebfahrzeuges gewechselt wird, hat das Eisenbahnverkehrsunternehmen Regelungen für die Weitergabe von schriftlichen Aufträgen zu erstellen.

§ 90 EisbBBV Fahren auf Sicht


  1. (1)Absatz einsBei Fahren auf Sicht ist die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges so festzulegen, dass vor Hindernissen angehalten werden kann. Dies gilt nicht für jene Hindernisse, die erst innerhalb des Anhalteweges unerwartet in den Gefahrenraum des Gleises gelangen.
  2. (2)Absatz 2Beim Fahren auf Sicht darf die Geschwindigkeit höchstens 40 km/h betragen.

§ 91 EisbBBV Gleise oder Gleisabschnitte, die von Schienenfahrzeugen mit angehobenen Stromabnehmern nicht befahren werden dürfen


  1. (1)Absatz einsGleise oder Gleisabschnitte, die von Schienenfahrzeugen mit angehobenen Stromabnehmern nicht befahren werden dürfen, sind vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen festzulegen.
  2. (2)Absatz 2Müssen Gleise oder Gleisabschnitte gemäß Abs. 1 von Schienenfahrzeugen mit Stromabnehmern befahren werden, darf dies mit gesenkten Stromabnehmern und je nach den örtlichen Verhältnissen mit Schwung, durch Rollenlassen oder mit Hilfe oberleitungsunabhängiger Schienenfahrzeuge erfolgen.Müssen Gleise oder Gleisabschnitte gemäß Absatz eins, von Schienenfahrzeugen mit Stromabnehmern befahren werden, darf dies mit gesenkten Stromabnehmern und je nach den örtlichen Verhältnissen mit Schwung, durch Rollenlassen oder mit Hilfe oberleitungsunabhängiger Schienenfahrzeuge erfolgen.
  3. (3)Absatz 3Soll mit Schwung oder durch Rollenlassen gefahren werden, sind an den entsprechenden Stellen die Signale „Ankündigung Stromabnehmer tief“, „Stromabnehmer tief“ und „Stromabnehmer hoch“ zu errichten und ist der Triebfahrzeugführer dazu zeitgerecht schriftlich oder beim deckenden Signal fernmündlich mit genauer Angabe des jeweiligen Bereiches zu beauftragen.
  4. (4)Absatz 4Abweichend von Abs. 3 darf die Beauftragung auch mittels Fahrplan erfolgen. In diesem Fall darf die Aufstellung der Signale „Ankündigung Stromabnehmer tief“ entfallen.Abweichend von Absatz 3, darf die Beauftragung auch mittels Fahrplan erfolgen. In diesem Fall darf die Aufstellung der Signale „Ankündigung Stromabnehmer tief“ entfallen.
  5. (5)Absatz 5Abweichend von Abs. 3 ist bei unvorhergesehenem Auftreten bis zur Aufstellung der Signale der schriftliche oder fernmündliche Auftrag alleine ausreichend, in diesem Fall ist die Aufstellung der Signale ehestmöglich nachzuholen.Abweichend von Absatz 3, ist bei unvorhergesehenem Auftreten bis zur Aufstellung der Signale der schriftliche oder fernmündliche Auftrag alleine ausreichend, in diesem Fall ist die Aufstellung der Signale ehestmöglich nachzuholen.
  6. (6)Absatz 6Kommt ein Schienenfahrzeug mit Stromabnehmer in einem Gleisabschnitt gemäß Abs. 1 zum Stillstand, ist das Anheben der Stromabnehmer nur über fernmündlichen Auftrag der betriebssteuernden Stelle zulässig.Kommt ein Schienenfahrzeug mit Stromabnehmer in einem Gleisabschnitt gemäß Absatz eins, zum Stillstand, ist das Anheben der Stromabnehmer nur über fernmündlichen Auftrag der betriebssteuernden Stelle zulässig.
  7. (7)Absatz 7Bemerkt der Triebfahrzeugführer während der Fahrt den Ausfall der Oberleitungsspannung, hat er die Fahrt unverzüglich anzuhalten und mit der betriebssteuernden Stelle Kontakt aufzunehmen. Ist keine Gefahr erkennbar, dürfen Weichen und Eisenbahnkreuzungen freigefahren werden.
  8. (8)Absatz 8Bemerkt der Triebfahrzeugführer während der Handlungen gemäß Abs. 7 die Rückkehr der Oberleitungsspannung, so darf die Fahrt fortgesetzt werden, sofern von der betriebssteuernden Stelle keine anderen Anordnungen getroffen wurden.Bemerkt der Triebfahrzeugführer während der Handlungen gemäß Absatz 7, die Rückkehr der Oberleitungsspannung, so darf die Fahrt fortgesetzt werden, sofern von der betriebssteuernden Stelle keine anderen Anordnungen getroffen wurden.

§ 92 EisbBBV Sperre von Gleisen


  1. (1)Absatz einsDie Sperre eines Gleises („Gleissperre“) ist zu verfügen, wenn das Gleis von Zugfahrten nicht befahren werden darf. Gleise dürfen zur Gänze oder abschnittsweise gesperrt werden.
  2. (2)Absatz 2Eine Gleissperre ist von der betriebssteuernden Stelle zu verfügen,
    1. 1.Ziffer einswenn das Gleis eine unbefahrbare Stelle aufweist oder
    2. 2.Ziffer 2bei Vorfällen, wenn die Befahrbarkeit des Gleises zweifelhaft ist oder
    3. 3.Ziffer 3bei Zugtrennung oder
    4. 4.Ziffer 4bei fehlendem Schlusssignal, ausgenommen in Abschnitten mit tauglicher Gleisfreimeldeanlage oder
    5. 5.Ziffer 5bei Streckenverladung.
    Alle hievon Betroffenen müssen verständigt werden. Eine Gleissperre ist auch dann zu verfügen, wenn keine Zugfahrt erwartet wird.
  3. (3)Absatz 3Vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen sind geeignete Maßnahmen festzulegen, mit denen unbeabsichtigte Fahrten in gesperrte Gleise verhindert werden.
  4. (4)Absatz 4Die Durchführung von beabsichtigten Fahrten in gesperrte Gleise ist durch das Eisenbahninfrastrukturunternehmen zu regeln.
  5. (5)Absatz 5Die Gleissperre darf von der betriebssteuernden Stelle aufgehoben werden, wenn die Befahrbarkeit und das Freisein des Gleises selbst festgestellt oder durch einen vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen dazu befugten Mitarbeiter gemeldet wurde.

§ 93 EisbBBV Sichern stillstehender Schienenfahrzeuge


  1. (1)Absatz einsStillstehende Schienenfahrzeuge sind gegen unbeabsichtigte Bewegung zu sichern, wenn es die Sicherheit erfordert. Die Sicherung ist so vorzunehmen, dass mindestens das Festhaltebremsgewicht aufgebracht wird.
  2. (2)Absatz 2Die Durchführung der Sicherung ist von jenem Eisenbahnunternehmen zu regeln, das die jeweiligen Schienenfahrzeuge abstellt.
  3. (3)Absatz 3Bevor gegen unbeabsichtigte Bewegung gesicherte Schienenfahrzeuge wieder bewegt werden, ist die Sicherung aufzuheben. Davon darf abgewichen werden, wenn zur Aufhebung der Sicherung ein Bewegen oder Ingangsetzen des Schienenfahrzeuges erforderlich ist.
  4. (4)Absatz 4Triebfahrzeuge müssen beaufsichtigt werden, solange sie durch eigenen Kraftantrieb bewegungsfähig und gegen unbeabsichtigte Bewegung nicht besonders gesichert sind.
  5. (5)Absatz 5Die Höhe der Hemmschuhe darf das Maß von 125 mm über Schienenoberkante nicht überschreiten.

§ 94 EisbBBV Völlig gestörte Verständigung zwischen den Zugfolgestellen


§ 94.Paragraph 94,

Für den Fall völlig gestörter Verständigung zwischen den Zugfolgestellen haben die Eisenbahninfrastrukturunternehmen Regelungen zu erstellen.

§ 95 EisbBBV Betriebliche Koordination bei Arbeiten im Gefahrenraum von Gleisen


§ 95.Paragraph 95,

Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen hat festzulegen, durch wen und in welcher Weise während der Durchführung der Arbeiten im Gefahrenraum von Gleisen bei der Arbeitsstelle die betriebliche Koordination mit der betriebssteuernden Stelle wahrzunehmen ist. Dabei ist insbesondere die Erreichbarkeit zu regeln sowie sicherzustellen, dass diese Person der betriebssteuernden Stelle bei Beginn der Arbeiten und bei jeder Änderung namentlich bekannt gegeben wird.

§ 96 EisbBBV Keine Fahrten


  1. (1)Absatz einsDas Betriebsverfahren „Keine Fahrten“ ist anzuwenden, wenn bei Arbeiten im Gefahrenraum von Gleisen der Gleisabschnitt von keinen Fahrten befahren werden darf.
  2. (2)Absatz 2Zuständig für alle im Zusammenhang mit dem Betriebsverfahren „Keine Fahrten“ zu treffenden Maßnahmen ist das Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Das Betriebsverfahren „Keine Fahrten“ ist von der betriebssteuernden Stelle zu verfügen. Alle hievon Betroffenen müssen verständigt werden.
  3. (3)Absatz 3Vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen sind geeignete Maßnahmen festzulegen, mit denen Fahrten in Gleisabschnitte, für die das Betriebsverfahren „Keine Fahrten“ verfügt ist, verhindert werden.
  4. (4)Absatz 4Das Betriebsverfahren „Keine Fahrten“ darf von der betriebssteuernden Stelle aufgehoben werden, wenn die Gründe dafür weggefallen sind.

§ 97 EisbBBV Gefährdete Rotte


  1. (1)Absatz einsDas Betriebsverfahren „gefährdete Rotte“ ist anzuwenden, wenn bei Arbeiten im Gefahrenraum von Gleisen für die Räumung des Gefahrenraumes eine mündliche oder fernmündliche Verständigung vor Zulassung einer Fahrt erforderlich ist. Die gefährdete Rotte ist durch die Person gemäß § 95 bei den zuständigen betriebssteuernden Stellen anzumelden.Das Betriebsverfahren „gefährdete Rotte“ ist anzuwenden, wenn bei Arbeiten im Gefahrenraum von Gleisen für die Räumung des Gefahrenraumes eine mündliche oder fernmündliche Verständigung vor Zulassung einer Fahrt erforderlich ist. Die gefährdete Rotte ist durch die Person gemäß Paragraph 95, bei den zuständigen betriebssteuernden Stellen anzumelden.
  2. (2)Absatz 2Bei der Anmeldung einer gefährdeten Rotte sind anzugeben:
    1. 1.Ziffer einskilometrische Lage der Arbeitsstelle, auf Streckengleisen mit Angabe der benachbarten Betriebsstellen,
    2. 2.Ziffer 2auf mehrgleisigen Abschnitten das Arbeitsgleis oder die Arbeitsgleise,
    3. 3.Ziffer 3voraussichtliche Dauer und
    4. 4.Ziffer 4Name der Person gemäß § 95.Name der Person gemäß Paragraph 95,
  3. (3)Absatz 3Vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen sind geeignete Maßnahmen festzulegen, mit denen unbeabsichtigte Fahrten in Gleisabschnitte, in denen gefährdete Rotten angemeldet sind, verhindert werden.
  4. (4)Absatz 4Mit den Arbeiten darf erst nach Zustimmung der betriebssteuernden Stelle begonnen werden. Die betriebssteuernde Stelle darf die Zustimmung erst erteilen, wenn die erforderlichen Maßnahmen gemäß Abs. 3 getroffen wurden.Mit den Arbeiten darf erst nach Zustimmung der betriebssteuernden Stelle begonnen werden. Die betriebssteuernde Stelle darf die Zustimmung erst erteilen, wenn die erforderlichen Maßnahmen gemäß Absatz 3, getroffen wurden.
  5. (5)Absatz 5Gefährdete Rotten sind vor Zulassung von Fahrten in den jeweiligen Abschnitt zu verständigen. Die Verständigung darf durch die Person gemäß § 95 erst bestätigt werden, wenn der Gefahrenraum des jeweils zu befahrenden Gleises geräumt ist.Gefährdete Rotten sind vor Zulassung von Fahrten in den jeweiligen Abschnitt zu verständigen. Die Verständigung darf durch die Person gemäß Paragraph 95, erst bestätigt werden, wenn der Gefahrenraum des jeweils zu befahrenden Gleises geräumt ist.
  6. (6)Absatz 6Nach Abschluss der Arbeiten oder bei Arbeitsunterbrechungen ist die gefährdete Rotte durch die Person gemäß § 95 bei den zuständigen betriebssteuernden Stellen abzumelden.Nach Abschluss der Arbeiten oder bei Arbeitsunterbrechungen ist die gefährdete Rotte durch die Person gemäß Paragraph 95, bei den zuständigen betriebssteuernden Stellen abzumelden.

§ 98 EisbBBV Bau- und Instandhaltungsarbeiten


  1. (1)Absatz einsBau- und Instandhaltungsarbeiten mit Auswirkungen auf den Eisenbahnbetrieb sind in Abstimmung mit der Betriebsführung zeitgerecht zu planen, erforderlichenfalls sind entsprechende betriebliche Regelungen zu erstellen und allen hievon Betroffenen zeitgerecht zur Kenntnis zu bringen. Betroffene Eisenbahnverkehrsunternehmen sind im erforderlichen Umfang einzubeziehen.
  2. (2)Absatz 2Im Zuge der Planung von Bau- und Instandhaltungsarbeiten gemäß Abs. 1 dürfen Gleisabschnitte zum Baugleis erklärt werden. Die räumliche Ausdehnung des Baugleises, die Absicherung gegen das Betriebsgleis sowie der Zeitraum, für den ein Gleisabschnitt zum Baugleis erklärt wird, sind exakt festzulegen. Die Abwicklung von Fahrten im Baugleis obliegt nicht der betriebssteuernden Stelle.Im Zuge der Planung von Bau- und Instandhaltungsarbeiten gemäß Absatz eins, dürfen Gleisabschnitte zum Baugleis erklärt werden. Die räumliche Ausdehnung des Baugleises, die Absicherung gegen das Betriebsgleis sowie der Zeitraum, für den ein Gleisabschnitt zum Baugleis erklärt wird, sind exakt festzulegen. Die Abwicklung von Fahrten im Baugleis obliegt nicht der betriebssteuernden Stelle.
  3. (3)Absatz 3Für die Abwicklung und Durchführung von Fahrten in Baugleisen sind im Zuge der Planung der Bau- und Instandhaltungsarbeiten entsprechende Regelungen zu erstellen und allen hievon Betroffenen zeitgerecht zur Kenntnis zu bringen. Diese Regelungen haben insbesondere zu enthalten:
    1. 1.Ziffer einsAngabe der für die Abwicklung von Fahrten zuständigen Stelle,
    2. 2.Ziffer 2Abwicklung und Durchführung von Fahrten innerhalb des Baugleises; bei mehreren Fahrten gleichzeitig ist Vorsorge zu treffen, dass diese einander nicht gefährden können,
    3. 3.Ziffer 3Abwicklung und Durchführung von Fahrten sowie Koordinierung mit der betriebssteuernden Stelle bei Fahrten in das und aus dem Baugleis und
    4. 4.Ziffer 4Zuständigkeit für Sicherungsmaßnahmen für Bauarbeiten im Gefahrenraum von Gleisen.
  4. (4)Absatz 4Jede Stelle, an der ein Baugleis in ein Betriebsgleis übergeht oder einmündet, muss für beide Fahrtrichtungen eindeutig gekennzeichnet sein. Diese Kennzeichnung kann erfolgen durch:
    1. 1.Ziffer einsSperrschuhe mit Sperrsignal oder
    2. 2.Ziffer 2Haupt- oder Schutzsignale oder
    3. 3.Ziffer 3Haltscheiben.
  5. (5)Absatz 5Fahrten im Baugleis sind nach den Bestimmungen des Fahrens auf Sicht durchzuführen. Die Geschwindigkeit darf abweichend von § 90 Abs. 2 20 km/h nicht überschreiten.Fahrten im Baugleis sind nach den Bestimmungen des Fahrens auf Sicht durchzuführen. Die Geschwindigkeit darf abweichend von Paragraph 90, Absatz 2, 20 km/h nicht überschreiten.

§ 99 EisbBBV


  1. (1)Absatz einsFür Fahrten müssen die für ihre Durchführung erforderlichen Informationen vorliegen.
  2. (2)Absatz 2Ausgenommen im Fall des § 98 Abs. 2 dürfen Fahrten nicht durchgeführt werden, ohne dass die zuständige betriebssteuernde Stelle Kenntnis davon hat. Für Verschubfahrten gilt § 127 Abs. 3.Ausgenommen im Fall des Paragraph 98, Absatz 2, dürfen Fahrten nicht durchgeführt werden, ohne dass die zuständige betriebssteuernde Stelle Kenntnis davon hat. Für Verschubfahrten gilt Paragraph 127, Absatz 3,
  3. (3)Absatz 3Fahrten sind so durchzuführen, dass die aus
    1. 1.Ziffer einsder befahrenen Infrastruktur,
    2. 2.Ziffer 2den eingesetzten Schienenfahrzeugen,
    3. 3.Ziffer 3dem Zusammenwirken der einzelnen eingesetzten Schienenfahrzeuge untereinander und mit der befahrenen Infrastruktur und
    4. 4.Ziffer 4den betrieblichen Vorgaben
    resultierenden Anforderungen sowie die Anforderungen bezüglich des eingesetzten Personals eingehalten werden und andere Fahrten nicht gefährdet werden.
  4. (4)Absatz 4Die Annäherung von Fahrten ist Schrankenwärtern und Bewachern von Eisenbahnkreuzungen vor Zulassung der Fahrt in den jeweiligen Abschnitt fernmündlich anzukündigen.
  5. (5)Absatz 5Bei Bauarbeiten im Gefahrenraum von Gleisen kann eine fernmündliche Ankündigung von Fahrten als zusätzliche betriebliche Maßnahme angeordnet werden.

§ 100 EisbBBV Allgemeine Bestimmungen für Zugfahrten


  1. (1)Absatz einsZugfahrten sind durch das Eisenbahninfrastrukturunternehmen mit einer eindeutigen Zugnummer zu bezeichnen.
  2. (2)Absatz 2Für jede Zugfahrt ist ein Fahrplan zu erstellen. Die Erstellung eines Fahrplanes darf für außerhalb des allgemeinen Personen-, Reisegepäck- oder Güterverkehrs stattfindende Überstellungs-, Probe- oder Messfahrten im Einzelfall entfallen, wenn die für die Durchführung dieser Zugfahrten erforderlichen Informationen durch das Eisenbahnunternehmen in anderer Weise zu Verfügung gestellt werden.
  3. (3)Absatz 3Das erste Schienenfahrzeug eines Zuges muss nach vorne das Spitzensignal zeigen. Fehlt das Spitzensignal oder ist es unvollständig, ist die Zugfahrt im nächsten Bahnhof anzuhalten. Kann der Mangel nicht behoben werden, darf diese Zugfahrt mit einem oder zwei Lichtern fortgesetzt werden; alle hievon betroffenen Mitarbeiter sind zu verständigen. Die Zugfahrt ist schriftlich zu beauftragen, zur Sicherung nicht technisch gesicherter Eisenbahnkreuzungen erforderliche Bereiche, mit höchstens 60 km/h zu befahren. Die Spitze geschobener Züge muss nur bei Dunkelheit oder wenn Tagsignale nicht auf mindestens 100 m eindeutig erkennbar sind mit mindestens einem weißen Licht gekennzeichnet sein.
  4. (4)Absatz 4Das letzte Schienenfahrzeug eines Zuges muss nach hinten das Schlusssignal zeigen. Das Schlusssignal darf beim Zug nur einmal angewendet werden. Abweichend davon darf bei Triebfahrzeugen am Zugschluss, die Schiebekräfte oder Leistung zur Eigenbewegung abgeben, zusätzlich das Schlusssignal am letzten Schienenfahrzeug des Wagenzuges verbleiben, wenn die hievon Betroffenen verständigt sind.
  5. (5)Absatz 5Bei fehlendem oder nicht erkanntem Schlusssignal ist Zugtrennung anzunehmen und gemäß § 92 (Sperre von Gleisen) vorzugehen sowie die Vollständigkeit des Zuges festzustellen. Wurde die Vollständigkeit des Zuges festgestellt, und kann das Schlusssignal nicht ersetzt werden, darf mit behelfsmäßiger Kennzeichnung nur über die unbedingt notwendige Strecke weiter gefahren werden; alle hievon Betroffenen sind zu verständigen. In Abschnitten, deren Freisein durch taugliche technische Einrichtungen überprüft wird, darf die Sperre des Gleises entfallen.Bei fehlendem oder nicht erkanntem Schlusssignal ist Zugtrennung anzunehmen und gemäß Paragraph 92, (Sperre von Gleisen) vorzugehen sowie die Vollständigkeit des Zuges festzustellen. Wurde die Vollständigkeit des Zuges festgestellt, und kann das Schlusssignal nicht ersetzt werden, darf mit behelfsmäßiger Kennzeichnung nur über die unbedingt notwendige Strecke weiter gefahren werden; alle hievon Betroffenen sind zu verständigen. In Abschnitten, deren Freisein durch taugliche technische Einrichtungen überprüft wird, darf die Sperre des Gleises entfallen.
  6. (6)Absatz 6Züge werden betrieblich in personenbefördernde Züge und nicht personenbefördernde Züge eingeteilt. Im Sinne dieser Verordnung sind Züge, die dem Personenverkehr dienen, personenbefördernde Züge, alle übrigen Züge gelten als nicht personenbefördernde Züge.
  7. (7)Absatz 7Züge, die nicht dem Personenverkehr dienen, in denen jedoch Militärangehörige, Postangehörige oder Ladungs- und Transportbegleiter mitbefördert werden, gelten im Sinne dieser Verordnung als nicht personenbefördernde Züge; für die Sicherheit von Personen in diesen Zügen gelten die Bestimmungen der §§ 87 Abs. 1, 88 (Sicherheit von Reisenden in personenbefördernden Zügen) und 115 Abs. 4 sinngemäß. Verfügen Schienenfahrzeuge, in denen solche Personen befördert werden, über keine Notbremseinrichtung gemäß § 74 Abs. 3, muss sichergestellt sein, dass die Personen in diesen Schienenfahrzeugen eine Sprechverbindung mit dem Triebfahrzeugführer herstellen können.Züge, die nicht dem Personenverkehr dienen, in denen jedoch Militärangehörige, Postangehörige oder Ladungs- und Transportbegleiter mitbefördert werden, gelten im Sinne dieser Verordnung als nicht personenbefördernde Züge; für die Sicherheit von Personen in diesen Zügen gelten die Bestimmungen der Paragraphen 87, Absatz eins,, 88 (Sicherheit von Reisenden in personenbefördernden Zügen) und 115 Absatz 4, sinngemäß. Verfügen Schienenfahrzeuge, in denen solche Personen befördert werden, über keine Notbremseinrichtung gemäß Paragraph 74, Absatz 3,, muss sichergestellt sein, dass die Personen in diesen Schienenfahrzeugen eine Sprechverbindung mit dem Triebfahrzeugführer herstellen können.

§ 101 EisbBBV Massen und Belastung


  1. (1)Absatz einsDie Wagenzugmasse ist die Summe der Eigenmasse aller im Zug eingereihten Schienenfahrzeuge und der Massen ihrer Ladung. Die Massen Leistung abgebender Triebfahrzeuge bleiben unberücksichtigt.
  2. (2)Absatz 2Die Gesamtzugmasse ist die Summe der Wagenzugmasse und der Masse aller Leistung abgebenden Triebfahrzeuge.
  3. (3)Absatz 3Die Regelbelastung ist jener Wert der Wagenzugmasse, den ein Triebfahrzeug einer bestimmten Baureihe in den für den jeweiligen Fahrplan maßgebenden Fahrzeiten befördern kann.
  4. (4)Absatz 4Die Zughakengrenzlast ziehender Triebfahrzeuge ist jener Wert der Wagenzugmasse, der in Abhängigkeit von der zu befahrenden Infrastruktur nicht überschritten werden darf.

§ 102 EisbBBV Bremsen der Züge


  1. (1)Absatz einsZüge müssen mit durchgehender Bremse gefahren werden.
  2. (2)Absatz 2Die Bremsleistung eines Zuges muss ausreichend sein, um den Zug innerhalb der zulässigen Bremsweglänge zum Halten zu bringen. Der Zusammenhang zwischen Bremsweglänge, Streckenneigung, Bremsausgangsgeschwindigkeit und Bremshundertstel ist in der Bremstafel (Anlage 6) dargestellt. Die Ermittlung der Bremsleistung eines Zuges ist durch die Eisenbahnverkehrsunternehmen zu regeln.
  3. (3)Absatz 3Als größte Bremsweglänge sind 1 500 m zulässig. Für Züge, die mit Zugbeeinflussung gemäß „§ 24 Abs. 7 geführt werden, gelten besondere Bremswege.Als größte Bremsweglänge sind 1 500 m zulässig. Für Züge, die mit Zugbeeinflussung gemäß „§ 24 Absatz 7, geführt werden, gelten besondere Bremswege.
  4. (4)Absatz 4Die Eisenbahninfrastrukturunternehmen haben über das Bremsen auf Strecken mit einer Neigung von mehr als 40 v.T. allgemeine Anordnungen im Sinne des § 21a EisbG, in der Fassung BGBl. I Nr. 205/2013 zu erlassen.Die Eisenbahninfrastrukturunternehmen haben über das Bremsen auf Strecken mit einer Neigung von mehr als 40 v.T. allgemeine Anordnungen im Sinne des Paragraph 21 a, EisbG, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 205 aus 2013, zu erlassen.
  5. (5)Absatz 5Das letzte oder vorletzte sowie das erste Schienenfahrzeug eines Zuges muss eine wirkende Bremse haben. Hat das letzte Schienenfahrzeug keine wirkende Bremse, so darf es nicht mit Reisenden besetzt sein und nicht mit Großzettel 1 bis 9 gemäß dem Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF), Anhang C – Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID), in der Fassung BGBl. III Nr. 33/2011, gekennzeichnet sein.Das letzte oder vorletzte sowie das erste Schienenfahrzeug eines Zuges muss eine wirkende Bremse haben. Hat das letzte Schienenfahrzeug keine wirkende Bremse, so darf es nicht mit Reisenden besetzt sein und nicht mit Großzettel 1 bis 9 gemäß dem Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF), Anhang C – Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID), in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil 3, Nr. 33 aus 2011,, gekennzeichnet sein.
  6. (6)Absatz 6Die für eine Zugfahrt erforderliche Bremsleistung ist vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen festzulegen und dem Eisenbahnverkehrsunternehmen bekannt zu geben.
  7. (7)Absatz 7Kann die erforderliche Bremsleistung gemäß Abs. 6 in Ausnahmefällen nicht aufgebracht werden, sind durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen und das Eisenbahninfrastrukturunternehmen gemeinsam geeignete Maßnahmen festzulegen.Kann die erforderliche Bremsleistung gemäß Absatz 6, in Ausnahmefällen nicht aufgebracht werden, sind durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen und das Eisenbahninfrastrukturunternehmen gemeinsam geeignete Maßnahmen festzulegen.
  8. (8)Absatz 8Wird eine Bremsstörung erkannt, darf die Fahrt erst nach Behebung der Störung fortgesetzt werden. Erforderlichenfalls ist eine neuerliche Bremsprobe durchzuführen und zu prüfen, ob die erforderliche Bremsleistung weiterhin aufgebracht wird. Wird die erforderliche Bremsleistung nicht mehr aufgebracht, ist gemäß Abs. 7 vorzugehen.Wird eine Bremsstörung erkannt, darf die Fahrt erst nach Behebung der Störung fortgesetzt werden. Erforderlichenfalls ist eine neuerliche Bremsprobe durchzuführen und zu prüfen, ob die erforderliche Bremsleistung weiterhin aufgebracht wird. Wird die erforderliche Bremsleistung nicht mehr aufgebracht, ist gemäß Absatz 7, vorzugehen.
  9. (9)Absatz 9Abweichend von Abs. 5 darf nach Störungen die Fahrt von der Freien Strecke bis in den nächsten Bahnhof fortgesetzt werden, wenn die Wagen mit nicht wirkender Bremse nicht mit Reisenden besetzt sind.Abweichend von Absatz 5, darf nach Störungen die Fahrt von der Freien Strecke bis in den nächsten Bahnhof fortgesetzt werden, wenn die Wagen mit nicht wirkender Bremse nicht mit Reisenden besetzt sind.
  10. (10)Absatz 10Alle tauglichen und mindertauglichen Bremsen sind einzuschalten. Abweichend davon dürfen nicht eingeschaltet werden:
    1. 1.Ziffer einsBremssysteme, deren Anwendung vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen nicht zugelassen ist;
    2. 2.Ziffer 2Bremsen, bei deren Anwendung eine Beeinträchtigung der sicheren Spurführung infolge dynamischer Längs- und Querkräfte erwartet werden muss;
    3. 3.Ziffer 3Bremsen, die auf Grund des Zusammenwirkens der Eigenschaften von Schienenfahrzeugen und deren Ladung auszuschalten sind.
  11. (11)Absatz 11Eingeschaltete Bremsen sind grundsätzlich in die wirksamste Stellung zu bringen, jedoch muss von dieser Bestimmung abgewichen werden, wenn für konkrete Zugbildungen eine Beeinträchtigung der sicheren Spurführung infolge dynamischer Längs- und Querkräfte erwartet werden muss.
  12. (12)Absatz 12Untaugliche Bremsen dürfen nicht eingeschaltet werden.

§ 103 EisbBBV Bremsprobe


  1. (1)Absatz einsBevor ein Zug den Zugausgangsbahnhof verlässt, ist eine Bremsprobe vorzunehmen. Die Bremsprobe ist zu wiederholen wenn,
    1. 1.Ziffer einsder Führerstand gewechselt wird oder
    2. 2.Ziffer 2der Zug ergänzt oder getrennt wird, es sei denn, dass Schienenfahrzeuge bei gezogenen Zügen nur am Schluss oder bei geschobenen Zügen nur an der Spitze abgehängt werden oder
    3. 3.Ziffer 3eine mangelhafte Bremswirkung festgestellt wird.
  2. (2)Absatz 2Für die Durchführung der Bremsprobe ist das Eisenbahnverkehrsunternehmen verantwortlich, dem die Zugtrasse zugewiesen wurde.
  3. (3)Absatz 3Es sind alle Bremssysteme zu erproben, deren Verwendung bei der jeweiligen Zugfahrt vorgesehen ist.
  4. (4)Absatz 4Bei der durchgehenden Bremse hat die Bremsprobe
    1. 1.Ziffer einsdas Anlegen,
    2. 2.Ziffer 2die Feststellung des ordnungsgemäß angelegten Zustandes,
    3. 3.Ziffer 3das Lösen und
    4. 4.Ziffer 4die Feststellung des ordnungsgemäß gelösten Zustandes
    der Bremsen zu umfassen. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen hat Regelungen zu erstellen, durch welche Betriebsbediensteten und an welchen Schienenfahrzeugen die Bremsprobe durchzuführen ist.
  5. (5)Absatz 5Ist die Verwendung weiterer Bremssysteme vorgesehen, hat das Eisenbahnverkehrsunternehmen Regelungen für die Anwendung und Erprobung dieser Bremssysteme zu erstellen.
  6. (6)Absatz 6Die Durchführung der Bremsprobe ist mit ihrem Ergebnis dem Triebfahrzeugführer und erforderlichenfalls weiteren hievon Betroffenen zu melden.
  7. (7)Absatz 7Abweichend von Abs. 1 darf das Eisenbahnverkehrsunternehmen Ausnahmen für Züge festlegen, die während mehrerer Zugfahrten unverändert bleiben; dabei muss sichergestellt sein, dass die Bremsprobe wenigstens einmal in 24 Stunden durchgeführt wird.Abweichend von Absatz eins, darf das Eisenbahnverkehrsunternehmen Ausnahmen für Züge festlegen, die während mehrerer Zugfahrten unverändert bleiben; dabei muss sichergestellt sein, dass die Bremsprobe wenigstens einmal in 24 Stunden durchgeführt wird.

§ 104 EisbBBV Zugbildung


  1. (1)Absatz einsDie in Züge eingereihten Schienenfahrzeuge müssen der Streckenklasse der jeweils zu befahrenden Infrastruktur entsprechen.
  2. (2)Absatz 2Schienenfahrzeuge, gegebenenfalls einschließlich deren Ladung,
    1. 1.Ziffer einsdie in eine höhere Streckenklasse kategorisiert sind, als die Strecke, die sie befahren oder
    2. 2.Ziffer 2die in keine Streckenklasse kategorisiert sind oder
    3. 3.Ziffer 3mit außergewöhnlichen äußeren Abmessungen oder
    4. 4.Ziffer 4mit außergewöhnlicher Beschaffenheit oder
    5. 5.Ziffer 5mit außergewöhnlicher Verladeweise
    (außergewöhnliche Sendungen), dürfen in Züge nur eingereiht werden, wenn entsprechende Maßnahmen festgelegt sind.
  3. (3)Absatz 3Schienenfahrzeuge sowie die Ladung und deren Sicherung dürfen keine offensichtlich erkennbaren, die Betriebssicherheit beeinträchtigenden Mängel aufweisen; lose oder bewegliche Schienenfahrzeugteile müssen ordnungsgemäß festgelegt oder verwahrt werden.
  4. (4)Absatz 4Für das Einreihen und die Beförderung von nicht Leistung abgebenden Triebfahrzeugen und Schneeräumfahrzeugen sind vom Eisenbahnverkehrsunternehmen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Eisenbahninfrastrukturunternehmens entsprechende Regelungen zu erstellen.
  5. (5)Absatz 5Für die Zugbildung ist jenes Eisenbahnverkehrsunternehmen verantwortlich, dem die Zugtrasse zugewiesen wurde.
  6. (6)Absatz 6Das Eisenbahnverkehrsunternehmen hat Regelungen zu erstellen,
    1. 1.Ziffer einsdurch welche Betriebsbediensteten und an welchen Schienenfahrzeugen und Zügen die Prüfungen gemäß Abs. 3 durchzuführen sind, unddurch welche Betriebsbediensteten und an welchen Schienenfahrzeugen und Zügen die Prüfungen gemäß Absatz 3, durchzuführen sind, und
    2. 2.Ziffer 2welche weiteren technischen Behandlungen von Schienenfahrzeugen und Zügen im Betrieb durchzuführen sind.

§ 105 EisbBBV Länge der Züge


  1. (1)Absatz einsZüge dürfen nicht länger sein, als es die Bremsverhältnisse, die Zug- und Stoßeinrichtungen, die in den Zügen auftretenden Längs- und Querkräfte und die von ihnen zu befahrenden Betriebsanlagen zulassen.
  2. (2)Absatz 2Züge, deren Länge die Länge der jeweiligen Betriebsanlagen überschreitet, gelten als überlange Züge. Die Führung überlanger Züge ist nur zulässig, wenn die Sicherheit durch betriebliche Anweisungen gewährleistet ist.
  3. (3)Absatz 3Personenbefördernde Züge dürfen nur dann länger als die Bahnsteige sein, wenn die Sicherheit beim Fahrgastwechsel durch betriebliche Anweisungen gewährleistet ist.

§ 106 EisbBBV Vorbereitung der Zugfahrt


  1. (1)Absatz einsFür die Vorbereitung der Zugfahrt ist jenes Eisenbahnverkehrsunternehmen verantwortlich, dem die Zugtrasse zugewiesen wurde.
  2. (2)Absatz 2Die für die Zugfahrt notwendigen Daten der Schienenfahrzeuge sind aufzunehmen und darüber Aufzeichnungen zu erstellen. Diese Aufzeichnungen sind bei der Zugfahrt mitzuführen. Die für die Abwicklung der Zugfahrt durch das Eisenbahninfrastrukturunternehmen notwendigen Daten sind der betriebssteuernden Stelle bekannt zu geben.
  3. (3)Absatz 3Bei der augenscheinlichen Aufnahme der Daten gemäß Abs. 2 ist auch auf die richtige Stellung von Einrichtungen der durchgehenden Bremse und auf die Einhaltung von Bestimmungen, welche die Reihung von Schienenfahrzeugen betreffen, zu achten.Bei der augenscheinlichen Aufnahme der Daten gemäß Absatz 2, ist auch auf die richtige Stellung von Einrichtungen der durchgehenden Bremse und auf die Einhaltung von Bestimmungen, welche die Reihung von Schienenfahrzeugen betreffen, zu achten.
  4. (4)Absatz 4Das die Zugfahrt durchführende Eisenbahnverkehrsunternehmen hat vor Abfahrt des Zuges in jener Betriebsstelle, in der die Zugfahrt beginnt, sicher zu stellen, dass insbesondere
    1. 1.Ziffer einsdie Erprobung der Bremsen und die Bremsberechnung durchgeführt ist,
    2. 2.Ziffer 2der ordnungsgemäße Kuppelzustand hergestellt ist,
    3. 3.Ziffer 3die für die Zugfahrt erforderlichen Signale angebracht oder eingeschaltet sind,
    4. 4.Ziffer 4die Schienenfahrzeuge sowie gegebenenfalls deren Beladung keine offensichtlich erkennbaren Mängel aufweisen,
    5. 5.Ziffer 5Wagenverschlüsse wirksam sowie lose oder bewegliche Schienenfahrzeugteile ordnungsgemäß festgelegt oder verwahrt sind,
    6. 6.Ziffer 6die benötigten Schienenfahrzeugsicherungsmittel im erforderlichen Umfang vorhanden und gebrauchsfähig sind,
    7. 7.Ziffer 7dass sich unter dem Zug keine Schienenfahrzeugsicherungsmittel oder andere Hindernisse befinden und
    8. 8.Ziffer 8sämtliche für den Einsatz der arbeitenden Triebfahrzeuge sowie gegebenenfalls für die Beförderung geschleppter Triebfahrzeuge erforderlichen Maßnahmen durchgeführt sind.
  5. (5)Absatz 5Wird die Zugbildung geändert, ist nach den Bestimmungen des Abs. 4 vorzugehen. Die Bestimmungen der Z 4 und 5 sind dabei jedenfalls auf neu in den Zug eingereihte Schienenfahrzeuge, die Bestimmung der Z 2 an jenen Stellen, an denen neu gekuppelt oder der Kuppelzustand noch nicht geprüft wurde, anzuwenden.Wird die Zugbildung geändert, ist nach den Bestimmungen des Absatz 4, vorzugehen. Die Bestimmungen der Ziffer 4 und 5 sind dabei jedenfalls auf neu in den Zug eingereihte Schienenfahrzeuge, die Bestimmung der Ziffer 2, an jenen Stellen, an denen neu gekuppelt oder der Kuppelzustand noch nicht geprüft wurde, anzuwenden.
  6. (6)Absatz 6Nach Erfüllung der Voraussetzungen gemäß Abs. 2 bis 5 ist die Abfahrbereitschaft vom Triebfahrzeugführer an die betriebssteuernde Stelle zu melden. Diese Meldung kann mit technischen Systemen oder fernmündlich erfolgen. Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen darf festlegen, dass auf diese Meldung verzichtet werden darf und dafür Voraussetzungen bestimmen. Erfolgt eine fernmündliche Meldung, ist diese mit dem Wortlaut „Zug …(Zugnummer)… in ...(Betriebsstelle)… abfahrbereit.“ zu geben. Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen darf festlegen, dass bei personenbefördernden Zügen, die ohne Zugbegleiter geführt werden, in der Meldung der Abfahrbereitschaft darauf hingewiesen wird; in diesem Fall hat der Wortlaut: „Zug …(Zugnummer)… in ...(Betriebsstelle)… ohne Zugbegleiter abfahrbereit.“ zu lauten.Nach Erfüllung der Voraussetzungen gemäß Absatz 2 bis 5 ist die Abfahrbereitschaft vom Triebfahrzeugführer an die betriebssteuernde Stelle zu melden. Diese Meldung kann mit technischen Systemen oder fernmündlich erfolgen. Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen darf festlegen, dass auf diese Meldung verzichtet werden darf und dafür Voraussetzungen bestimmen. Erfolgt eine fernmündliche Meldung, ist diese mit dem Wortlaut „Zug …(Zugnummer)… in ...(Betriebsstelle)… abfahrbereit.“ zu geben. Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen darf festlegen, dass bei personenbefördernden Zügen, die ohne Zugbegleiter geführt werden, in der Meldung der Abfahrbereitschaft darauf hingewiesen wird; in diesem Fall hat der Wortlaut: „Zug …(Zugnummer)… in ...(Betriebsstelle)… ohne Zugbegleiter abfahrbereit.“ zu lauten.
  7. (7)Absatz 7Werden bei der Vorbereitung der Zugfahrt oder nach der Abfahrt des Zuges in jener Betriebsstelle, in der die Zugfahrt beginnt, Mängel festgestellt, sind diese nach Möglichkeit zu beseitigen. Ist dies mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht möglich, ist zu prüfen, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen die Fahrt begonnen oder fortgesetzt werden darf. Bei defekten Einrichtungen ist das Schienenfahrzeug oder die defekte Einrichtung entsprechend zu kennzeichnen und erforderlichenfalls die Einrichtung gegen unbeabsichtigte Bedienung zu sichern.

§ 107 EisbBBV Änderungen der Merkmale des Zuges


§ 107.Paragraph 107,

Das Eisenbahnverkehrsunternehmen hat das Eisenbahninfrastrukturunternehmen umgehend über Änderungen an den Merkmalen des Zuges, durch die die Durchführung der Zugfahrt beeinträchtigt werden kann, sowie über Änderungen, durch die die Eignung des Zuges für seine zugewiesene Fahrplantrasse beeinträchtigt werden kann, zu verständigen.

§ 108 EisbBBV Fahrweg, Ende des Einfahrgleises, Schutzweg


  1. (1)Absatz einsDer Fahrweg einer Zugfahrt umfasst
    1. 1.Ziffer einsbei einfahrenden haltenden Zugfahrten den Gleisabschnitt von der Verschubhalttafel

 

oder der Trapeztafel
  1. 2.Ziffer 2bei Zugfahrten, die innerhalb eines durch Zwischen- oder Schutzsignale unterteilten Bahnhofes fahren (vorrückende Zugfahrt) den Gleisabschnitt vom Schlusssignal bis zum Ende des Einfahrgleises oder
  2. 3.Ziffer 3bei ausfahrenden Zugfahrten den Gleisabschnitt vom Schlusssignal bis zur Verschubhalttafel

 

oder der Trapeztafel.
  1. (2)Absatz 2Das Ende des Einfahrgleises ist das jeweils erst erreichte der folgenden Signale:
    1. 1.Ziffer einsAusfahrsignal;
    2. 2.Ziffer 2Zwischensignal in Stellung „Halt“;
    3. 3.Ziffer 3Schutzsignal in Stellung „Fahrverbot“;
    4. 4.Ziffer 4Signal „Fahrwegende“;
    5. 5.Ziffer 5Sperrsignal am Stumpfgleisabschluss.

 

  1. (3)Absatz 3In Bahnhöfen ohne Einfahrsignal ist das Ende des Einfahrgleises auch eine auf der Ausfahrseite liegende Grenzmarke oder Weichenspitze.
    1. (4)Absatz 4Ist in Ausnahmefällen das Ende des Einfahrgleises nicht mit Signalen gemäß Abs. 2Ist in Ausnahmefällen das Ende des Einfahrgleises nicht mit Signalen gemäß Absatz 2,

     

    oder Abs. 3oder Absatz 3,
    1. (5)Absatz 5Im Schutzweg oder in diesen hinein sind keine Fahrten zulässig.

§ 109 EisbBBV Ausfahrt ohne Ausfahrsignal


§ 109.Paragraph 109,

Muss ausnahmsweise in Bahnhöfen mit Ausfahrsignalen ein Gleis benützt werden, für das kein Ausfahrsignal vorhanden ist, ist die Zugfahrt schriftlich mit dem Wortlaut „Zug fährt ohne Ausfahrsignal aus“ zu beauftragen. Dieser schriftliche Auftrag darf erst erteilt werden, wenn alle Voraussetzungen für die Durchführung der Zugfahrt gegeben sind. Weichen im Ausfahrweg dürfen mit höchstens 40 km/h befahren werden.

§ 110 EisbBBV Fahrstraße, Fahrstraßenprüfung und -sicherung


  1. (1)Absatz einsZugfahrten dürfen nur über Fahrstraßen zugelassen werden. Fahrstraßen für Zugfahrten werden unterschieden in:
    1. 1.Ziffer einsZugstraßen: Fahrstraßen für die die Freistellung eines Haupt- oder Schutzsignals erfolgt. Die richtige Stellung und Sicherung der zur jeweiligen Fahrstraße gehörenden Weichen- und Flankenschutzeinrichtungen wird ab dem Startsignal durch die Eisenbahnsicherungsanlage gewährleistet.
    2. 2.Ziffer 2Zughilfsstraßen: Fahrstraßen, für die keine Freistellung eines Haupt- oder Schutzsignals vorgesehen ist. Die richtige Stellung und Sicherung der zur jeweiligen Fahrstraße gehörenden Weichen und Flankenschutzeinrichtungen wird durch die Eisenbahnsicherungsanlage gewährleistet.
    3. 3.Ziffer 3Ersatzstraßen: Fahrstraßen, für die keine Freistellung eines Haupt- oder Schutzsignals vorgesehen ist. Für die richtige Stellung der zur jeweiligen Fahrstraße gehörenden Weichen ist der Bediener der jeweiligen Eisenbahnsicherungsanlage zuständig; die Sicherung erfolgt mit Ersatzmaßnahmen entsprechend der Bauart der jeweiligen Eisenbahnsicherungsanlage. Auf die Stellung und Sicherung von Flankenschutzeinrichtungen darf verzichtet werden.
  2. (2)Absatz 2Für die Einstellung von Fahrstraßen für Zugfahrten ist die Reihenfolge gemäß Abs. 1 verbindlich.Für die Einstellung von Fahrstraßen für Zugfahrten ist die Reihenfolge gemäß Absatz eins, verbindlich.
  3. (3)Absatz 3Bevor eine Zugfahrt zugelassen wird, muss in Bahnhöfen eine Fahrstraßenprüfung durchgeführt werden. Diese hat zu umfassen:
    1. 1.Ziffer einsdie Prüfung, ob der Fahrweg einschließlich seiner Grenzmarken frei ist,
    2. 2.Ziffer 2die Prüfung, ob keine anderen Fahrten die jeweilige Zugfahrt gefährden können, erforderlichenfalls sind gefährdende Fahrten einzustellen.
    3. 3.Ziffer 3die Herstellung oder Überprüfung der richtigen Stellung der zur jeweiligen Fahrstraße gehörenden Weichen und Flankenschutzeinrichtungen und
    4. 4.Ziffer 4die Sicherung der zur jeweiligen Fahrstraße gehörenden Weichen und Flankenschutzeinrichtungen, sofern diese nicht gemäß Abs. 1 Z 3 entfallen darf.die Sicherung der zur jeweiligen Fahrstraße gehörenden Weichen und Flankenschutzeinrichtungen, sofern diese nicht gemäß Absatz eins, Ziffer 3, entfallen darf.
  4. (4)Absatz 4Sofern die Punkte des Abs. 3 nicht durch die Eisenbahnsicherungsanlage geprüft werden, ist die Durchführung durch einen geeigneten Betriebsbediensteten erforderlich.Sofern die Punkte des Absatz 3, nicht durch die Eisenbahnsicherungsanlage geprüft werden, ist die Durchführung durch einen geeigneten Betriebsbediensteten erforderlich.
  5. (5)Absatz 5Wenn bei gestörter Gleisfreimeldeanlage das Freisein des Fahrwegs nicht durch Augenschein festgestellt werden kann, oder wenn der Einfahrweg in einem besetzten Gleis endet, muss die Sicherheit durch technische Einrichtungen oder betriebliche Anweisungen gewährleistet sein. Dies gilt ebenfalls, wenn der Einfahrweg durch Zwischen- oder Schutzsignale in mehrere Fahrwegabschnitte unterteilt ist.
  6. (6)Absatz 6Sofern die Signalabhängigkeit nicht vorhanden oder aufgehoben ist, sind Weichen, die von Zügen gegen die Spitze befahren werden, technisch zu sichern oder zu bewachen.

 

Abweichend davon ist bei Rückfallweichen wenn weder das Signal Rückfallweiche befahren erlaubt noch das Signal Weichenblockade sichtbar ist, vor der Rückfallweiche anzuhalten, deren richtige Stellung zu prüfen und die Rückfallweiche mit höchstens 10 km/h zu befahren.

Die Geschwindigkeit im jeweiligen Weichenbereich darf 40 km/h nicht überschreiten.
  1. (7)Absatz 7Liegt für eine nicht signalabhängige Weiche auf der freien Strecke die Abhängigkeit nicht vor, ist die Zugfahrt schriftlich zu beauftragen, vor der Weiche anzuhalten, die richtige Stellung der Weiche zu prüfen und dann die Weiche mit Schrittgeschwindigkeit zu befahren. Dieser Auftrag darf entfallen, wenn der Bedienungsschlüssel der jeweiligen Weiche
    1. 1.Ziffer einsin einer technischen Einrichtung festgehalten wird und dies der zuständigen betriebssteuernden Stelle angezeigt wird oder
    2. 2.Ziffer 2in der zuständigen betriebssteuernden Stelle verwahrt wird oder
    3. 3.Ziffer 3in der benachbarten betriebssteuernden Stelle verwahrt wird oder
    4. 4.Ziffer 4einer Fahrt in diesen Abschnitt übergeben wurde; die Übergabe und Rückgabe des Bedienungsschlüssels sind diesfalls der jeweils benachbarten betriebssteuernden Stelle zu melden, oder
    5. 5.Ziffer 5durch eine Fahrt verwahrt wird, die sich in der Ausweichanschlussstelle eingesperrt und dies der zuständigen betriebssteuernden Stelle gemeldet hat.

§ 111 EisbBBV Ausrüsten der Züge mit Mitteln für die erste Hilfeleistung


§ 111.Paragraph 111,

Personenbefördernde Züge sind mit Mitteln für die erste Hilfeleistung auszurüsten.

§ 112 EisbBBV Folge- und Gegenzugsicherung


  1. (1)Absatz einsDie Folge der Zugfahrten ist durch Zugfolgestellen zu regeln. Örtlich nicht besetzte Zugfolgestellen sind einer besetzten Zugfolgestelle zuzuordnen. Zu den Zugfolgestellen zählen Bahnhöfe, Blockstellen, Überleitstellen und Abzweigstellen.

 

Bei Zugleitbetrieb ist die Zugfolge durch Zuglaufmeldungen in Zuglaufmeldestellen zu regeln.
  1. (2)Absatz 2Ist die technische Sicherung gegen Folge- und Gegenzugfahrten in denselben Blockabschnitt untauglich,

 

oder nicht vorhanden,
  1. (3)Absatz 3Zugfahrten dürfen einander nur im Abstand der Zugfolgestellen folgen. Der befahrene Gleisabschnitt darf nicht durch eine Fahrt der Gegenrichtung beansprucht sein. Von den Bestimmungen des ersten Satzes darf bei Einhaltung der Bestimmungen des Fahrens auf Sicht in den Fällen des § 124 (Anordnung des Fahrens auf Sicht) Abs. 1 Z 1, 2 und 5 abgewichen werden.Zugfahrten dürfen einander nur im Abstand der Zugfolgestellen folgen. Der befahrene Gleisabschnitt darf nicht durch eine Fahrt der Gegenrichtung beansprucht sein. Von den Bestimmungen des ersten Satzes darf bei Einhaltung der Bestimmungen des Fahrens auf Sicht in den Fällen des Paragraph 124, (Anordnung des Fahrens auf Sicht) Absatz eins, Ziffer eins,, 2 und 5 abgewichen werden.
  2. (4)Absatz 4Sofern nicht gemäß Abs. 1, zweiter Satz derselbe Betriebsbedienstete für die Zulassung von Fahrten in beiden benachbarten Zugfolgestellen zuständig ist, dürfen Schienenfahrzeuge, die nicht als Zugfahrt verkehren, nur mit Zustimmung der benachbarten Zugfolgestellen auf die freie Strecke gelassen werden.Sofern nicht gemäß Absatz eins,, zweiter Satz derselbe Betriebsbedienstete für die Zulassung von Fahrten in beiden benachbarten Zugfolgestellen zuständig ist, dürfen Schienenfahrzeuge, die nicht als Zugfahrt verkehren, nur mit Zustimmung der benachbarten Zugfolgestellen auf die freie Strecke gelassen werden.

§ 113 EisbBBV Fahrgeschwindigkeit


  1. (1)Absatz einsDie Geschwindigkeit, mit der ein Zug höchstens fahren darf (zulässige Geschwindigkeit), ist abhängig von
    1. 1.Ziffer einsder Bauart der einzelnen Schienenfahrzeuge,
    2. 3.Ziffer 3(Anm.: richtig wäre 2.) der Bremsleistung des jeweiligen Zuges (§ 102);Anmerkung, richtig wäre 2.) der Bremsleistung des jeweiligen Zuges (Paragraph 102,);
    3. 3.Ziffer 3den Streckenverhältnissen,
    4. 4.Ziffer 4den betrieblichen Verhältnissen,
    5. 5.Ziffer 5den von Schienenfahrzeugen hervorgerufenen dynamischen Effekten und
    6. 6.Ziffer 6den Bestimmungen der folgenden Absätze.
  2. (2)Absatz 2Die zulässige Geschwindigkeit beträgt
    1. 1.Ziffer einsfür Züge mit durchgehender Luftbremse
      1. a.Litera a250 km/h, wenn Strecke und führende Schienenfahrzeuge mit Zugbeeinflussung mit der ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann (§ 24 Abs. 7, § 77 Abs. 1 Z 5) ausgerüstet sind und diese wirksam ist, oder250 km/h, wenn Strecke und führende Schienenfahrzeuge mit Zugbeeinflussung mit der ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann (Paragraph 24, Absatz 7,, Paragraph 77, Absatz eins, Ziffer 5,) ausgerüstet sind und diese wirksam ist, oder
      2. b.Litera b160 km/h, wenn Strecke und führende Schienenfahrzeuge mit Zugbeeinflussung (§ 24 Abs. 2 und 3, § 77 Abs. 1 Z 4) ausgerüstet sind und diese wirksam ist,160 km/h, wenn Strecke und führende Schienenfahrzeuge mit Zugbeeinflussung (Paragraph 24, Absatz 2 und 3, Paragraph 77, Absatz eins, Ziffer 4,) ausgerüstet sind und diese wirksam ist,
      3. c.Litera csonst 100 km/h;
    2. 2.Ziffer 2für Züge mit durchgehender Luftbremse, in denen Güterwagen oder Sonderfahrzeuge befördert werden
      1. a.Litera a120 km/h, wenn Strecke und führende Schienenfahrzeuge mit Zugbeeinflussung mit der ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht werden kann (§ 24 Abs. 2 und 3, § 77 Abs. 1 Z 4) oder mit Zugbeeinflussung mit der ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann (§ 24 Abs. 7, § 77 Abs. 1 Z 5) ausgerüstet sind und diese wirksam ist,120 km/h, wenn Strecke und führende Schienenfahrzeuge mit Zugbeeinflussung mit der ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht werden kann (Paragraph 24, Absatz 2 und 3, Paragraph 77, Absatz eins, Ziffer 4,) oder mit Zugbeeinflussung mit der ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann (Paragraph 24, Absatz 7,, Paragraph 77, Absatz eins, Ziffer 5,) ausgerüstet sind und diese wirksam ist,
      2. b.Litera bsonst 100 km/h;
  3. (3)Absatz 3Die zulässige Geschwindigkeit beträgt 50 km/h,
    1. 1.Ziffer einswenn führende Triebfahrzeuge sowie Steuerwagen ausnahmsweise vom hinteren Führerstand aus bedient werden müssen und der vordere Führerstand mit einem Betriebsbediensteten besetzt ist, der den Zug zum Halten bringen kann;
    2. 2.Ziffer 2bei einmännig besetzten führenden Schienenfahrzeugen bis in den nächsten Bahnhof, wenn die Sicherheitsfahrschaltung gestört ist;
  4. (4)Absatz 4Die Einschränkung des Abs. 3 Z 2 gilt nicht bei tauglicher Zugbeeinflussung, mit der ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann (§ 24 Abs. 7, § 77 Abs. 1 Z 5).Die Einschränkung des Absatz 3, Ziffer 2, gilt nicht bei tauglicher Zugbeeinflussung, mit der ein Zug selbsttätig zum Halten gebracht und außerdem geführt werden kann (Paragraph 24, Absatz 7,, Paragraph 77, Absatz eins, Ziffer 5,).
  5. (5)Absatz 5Geschobene Züge dürfen
    1. 1.Ziffer einshöchstens 25 km/h,
    2. 2.Ziffer 2wenn der Mitarbeiter an der Spitze die Bremsung mit der durchgehenden Luftbremse selbst einleiten kann, höchstens 40 km/h,
    fahren.
  6. (6)Absatz 6Die maximale Geschwindigkeit in Gleisbögen ergibt sich aus dem Bogenradius und dem festgelegten Überhöhungsfehlbetrag. Der Überhöhungsfehlbetrag ist vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Oberbaus, von der Bauart der Schienenfahrzeuge sowie von der Ladung und deren Sicherung festzulegen; er soll für Fahrzeuge ohne oder mit nicht aktivierter Wagenkastenneigung nicht größer sein als 150 mm.
  7. (7)Absatz 7Für Probe- und Versuchsfahrten darf das Eisenbahnverkehrsunternehmen im Einvernehmen mit dem Eisenbahninfrastrukturunternehmen Abweichungen von den Bestimmungen der Abs. 1 bis 6 zulassen, wenn die Sicherheit und Ordnung gewährleistet ist.Für Probe- und Versuchsfahrten darf das Eisenbahnverkehrsunternehmen im Einvernehmen mit dem Eisenbahninfrastrukturunternehmen Abweichungen von den Bestimmungen der Absatz eins bis 6 zulassen, wenn die Sicherheit und Ordnung gewährleistet ist.
  8. (8)Absatz 8Die örtlich zulässige Geschwindigkeit für einzelne Streckenabschnitte ist vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen festzulegen und in geeigneter Weise darzustellen.
  9. (9)Absatz 9Gleisabschnitte, auf denen die örtlich zulässige Geschwindigkeit herabgesetzt werden muss, sind dem Triebfahrzeugführer mit schriftlichem Auftrag vorzuschreiben und durch Signale zu kennzeichnen. Bei unvorhergesehenem Auftreten ist bis zur Aufstellung der Signale der schriftliche Auftrag alleine ausreichend, in diesem Fall ist die Aufstellung der Signale ehestmöglich nachzuholen.
  10. (10)Absatz 10Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen hat für die schriftliche Beauftragung der Züge in Zusammenhang mit Geschwindigkeitsbeschränkungen und Langsamfahrstellen zu sorgen.

§ 114 EisbBBV Besetzen der Triebfahrzeuge und Züge


  1. (1)Absatz einsArbeitende Triebfahrzeuge müssen während der Fahrt mit einem Triebfahrzeugführer besetzt sein; gesteuerte Triebfahrzeuge (§ 70 Abs. 4) dürfen unbesetzt sein.Arbeitende Triebfahrzeuge müssen während der Fahrt mit einem Triebfahrzeugführer besetzt sein; gesteuerte Triebfahrzeuge (Paragraph 70, Absatz 4,) dürfen unbesetzt sein.
  2. (2)Absatz 2Der Triebfahrzeugführer muss sich während der Fahrt bei Triebfahrzeugen mit zwei Führerständen im vorderen Führerstand, bei Triebfahrzeugen, die von einem führenden Fahrzeug aus gesteuert werden, an der Spitze des Zuges aufhalten. Bei Verschubfahrten oder bei kurzen Rückwärtsbewegungen braucht er den Führerstand nicht zu wechseln; ferngesteuerte Verschubfahrten dürfen unbesetzt sein.
  3. (3)Absatz 3Sofern in den Absätzen 4 und 7 nichts anderes bestimmt ist, sind führende Schienenfahrzeuge außerdem mit einem Betriebsbediensteten, der in Bezug auf Leistungsabschaltung und Schnellbremsung des Triebfahrzeuges unterwiesen wurde, zu besetzen, wenn sie keine wirksame Sicherheitsfahrschaltung haben.
  4. (4)Absatz 4Arbeitende Dampflokomotiven sind, soweit erforderlich, mit einem Heizer zu besetzen.
  5. (5)Absatz 5In den Führerständen der Triebfahrzeuge und Steuerwagen darf außer den dienstlich dazu berechtigten Personen niemand ohne Erlaubnis des Eisenbahnverkehrsunternehmens mitfahren.
  6. (6)Absatz 6Für das Eisenbahninfrastrukturunternehmen ist der Triebfahrzeugführer Ansprechpartner für alle die Zugfahrt betreffenden betrieblichen Aufträge, Informationen und Verständigungen. Sind in den Zug mehrere mit Triebfahrzeugführern besetzte Triebfahrzeuge eingereiht, ist der Ansprechpartner der Triebfahrzeugführer des führenden Triebfahrzeuges.
  7. (7)Absatz 7Das vorderste Schienenfahrzeug geschobener Züge ist mit einem Betriebsbediensteten zu besetzen. Der Betriebsbedienstete muss sich mit dem Triebfahrzeugführer verständigen können. Kann der Mitarbeiter an der Spitze nicht am ersten Schienenfahrzeug mitfahren, so muss er dem Zug vorausgehen.
  1. (8)Absatz 8Für den Fall, dass der Triebfahrzeugführer den Führerstand verlassen muss, hat das Eisenbahnverkehrsunternehmen geeignete Vorkehrungen zu treffen, insbesondere ist zu veranlassen, dass:
    1. 1.Ziffer einsder Zug gegen Entrollen gesichert wird,
    2. 2.Ziffer 2der Zug gegen unbefugte Inbetriebnahme gesichert wird und
    3. 3.Ziffer 3die betriebssteuernde Stelle verständigt wird, ausgenommen es wird beim Wenden lediglich der Führerstand gewechselt, die Bestimmung des § 128 Abs. 3 bleibt hievon unberührt.die betriebssteuernde Stelle verständigt wird, ausgenommen es wird beim Wenden lediglich der Führerstand gewechselt, die Bestimmung des Paragraph 128, Absatz 3, bleibt hievon unberührt.

§ 115 EisbBBV Besetzen personenbefördernder Züge


  1. (1)Absatz einsDie Besetzung personenbefördernder Züge mit Zugbegleitern hat durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen zu erfolgen. Für die Führung von personenbefördernden Zügen ohne Zugbegleiter ist hinsichtlich der Maßnahmen in Zusammenhang mit dem Fahrgastwechsel und dem Abfahren von personenbefördernden Zügen an Bahnsteigen das Einvernehmen mit dem Eisenbahninfrastrukturunternehmen herzustellen.
  2. (2)Absatz 2Personenbefördernde Züge sind mit mindestens einem Zugbegleiter zu besetzen, sofern dessen betriebliche Aufgaben nicht von einem anderen geeigneten Betriebsbediensteten oder von technischen Einrichtungen übernommen werden. Sie dürfen ohne Zugbegleiter verkehren, wenn mindestens folgende Bedingungen eingehalten sind:
    1. 1.Ziffer einsDie Gesamtzuglänge darf die Länge der Bahnsteige der Betriebsstellen mit planmäßigen Halten nicht übersteigen (ausgenommen sind Schienenfahrzeuge die nicht der Personenbeförderung dienen und sich abgesperrt am Zugschluss befinden); muss mit dem Triebfahrzeug über das Bahnsteigende hinaus gefahren werden, ist dies mit dem Eisenbahninfrastrukturunternehmen zu vereinbaren,
    2. 2.Ziffer 2eine taugliche seitenselektive Türsteuerung muss vorhanden sein,
    3. 3.Ziffer 3eine taugliche Türraumüberwachung mit Anzeige des Zustandes der Türen (geöffnet oder geschlossen) muss beim Triebfahrzeugführer für alle Schienenfahrzeuge die zur Personenbeförderung bestimmt sind, vorhanden sein,
    4. 4.Ziffer 4die Schienenfahrzeuge müssen Türtaster oder Griffe besitzen, die so beschaffen sind, dass ein unbeabsichtigtes Hängenbleiben hintangehalten wird,
    5. 5.Ziffer 5in jedem Einstiegsbereich muss zur Erfüllung der Anforderung des § 88 (Sicherheit der Reisenden in personenbefördernden Zügen) eine taugliche Fahrgastnotsprechstelle vorhanden sein undin jedem Einstiegsbereich muss zur Erfüllung der Anforderung des Paragraph 88, (Sicherheit der Reisenden in personenbefördernden Zügen) eine taugliche Fahrgastnotsprechstelle vorhanden sein und
    6. 6.Ziffer 6taugliche Innen- und Außenbeschallungsanlagen müssen vorhanden sein.
    Sind Einrichtungen gemäß Z 3 bis 5 nicht vorhanden oder nicht tauglich, dürfen nur ein- oder zweigliedrige Triebwagen ohne Zugbegleiter geführt werden. Der Triebfahrzeugführer muss den gesamten Zug direkt überblicken können. Alle anderen personenbefördernden Züge dürfen nur bis zum nächsten planmäßigen Haltebahnhof geführt werden. Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen ist davon zu verständigen.Sind Einrichtungen gemäß Ziffer 3 bis 5 nicht vorhanden oder nicht tauglich, dürfen nur ein- oder zweigliedrige Triebwagen ohne Zugbegleiter geführt werden. Der Triebfahrzeugführer muss den gesamten Zug direkt überblicken können. Alle anderen personenbefördernden Züge dürfen nur bis zum nächsten planmäßigen Haltebahnhof geführt werden. Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen ist davon zu verständigen.
  3. (3)Absatz 3Muss der Triebfahrzeugführer das Schließen der Türen bei noch geöffneten Türen einleiten, sind die Reisenden in geeigneter Weise zu warnen. Erfolgt die Warnung durch den Triebfahrzeugführer, hat dies über die Außenbeschallungsanlage zu erfolgen. Sind die Fahrzeuge, die zur Personenbeförderung bestimmt sind, mit einem Warnton der das Schließen der Türen ankündigt ausgerüstet, darf die Warnung durch den Triebfahrzeugführer entfallen. Der Triebfahrzeugführer darf den Zug erst in Gang setzen, wenn ihm der geschlossene Zustand der Türen angezeigt wird und die Freigabe der Türen zurückgenommen ist.
  4. (4)Absatz 4Für den Fall, dass der Triebfahrzeugführer den personenbefördernden Zug verlassen muss, hat das Eisenbahnverkehrsunternehmen geeignete Vorkehrungen zu treffen, dass den Reisenden gegebenenfalls erforderliche Informationen und Verhaltensanordnungen vermittelt werden.

§ 116 EisbBBV Regelung des Zugverkehrs, Änderungen, Abweichungen


  1. (1)Absatz einsDer Zugverkehr ist so zu regeln, dass Behinderungen und Verspätungen möglichst vermieden sowie bereits aufgetretene Verspätungen möglichst verringert werden.
  2. (2)Absatz 2Zugfahrten dürfen nur dann gleichzeitig zugelassen werden, wenn deren Fahr- und Schutzwege getrennt voneinander verlaufen. Schutzwege dürfen einander berühren.
  3. (3)Absatz 3Eisenbahnunternehmen haben einander im erforderlichen Umfang und zum ehesten Zeitpunkt von geplanten Änderungen und unvorhergesehenen Abweichungen im Zugverkehr zu verständigen.
  4. (4)Absatz 4Die Eisenbahnunternehmen haben sicherzustellen, dass alle hievon Betroffenen über den Zugverkehr im erforderlichen Umfang unterrichtet sind, und von Änderungen und Abweichungen rechtzeitig verständigt werden, oder erforderlichenfalls diesbezügliche Aufträge erhalten.
  5. (5)Absatz 5Bahnbenützende sind von Abweichungen und Besonderheiten hinsichtlich des planmäßigen Laufes von personenbefördernden Zügen im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten zeitgerecht zu verständigen. Eine Verständigung über Verspätungen hat zu erfolgen, wenn eine Verspätung von zehn oder mehr Minuten erreicht oder absehbar ist. Die Zuständigkeiten und Vorgangsweisen bei der Verständigung der Bahnbenützenden sind vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen und vom Eisenbahnverkehrsunternehmen einvernehmlich festzulegen.
  6. (6)Absatz 6Personenbefördernde Züge dürfen nicht vor der öffentlich verlautbarten Abfahrtszeit abfahren, außer in besonderen, angeordneten Fällen, in denen die jeweilige Zugfahrt zum Vorsprungfahren unter Angabe des Ausmaßes schriftlich beauftragt wird.

§ 117 EisbBBV Abfahren von Zügen


  1. (1)Absatz einsIm Bahnhof darf keine Zugfahrt ohne Zustimmung der betriebssteuernden Stelle abfahren.
  2. (2)Absatz 2Die Zustimmung ist zu erteilen
    1. 1.Ziffer einsdurch den angezeigten Freibegriff an Hauptsignalen (ausgenommen Gruppenhauptsignalen), Signalnachahmern, Vorsignalen, Schutzsignalen, Signalen Zustimmung

 

sowie Erlaubnissignalen
  1. 2.Ziffer 2bei untauglichen Haupt- und Schutzsignalen (ausgenommen Gruppenhauptsignalen) durch die Erlaubnis zur Vorbeifahrt oder
  2. 3.Ziffer 3auf Gleisen ohne zustimmende Signale und auf Gleisen mit Gruppenhauptsignalen durch einen Betriebsbediensteten mit dem Wortlaut: „Zustimmung zur Abfahrt für …(Zugnummer)… erteilt.“

 

  1. 4.Ziffer 4
    1. (3)Absatz 3Die erteilte Zustimmung ist durch den Zugbegleiter an den Triebfahrzeugführer zu vermitteln,
      1. 1.Ziffer einswenn in einem Bahnsteigabschnitt die gemäß Abs. 2 Z 1 oder gemäß Abs. 2 Z 2 mit Signal „Ersatzsignal“ oder Signal „Vorsichtsignal“ erteilte Zustimmung für den Triebfahrzeugführer nicht wahrnehmbar und das Signal „Zustimmung vermitteln“ angebracht ist oderwenn in einem Bahnsteigabschnitt die gemäß Absatz 2, Ziffer eins, oder gemäß Absatz 2, Ziffer 2, mit Signal „Ersatzsignal“ oder Signal „Vorsichtsignal“ erteilte Zustimmung für den Triebfahrzeugführer nicht wahrnehmbar und das Signal „Zustimmung vermitteln“ angebracht ist oder
      2. 2.Ziffer 2wenn sichtbehindernde Verhältnisse unvorhergesehen auftreten oder
      3. 3.Ziffer 3mit dem Signal „Abfahren erlaubt“, wenn es errichtet ist.
    2. (4)Absatz 4Abweichend von Abs. 1 entfällt die ZustimmungAbweichend von Absatz eins, entfällt die Zustimmung
      1. 1.Ziffer einsbei Dienstruhe oder
      2. 2.Ziffer 2in Bahnsteigbereichen, die sich nach dem Ausfahrsignal befinden oder
      3. 3.Ziffer 3in Bahnsteigbereichen mit dem Signal „Zustimmung entfällt“, oder
      4. 4.Ziffer 4wenn vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen aufgrund der örtlichen betrieblichen Verhältnisse abweichende Regelungen getroffen wurden und Zugfahrten davon verständigt sind.
    3. (5)Absatz 5Beim Anfahren ist je nach den gegebenen Möglichkeiten auf Unregelmäßigkeiten zu achten.

§ 118 EisbBBV Signalbeachtung


  1. (1)Absatz einsFür die Beachtung und Befolgung der Signale ist der Triebfahrzeugführer des führenden Triebfahrzeuges zuständig. Weitere Betriebsbedienstete, die dem Triebfahrzeugführer zur Wahrnehmung seiner Aufgaben beigegeben sind, sind in dem Ausmaß zuständig, in dem sich dies aus ihrer Tätigkeit ergibt.
  2. (2)Absatz 2Der Triebfahrzeugführer des führenden Triebfahrzeuges hat nach Möglichkeit Strecke und Oberleitung zu beobachten, um bei außergewöhnlichen Situationen rasch reagieren zu können. Er hat darauf zu achten, ob der Zugfahrt Signale gegeben werden.
  3. (3)Absatz 3Bei geschobenen Zügen obliegen die Aufgaben der Abs. 1 und 2 dem an der Spitze des Zuges befindlichen Mitarbeiter.Bei geschobenen Zügen obliegen die Aufgaben der Absatz eins und 2 dem an der Spitze des Zuges befindlichen Mitarbeiter.

§ 119 EisbBBV Einfahrgleise, Ein- und Ausfahränderungen


  1. (1)Absatz einsDie von Zügen befahrenen Gleise sind durch das Eisenbahninfrastrukturunternehmen festzulegen.
  2. (2)Absatz 2Ein- und Ausfahränderungen sind von der betriebssteuernden Stelle zu verfügen.
  3. (3)Absatz 3Wenn in Bahnhöfen mit Einfahr- oder Zwischenvorsignalen gemäß § 64 (Form – Vorsignal) auf Grund der Einfahränderung eine geringere Geschwindigkeit einzuhalten ist, als planmäßig für diese Zugfahrt vorgesehen wäre, ist die Zugfahrt zur Einhaltung der signalisierten GeschwindigkeitWenn in Bahnhöfen mit Einfahr- oder Zwischenvorsignalen gemäß Paragraph 64, (Form – Vorsignal) auf Grund der Einfahränderung eine geringere Geschwindigkeit einzuhalten ist, als planmäßig für diese Zugfahrt vorgesehen wäre, ist die Zugfahrt zur Einhaltung der signalisierten Geschwindigkeit
    1. 1.Ziffer einsmit schriftlichem Auftrag oder
    2. 2.Ziffer 2durch Belassen des Einfahrvor- oder Zwischenvorsignals in Stellung „Vorsicht“ oder
    3. 3.Ziffer 3durch Anhalten beim Einfahr- oder Zwischensignal
    zu beauftragen.
  4. (4)Absatz 4Als besetzt gilt ein Einfahrgleis, das nicht in der ganzen Länge des Fahrweges bis zum Ende des Einfahrgleises, einschließlich seiner Grenzmarken, frei oder befahrbar ist. Ab dem deckenden Signal

 

oder ab der Trapeztafel
  1. 1.Ziffer einsdurch Signalisierung oder
  2. 2.Ziffer 2mit schriftlichem Auftrag oder
  3. 3.Ziffer 3fernmündlich beim Signal oder
  4. 4.Ziffer 4mündlich beim Signal oder

 

mündlich bei der Trapeztafel.

§ 120 EisbBBV Haltepunkt, grenzfreie Einfahrt


  1. (1)Absatz einsSofern keine betrieblichen Gründe entgegenstehen, haben Zugfahrten bis zum jeweiligen Ende des Einfahrgleises zu fahren.
  2. (2)Absatz 2Abweichend zu Abs. 1 darf das Eisenbahninfrastrukturunternehmen für nicht personenbefördernde Züge für bestimmte Betriebsstellen (beispielsweise Verschiebebahnhöfe) zur Beschleunigung der Betriebsabläufe gesonderte Regelungen treffen, welche ein früheres Anhalten ermöglichen.Abweichend zu Absatz eins, darf das Eisenbahninfrastrukturunternehmen für nicht personenbefördernde Züge für bestimmte Betriebsstellen (beispielsweise Verschiebebahnhöfe) zur Beschleunigung der Betriebsabläufe gesonderte Regelungen treffen, welche ein früheres Anhalten ermöglichen.
  3. (3)Absatz 3Abweichend von Abs. 1 müssen planmäßig haltende personenbefördernde Züge – ausgenommen bei Betriebsaufenthalten –Abweichend von Absatz eins, müssen planmäßig haltende personenbefördernde Züge – ausgenommen bei Betriebsaufenthalten –
    1. 1.Ziffer einsin Betriebsstellen mit dem Signal „Haltepunkt“ mit der Zugspitze beim ersten erreichten Signal „Haltepunkt“ anhalten oder
    2. 2.Ziffer 2so zum Stillstand kommen, dass die Bahnbenützenden möglichst leicht und sicher die Wagen erreichen oder verlassen können und Ladearbeiten möglich sind. Auf Bahnsteigzugänge ist soweit wie möglich Rücksicht zu nehmen. Zur besseren Orientierung dürfen Orientierungstafeln am Bahnsteigdach, an Masten und dergleichen angebracht sein.
  4. (4)Absatz 4Muss die betriebssteuernde Stelle das Anhalten vor dem Ende des Einfahrgleise anordnen, so ist die Zugfahrt dazu schriftlich zu beauftragen. Der Haltepunkt ist
    1. 1.Ziffer einsmit einem konkreten geografischen Bezugspunkt im schriftlichen Auftrag anzugeben oder
    2. 2.Ziffer 2mit Haltscheibe zu kennzeichnen.
    Im schriftlichen Auftrag ist anzugeben, ob eine Haltscheibe aufgestellt ist oder nicht.
  5. (5)Absatz 5Zugspitze und Zugschluss eines im Bahnhof haltenden Zuges müssen so zum Stillstand kommen, dass Fahrten auf Nachbargleisen nicht behindert werden („grenzfrei“). Von diesem Grundsatz darf nur bei überlangen Zügen und bei Zügen, bei denen dies zur Erteilung schriftlicher Aufträge oder für den Triebfahrzeugführerwechsel zweckmäßig ist, abgewichen werden.

§ 121 EisbBBV Außerplanmäßiges Anhalten, Ausfall von Aufenthalten


  1. (1)Absatz einsZugfahrten dürfen nur in begründeten Fällen außerplanmäßig angehalten werden.
  2. (2)Absatz 2Die Zugfahrt ist zum außerplanmäßigen Anhalten zu beauftragen:
    1. 1.Ziffer einsschriftlich, das Anhalten wird in diesem Fall einem planmäßigen Aufenthalt gleichgesetzt, oder
    2. 2.Ziffer 2mittels Ausfahrvor- oder Zwischenvorsignal in Stellung „Vorsicht“ und dem darauf folgenden
      1. a)Litera aAusfahr- oder Zwischensignal in Stellung „Halt“ oder
      2. b)Litera bSchutzsignal in Stellung „Fahrverbot“.

 

  1. (3)Absatz 3Ist eine schriftliche Beauftragung gemäß Abs. 2 Z 1 nicht möglich, ist eine bei der Trapeztafel anhaltende Zugfahrt dort mündlich zum außerplanmäßigen Anhalten zu beauftragen. Ist einer solchen Zugfahrt das Anhalten vor der Trapeztafel nicht im Fahrplan oder mit schriftlichem Auftrag vorgeschrieben, muss sie möglichst weit vor der Trapeztafel mit Gefahrsignal angehalten und mündlich zum außerplanmäßigen Anhalten beauftragt werden.Ist eine schriftliche Beauftragung gemäß Absatz 2, Ziffer eins, nicht möglich, ist eine bei der Trapeztafel anhaltende Zugfahrt dort mündlich zum außerplanmäßigen Anhalten zu beauftragen. Ist einer solchen Zugfahrt das Anhalten vor der Trapeztafel nicht im Fahrplan oder mit schriftlichem Auftrag vorgeschrieben, muss sie möglichst weit vor der Trapeztafel mit Gefahrsignal angehalten und mündlich zum außerplanmäßigen Anhalten beauftragt werden.
    1. (4)Absatz 4Aufenthalte dürfen entfallen, wenn sich die betriebssteuernde Stelle überzeugt hat, dass sie nicht benötigt werden. Öffentlich verlautbarte Aufenthalte von personenbefördernden Zügen dürfen nicht entfallen.
    2. (5)Absatz 5Soll ein Aufenthalt entfallen, hat die betriebssteuernde Stelle die Zugfahrt zur Durchfahrt zu beauftragen. Dieser Auftrag kann erfolgen:
      1. 1.Ziffer einsschriftlich;
      2. 2.Ziffer 2in Bahnhöfen mit Ausfahrsignalen durch Freistellung des Ausfahr- oder Zwischensignals; ist dieses Signal untauglich, gilt das Ersatz- oder Vorsichtssignal oder das Signal „Vorbeifahrt erlaubt“ als Durchfahrauftrag;

     

    1. 3.Ziffer 3
      1. (6)Absatz 6Bei personenbefördernden Zügen dürfen Bedarfsaufenthalte vorgesehen werden. Personenbefördernde Züge müssen in Betriebsstellen mit Bedarfsaufenthalt so langsam einfahren, dass sie gemäß § 120 Abs. 3 (Haltepunkt) anhalten können, sobald am Bahnsteig Reisende wahrgenommen werden. Wollen Reisende aussteigen, hat – ausgenommen bei vorhandener Haltewunschtaste – das Zugbegleitpersonal den Triebfahrzeugführer rechtzeitig zu verständigen.Bei personenbefördernden Zügen dürfen Bedarfsaufenthalte vorgesehen werden. Personenbefördernde Züge müssen in Betriebsstellen mit Bedarfsaufenthalt so langsam einfahren, dass sie gemäß Paragraph 120, Absatz 3, (Haltepunkt) anhalten können, sobald am Bahnsteig Reisende wahrgenommen werden. Wollen Reisende aussteigen, hat – ausgenommen bei vorhandener Haltewunschtaste – das Zugbegleitpersonal den Triebfahrzeugführer rechtzeitig zu verständigen.

§ 122 EisbBBV Nachschieben


  1. (1)Absatz einsZur Einhaltung der Bestimmungen des § 99 Abs. 3 (Durchführung von Fahrten) hat das Eisenbahninfrastrukturunternehmen auf Grund der infrastrukturseitigen Kriterien festzulegen, auf welchen Streckenabschnitten und unter welchen Voraussetzungen nachgeschoben werden darf.Zur Einhaltung der Bestimmungen des Paragraph 99, Absatz 3, (Durchführung von Fahrten) hat das Eisenbahninfrastrukturunternehmen auf Grund der infrastrukturseitigen Kriterien festzulegen, auf welchen Streckenabschnitten und unter welchen Voraussetzungen nachgeschoben werden darf.
  2. (2)Absatz 2Zur Einhaltung der Bestimmungen des § 99 Abs. 3 (Durchführung von Fahrten) hat das Eisenbahnverkehrsunternehmen auf Grund der fahrzeugseitigen Kriterien erforderliche Regelungen zu treffen.Zur Einhaltung der Bestimmungen des Paragraph 99, Absatz 3, (Durchführung von Fahrten) hat das Eisenbahnverkehrsunternehmen auf Grund der fahrzeugseitigen Kriterien erforderliche Regelungen zu treffen.
  3. (3)Absatz 3Nachschiebende Triebfahrzeuge müssen untereinander und mit dem Zug gekuppelt sein. Davon darf abgewichen werden, wenn das Nachschiebetriebfahrzeug im Bahnhof verbleibt („Anfahrhilfe“).

§ 123 EisbBBV Liegenbleiben von Zügen, Zugtrennung


  1. (1)Absatz einsBleibt ein Zug auf der freien Strecke liegen und kann er seine Fahrt aus eigener Kraft nicht fortsetzen, hat das Zugpersonal, nach Durchführung der für die Sicherheit erforderlichen Maßnahmen, die betriebssteuernde Stelle zu verständigen.
  2. (2)Absatz 2Die betriebssteuernde Stelle hat zu entscheiden, wie und in welcher Fahrtrichtung die Abbeförderung des liegen gebliebenen Zuges erfolgt, und hat erforderlichenfalls für die Verständigung der benachbarten betriebssteuernden Stelle und anderer hievon Betroffener im jeweiligen Streckenabschnitt zu sorgen.
  3. (3)Absatz 3Wird eine Zugtrennung festgestellt, darf die Fahrt vorerst nicht fortgesetzt werden und ist die betriebssteuernde Stelle zu verständigen. Stehen Zugfunkeinrichtungen nicht zur Verfügung, darf zu diesem Zweck bis zum nächsten Fernsprecher, keinesfalls aber über das nächste Hauptsignal

 

oder die nächste Trapeztafel
  1. (4)Absatz 4Jeder plötzliche Druckabfall in der Hauptluftleitung muss bis zur Klärung der Ursache als Zugtrennung angesehen werden.
  2. (5)Absatz 5Die Zugteile sind durch das Zugpersonal gegen Entrollen zu sichern.
  3. (6)Absatz 6Die betriebssteuernde Stelle hat das Streckengleis zu sperren und die für die Räumung erforderlichen Veranlassungen zu treffen.

§ 124 EisbBBV Anordnung des „Fahrens auf Sicht“


  1. (1)Absatz einsFahren auf Sicht darf nur angeordnet werden bei:
    1. 1.Ziffer einsBefahren nicht frei gemeldeter Gleisabschnitte im Störungsfall, wenn das Freisein nicht festgestellt werden kann oder
    2. 2.Ziffer 2Einfahrt auf besetztes Gleis oder
    3. 3.Ziffer 3nicht möglicher Ankündigung von Fahrten gemäß § 99 Abs. 4 odernicht möglicher Ankündigung von Fahrten gemäß Paragraph 99, Absatz 4, oder
    4. 4.Ziffer 4vermuteten oder erkannten Schäden an der Oberleitungsanlage, wenn das Befahren des betroffenen Gleises unumgänglich nötig ist oder
    5. 5.Ziffer 5völlig gestörter Verständigung zwischen den Zugfolgestellen.
  2. (2)Absatz 2Die Anordnung hat zu erfolgen
    1. 1.Ziffer einsdurch Signalisierung oder
    2. 2.Ziffer 2mit schriftlichem Auftrag.
  3. (3)Absatz 3Wird die Anordnung mit Vorsichtssignal erteilt, gilt sie bis zum nächsten Haupt- oder Schutzsignal. Bei Anordnung mit schriftlichem Auftrag muss der Bereich, in dem auf Sicht gefahren werden muss, im schriftlichen Auftrag abgegrenzt sein.

§ 125 EisbBBV Unterlagen, Aufzeichnungen, Informationen


  1. (1)Absatz einsDie Eisenbahnunternehmen müssen allen Betriebsbediensteten jene Vorschriften, betriebliche Anweisungen und fahrzeug- und streckenspezifische Informationen zur Verfügung stellen, die sie zur Durchführung ihrer Aufgaben benötigen. Diese Informationen müssen sowohl den Regelbetrieb als auch den Betrieb bei Abweichungen und Störungen umfassen.
  2. (2)Absatz 2Das Eisenbahnverkehrsunternehmen hat unter Berücksichtigung der Netzzugangsbedingungen des Eisenbahninfrastrukturunternehmens zu regeln, welche Aufzeichnungen beim Zug zur sicheren und ordnungsgemäßen Durchführung der Fahrten erforderlich sind.
  3. (3)Absatz 3Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen hat zu regeln, welche Aufzeichnungen über den Betriebsablauf sowie zur sicheren und ordnungsgemäßen Durchführung der Fahrten erforderlich sind.

§ 126 EisbBBV


  1. (1)Absatz einsNebenfahrten sind durch das Eisenbahninfrastrukturunternehmen mit einer eindeutigen Nummer zu bezeichnen. Die Nummer kann mit Buchstaben ergänzt werden.
  2. (2)Absatz 2Für jede Nebenfahrt ist eine Fahrtanweisung

 

im Zugleitbetrieb ein Zuglaufblatt für Nebenfahrten
  1. (3)Absatz 3Für die Durchführung von Nebenfahrten sind durch das Eisenbahninfrastrukturunternehmen Regelungen zu erstellen.

§ 127 EisbBBV


  1. (1)Absatz einsVerschubfahrten dürfen grundsätzlich innerhalb von Bahnhöfen und Anschlussstellen sowie innerhalb von mit Verschubhalttafeln ausgerüsteten Abzweigstellen und Überleitstellen durchgeführt werden.
  2. (2)Absatz 2Art und Ausmaß des Verschubes sind vor Beginn mit der betriebssteuernden Stelle zu vereinbaren. Verschubfahrten sind so zu disponieren, dass Zugfahrten nur in betrieblich unumgänglichen Fällen behindert werden.
  3. (3)Absatz 3Verschubfahrten über die Verschubhalttafel

 

oder in Bahnhöfen ohne Einfahrsignal über die Grenzmarke der Einfahrweiche
  1. (4)Absatz 4Beim Verschub ist nach den Bestimmungen des Fahrens auf Sicht und mit höchstens 25 km/h zu fahren. Erfolgt eine verbindliche Verschubwegfreimeldung durch die betriebssteuernde Stelle, muss im freigemeldeten Bereich nicht nach den Bestimmungen des Fahrens auf Sicht gefahren werden und darf die Geschwindigkeit höchstens 40 km/h betragen.

§ 128 EisbBBV


  1. (1)Absatz einsTreten außergewöhnliche Situationen auf, ist Ruhe und Besonnenheit zu bewahren. folgende Vorgangsweise ist einzuhalten:
    1. 1.Ziffer einsVerhinderung von Gefährdungen,
    2. 2.Ziffer 2erforderlichenfalls Leistung oder Anforderung von Hilfe,
    3. 3.Ziffer 3Meldung des Vorfalls.
  2. (2)Absatz 2Eisenbahnverkehrsunternehmen und Eisenbahninfrastrukturunternehmen müssen einander vor und während der Fahrt gegenseitig über Störungen informieren, die die Zugfahrt beeinträchtigen können.
  3. (3)Absatz 3Hält eine Zugfahrt unvorhergesehen auf der freien Strecke und erfolgt der Auftrag zum Anhalten nicht mit einem Hauptsignal, hat das Zugpersonal so rasch wie möglich die Ursache festzustellen und nach Durchführung der für die Sicherheit erforderlichen Maßnahmen die betriebssteuernde Stelle zu verständigen. Die Weiterfahrt darf nur mit Zustimmung der betriebssteuernden Stelle erfolgen. Ist die Verständigung nicht möglich, darf auf Sicht bis zum nächsten Fernsprecher, keinesfalls jedoch über das nächste Hauptsignal

 

oder die nächste Trapeztafel
  1. (4)Absatz 4Kommt eine Zugfahrt im Bahnhof unvorhergesehen zum Stillstand und erfolgt das Anhalten nicht mit einem Haupt- oder Schutzsignal, darf die Weiterfahrt nur mit Zustimmung der betriebssteuernden Stelle erfolgen.
  2. (5)Absatz 5Wird erkannt, dass die Zugfahrt einen unrichtigen Fahrweg benützt, ist die Zugfahrt sofort anzuhalten. Die betriebssteuernde Stelle hat zu entscheiden, wie weiter vorgegangen wird.
  3. (6)Absatz 6Erkennt ein Zugbegleiter, dass ein planmäßiger Halt nicht eingehalten wird, ist mit dem Triebfahrzeugführer Kontakt aufzunehmen. Ist eine Kontaktaufnahme mit dem Triebfahrzeugführer nicht möglich, muss die Notbremse betätigt werden. Die betriebssteuernde Stelle ist im Hinblick auf die Information der am Bahnsteig befindlichen Bahnbenützenden zu verständigen.

§ 129 EisbBBV Begriffsbestimmung, allgemeine Bestimmungen


  1. (1)Absatz einsDie Betriebsbediensteten sind zur sicheren und ordnungsgemäßen Durchführung des Eisenbahnbetriebs zu verpflichten, wobei der Sicherheit der Vorzug zu geben ist.
  2. (2)Absatz 2Die Betriebsbediensteten sind in der für einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Anzahl einzusetzen.
  3. (3)Absatz 3Den Betriebsbediensteten sind die für Ihre Dienstausübung erforderlichen Dienstvorschriften und Dienstanweisungen zugänglich zu machen, und sie sind darüber nachweislich zu unterweisen.
  4. (4)Absatz 4Über Betriebsbedienstete sind Aufzeichnungen zu führen, aus denen insbesondere ihre Art der Verwendung, Tauglichkeit, Ausbildung, Ergebnisse von Prüfungen, Beaufsichtigungen, Unterweisungen und Nachschulungen ersichtlich sein muss.

§ 130 EisbBBV Allgemeine Anforderungen an Betriebsbedienstete


  1. (1)Absatz einsAls Betriebsbediensteter darf nur tätig sein, wer
    1. 1.Ziffer einsmindestens 18 Jahre alt ist,
    2. 2.Ziffer 2geistig und körperlich tauglich ist,
    3. 3.Ziffer 3nicht durch Tatsachen belastet ist, die ihn für die Tätigkeit als unzuverlässig erscheinen lassen,
    4. 4.Ziffer 4über eine für die jeweilige Tätigkeit ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügt,
    5. 5.Ziffer 5die für die jeweilige Tätigkeit vorgesehenen Prüfungen erfolgreich abgelegt hat und
    6. 6.Ziffer 6für die jeweilige Tätigkeit im erforderlichen Umfang unterwiesen ist.
  2. (2)Absatz 2Die Tauglichkeit des Betriebsbediensteten ist vor erstmaliger Aufnahme der Tätigkeit unter Berücksichtigung der Art der Verwendung durch einen vom Eisenbahnunternehmen beauftragten Arzt festzustellen.
  3. (3)Absatz 3Zur Tauglichkeit gehören auch ein ausreichendes Seh- und Hörvermögen. Betriebsbedienstete, die bei ihrer Tätigkeit farbige Signale zu beachten haben, müssen ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen besitzen. Insbesondere muss ein Betriebsbediensteter
    1. 1.Ziffer einsohne oder mit Sehhilfe (Brillen, Kontaktlinsen) eine Sehschärfe nach Snellen von mindestens 0,5 auf einem Auge und mindestens 0,3 auf dem anderen Auge haben und
    2. 2.Ziffer 2die Umgangssprache auf einem Ohr mindestens auf fünf Meter und auf dem anderen Ohr mindestens auf drei Meter verstehen.
    Das Seh- und Hörvermögen ist durch praktische Prüfung festzustellen.
  4. (4)Absatz 4Betriebsbedienstete müssen bis zum vollendeten 50. Lebensjahr alle fünf Jahre, danach alle drei Jahre auf ihre körperliche Tauglichkeit untersucht werden, sofern nicht der vom Eisenbahnunternehmen beauftragte Arzt im Einzelfall eine kürzere Frist festsetzt.
  5. (5)Absatz 5Bestehen begründete Zweifel am Weiterbestehen der Tauglichkeit, insbesondere nach schwerer Krankheit, darf der Betriebsbedienstete als solcher erst weiterbeschäftigt werden, wenn seine Tauglichkeit durch einen Arzt gemäß Abs. 2 erneut festgestellt worden ist.Bestehen begründete Zweifel am Weiterbestehen der Tauglichkeit, insbesondere nach schwerer Krankheit, darf der Betriebsbedienstete als solcher erst weiterbeschäftigt werden, wenn seine Tauglichkeit durch einen Arzt gemäß Absatz 2, erneut festgestellt worden ist.
  6. (6)Absatz 6Die Betriebsbediensteten müssen die besonderen Eigenschaften haben, die ihr Dienst erfordert; dies kann durch Eignungsuntersuchungen festgestellt werden.
  7. (7)Absatz 7Fahrbedienstete, die Züge führen, begleiten oder abfertigen, müssen für die Leistung erster Hilfe entsprechend ausgebildet sein.

§ 131 EisbBBV Ausbildung und Prüfung der Betriebsbediensteten


  1. (1)Absatz einsDas Eisenbahnunternehmen hat für Ausbildung und Prüfung der Betriebsbediensteten zu sorgen.
  2. (2)Absatz 2Betriebsbedienstete sind unter Aufsicht von zuverlässigen und geeigneten Lehrbediensteten für ihre Tätigkeit auszubilden.
  3. (3)Absatz 3Während der Ausbildung ist der Lehrbedienstete dafür zuständig, dass Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge ordnungsgemäß bedient werden.
  4. (4)Absatz 4Nach Abschluss der Ausbildung hat der Betriebsleiter oder ein von ihm beauftragter geeigneter Betriebsbediensteter durch eine Prüfung die Eignung des Ausgebildeten für die vorgesehene Tätigkeit festzustellen.
  5. (5)Absatz 5Nach bestandener Eignungsprüfung ist ein vom Betriebsleiter oder dessen Beauftragten gefertigter Ausweis auszustellen, aus dem hervorgeht, für welche Tätigkeit der Betriebsbedienstete befähigt ist. Dieser Ausweis ist vom Betriebsbediensteten während der Ausübung seines Dienstes mit sich zu führen. Der Ausweis ist einzuziehen, wenn die Voraussetzungen für seine Ausstellung nicht mehr gegeben sind.
  6. (6)Absatz 6Betriebsbedienstete sind nach Abschluss ihrer Ausbildung in regelmäßigen Abständen, mindestens aber einmal jährlich, nachzuschulen.
  7. (7)Absatz 7Für die Ausbildung und Prüfung von Triebfahrzeugführern gelten abweichend von den Abs. 1 bis 6 die Bestimmungen der Triebfahrzeugführer-Verordnung, BGBl. II Nr. 64/1999.Für die Ausbildung und Prüfung von Triebfahrzeugführern gelten abweichend von den Absatz eins bis 6 die Bestimmungen der Triebfahrzeugführer-Verordnung, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 64 aus 1999,.
  8. (8)Absatz 8Ausbildungen und Prüfungen, die den Bestimmungen der Eisenbahn-Eignungs- und Prüfungsverordnung (EisbEPV), BGBl. II Nr. 31/2013, entsprechen, ersetzen Ausbildungen und Prüfungen nach den §§ 130 und 131 soweit diese gleichwertiges Fachwissen vermitteln.Ausbildungen und Prüfungen, die den Bestimmungen der Eisenbahn-Eignungs- und Prüfungsverordnung (EisbEPV), Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 31 aus 2013,, entsprechen, ersetzen Ausbildungen und Prüfungen nach den Paragraphen 130 und 131 soweit diese gleichwertiges Fachwissen vermitteln.

§ 132 EisbBBV Verhalten während des Dienstes


  1. (1)Absatz einsBetriebsbedienstete haben die für ihre jeweilige Tätigkeit erforderlichen Dienstvorschriften und Dienstanweisungen zu beachten; diese sind ihnen vom Eisenbahnunternehmen in der jeweils geltenden Fassung nachweislich zur Verfügung zu stellen.
  2. (2)Absatz 2Im Dienst müssen den Betriebsbediensteten die hiefür erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stehen und haben Betriebsbedienstete die ihnen zur Verfügung gestellten Ausrüstungen ihrem Zweck entsprechend zu verwenden.
  3. (3)Absatz 3Betriebsbedienstete haben den Weisungen des Betriebsleiters oder eines von ihm beauftragten Betriebsbediensteten, welche die Sicherheit und Ordnung berühren, unverzüglich nachzukommen.
  4. (4)Absatz 4Betriebsbedienstete haben den Betriebsleiter oder einen von ihm beauftragten Betriebsbediensteten bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen und die erforderlichen Auskünfte zu erteilen.
  5. (5)Absatz 5Betriebsbedienstete haben bei der Bedienung von Betriebsanlagen und Schienenfahrzeugen jene Sorgfalt anzuwenden, die eine sichere und ordnungsgemäße Betriebsführung gewährleistet.
  6. (6)Absatz 6Betriebsbedienstete haben sich besonnen und rücksichtsvoll zu verhalten.
  7. (7)Absatz 7Betriebsbediensteten ist es untersagt, während des Dienstes und der Dienstbereitschaft alkoholische Getränke oder andere die dienstliche Tätigkeit beeinträchtigende Mittel zu sich zu nehmen oder den Dienst anzutreten, wenn sie unter der Wirkung solcher Getränke oder Mittel stehen.
  8. (8)Absatz 8Fahrbediensteten ist es untersagt, während des Fahrbetriebes Empfangs- und Wiedergabegeräte für Ton oder Bild zu anderen als betrieblichen Zwecken zu benützen.

§ 133 EisbBBV Verhalten bei Krankheit und Übermüdung


  1. (1)Absatz einsBetriebsbedienstete, die durch Krankheit oder Übermüdung bei der Dienstausübung beeinträchtigt sind, dürfen vom Eisenbahnunternehmen nicht eingesetzt werden.
  2. (2)Absatz 2Fahrbedienstete, die Züge führen, begleiten oder abfertigen, oder Betriebsbedienstete, die Fahrgäste bedienen, dürfen für diese Tätigkeit nicht eingesetzt werden, solange sie oder ein Mitglied ihrer häuslichen Gemeinschaft an einer anzeigepflichtigen Krankheit leiden und die Gefahr einer Übertragung der Krankheit im Eisenbahnverkehr besteht.
  3. (3)Absatz 3Betriebsbedienstete haben das Auftreten von Gründen, die gemäß Abs. 1 und 2 einen Diensteinsatz verhindern, der zuständigen Stelle zu melden. Die Modalitäten der Meldung sind von Eisenbahnunternehmen festzulegen.Betriebsbedienstete haben das Auftreten von Gründen, die gemäß Absatz eins und 2 einen Diensteinsatz verhindern, der zuständigen Stelle zu melden. Die Modalitäten der Meldung sind von Eisenbahnunternehmen festzulegen.

§ 134 EisbBBV


  1. (1)Absatz einsDie Bestimmungen der folgenden Absätze gelten für Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge,
    1. 1.Ziffer einsfür die vor Inkrafttreten dieser Verordnung eine eisenbahnrechtliche Baugenehmigung oder Bauartgenehmigung beantragt oder erteilt worden ist, oder
    2. 2.Ziffer 2die vor Inkrafttreten dieser Verordnung aufgrund des § 36 Abs. 1 EisbG, in der Fassung BGBl. I Nr. 205/2013, genehmigungsfrei ausgeführt worden sind, oderdie vor Inkrafttreten dieser Verordnung aufgrund des Paragraph 36, Absatz eins, EisbG, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 205 aus 2013,, genehmigungsfrei ausgeführt worden sind, oder
    3. 3.Ziffer 3auf die § 36 Abs. 1 in Verbindung mit § 175 Abs. 18 EisbG, in der Fassung BGBl. I Nr. 205/2013, anzuwenden ist.auf die Paragraph 36, Absatz eins, in Verbindung mit Paragraph 175, Absatz 18, EisbG, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 205 aus 2013,, anzuwenden ist.
  2. (2)Absatz 2Betriebsanlagen, die abweichend zu § 11 Abs. 1 keine Weichen haben und als Bahnhof bezeichnet sind, dürfen die Bezeichnung Bahnhof beibehalten und in der betrieblichen Abwicklung weiterhin als Bahnhof behandelt werden.Betriebsanlagen, die abweichend zu Paragraph 11, Absatz eins, keine Weichen haben und als Bahnhof bezeichnet sind, dürfen die Bezeichnung Bahnhof beibehalten und in der betrieblichen Abwicklung weiterhin als Bahnhof behandelt werden.
  3. (3)Absatz 3Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge, die den § 20 Abs. 1, 2 und 6, § 22 Abs. 2, 3 und 4 sowie § 74 Abs. 1 nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmungen angepasst werden.Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge, die den Paragraph 20, Absatz eins,, 2 und 6, Paragraph 22, Absatz 2,, 3 und 4 sowie Paragraph 74, Absatz eins, nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmungen angepasst werden.
  4. (4)Absatz 4Betriebsanlagen, die dem § 20 Abs. 5 Z 1 nicht entsprechen, müssen diesen Bestimmungen binnen 6 Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung angepasst werden.Betriebsanlagen, die dem Paragraph 20, Absatz 5, Ziffer eins, nicht entsprechen, müssen diesen Bestimmungen binnen 6 Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung angepasst werden.
  5. (5)Absatz 5Betriebsanlagen, die dem § 20 Abs. 5 Z 2 bis 5 in Verbindung mit den Bestimmungen des § 86 Abs. 2 nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmungen angepasst werden, wenn der Schutz von Bahnbenützenden, die schienengleiche Bahnsteigzugänge überschreiten müssen, durch andere geeignete Vorkehrungen gewährleistet ist.Betriebsanlagen, die dem Paragraph 20, Absatz 5, Ziffer 2 bis 5 in Verbindung mit den Bestimmungen des Paragraph 86, Absatz 2, nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmungen angepasst werden, wenn der Schutz von Bahnbenützenden, die schienengleiche Bahnsteigzugänge überschreiten müssen, durch andere geeignete Vorkehrungen gewährleistet ist.
  6. (6)Absatz 6Betriebsanlagen die § 18 Abs. 2 nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmung angepasst werden, wenn es sich dabei um Übergänge handelt, die nur dem innerdienstlichen Verkehr dienen und geeignete Vorkehrungen getroffen sind.Betriebsanlagen die Paragraph 18, Absatz 2, nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmung angepasst werden, wenn es sich dabei um Übergänge handelt, die nur dem innerdienstlichen Verkehr dienen und geeignete Vorkehrungen getroffen sind.
  7. (7)Absatz 7Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge, die den § 20 Abs. 3, § 25 Abs. 2 und 3 und § 77 Abs. 1 Z 7 nicht entsprechen, müssen diesen Bestimmungen spätestens bis zum Ablauf des 31. Dezember 2013 entsprechen.Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge, die den Paragraph 20, Absatz 3,, Paragraph 25, Absatz 2 und 3 und Paragraph 77, Absatz eins, Ziffer 7, nicht entsprechen, müssen diesen Bestimmungen spätestens bis zum Ablauf des 31. Dezember 2013 entsprechen.
  8. (8)Absatz 8Schienenfahrzeuge, die § 73 Abs. 1 nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmung angepasst werden, wenn es sich dabei um Außenspiegel an führenden Schienenfahrzeugen handelt.Schienenfahrzeuge, die Paragraph 73, Absatz eins, nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmung angepasst werden, wenn es sich dabei um Außenspiegel an führenden Schienenfahrzeugen handelt.
  9. (9)Absatz 9Schienenfahrzeuge, die § 77 Abs. 1 Z 1 nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmung angepasst werden, wenn sie mit Einrichtungen zum Geben hörbarer Signale mit einem Ton ausgerüstet sind.Schienenfahrzeuge, die Paragraph 77, Absatz eins, Ziffer eins, nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmung angepasst werden, wenn sie mit Einrichtungen zum Geben hörbarer Signale mit einem Ton ausgerüstet sind.
  10. (10)Absatz 10Schienenfahrzeuge, bei denen ein museales oder ein anderes fachlich begründetes Interesse an der Beibehaltung oder Herstellung eines historischen Zustandes besteht (Nostalgieschienenfahrzeuge), die § 77 Abs. 1 Z 3 und Abs. 2, 7 und 8 nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmungen angepasst werden.Schienenfahrzeuge, bei denen ein museales oder ein anderes fachlich begründetes Interesse an der Beibehaltung oder Herstellung eines historischen Zustandes besteht (Nostalgieschienenfahrzeuge), die Paragraph 77, Absatz eins, Ziffer 3 und Absatz 2,, 7 und 8 nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmungen angepasst werden.
  11. (11)Absatz 11Schienenfahrzeuge, die § 77 Abs. 1 Z 4 dieser Verordnung nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmung angepasst werden, wenn sie mit einem zweiten Triebfahrzeugführer besetzt sind oder die Geschwindigkeit auf 40 km/h begrenzt wird.Schienenfahrzeuge, die Paragraph 77, Absatz eins, Ziffer 4, dieser Verordnung nicht entsprechen, müssen nicht an diese Bestimmung angepasst werden, wenn sie mit einem zweiten Triebfahrzeugführer besetzt sind oder die Geschwindigkeit auf 40 km/h begrenzt wird.
  12. (12)Absatz 12Schienenfahrzeuge, die nicht mit abblendbaren Scheinwerfern zur Darstellung des Spitzensignals gemäß § 77 Abs. 1 Z 9 ausgerüstet sind, müssen nicht an diese Bestimmung angepasst werden, wenn mindestens zwei weiße Lichter vorhanden sind und die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit nicht mehr als 60 km/h beträgt.Schienenfahrzeuge, die nicht mit abblendbaren Scheinwerfern zur Darstellung des Spitzensignals gemäß Paragraph 77, Absatz eins, Ziffer 9, ausgerüstet sind, müssen nicht an diese Bestimmung angepasst werden, wenn mindestens zwei weiße Lichter vorhanden sind und die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit nicht mehr als 60 km/h beträgt.
  13. (13)Absatz 13Kennzeichnungen, die das für Bahnbenützende gebotene Verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung sowie die Rücksichtnahme auf andere gebietet, nicht gemäß §4 Abs.5 Z 1 kundmachen, sind binnen 30 Monaten an die Bestimmungen dieser Verordnung anzupassen. Fehlen gemäß § 4 Abs. 5 Z 2 erforderliche Hinweise, sind diese binnen 30 Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung anzubringen.Kennzeichnungen, die das für Bahnbenützende gebotene Verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung sowie die Rücksichtnahme auf andere gebietet, nicht gemäß §4 Absatz , Ziffer eins, kundmachen, sind binnen 30 Monaten an die Bestimmungen dieser Verordnung anzupassen. Fehlen gemäß Paragraph 4, Absatz 5, Ziffer 2, erforderliche Hinweise, sind diese binnen 30 Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung anzubringen.
  14. (14)Absatz 14Kilo-/Hektometersteine dürfen längstens bis zum Ende ihrer technischen Lebensdauer beibehalten werden, sie sind jedoch bei ihrer Erneuerung, Versetzung oder Veränderung durch Kilo-/Hektometertafeln gemäß § 21 zu ersetzen.Kilo-/Hektometersteine dürfen längstens bis zum Ende ihrer technischen Lebensdauer beibehalten werden, sie sind jedoch bei ihrer Erneuerung, Versetzung oder Veränderung durch Kilo-/Hektometertafeln gemäß Paragraph 21, zu ersetzen.
  15. (15)Absatz 15Sofern in den Absätzen 16 bis 18 nichts anders bestimmt ist, dürfen Betriebsanlagen, die dem 3. Abschnitt und der Anlage 5 nicht entsprechen, bis zum Ende ihrer technischen Lebensdauer beibehalten werden.
  16. (16)Absatz 16Signale „Kennzeichnung“, die dem § 41 Abs. 1 zweiter Satz nicht entsprechen, sind binnen zwölf Monaten nach Inkrafttreten an die Bestimmungen dieser Verordnung anzupassen.Signale „Kennzeichnung“, die dem Paragraph 41, Absatz eins, zweiter Satz nicht entsprechen, sind binnen zwölf Monaten nach Inkrafttreten an die Bestimmungen dieser Verordnung anzupassen.
  17. (17)Absatz 17Sperrschuhe, die nicht gemäß § 42 Abs. 1 mit einem Sperrsignal ausgerüstet sind, dürfen dann beibehalten werden, wenn ein unbeabsichtigtes Auffahren auf den Sperrschuh aus Richtung des zu schützenden Gleises durch eine technische Abhängigkeit verhindert wird; anderenfalls sind diese Sperrschuhe binnen zwölf Monaten nach Inkrafttreten an die Bestimmungen dieser Verordnung anzupassen.Sperrschuhe, die nicht gemäß Paragraph 42, Absatz eins, mit einem Sperrsignal ausgerüstet sind, dürfen dann beibehalten werden, wenn ein unbeabsichtigtes Auffahren auf den Sperrschuh aus Richtung des zu schützenden Gleises durch eine technische Abhängigkeit verhindert wird; anderenfalls sind diese Sperrschuhe binnen zwölf Monaten nach Inkrafttreten an die Bestimmungen dieser Verordnung anzupassen.
  18. (18)Absatz 18Weichenüberwachungssignale, die dem § 46 Abs. 1 und 3 bis 5 nicht entsprechen, sind binnen zwölf Monaten nach Inkrafttreten an die Bestimmungen dieser Verordnung anzupassen. Weichenüberwachungssignale, die dem § 46 Abs. 2 nicht entsprechen dürfen dann beibehalten werden, wenn sie mindestens auf Bremsweglänge zuzüglich jener Entfernung, die der in diesem Bereich während einer Sekunde Fahrzeit zurückgelegten Wegstrecke entspricht, vor der ersten gegen die Spitze befahrenen Rückfallweiche der jeweiligen Betriebsstelle erkannt werden können.Weichenüberwachungssignale, die dem Paragraph 46, Absatz eins und 3 bis 5 nicht entsprechen, sind binnen zwölf Monaten nach Inkrafttreten an die Bestimmungen dieser Verordnung anzupassen. Weichenüberwachungssignale, die dem Paragraph 46, Absatz 2, nicht entsprechen dürfen dann beibehalten werden, wenn sie mindestens auf Bremsweglänge zuzüglich jener Entfernung, die der in diesem Bereich während einer Sekunde Fahrzeit zurückgelegten Wegstrecke entspricht, vor der ersten gegen die Spitze befahrenen Rückfallweiche der jeweiligen Betriebsstelle erkannt werden können.
  19. (19)Absatz 19Darüber hinaus dürfen Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge beibehalten sowie abweichend von den Bestimmungen dieser Verordnung angepasst und erweitert werden, sofern
    1. 1.Ziffer einsauf diese der 8. Teil (Interoperabilität) des EisbG gemäß § 86 Abs. 2 EisbG, in der Fassung BGBl. I Nr. 205/2013, nicht verpflichtend anzuwenden ist,auf diese der 8. Teil (Interoperabilität) des EisbG gemäß Paragraph 86, Absatz 2, EisbG, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 205 aus 2013,, nicht verpflichtend anzuwenden ist,
    2. 2.Ziffer 2diese dem Stand der Technik gemäß § 3 entsprechen unddiese dem Stand der Technik gemäß Paragraph 3, entsprechen und
    3. 3.Ziffer 3die Abweichung aus der generellen Besonderheit der Betriebsführung, der Signalisierung, dem Zugsicherungssystem oder dem Zusammenwirken der Schienenfahrzeuge mit der jeweiligen Infrastruktur resultiert.

§ 135 EisbBBV


  1. (1)Absatz einsDienstvorschriften gemäß § 7 und Dienstanweisungen gemäß § 8 der Eisenbahnverordnung 2003 (EisbVO 2003), BGBl. II Nr. 209/2003, in der Fassung BGBl. II Nr. 398/2008, von Eisenbahnunternehmen, die den Bestimmungen des 3. und 5. Abschnittes dieser Verordnung nicht entsprechen, sind binnen 30 Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung anzupassen. Handelt es sich dabei um allgemeine Anordnungen an Betriebsbedienstete, die gemäß § 21a EisbG, in der Fassung BGBl. I Nr. 205/2013, der eisenbahnrechtlichen Genehmigungspflicht unterliegen, ist binnen 24 Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung die Genehmigung der Änderung bei der Eisenbahnbehörde zu beantragen.Dienstvorschriften gemäß Paragraph 7 und Dienstanweisungen gemäß Paragraph 8, der Eisenbahnverordnung 2003 (EisbVO 2003), Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 209 aus 2003,, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 398 aus 2008,, von Eisenbahnunternehmen, die den Bestimmungen des 3. und 5. Abschnittes dieser Verordnung nicht entsprechen, sind binnen 30 Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung anzupassen. Handelt es sich dabei um allgemeine Anordnungen an Betriebsbedienstete, die gemäß Paragraph 21 a, EisbG, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 205 aus 2013,, der eisenbahnrechtlichen Genehmigungspflicht unterliegen, ist binnen 24 Monaten nach Inkrafttreten dieser Verordnung die Genehmigung der Änderung bei der Eisenbahnbehörde zu beantragen.
  2. (2)Absatz 2Abweichend zu den Bestimmungen des Abs. 1 sind Dienstvorschriften gemäß § 7 und Dienstanweisungen gemäß § 8 EisbVO 2003, in der Fassung BGBl. II Nr. 398/2008, von Eisenbahnunternehmen, die für den Betrieb von solchen Betriebsanlagen und Schienenfahrzeugen erforderlich sind, auf die eine Übergangsbestimmung gemäß § 134 angewendet wird, in jenem Zeitpunkt zu ändern, in dem die jeweilige Betriebsanlage oder das jeweilige Schienenfahrzeug angepasst wird. Handelt es sich dabei um allgemeine Anordnungen an Betriebsbedienstete, die gemäß § 21a EisbG, in der Fassung BGBl. I Nr. 205/2013, der eisenbahnrechtlichen Genehmigungspflicht unterliegen, ist die Genehmigung der Änderung bei der Eisenbahnbehörde mindestens sechs Monate vorher zu beantragen.Abweichend zu den Bestimmungen des Absatz eins, sind Dienstvorschriften gemäß Paragraph 7 und Dienstanweisungen gemäß Paragraph 8, EisbVO 2003, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 398 aus 2008,, von Eisenbahnunternehmen, die für den Betrieb von solchen Betriebsanlagen und Schienenfahrzeugen erforderlich sind, auf die eine Übergangsbestimmung gemäß Paragraph 134, angewendet wird, in jenem Zeitpunkt zu ändern, in dem die jeweilige Betriebsanlage oder das jeweilige Schienenfahrzeug angepasst wird. Handelt es sich dabei um allgemeine Anordnungen an Betriebsbedienstete, die gemäß Paragraph 21 a, EisbG, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 205 aus 2013,, der eisenbahnrechtlichen Genehmigungspflicht unterliegen, ist die Genehmigung der Änderung bei der Eisenbahnbehörde mindestens sechs Monate vorher zu beantragen.

§ 136 EisbBBV Notifikationshinweis gemäß Artikel 12 der Richtlinie 98/34/EG


  1. (1)Absatz einsDie Verordnung BGBl. II Nr. 398/2008 wurde unter Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie 98/34/EG über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft, ABl. Nr. L 204 vom 21.07.1998 S. 37, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/96/EG, ABl. Nr. L 363 vom 20.12.2006 S. 81, unter der Notifikationsnummer 2008/0336/A notifiziert.Die Verordnung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 398 aus 2008, wurde unter Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie 98/34/EG über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft, ABl. Nr. L 204 vom 21.07.1998 Sitzung 37, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/96/EG, ABl. Nr. L 363 vom 20.12.2006 Sitzung 81, unter der Notifikationsnummer 2008/0336/A notifiziert.
  2. (2)Absatz 2Die Verordnung, in der Fassung BGBl. II Nr. 156/2014, wurde unter Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie 98/34/EG unter der Notifikationsnummer 2013/0502/A notifiziert.Die Verordnung, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 156 aus 2014,, wurde unter Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie 98/34/EG unter der Notifikationsnummer 2013/0502/A notifiziert.

§ 137 EisbBBV Inkrafttreten


  1. (1)Absatz einsDie Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung in der Fassung BGBl. II Nr. 398/2008 tritt mit 1. Jänner 2009 in Kraft.Die Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 398 aus 2008, tritt mit 1. Jänner 2009 in Kraft.
  2. (2)Absatz 2§ 1 Abs. 1, 5 und 6, § 2, die §§ 4 bis 9, § 11 Abs. 1, 4 und 7 bis 17, § 12 Abs. 3 und 4, § 13 Abs. 4 und 5, § 14 Abs. 4, die §§ 15 und 16, § 18 Abs. 2, § 19, § 20 Abs. 4 und 5, die §§ 21 bis 24, § 25 Abs. 2, der dritte Abschnitt, § 70 Abs. 1, 6 und 7, § 71 Abs. 1, § 73 Abs. 1 bis 3, § 74 Abs. 3 § 77 Abs. 1 und 15, § 79 Abs. 1 und 4 bis 21, die §§ 80 bis 101, § 102 Abs. 2 bis 12, die §§ 103 bis 112, § 113 Abs. 1, 2, 4, 5 und 7 bis 10, § 114 Abs. 1, 3, 5, 6 und 8, die §§ 115 bis 128, § 129 Abs. 3, § 130 Abs. 1, § 131 Abs. 8, § 132 Abs. 1 bis 4, § 133 Abs. 3 und die §§ 134 bis 137 dieser Verordnung, in der Fassung BGBl. II Nr. 156/2014, sowie die Änderung der Bezeichnung der bisherigen § 1 Abs. 2, 3, 6 und 7, § 2, § 3, § 4 Abs. 3, 4, 6 und 7, § 5 Abs. 1 und 2, § 6 Abs. 1 bis 3; § 7 Abs. 1 bis3, § 10, § 11 Abs. 1, § 13 Abs. 1 bis 3 und 6, § 16 Abs. 1, 3 und 4, § 17, § 18 Abs. 2 bis 5, § 19 Abs. 2, § 20, § 21 Abs. 4, § 22 Abs. 1, 2, 4 und 5, §§ 23 und 24, § 25 Abs. 2 bis 14, § 26, § 27 Abs. 2 und 3, § 28 Abs. 1, § 32 Abs. 3 und 6, § 35 Abs. 2, 4 und 6, § 36 Abs. 2, 3 und 5, § 37 Abs. 2 bis 7 § 38 Abs. 1 bis 7, § 39 Abs. 1 bis 4 und § 40 Abs. 1 und 2 treten mit 1. Oktober 2014 in Kraft.Paragraph eins, Absatz eins,, 5 und 6, Paragraph 2,, die Paragraphen 4 bis 9, Paragraph 11, Absatz eins,, 4 und 7 bis 17, Paragraph 12, Absatz 3 und 4, Paragraph 13, Absatz 4 und 5, Paragraph 14, Absatz 4,, die Paragraphen 15 und 16, Paragraph 18, Absatz 2,, Paragraph 19,, Paragraph 20, Absatz 4 und 5, die Paragraphen 21 bis 24, Paragraph 25, Absatz 2,, der dritte Abschnitt, Paragraph 70, Absatz eins,, 6 und 7, Paragraph 71, Absatz eins,, Paragraph 73, Absatz eins bis 3, Paragraph 74, Absatz 3, Paragraph 77, Absatz eins und 15, Paragraph 79, Absatz eins und 4 bis 21, die Paragraphen 80 bis 101, Paragraph 102, Absatz 2 bis 12, die Paragraphen 103 bis 112, Paragraph 113, Absatz eins,, 2, 4, 5 und 7 bis 10, Paragraph 114, Absatz eins,, 3, 5, 6 und 8, die Paragraphen 115 bis 128, Paragraph 129, Absatz 3,, Paragraph 130, Absatz eins,, Paragraph 131, Absatz 8,, Paragraph 132, Absatz eins bis 4, Paragraph 133, Absatz 3 und die Paragraphen 134 bis 137 dieser Verordnung, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 156 aus 2014,, sowie die Änderung der Bezeichnung der bisherigen Paragraph eins, Absatz 2,, 3, 6 und 7, Paragraph 2,, Paragraph 3,, Paragraph 4, Absatz 3,, 4, 6 und 7, Paragraph 5, Absatz eins und 2, Paragraph 6, Absatz eins bis 3; Paragraph 7, Absatz eins, bis3, Paragraph 10,, Paragraph 11, Absatz eins,, Paragraph 13, Absatz eins bis 3 und 6, Paragraph 16, Absatz eins,, 3 und 4, Paragraph 17,, Paragraph 18, Absatz 2 bis 5, Paragraph 19, Absatz 2,, Paragraph 20,, Paragraph 21, Absatz 4,, Paragraph 22, Absatz eins,, 2, 4 und 5, Paragraphen 23 und 24, Paragraph 25, Absatz 2 bis 14, Paragraph 26,, Paragraph 27, Absatz 2 und 3, Paragraph 28, Absatz eins,, Paragraph 32, Absatz 3 und 6, Paragraph 35, Absatz 2,, 4 und 6, Paragraph 36, Absatz 2,, 3 und 5, Paragraph 37, Absatz 2 bis 7 Paragraph 38, Absatz eins bis 7, Paragraph 39, Absatz eins bis 4 und Paragraph 40, Absatz eins und 2 treten mit 1. Oktober 2014 in Kraft.

Anlage

Anl. 1 EisbBBV


bleibt frei

Anl. 2 EisbBBV


Räder und Radsätze

Bezeichnung

Messkreisdurchmesser der Räder

Mindestmaß

Höchstmaß

Spurmaß (SR)

>840

840 bis 330

1 410 1)

1 415 1)

1 426

1 426

Abstand der inneren Stirnflächen (AR)

>840

840 bis 330

1 357 2)

1 359 2)

1 363 2)

1 363 2)

Radreifen-/ Radkranzbreite (BR)

≥330

130 3)

133 4)

145

Spurkranzdicke (Sd) 7)

>840

840 bis 330

20

22 4)

33

27,5

33

Spurkranzhöhe (Sh)

≥ 760

<760 und ≥630

<630 und ≥330

27,5

30

32

36

36

36

Dicke des Radreifens in Messkreisebene (Rd)

≥330

25

35 5)

---

Spurkranzflankenmaß (qR)

≥330

6,5 6)

---

Maße in Millimetern

1) Bei Zwischenradsätzen beträgt das Mindestmaß 1 395 mm.

2) Nennmaß 1 360 mm.

3) 133 mm, wenn Balkengleisbremsen wirksam werden sollen.

4) Fahrzeuge im grenzüberschreitenden Verkehr.

5) Reisezugwagen im grenzüberschreitenden Verkehr

6) Maß zur Beurteilung der Spurkranzflankenabnutzung.

7) Bei speziellen Laufwerken mit “geschwächtem Spurkranz” werden die Werte für die Spurkranzdicke Sd unterschritten.7) Bei speziellen Laufwerken mit “geschwächtem Spurkranz” werden die Werte für die Spurkranzdicke Sd unterschritten.

Bild 1: Vollrad (Maße in mm)

Bild 2: bereiftes Rad (Maße in mm)

Bild 3: Radsatz (Maße in mm)

Anl. 4 EisbBBV


(Maße in mm)

Anl. 5 EisbBBV


Signale

Inhaltsverzeichnis

1. Hauptsignal (§ 29)1. Hauptsignal (Paragraph 29,)

2. Vorsignal (§ 30)2. Vorsignal (Paragraph 30,)

3. Schutzsignal (§ 31)3. Schutzsignal (Paragraph 31,)

4. Geschwindigkeitsanzeiger (§ 32)4. Geschwindigkeitsanzeiger (Paragraph 32,)

5. Geschwindigkeitsvoranzeiger (§ 33)5. Geschwindigkeitsvoranzeiger (Paragraph 33,)

6. Gelbes Trapez (§ 34)6. Gelbes Trapez (Paragraph 34,)

7. Signalnachahmer (§ 35)7. Signalnachahmer (Paragraph 35,)

8. Abstandstafel (§ 36)8. Abstandstafel (Paragraph 36,)

9. Signal außer Betrieb (§ 37)9. Signal außer Betrieb (Paragraph 37,)

10. Ersatzsignal (§ 38)10. Ersatzsignal (Paragraph 38,)

11. Vorsichtssignal (§ 39)11. Vorsichtssignal (Paragraph 39,)

12. Vorbeifahrt erlaubt (§ 40)12. Vorbeifahrt erlaubt (Paragraph 40,)

13. Kennzeichnung (§ 41)13. Kennzeichnung (Paragraph 41,)

14. Sperrsignale (§ 42)14. Sperrsignale (Paragraph 42,)

15. Langsamfahrsignale (§ 43)15. Langsamfahrsignale (Paragraph 43,)

16. Oberleitungssignale (§ 44)16. Oberleitungssignale (Paragraph 44,)

17. Weichensignale (§ 45)17. Weichensignale (Paragraph 45,)

18. Weichenüberwachungssignal (§ 46)18. Weichenüberwachungssignal (Paragraph 46,)

19. Weichenblockade (§ 47)19. Weichenblockade (Paragraph 47,)

20. Weiche gesichert (§ 48)20. Weiche gesichert (Paragraph 48,)

21. Verschubsignal (§ 49)21. Verschubsignal (Paragraph 49,)

22. Verschubhalttafel (§ 50)22. Verschubhalttafel (Paragraph 50,)

23. Wartesignal (§ 51)23. Wartesignal (Paragraph 51,)

24. Hand – Verschubsignale (§ 52)24. Hand – Verschubsignale (Paragraph 52,)

25. Akustische Signale (§ 53)25. Akustische Signale (Paragraph 53,)

26. Bremsprobesignale (§ 54)26. Bremsprobesignale (Paragraph 54,)

27. Abfertigungssignale (§ 55)27. Abfertigungssignale (Paragraph 55,)

28. Zugsignale (§ 56)28. Zugsignale (Paragraph 56,)

29. Signale an Schienenfahrzeugen (§ 57)29. Signale an Schienenfahrzeugen (Paragraph 57,)

30. Gefahrsignal (§ 58)30. Gefahrsignal (Paragraph 58,)

31. Sonstige Signale (§ 59)31. Sonstige Signale (Paragraph 59,)

32. Eisenbahnkreuzungsüberwachungssignal (EKÜS) (§ 60)32. Eisenbahnkreuzungsüberwachungssignal (EKÜS) (Paragraph 60,)

33. Sonstige Signale für Eisenbahnkreuzungen (§ 61)33. Sonstige Signale für Eisenbahnkreuzungen (Paragraph 61,)

Übergangssignale (§ 62)Übergangssignale (Paragraph 62,)

34. Form – Hauptsignale (§ 63)34. Form – Hauptsignale (Paragraph 63,)

35. Form – Vorsignale (§ 64)35. Form – Vorsignale (Paragraph 64,)

36. Schutzsignale ohne lotrechten weißen Streifen (§ 65)36. Schutzsignale ohne lotrechten weißen Streifen (Paragraph 65,)

37 Erlaubnissignal (§ 66)37 Erlaubnissignal (Paragraph 66,)

38. Form – Verschubsignale (§ 67)38. Form – Verschubsignale (Paragraph 67,)

39. Sperrsignale (§ 68)39. Sperrsignale (Paragraph 68,)

40. Weichensignale (§ 69)40. Weichensignale (Paragraph 69,)

1. Hauptsignal (§ 29)1. Hauptsignal (Paragraph 29,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Halt

Ein rotes Licht auf schwarzem Grund.

Halt für alle Fahrten.

 

Frei

Ein grünes Licht auf schwarzem Grund.

Der anschließende Gleisabschnitt darf von Zugfahrten befahren werden.

Das Hauptsignal kann mit einem Geschwindigkeitsanzeiger ergänzt sein.

Frei mit 60 km/h

Zwei grüne Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund.

Der anschließende Gleisabschnitt darf von Zugfahrten befahren werden, der anschließende Weichenbereich jedoch mit höchstens 60 km/h.

Das Hauptsignal kann mit einem Geschwindigkeitsanzeiger ergänzt sein.

Frei mit 40 km/h

Ein grünes und lotrecht darunter ein gelbes Licht auf schwarzem Grund.

Der anschließende Gleisabschnitt darf von Zugfahrten befahren werden, der anschließende Weichenbereich jedoch mit höchstens 40 km/h.

Das Hauptsignal kann mit einem Geschwindigkeitsanzeiger ergänzt sein.

2. Vorsignal (§ 30)2. Vorsignal (Paragraph 30,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Vorsicht

Zwei gelbe Lichter waagrecht nebeneinander auf schwarzem Grund, das Signalschild kann weiß umrandet sein;

oder im Fall des § 30 Abs. 4 Z 4:oder im Fall des Paragraph 30, Absatz 4, Ziffer 4 :,

zwei gelbe Rückstrahlflächen waagrecht nebeneinander auf schwarzem Grund.

     

Am zugehörigen Hauptsignal ist „Halt“ zu erwarten.

Ankündigung eines haltzeigenden Schutzsignals oder Geschwindigkeitsanzeigers mit Herabsetzung der Geschwindigkeit; beträgt in diesem Fall die zulässige Geschwindigkeit am Standort des Vorsignals mehr als 40 km/h, ist das Signalschild dieses Vorsignals weiß umrandet.

Die Anwendung der gelben Rückstrahlflächen ist nur auf Nebenbahnen zulässig.

Hauptsignal Frei

Zwei grüne Lichter schräg nach rechts steigend auf schwarzem Grund.

Am zugehörigen Hauptsignal ist „Frei“ zu erwarten.

 

Hauptsignal Frei mit 60 km/h

Zwei grüne Lichter schräg nach rechts steigend und lotrecht über dem linken ein gelbes Licht auf schwarzem Grund.

Am zugehörigen Hauptsignal ist „Frei mit 60 km/h“ zu erwarten.

 

Hauptsignal Frei mit 40 km/h

Zwei gelbe Lichter waagrecht nebeneinander und lotrecht unter dem linken ein grünes Licht auf schwarzem Grund.

Am zugehörigen Hauptsignal ist „Frei mit 40 km/h“ zu erwarten.

 

3. Schutzsignal (§ 31)3. Schutzsignal (Paragraph 31,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Fahrverbot

Ein rotes Licht auf schwarzem Grund. Das Signalschild ist weiß umrandet, mit mittig lotrechtem weißen Streifen.

Halt für alle Fahrten.

 

Fahrverbot aufgehoben

Zwei weiße Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund. Das Signalschild ist weiß umrandet, mit mittig lotrechtem weißen Streifen.

Der anschließende Gleisabschnitt darf von Zugfahrten befahren werden.

Eine bestehende Geschwindigkeitsinformation kann durch das Schutzsignal alleine nicht geändert werden. Das Schutzsignal kann mit einem Geschwindigkeitsanzeiger ergänzt sein.

4. Geschwindigkeitsanzeiger (§ 32)4. Geschwindigkeitsanzeiger (Paragraph 32,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Geschwindigkeitsanzeiger

Lichtsignal: Eine weiß leuchtende Kennziffer auf schwarzem Grund.

Formsignal: Eine rückstrahlende weiße Kennziffer auf einer rechteckigen schwarzen Tafel mit weißem Rand.

Anzeige der zulässigen Geschwindigkeit von Zugfahrten im zugehörigen Weichenbereich mit 1/10 ihres Wertes.

 

5. Geschwindigkeitsvoranzeiger (§ 33)5. Geschwindigkeitsvoranzeiger (Paragraph 33,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Geschwindigkeitsvoranzeiger

Lichtsignal: Eine gelb leuchtende Kennziffer auf schwarzem Grund.

Formsignal: Eine rückstrahlende gelbe Kennziffer auf einer dreieckigen schwarzen Tafel mit gelbem Rand.

Ankündigung eines Geschwindigkeitsanzeigers mit gleicher Kennziffer.

 

6. Gelbes Trapez (§ 34)6. Gelbes Trapez (Paragraph 34,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Gelbes Trapez

Nicht rückstrahlendes gelbes Trapez.

Absicherung des Geschwindigkeitsvoranzeigers mit punktförmiger Zugbeeinflussung 1000 Hz.

 

7. Signalnachahmer (§ 35)7. Signalnachahmer (Paragraph 35,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Hauptsignal zeigt Halt

Eine lotrechte Reihe weißer Lichter, an ihrem oberen Ende eine zweite waagrecht nach rechts auf schwarzem Grund.

Das zugehörige Hauptsignal zeigt „Halt“.

 

 

Eine lotrechte Reihe gelber Lichter, an ihrem oberen Ende eine zweite waagrecht nach rechts auf schwarzem Grund; das Signalschild ist gelb rückstrahlend umrandet.

Das zugehörige Hauptsignal zeigt „Halt“; am Standort des Signalnachahmers ist eine punktförmige Zugbeeinflussung 1000 Hz vorhanden.

 

Hauptsignal zeigt Frei

Eine lotrechte Reihe weißer Lichter, an ihrem oberen Ende eine zweite schräg aufwärts nach rechts auf schwarzem Grund.

Das zugehörige Hauptsignal zeigt „Frei“.

 

Hauptsignal zeigt Frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung

Eine lotrechte Reihe weißer Lichter, an ihrem oberen Ende eine zweite schräg abwärts nach rechts auf schwarzem Grund.

Das zugehörige Hauptsignal zeigt „Frei mit 60 km/h oder „Frei mit 40 km/h“.

 

8. Abstandstafel (§ 36)8. Abstandstafel (Paragraph 36,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Abstandstafel

Eine senkrecht stehende, rechteckige weiße Tafel mit einem oder mehreren nach rechts ansteigenden schwarzen Streifen, deren Anzahl in der Fahrtrichtung abnimmt.

Ankündigung eines Vorsignals.

 

9. Signal außer Betrieb (§ 37)9. Signal außer Betrieb (Paragraph 37,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Signal außer Betrieb

Ein liegendes rückstrahlendes weißes Kreuz mit schwarzem Rand.

Das Signal kennzeichnet Haupt-, Vor-, Schutz- und EK – Überwachungs-signale, die außer Betrieb sind.

 

10. Ersatzsignal (§ 38)10. Ersatzsignal (Paragraph 38,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Ersatzsignal

Ein weißes Blinklicht.

Erlaubnis für Zugfahrten zur Vorbeifahrt an einem untauglichen Haupt- oder Schutzsignal mit höchstens 40 km/h. Der anschließende Gleisabschnitt darf befahren werden, ein anschließender Weichenbereich jedoch mit höchstens 40 km/h.

 

11. Vorsichtssignal (§ 39)11. Vorsichtssignal (Paragraph 39,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Vorsichtssignal

Ein rotes Blinklicht.

Das Signal hat die gleiche Bedeutung wie das Ersatzsignal, zusätzlich sind bis zum nächsten Haupt- oder Schutzsignal die Bestimmungen des Fahrens auf Sicht einzuhalten.

 

12. Vorbeifahrt erlaubt (§ 40)12. Vorbeifahrt erlaubt (Paragraph 40,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Vorbeifahrt erlaubt

Tagsignal: Lotrechtes Auf- und Abwärtsbewegen der roten Signalfahne.

Nachtsignal: Lotrechtes Auf- und Abwärtsbewegen der Handlaterne mit weißem Licht.

Erlaubnis für Zugfahrten zur Vorbeifahrt an einem untauglichen Haupt- oder Schutzsignal mit höchstens 40 km/h. Der anschließende Gleisabschnitt darf befahren werden, ein anschließender Weichenbereich jedoch mit höchstens 40 km/h.

Die Signalabgabe hat am Standort des untauglichen Signals, bei örtlich ungünstigen Sichtverhältnissen seitlich in Höhe des untauglichen Signals zu erfolgen. Das Signal ist unausgesetzt so lange zu geben, bis das führende Triebfahrzeug am Signalgeber vorbeigefahren ist.

13. Kennzeichnung (§ 41)13. Kennzeichnung (Paragraph 41,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Kennzeichnung

Eine senkrecht stehende rechteckige Tafel mit rückstrahlender weiß-rot-weißer Kennzeichnung.

Kennzeichnung des Standorts eines Haupt- oder Schutzsignals.

 

14. Sperrsignale (§ 42)14. Sperrsignale (Paragraph 42,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Weiterfahrt verboten

Ein weißer rückstrahlender Kreisring auf schwarzem Grund.

Weiterfahrt verboten.

 

Weiterfahrt erlaubt

Ein lotrechtes, weißes rückstrahlendes Rechteck auf schwarzem Grund.

Weiterfahrt erlaubt.

 

15. Langsamfahrsignale (§ 43)15. Langsamfahrsignale (Paragraph 43,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Ankündigungssignal

Eine schwarze Kennziffer auf einer auf der Spitze stehenden dreieckigen rückstrahlenden gelben Tafel mit weißem Rand.

Bei beschränkten Raumverhältnissen kann die Dreieckspitze nach oben zeigen.

Ankündigung eines Anfangssignals mit gleicher Kennziffer.

 

Anfangssignal

Eine schwarze Kennziffer auf einer rechteckigen rückstrahlenden gelben Tafel mit weißem Rand.

Beginn einer Langsamfahrstelle und Anzeige der zulässigen Geschwindigkeit mit 1/10 ihres Wertes.

 

Endsignal

Ein schwarzes E auf einer rechteckigen rückstrahlenden weißen Tafel.

Ende einer Langsamfahrstelle.

 

16. Oberleitungssignale (§ 44)16. Oberleitungssignale (Paragraph 44,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Ankündigung Hauptschalter aus

Zwei senkrechte weiße Rechtecke, waagrecht nebeneinander angeordnet, in einem auf der Spitze stehenden blauen Quadrat mit einem schwarzen und weißen Rahmen.

Ankündigung, dass der Hauptschalter auszuschalten ist.

 

Hauptschalter aus

Ein unterbrochenes weißes U in einem auf der Spitze stehenden blauen Quadrat mit einem schwarzen und weißen Rahmen.

Der Hauptschalter ist auszuschalten.

Für die Beachtung des Signals ist die Position der angehobenen Stromabnehmer beim Zug maßgeblich.

Hauptschalter ein

Ein weißes U in einem auf der Spitze stehenden blauen Quadrat mit einem schwarzen und weißen Rahmen.

Der Hauptschalter darf wieder eingeschaltet werden.

Für die Beachtung des Signals ist die Position der angehobenen Stromabnehmer beim Zug maßgeblich.

Ankündigung Stromabnehmer tief

Zwei in der Höhe gegeneinander versetzte waagrechte weiße Streifen in einem auf der Spitze stehenden blauen Quadrat mit einem schwarzen und weißen Rahmen.

Ankündigung, dass die Stromabnehmer zu senken sind.

 

Stromabnehmer tief

Ein waagrechter weißer Streifen in einem auf der Spitze stehenden blauen Quadrat mit einem schwarzen und weißen Rahmen.

Die Stromabnehmer sind zu senken.

Für die Beachtung des Signals ist die Position der angehobenen Stromabnehmer beim Zug maßgeblich.

Stromabnehmer hoch

Ein lotrechter weißer Streifen in einem auf der Spitze stehenden blauen Quadrat mit einem schwarzen und weißen Rahmen.

Die Stromabnehmer dürfen wieder angehoben werden.

Für die Beachtung des Signals ist die Position der angehobenen Stromabnehmer beim Zug maßgeblich.

Halt für Fahrzeuge mit angehobenem Stromabnehmer

Ein auf der Spitze stehendes weißes Quadrat mit einem abgesetzten weißen quadratischen Rahmen in einem auf der Spitze stehenden blauen Quadrat mit einem schwarzen und weißen Rahmen.

Kennzeichnung jener Stelle, ab der Fahrten für Schienenfahrzeuge mit angehobenem Stromabnehmer verboten sind.

Für die Beachtung des Signals ist die Position der angehobenen Stromabnehmer beim Zug maßgeblich.

Zusatzpfeil

Ein weißer Pfeil auf blauem Grund, senkrecht nach oben oder waagrecht nach links oder rechts zeigend.

Kennzeichnung der Richtung jenes Gleises einer Gleisverzweigung, die von Schienenfahrzeugen mit angehobenem Stromabnehmer nicht befahren werden darf.

 

17. Weichensignale (§ 45)17. Weichensignale (Paragraph 45,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Nach rechts

Ein nach rechts zeigender rückstrahlender weißer Pfeil auf schwarzem Grund.

Stellung zur Fahrt in den rechten Strang.

Verwendung bei einfachen Weichen, Innenbogenweichen und einfachen Kreuzungsweichen für die Fahrt gegen die Spitze.

Nach links

Ein nach links zeigender rückstrahlender weißer Pfeil auf schwarzem Grund.

Stellung zur Fahrt in den linken Strang.

Verwendung bei einfachen Weichen, Innenbogenweichen und einfachen Kreuzungsweichen für die Fahrt gegen die Spitze.

Von rechts

Ein nach links zeigender rückstrahlender weißer Pfeil in einem abgesetzten rückstrahlenden weißen Kreisring auf schwarzem Grund.

Stellung zur Fahrt aus dem rechten Strang.

Verwendung bei einfachen Weichen, Innenbogenweichen und einfachen Kreuzungsweichen für die Fahrt nach der Spitze.

Von links

Ein nach rechts zeigender rückstrahlender weißer Pfeil in einem abgesetzten rückstrahlenden weißen Kreisring auf schwarzem Grund.

Stellung zur Fahrt aus dem linken Strang.

Verwendung bei einfachen Weichen, Innenbogenweichen und einfachen Kreuzungsweichen für die Fahrt nach der Spitze.

Von links nach rechts

Ein weißer rückstrahlender Pfeil auf schwarzem Grund bildet eine von links nach rechts steigende Linie.

Die doppelte Kreuzungsweiche befindet sich in Stellung zur Fahrt von links nach rechts.

 

Von rechts nach links

Ein weißer rückstrahlender Pfeil auf schwarzem Grund bildet eine von rechts nach links steigende Linie.

Die doppelte Kreuzungsweiche befindet sich in Stellung zur Fahrt von rechts nach links.

 

Von links nach links

Ein weißer rückstrahlender Pfeil auf schwarzem Grund bildet einen nach links geöffneten Winkel.

Die doppelte Kreuzungsweiche befindet sich in Stellung zur Fahrt von links nach links.

 

Von rechts nach rechts

Ein weißer rückstrahlender Pfeil auf schwarzem Grund bildet einen nach rechts geöffneten Winkel.

Die doppelte Kreuzungsweiche befindet sich in Stellung zur Fahrt von rechts nach rechts.

 

18. Weichenüberwachungssignal (§ 46)18. Weichenüberwachungssignal (Paragraph 46,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Rückfallweiche befahren erlaubt

Ein blaues Licht auf einer schwarzen quadratischen Tafel mit gelb rückstrahlendem Rand unterhalb der Trapeztafel. oder an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock.

Anzeige der Grundstellung aller gegen die Spitze befahrenen Rückfallweichen dieser Betriebsstelle.

Anwendung nur auf Nebenbahnen zulässig.

Rückfallweiche befahren nicht erlaubt

Eine schwarze quadratische Tafel mit einem gelb rückstrahlenden Rand unterhalb der Trapeztafel oder an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock.

Spätestens vor der ersten gegen die Spitze befahrenen Rückfallweiche dieser Betriebsstelle ist anzuhalten. Die richtige Stellung der gegen die Spitze befahrenen Rückfallweichen dieser Betriebsstelle ist entsprechend den Vorgaben des Eisenbahninfrastruktur-unternehmens zu prüfen.

Anwendung nur auf Nebenbahnen zulässig.

19. Weichenblockade (§ 47)19. Weichenblockade (Paragraph 47,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Weichenblockade

Ein liegendes blaues Rechteck mit eingefügtem weißen Rahmen.

Anzeige der gesicherten Endlage dieser Weiche.

Die Stellung der Weiche wird durch den Weichensignalkörper angezeigt.

Anwendung nur auf Nebenbahnen zulässig.

20. Weiche gesichert (§ 48)20. Weiche gesichert (Paragraph 48,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Weiche gesichert

Ein liegendes rückstrahlendes blaues Rechteck mit weißem Rand, weißer Weichennummer und mit einem seitlich angefügten rückstrahlenden blauen Quadrat mit einem nach links oder rechts zeigenden weißen Dreieck.

Anzeige der gesicherten Endlage dieser Weiche gegen die Spitze. Die Spitze des Dreiecks zeigt die Stellung der Weiche an.

 

21. Verschubsignal (§ 49)21. Verschubsignal (Paragraph 49,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Verschubverbot

Lichtsignal: Zwei weiße Lichter waagrecht nebeneinander auf schwarzem Grund.

Halt für Verschubfahrten.

 

Verschubverbot aufgehoben

Lichtsignal: Zwei weiße Lichter schräg nach rechts steigend auf schwarzem Grund.

Formsignal: Zwei rückstrahlende weiße Punkte schräg nach rechts steigend auf schwarzem Grund.

Zustimmung zur Verschubfahrt, ausgenommen bei Verschubsignalen mit Verschubsignalzusatz.

Bei Verschubsignalen am Standort eines Hauptsignals leuchtet der Begriff „Halt“ des Hauptsignals weiterhin. Bei Verschubsignalen am Standort eines Schutzsignals leuchtet der Begriff „Fahrverbot“ des Schutzsignals weiterhin.

Verschubsignal-zusatz

Ein rückstrahlendes gleichseitiges weißes Dreieck mit nach unten zeigender Spitze rechts unten am Signalschild des Verschubsignals.

Unabhängig von der Stellung des Verschubsignals darf nicht über eine vom Eisenbahninfrastruktur-unternehmen gesondert festgelegte Stelle (Grenzmarke, Weichenspitze) hinaus verschoben werden.

 

22. Verschubhalttafel (§ 50)22. Verschubhalttafel (Paragraph 50,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Verschubhalttafel

Eine oben halbkreisförmig abgerundete weiße Tafel mit schwarzer Aufschrift „Halt für Verschubfahrten“.

Halt für Verschubfahrten.

 

23. Wartesignal (§ 51)23. Wartesignal (Paragraph 51,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Wartesignal

Ein gelbes W mit schwarzem Rand.

Halt für Verschubfahrten.

Zum Beginn oder zur Fortsetzung einer Verschubfahrt ist eine Zustimmung erforderlich.

Der Mitarbeiter an der Spitze ist vor jedem Vorbeifahren an diesem Signal gesondert zu verständigen.

24. Hand – Verschubsignale (§ 52)24. Hand – Verschubsignale (Paragraph 52,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Wegfahren

Tagsignal: Lotrechtes Auf- und Abwärtsbewegen der roten Signalfahne.

Nachtsignal: Lotrechtes Auf- und Abwärtsbewegen der Handlaterne mit weißem Licht.

Erforderlichenfalls gleichzeitig ein langer Pfiff mit der Signalpfeife.

Die Verschubfahrt ist in Richtung vom Signalgeber weg zu beginnen oder fortzusetzen.

 

Herkommen

Tagsignal: Waagrechtes Hin- und Herbewegen der roten Signalfahne.

Nachtsignal: Waagrechtes Hin- und Herbewegen der Handlaterne mit weißem Licht.

     

Erforderlichenfalls gleichzeitig zwei lange Pfiffe mit der Signalpfeife.

Die Verschubfahrt ist in Richtung zum Signalgeber hin zu beginnen oder fortzusetzen.

 

Langsamer

Tagsignal: Schräges Hochhalten der roten Signalfahne.

Nachtsignal: Schräges Hochhalten der Handlaterne mit weißem Licht.

     

Erforderlichenfalls gleichzeitig mehrere lange Pfiffe mit der Signalpfeife.

Die Geschwindigkeit der Verschubfahrt ist kontinuierlich zu verringern.

 

Aufdrücken

Tagsignal: Heben beider Arme nach vorne in Schulterhöhe und wiederholtes Annähern der Hände, wobei in einer Hand die rote Signalfahne gehalten wird.

Nachtsignal: Heben beider Arme nach vorne in Schulterhöhe und wiederholtes Annähern der Hände, wobei in einer Hand die Handlaterne mit weißem Licht gehalten wird.

     

Erforderlichenfalls gleichzeitig zwei kurze Pfiffe mit der Signalpfeife.

Die Verschubfahrt ist geringfügig in Richtung zum Signalgeber hin zu bewegen.

Dient zur eventuell notwendigen Unterstützung beim Kuppeln.

Abstoßen

Tagsignal: Zweimaliges waagrechtes Bewegen der roten Signalfahne vom Körper nach außen sowie eine schnelle Bewegung von oben nach unten.

Nachtsignal: Zweimaliges waagrechtes Bewegen der Handlaterne mit weißem Licht vom Körper nach außen sowie eine schnelle Bewegung von oben nach unten.

     

Erforderlichenfalls gleichzeitig zwei lange Pfiffe und ein kurzer Pfiff mit der Signalpfeife.

Die Abstoßbewegung ist in Richtung zum Signalgeber hin zu beginnen.

 

Verschubhalt

Tagsignal: Schwingen der roten Signalfahne im Kreis.

Nachtsignal: Schwingen der Handlaterne mit weißem Licht im Kreis.

     

Erforderlichenfalls gleichzeitig drei kurze Pfiffe mit der Signalpfeife.

Die Verschubfahrt ist anzuhalten.

 

25. Akustische Signale (§ 53)25. Akustische Signale (Paragraph 53,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Weiche darf umgestellt werden

Zwei kurze Töne mit der Triebfahrzeugpfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung.

Die vereinbarte Weiche ist freigefahren und darf umgestellt werden.

Das Signal wird über Auftrag des Verschubleiters gegeben. Bei Verschub ohne Verschubmannschaft ist kein gesonderter Auftrag erforderlich.

Weiche ist umgestellt

Ein kurzer Ton mit dem Signalhorn.

Die vereinbarte Weiche ist umgestellt.

 

Achtung

Ein langer Ton mit der Triebfahrzeugpfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung.

Warnung von Personen oder Erregen von Aufmerksamkeit.

 

Bremsen

Drei kurze Töne schnell nacheinander mit der Triebfahrzeugpfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung.

Die Bremsen sind anzulegen.

 

Lösen

Ein langer und zwei kurze Töne mit der Triebfahrzeugpfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung.

Die Bremsen sind zu lösen.

 

26. Bremsprobesignale (§ 54)26. Bremsprobesignale (Paragraph 54,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Bremsen anlegen

Lichtsignal: Ein weißes Licht auf schwarzem Grund.

Handsignal – Tagsignal: Schließen beider Hände über dem Kopf.

Handsignal – Nachtsignal: Wiederholtes Heben der Handlaterne mit weißem Licht in einem nach außen gerichteten Halbkreis und rasches lotrechtes Senken

     

oder ein Schlag auf die Pufferscheibe.

Die Bremsen sind anzulegen.

 

Bremsen lösen

Lichtsignal: Zwei weiße Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund.

Handsignal – Tagsignal: Wiederholtes Hin- und Herschwingen einer Hand über dem Kopf im Halbkreis.

Handsignal – Nachtsignal: Wiederholtes Hin- und Herschwingen der Handlaterne mit weißem Licht über dem Kopf im Halbkreis

     

oder zwei Schläge auf die Pufferscheibe.

Die Bremsen sind zu lösen.

 

Bremsprobe beendet

Lichtsignal: Drei weiße Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund.

Handsignal – Tagsignal: Lotrechtes Hochhalten eines Armes.

Handsignal – Nachtsignal: Lotrechtes Hochhalten der Handlaterne mit weißem Licht

     

oder drei Schläge auf die Pufferscheibe.

Anzeige der beendeten Bremsprobe.

 

27. Abfertigungssignale (§ 55)27. Abfertigungssignale (Paragraph 55,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Zustimmung

Ein weiß leuchtendes Z auf schwarzem Grund.

Die Zustimmung zur Abfahrt ist auf diesem Bahnsteig oder Bahnsteigabschnitt erteilt.

 

Zustimmung entfällt

Ein weißes Z in einem schwarzen Rechteck mit weißem Rand und einer roten Linie von links oben nach rechts unten.

Die Zustimmung zur Abfahrt entfällt auf diesem Bahnsteig oder Bahnsteigabschnitt.

 

Zustimmung vermitteln

Ein weißes Z und darunter ein weißes Vm in einem schwarzen Rechteck mit weißem Rand.Ein weißes Z und darunter ein weißes römisch fünf m in einem schwarzen Rechteck mit weißem Rand.

Die Zustimmung zur Abfahrt auf diesem Bahnsteig oder Bahnsteigabschnitt ist dem Triebfahrzeugführer durch einen Zugbegleiter zu vermitteln.

 

Abfahrbereit

Tagsignal: Hochheben eines Armes.

Nachtsignal: Hochheben der Handlaterne mit weißem Licht.

     

Anzeige der Abfahrbereitschaft.

 

Fertig

Tagsignal: Lotrechtes Hochhalten und geringfügiges Hin- und Herschwenken einer runden weißen Scheibe mit blauem Rand.

Nachtsignal: Lotrechts Hochhalten und geringfügiges Hin- und Herschwenken eines blauen Lichts.

     

Die Bereitschaft zur Abfahrt durch die Zugmannschaft ist hergestellt.

 

Abfahren erlaubt

Ein grünes Blinklicht auf schwarzem Grund.

Die Zustimmung zur Abfahrt ist erteilt und die Bereitschaft zur Abfahrt des Zuges durch die Zugmannschaft ist hergestellt.

 

28. Zugsignale (§ 56)28. Zugsignale (Paragraph 56,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Spitzensignal

Drei weiße Lichter in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks mit nach oben gerichteter Spitze.

Kennzeichnung des ersten Schienenfahrzeuges einer Zugfahrt.

Kennzeichnung verschiebender Triebfahrzeuge.

 

Schlusssignal

Lichtsignal: Mindestens ein rotes Licht.

Formsignal: Mindestens ein weißes rückstrahlendes Schild mit rot rückstrahlender Kennzeichnung.

     

Kennzeichnung des letzten Schienenfahrzeuges einer Zugfahrt.

 

29. Signale an Schienenfahrzeugen (§ 57)29. Signale an Schienenfahrzeugen (Paragraph 57,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Wagen besetzt

An jeder Längsseite eine seitwärts über den Wagen hinausragende gelbe Fahne oder gelbe Tafel.

Gekennzeichnete Schienenfahrzeuge oder Schienenfahrzeuggruppen sind mit Personen besetzt.

 

Fahrzeug darf nicht bewegt werden

An jeder Längsseite eine seitwärts über das Schienenfahrzeug hinausragende rote Fahne oder rote Tafel.

Gekennzeichnete Schienenfahrzeuge oder Schienenfahrzeuggruppen dürfen nicht bewegt werden, es darf auch nicht angefahren werden.

 

An die Vorheizanlage angeschlossen

Ein weißer Blitzpfeil in einem blauen Quadrat mit einem schwarzen und weißen Rahmen.

Gekennzeichnete Schienenfahrzeuge oder Schienenfahrzeuggruppen sind an die Vorheizanlage angeschlossen und dürfen nicht bewegt werden, es darf auch nicht angefahren werden.

 

30. Gefahrsignal (§ 58)30. Gefahrsignal (Paragraph 58,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Gefahrsignal

Drei kurze Töne mehrmals hintereinander, wenn möglich mit einer Triebfahrzeugpfeife.

Tagsignal: Schwingen der Signalfahne, eines Gegenstandes, eines Armes im Kreis.

Nachtsignal: Schwingen möglichst eines roten Lichtes im Kreis.

Die ist Fahrt so rasch wie möglich zum Stillstand zu bringen.

Steht eine Triebfahrzeugpfeife nicht zur Verfügung, ist das Signal sichtbar und wenn möglich auch hörbar möglichst weit vor der Gefahrenstelle zu geben.

31. Sonstige Signale (§ 59)31. Sonstige Signale (Paragraph 59,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Haltscheibe

Eine liegende rechteckige rückstrahlende rote Tafel mit weißem Rand.

Halt für alle Fahrten.

 

Signalhinweis

Eine liegende rechteckige weiße Tafel mit einem roten Dreieck; die Dreieckspitze zeigt zum Signal.

Das zugehörige Haupt-, Schutz-, Vor- oder Verschubsignal ist nicht auf der vorgeschriebenen Seite aufgestellt.

 

Richtungspfeil

Ein rückstrahlender weißer Pfeil auf einer liegenden rechteckigen schwarzen Tafel.

Zeigt an, für welches Gleis das zugehörige Signal gilt.

 

Trapeztafel

Eine weiße trapezförmige Tafel mit schwarzem Rand an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock.

Kennzeichnung jener Stelle, an der nach Erhalt eines entsprechenden Auftrages vor einer Betriebsstelle anzuhalten ist.

Anwendung nur auf Nebenbahnen zulässig.

Kommen

Hörbares Signal: Ein langer, ein kurzer und ein langer Ton mit der Triebfahrzeugpfeife oder einer gleichwertigen Einrichtung.

Lichtsignal: Ein langes, ein kurzes und ein langes Aufleuchten eines weißen Lichtes an der Trapeztafel.

Auftrag zur Vorbeifahrt einer vor der Trapeztafel haltenden Zugfahrt.

Das hörbare Signal kann auch verwendet werden, um Mitarbeiter herbeizurufen.

Anwendung nur auf Nebenbahnen zulässig.

Kreuztafel

Eine liegende sechseckige weiße Tafel mit liegendem schwarzen Kreuz an einem schwarz und weiß schräg gestreiften Pflock.

Das Signal kann im oberen Dreieck mit einer blauen Rückstrahlfläche ergänzt sein.

Annäherung an eine Trapeztafel.

Ist das Signal mit einer blauen Rückstrahlfläche ergänzt, kündigt es zusätzlich ein Weichen-überwachungssignal an.

Anwendung nur auf Nebenbahnen zulässig.

Haltepunkt

Lichtsignal: Ein weiß leuchtendes H auf einer rechteckigen schwarzen Tafel mit .

Formsignal: Ein weißes H auf einer rechteckigen schwarzen Tafel.

Haltepunkt für planmäßig haltende personenbefördernde Züge.

 

Fahrwegende

Ein rotes rückstrahlendes E auf einer rechteckigen rückstrahlenden weißen Tafel.

Ende des Einfahrgleises, wenn dafür weder ein Haupt- noch ein Schutzsignal oder bei Einfahrten in Stumpfgleise ein Sperrsignal errichtet ist.

 

Haltestellentafel

Eine liegende rechteckige weiße Tafel mit drei nach rechts steigenden schwarzen Streifen.

Ankündigung einer Haltestelle.

 

Grenzmarke

Ein liegender weißer Balken mit schwarzen Enden.

In Mattengleisen kann ein entsprechender Anstrich oder eine entsprechende Einfärbung oder können zwei Metallscheiben nebeneinander angebracht werden.

Kennzeichnung jener Stelle, ab der Bewegungen auf dem Nachbargleis behindert sowie Personen gefährdet werden können.

 

Markierte Grenzmarke

Eine mittig rote Markierung der Grenzmarke.

In Mattengleisen kann ein entsprechender Anstrich oder eine entsprechende Einfärbung oder eine dritte Metallscheibe angebracht werden.

Der erforderliche Sicherheitsabstand zwischen den am weitesten ausladenden Teilen abgestellter Schienenfahrzeuge ist nicht gewährleistet.

 

Dienstruhe

Ein liegendes rückstrahlendes gelbes Kreuz mit weißem Rand.

Kennzeichnung eines Haupt- oder Schutzsignals einer Betriebsstelle mit Dienstruhe mit planmäßigem Zugverkehr und Erlaubnis zur Vorbeifahrt mit höchstens 40 km/h.

 

 

Ein liegendes rückstrahlendes gelbes Kreuz auf einer quadratischen weißen Tafel.

Kennzeichnung einer Betriebsstelle mit Dienstruhe mit planmäßigem Zugverkehr.

 

Geschwindigkeitstafel

Eine rote Kennziffer auf einer quadratischen rückstrahlenden weißen Tafel mit rotem Rand

erforderlichenfalls bis einschließlich 95 km/h.

Anzeige der örtlich zulässigen Geschwindigkeit mit 1/10 ihres Wertes..

 

Ankündigungstafel

Eine rote Kennziffer in einer auf der Spitze stehenden dreieckigen rückstrahlende weißen Tafel mit rotem Rand

erforderlichenfalls bis einschließlich 95 km/h.

Bei beschränkten Raumverhältnissen kann die Spitze nach oben zeigen.

Ankündigung einer Änderung der örtlich zulässigen Geschwindigkeit mit 1/10 ihres Wertes.

 

NBÜ-Bereich

Zwei orange rückstrahlende waagrechte Streifen untereinander.

Kennzeichnung eines NBÜ-Bereiches.

 

32. Eisenbahnkreuzungsüberwachungssignal (EKÜS) (§ 60)32. Eisenbahnkreuzungsüberwachungssignal (EKÜS) (Paragraph 60,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

EK befahren erlaubt

Ein gelbes Blinklicht auf schwarzer quadratischer Tafel.

Die EK darf befahren werden.

Die Anbringung der Mastkennzeichnung sowie erforderlichenfalls einer gelben Rückstrahlfläche oder eines gelben Signalgebers ist in § 89 (Triebfahrzeugführer-überwachung) der EisbKrV geregelt.Die Anbringung der Mastkennzeichnung sowie erforderlichenfalls einer gelben Rückstrahlfläche oder eines gelben Signalgebers ist in Paragraph 89, (Triebfahrzeugführer-überwachung) der EisbKrV geregelt.

EK befahren nicht erlaubt

Eine schwarze quadratische Tafel.

Die EK darf nicht befahren werden, vor der EK ist anzuhalten.

Die Anbringung der Mastkennzeichnung sowie erforderlichenfalls einer gelben Rückstrahlfläche oder eines gelben Signalgebers ist in § 89 (Triebfahrzeugführer-überwachung) der EisbKrV geregelt.Die Anbringung der Mastkennzeichnung sowie erforderlichenfalls einer gelben Rückstrahlfläche oder eines gelben Signalgebers ist in Paragraph 89, (Triebfahrzeugführer-überwachung) der EisbKrV geregelt.

33. Sonstige Signale für Eisenbahnkreuzungen (§ 61)33. Sonstige Signale für Eisenbahnkreuzungen (Paragraph 61,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

EK Gruppe Anfang

Eine rechteckige weiße rückstrahlende Tafel mit schwarzer Aufschrift „EK“ und vorangesetzter schwarzer Ziffer zur Angabe der Anzahl der EKen.

Das EKÜS gilt für die angegebene Anzahl von EKen.

Das Signal wird nur in Zusammenhang mit EKÜS verwendet, die für mehrere EKen gelten.

EK Gruppe Ende

Eine rechteckige weiße rückstrahlende Tafel mit schwarzer Aufschrift „EK“ mit diagonal von links nach rechts steigender roten Durchstreichung.

Ende des Bereiches, für den das zuletzt angetroffene EKÜS gilt.

Das Signal wird nur in Zusammenhang mit EKÜS verwendet, die für mehrere EKen gelten.

Pfeiftafel

(Pfeifpflock)

Eine senkrecht stehende, rechteckige, rückstrahlende, abwechselnd waagrecht rot und weiß gestreifte Tafel mit roter Spitze.

Ab dem Signal ist bis zum Erreichen der nicht technisch gesicherten EK wiederholt, jedoch mindestens drei Mal Signal „Achtung“ zu geben.

Weitere Bestimmungen über die Abgabe des Signals Achtung in Zusammenhang mit dem Signal „Pfeiftafel“ sind im § 58 der EisbKrV enthalten.Weitere Bestimmungen über die Abgabe des Signals Achtung in Zusammenhang mit dem Signal „Pfeiftafel“ sind im Paragraph 58, der EisbKrV enthalten.

Gruppenpfeiftafel

(Gruppenpfeifpflock)

Eine senkrecht stehende, rechteckige, rückstrahlende abwechselnd waagrecht rot und weiß gestreifte Tafel, die am oberen Ende zwei nach rechts steigende schwarze Streifen auf weißem Grund trägt.

Ab dem Signal ist bis zum Erreichen der ersten nicht technisch gesicherten EK wiederholt, jedoch mindestens drei Mal, und anschließend fortgesetzt bis zum Erreichen Signals „Pfeifende“ Signal „Achtung“ zu geben.

Weitere Bestimmungen über die Abgabe des Signals Achtung in Zusammenhang mit dem Signal „Pfeiftafel“ sind im § 59 der EisbKrV enthalten.Weitere Bestimmungen über die Abgabe des Signals Achtung in Zusammenhang mit dem Signal „Pfeiftafel“ sind im Paragraph 59, der EisbKrV enthalten.

Pfeifende

(Endpflock)

Eine senkrecht stehende, rechteckige, rückstrahlende, weiße, am oberen Ende rot gestrichene Tafel.

Ende des Bereiches, in dem auf Grund einer Gruppenpfeiftafel Signal „Achtung“ zu geben ist.

 

Schaltstellentafel

(Schaltstellen-pflock)

Eine senkrecht stehende, rechteckige, abwechselnd waagrecht schwarz und weiß gestreifte Tafel mit weißer Spitze.

Die kilometrische Lage der EK ist am Signal angeschrieben.

Kennzeichnung der Einschaltstelle von Schranken- oder Lichtzeichenanlagen.

Das Anhalten auf der Einschaltstelle ist zu vermeiden.

Rautentafel

Vier auf den Spitzen übereinander stehende weiße rückstrahlende Rauten in einer rechteckigen senkrecht stehenden schwarzen Tafel.

Ankündigung eines auf Bremsweglänge aufgestellten EKÜS.

 

Übergangssignale (§ 62)Übergangssignale (Paragraph 62,)34. Form – Hauptsignal (§ 63)34. Form – Hauptsignal (Paragraph 63,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Halt

Ein rückstrahlender weißer Signalarm mit rotem Rand zeigt waagrecht nach rechts.

Halt für alle Fahrten.

 

Frei

Ein rückstrahlender weißer Signalarm mit rotem Rand zeigt schräg nach rechts aufwärts.

Der anschließende Gleisabschnitt darf von Zugfahrten mit Fahrplangeschwindigkeit befahren werden.

Das Hauptsignal kann mit einem Geschwindigkeits-anzeiger ergänzt sein.

Frei mit 40 km/h

Zwei rückstrahlende weiße Signalarme mit rotem Rand zeigen schräg nach rechts aufwärts.

Der anschließende Gleisabschnitt darf von Zugfahrten befahren werden, der anschließende Weichenbereich jedoch mit höchstens 40 km/h.

Das Hauptsignal kann mit einem Geschwindigkeits-anzeiger ergänzt sein.

35. Form – Vorsignal (§ 64)35. Form – Vorsignal (Paragraph 64,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Vorsicht

Eine runde rückstrahlende gelbe Scheibe mit schwarzem und rückstrahlendem weißen Rand.

Am zugehörigen Hauptsignal ist „Halt“ oder „Frei mit 40 km/h“ zu erwarten. Bei Einfahrvorsignalen auch Auftrag zum außerplanmäßigen Anhalten und / oder zum vorzeitigen Anhalten.

 

Hauptsignal Frei

Ein waagrechter rückstrahlender grüner Balken mit rückstrahlenden weißen Enden.

Am zugehörigen Hauptsignal ist „Frei“ – bei schriftlicher Verständigung der Zugfahrt auch „Frei mit 40 km/h – zu erwarten.

 

36. Schutzsignal ohne lotrechten weißen Streifen (§ 65)36. Schutzsignal ohne lotrechten weißen Streifen (Paragraph 65,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Fahrverbot

Ein rotes Licht auf schwarzem Grund, das Signalschild ist weiß umrandet.

Halt für alle Fahrten.

 

Fahrverbot aufgehoben

Zwei weiße Lichter lotrecht untereinander auf schwarzem Grund, das Signalschild ist weiß umrandet.

Der anschließende Gleisabschnitt darf befahren werden.

Eine bestehende Geschwindigkeits-information kann durch das Schutzsignal alleine nicht geändert werden. Das Schutzsignal kann mit einem Geschwindigkeits-anzeiger ergänzt sein.

37. Erlaubnissignal (§ 66)37. Erlaubnissignal (Paragraph 66,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Erlaubnissignal

Ein lotrechter weiß leuchtender Balken auf schwarzem Grund der gegebenenfalls durch einen oder zwei weiß leuchtende Punkte ergänzt wird.

Anzeige durch einen weiß leuchtenden Balken, für welches Hauptgleis die Freistellung eines Gruppenhauptsignals gilt; die weiß leuchtenden Punkte symbolisieren Hauptgleise, für welche die Freistellung nicht gilt.

Anwendung nur auf Nebenbahnen zulässig.

38. Form – Verschubsignal (§ 67)38. Form – Verschubsignal (Paragraph 67,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Verschubverbot

Tagsignal: Eine weiße Kreisfläche auf schwarzem Grund, die durch einen waagrechten schwarzen Balken unterbrochen ist.

Nachtsignal: Eine ausgeleuchtete weiße Kreisfläche auf schwarzem Grund, die durch einen waagrechten schwarzen Balken unterbrochen ist.

Halt für Verschubfahrten

 

Verschubverbot aufgehoben

Tagsignal: Eine weiße Kreisfläche auf schwarzem Grund, die durch einen schräg nach rechts aufwärts zeigenden schwarzen Balken unterbrochen ist.

Nachtsignal: Eine ausgeleuchtete weiße Kreisfläche auf schwarzem Grund, die durch einen schräg nach rechts aufwärts zeigenden schwarzen Balken unterbrochen ist.

Zustimmung zur Verschubfahrt, ausgenommen bei Verschubsignalen mit Verschubsignalzusatz.

 

39. Sperrsignal (§ 68)39. Sperrsignal (Paragraph 68,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Weiterfahrt verboten

Ein weißer, nicht rückstrahlender Kreisring auf schwarzem Grund.

Weiterfahrt verboten.

 

40. Weichensignale (§ 69)40. Weichensignale (Paragraph 69,)

Bezeichnung

Beschreibung

Bedeutung

Erläuterung

Gerade

Ein lotrechtes rückstrahlendes oder nicht rückstrahlendes weißes Rechteck auf schwarzem Grund.

Weichenstellung zur Fahrt in die Gerade / aus der Geraden.

Verwendung bei einfachen Weichen und einfachen Kreuzungsweichen – ausgenommen Außenbogenweichen – für die Fahrt in die Gerade / aus der Geraden, bei Innenbogenweichen in den / aus dem schwächer gekrümmten Zweig.

In die Ablenkung

Ein rückstrahlender oder nicht rückstrahlender weißer Streifen auf schwarzem Grund zeigt entsprechend der Ablenkung schräg nach rechts oder links aufwärts.

Weichenstellung zur Fahrt in die Ablenkung.

Verwendung für die Fahrt gegen die Spitze in die Ablenkung, bei Innenbogenweichen in den stärker gekrümmten Zweig, verwendet.

Aus der Ablenkung

Eine rückstrahlende oder nicht rückstrahlende weiße Kreisfläche auf schwarzem Grund.

Weichenstellung zur Fahrt aus der Ablenkung.

Verwendung für die Fahrt nach der Spitze aus der Ablenkung, bei Innenbogenweichen aus dem stärker gekrümmten Zweig.

Aus dem linken (rechten) Zweig

Eine nach links oder rechts geöffnete schwarze Sichel in einer rückstrahlenden oder nicht rückstrahlenden weißen Kreisfläche auf schwarzem Grund.

Weichenstellung zur Fahrt aus dem linken (rechten) Zweig.

Verwendung für die Fahrt nach der Spitze bei Außenbogenweichen und einfachen Außenbogen-kreuzungsweichen.

Anl. 6 EisbBBV


Bremstafel

In dieser Anlage werden folgende Abkürzungen verwendet:
M.S.

Neigung bis einschließlich [‰]

FBH [%]

5

2

10

5

15

7

20

10

25

12

30

14

35

16

40

19

M.S.

MBH

Bremshundertstel [%]

32

36

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

36

37

42

47

52

57

62

67

72

77

82

 

 

 

 

30

34

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

34

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

 

 

 

 

28

32

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

32

34

39

44

49

54

59

64

69

74

79

84

89

 

 

 

 

26

30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30

32

37

42

47

52

57

61

67

72

77

82

87

92

 

 

 

 

24

27

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

27

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

 

 

 

 

22

25

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

25

28

33

38

43

48

53

58

63

68

73

78

83

88

93

98

 

 

 

 

20

23

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

23

27

32

37

40

47

52

57

62

67

72

77

82

84

92

97

102

 

 

 

 

18

21

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100

105

 

 

 

 

16

19

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22

23

28

33

38

43

48

53

58

63

68

73

78

83

88

93

98

103

108

122

137

153

169

14

17

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22

27

32

37

42

47

52

57

62

67

72

77

82

87

92

97

102

107

112

126

141

157

173

12

14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100

105

110

115

129

144

160

176

10

12

 

 

 

 

 

 

 

 

22

23

28

33

38

43

48

53

58

63

68

73

78

83

88

93

98

103

108

113

118

132

147

163

179

8

10

 

 

 

 

 

 

 

 

22

27

32

37

42

47

52

57

62

67

72

77

82

87

92

97

102

107

112

117

122

136

151

167

183

6

8

 

 

 

 

 

 

 

22

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100

105

110

115

120

125

139

154

170

186

4

7

 

 

 

 

 

 

22

23

28

33

38

43

48

53

58

63

68

73

78

83

88

93

98

103

108

113

118

123

128

142

157

173

189

2

6

 

 

 

 

 

 

22

27

32

37

42

47

52

57

62

67

72

77

82

87

92

97

102

107

112

117

122

127

132

146

161

177

193

0

6

 

 

 

 

 

22

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

149

164

180

196

Bwl

Geschwindigkeit [km/h]

1500

20

35

45

50

60

70

80

85

95

100

105

110

115

120

125

125

130

135

140

140

145

150

155

155

160

160

 

 

 

 

 

 

 

 

1400

20

35

40

45

60

65

75

85

90

95

100

105

110

115

120

125

125

130

135

135

140

145

150

150

155

155

160

160

 

 

 

 

 

 

1300

20

35

40

45

55

65

75

80

85

90

95

100

105

110

115

120

120

125

130

130

135

140

145

145

150

150

155

155

155

160

 

 

 

 

1200

20

35

40

45

55

60

70

75

85

90

95

95

100

105

110

115

115

120

125

125

130

135

135

140

140

145

145

150

150

155

160

160

 

 

1100

20

30

35

40

50

60

65

75

80

85

90

95

100

100

105

110

110

115

120

120

125

125

130

135

135

140

140

145

145

145

150

155

160

 

1000

20

30

35

40

50

55

65

70

75

80

85

90

95

95

100

105

105

110

115

115

120

120

125

130

130

130

135

135

140

140

145

150

155

160

900

20

30

35

40

45

55

60

70

75

80

80

85

90

95

95

100

105

105

110

110

115

115

120

125

125

130

130

130

135

135

135

140

 

 

800

20

25

30

35

45

50

55

65

70

70

75

80

85

85

90

95

95

100

100

105

105

110

115

115

120

120

120

125

125

 

 

 

 

 

700

20

25

30

30

40

45

55

60

65

70

70

75

80

80

85

85

90

90

95

95

100

105

105

110

110

115

115

120

120

 

 

 

 

 

600

20

20

25

30

35

45

50

55

60

65

65

70

75

75

80

80

85

85

90

90

90

95

100

100

105

105

110

110

110

 

 

 

 

 

500

20

20

25

30

35

40

45

50

55

60

60

65

65

70

70

75

75

80

80

80

85

85

90

95

95

90

100

100

100

 

 

 

 

 

400

20

20

20

25

30

35

40

45

50

50

55

60

60

60

65

65

70

70

70

75

75

80

80

80

85

85

85

85

90

 

 

 

 

 

300

10

10

15

15

20

20

25

25

30

30

35

35

40

40

45

45

50

50

55

55

60

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

200

10

10

10

10

15

15

15

15

20

20

20

20

25

25

25

30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bwl

Geschwindigkeit [km/h]

1500

20

35

45

50

60

70

80

85

95

100

105

110

115

120

125

125

130

135

140

140

145

150

155

155

160

160

 

 

 

 

 

 

 

 

1400

20

35

40

45

60

65

75

85

90

95

100

105

110

115

120

125

125

130

135

135

140

145

150

150

155

155

160

160

 

 

 

 

 

 

1300

20

35

40

45

55

65

75

80

85

90

95

100

105

110

115

120

120

125

130

130

135

140

145

145

150

150

155

155

155

160

 

 

 

 

1200

20

35

40

45

55

60

70

75

85

90

95

95

100

105

110

115

115

120

125

125

130

135

135

140

140

145

145

150

150

155

160

160

 

 

1100

20

30

35

40

50

60

65

75

80

85

90

95

100

100

105

110

110

115

120

120

125

125

130

135

135

140

140

145

145

145

150

155

160

 

1000

20

30

35

40

50

55

65

70

75

80

85

90

95

95

100

105

105

110

115

115

120

120

125

130

130

130

135

135

140

140

145

150

155

160

900

20

30

35

40

45

55

60

70

75

80

80

85

90

95

95

100

105

105

110

110

115

115

120

125

125

130

130

130

135

135

135

140

 

 

800

20

25

30

35

45

50

55

65

70

70

75

80

85

85

90

95

95

100

100

105

105

110

115

115

120

120

120

125

125

 

 

 

 

 

700

20

25

30

30

40

45

55

60

65

70

70

75

80

80

85

85

90

90

95

95

100

105

105

110

110

115

115

120

120

 

 

 

 

 

600

20

20

25

30

35

45

50

55

60

65

65

70

75

75

80

80

85

85

90

90

90

95

100

100

105

105

110

110

110

 

 

 

 

 

500

20

20

25

30

35

40

45

50

55

60

60

65

65

70

70

75

75

80

80

80

85

85

90

95

95

90

100

100

100

 

 

 

 

 

400

20

20

20

25

30

35

40

45

50

50

55

60

60

60

65

65

70

70

70

75

75

80

80

80

85

85

85

85

90

 

 

 

 

 

300

10

10

15

15

20

20

25

25

30

30

35

35

40

40

45

45

50

50

55

55

60

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

200

10

10

10

10

15

15

15

15

20

20

20

20

25

25

25

30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

M.G.

MBH

Bremshundertstel [%]

2

6

 

 

 

 

 

22

27

33

37

43

48

53

58

65

68

73

78

83

89

94

98

104

110

114

120

126

131

136

140

154

168

185

201

4

7

 

 

 

 

22

25

30

36

40

46

51

56

61

67

71

76

82

87

93

98

101

107

114

119

125

130

135

141

145

158

173

190

206

6

8

 

 

 

 

22

27

33

39

43

49

54

60

65

71

75

80

85

91

97

101

104

111

118

123

129

135

141

146

151

163

178

194

211

8

10

 

 

 

22

25

30

35

41

46

52

57

62

68

74

78

83

89

95

100

104

107

114

122

128

134

141

147

152

157

168

182

199

216

10

12

 

 

 

22

27

32

38

44

49

55

60

66

71

77

81

87

93

98

103

107

110

118

126

132

139

146

153

159

164

172

187

204

221

12

14

 

 

22

24

30

35

41

47

52

58

63

68

74

81

85

90

96

100

104

109

113

121

131

138

144

152

158

163

168

177

192

209

226

14

17

 

 

22

27

32

38

43

50

54

61

66

71

77

84

88

93

99

102

106

112

116

125

135

142

150

157

164

169

174

 

 

 

 

16

19

 

22

23

29

35

40

46

52

57

64

69

75

81

88

92

97

102

106

110

116

120

128

140

148

156

 

 

 

 

 

 

 

 

18

21

22

23

25

32

37

43

49

55

60

67

72

78

84

91

95

100

105

109

114

120

124

132

144

152

162

 

 

 

 

 

 

 

 

20

23

23

25

27

34

40

45

51

58

63

70

75

81

87

93

98

102

108

113

118

123

127

137

150

158

168

 

 

 

 

 

 

 

 

22

25

25

27

30

36

42

48

54

61

66

72

78

84

91

97

102

106

112

116

121

127

131

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

24

27

27

29

32

38

44

50

56

64

68

76

81

86

93

100

104

110

115

120

125

130

134

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26

30

30

32

35

41

48

54

60

68

75

81

86

91

98

105

109

115

120

126

130

134

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

28

32

32

35

37

44

51

58

65

72

78

84

90

95

100

109

114

120

124

130

134

138

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30

34

34

37

40

47

54

61

69

75

81

88

94

99

106

113

118

124

128

134

138

142

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

32

36

36

39

42

50

57

64

71

77

84

91

98

103

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

34

39

39

41

44

52

59

67

74

80

87

95

103

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

36

41

41

43

47

55

62

70

77

83

90

99

107

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

38

43

43

45

49

58

65

73

80

86

94

103

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

40

45

45

48

52

60

67

76

84

90

97

105

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anl. 7 EisbBBV


GefahrenhinweisAchtung auf herannahende Züge

Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung (EisbBBV) Fundstelle


  1. § 0 heute
  2. § 0 gültig ab 27.06.2014 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 156/2014
  3. § 0 gültig von 01.01.2009 bis 26.06.2014

Inhaltsverzeichnis

1. Abschnitt
Allgemeines

§ 1.Paragraph eins,

Geltungsbereich

§ 2.Paragraph 2,

Allgemeine Begriffsbestimmungen

§ 3.Paragraph 3,

Allgemeine Anforderungen

§ 4.Paragraph 4,

Allgemeine Anforderungen an den Bau

§ 5.Paragraph 5,

Allgemeine Anforderungen an den Betrieb

§ 6.Paragraph 6,

Barrierefreiheit

§ 7.Paragraph 7,

Allgemeine Bestimmungen für Signale

§ 8.Paragraph 8,

Allgemeine Bestimmungen für die Instandhaltung

§ 9.Paragraph 9,

Fahrten von Unternehmen, die keine Eisenbahnunternehmen sind

§ 10.Paragraph 10,

Ausnahmen

2. Abschnitt
Betriebsanlagen

§ 11.Paragraph 11,

Begriffsbestimmungen

§ 12.Paragraph 12,

Spurweite

§ 13.Paragraph 13,

Entwurfselemente im Grundriss (Gleisbogen)

§ 14.Paragraph 14,

Längsneigung

§ 15.Paragraph 15,

Belastbarkeit des Oberbaus und der Bauwerke

§ 16.Paragraph 16,

Lichtraum

§ 17.Paragraph 17,

Gleisabstand

§ 18.Paragraph 18,

Schienengleiche Eisenbahnübergänge

§ 19.Paragraph 19,

Schienengleiche Kreuzungen von Schienenbahnen

§ 20.Paragraph 20,

Bahnsteige, Rampen

§ 21.Paragraph 21,

Kilo-/Hektometertafeln

§ 22.Paragraph 22,

Weichen und Flankenschutzeinrichtungen

§ 23.Paragraph 23,

Technische Sicherung der Zugfolge

§ 24.Paragraph 24,

Zugbeeinflussung

§ 25.Paragraph 25,

Fernmeldeanlagen

§ 26.Paragraph 26,

Wiederkehrende Prüfungen von Betriebsanlagen -Überwachung von gefährdeten Stellen

3. Abschnitt
Signale

§ 27.Paragraph 27,

Erforderliche Sichtweite auf ortsfeste Signale

§ 28.Paragraph 28,

Aufstellung von ortsfesten Signalen

§ 29.Paragraph 29,

Hauptsignal

§ 30.Paragraph 30,

Vorsignal

§ 31.Paragraph 31,

Schutzsignal

§ 32.Paragraph 32,

Geschwindigkeitsanzeiger

§ 33.Paragraph 33,

Geschwindigkeitsvoranzeiger

§ 34.Paragraph 34,

Gelbes Trapez

§ 35.Paragraph 35,

Signalnachahmer

§ 36.Paragraph 36,

Abstandstafel

§ 37.Paragraph 37,

Signal außer Betrieb

§ 38.Paragraph 38,

Ersatzsignal

§ 39.Paragraph 39,

Vorsichtssignal

§ 40.Paragraph 40,

Vorbeifahrt erlaubt

§ 41.Paragraph 41,

Kennzeichnung

§ 42.Paragraph 42,

Sperrsignale

§ 43.Paragraph 43,

Langsamfahrsignale

§ 44.Paragraph 44,

Oberleitungssignale

§ 45.Paragraph 45,

Weichensignale

§ 46.Paragraph 46,

Weichenüberwachungssignal

§ 47.Paragraph 47,

Weichenblockade

§ 48.Paragraph 48,

Weiche gesichert

§ 49.Paragraph 49,

Verschubsignal

§ 50.Paragraph 50,

Verschubhalttafel

§ 51.Paragraph 51,

Wartesignal

§ 52.Paragraph 52,

Hand – Verschubsignale

§ 53.Paragraph 53,

Akustische Signale

§ 54.Paragraph 54,

Bremsprobesignale

§ 55.Paragraph 55,

Abfertigungssignale

§ 56.Paragraph 56,

Zugsignale

§ 57.Paragraph 57,

Signale an Schienenfahrzeugen

§ 58.Paragraph 58,

Gefahrsignal

§ 59.Paragraph 59,

Sonstige Signale

§ 60.Paragraph 60,

Eisenbahnkreuzungsüberwachungssignal (EKÜS)

§ 61.Paragraph 61,

Sonstige Signale für Eisenbahnkreuzungen

§ 62.Paragraph 62,

Übergangssignale

§ 63.Paragraph 63,

Form – Hauptsignal

§ 64.Paragraph 64,

Form – Vorsignal

§ 65.Paragraph 65,

Schutzsignal ohne lotrechten weißen Streifen

§ 66.Paragraph 66,

Erlaubnissignal

§ 67.Paragraph 67,

Form – Verschubsignal

§ 68.Paragraph 68,

Sperrsignal

§ 69.Paragraph 69,

Weichensignale

 

 

4. Abschnitt
Schienenfahrzeuge

§ 70.Paragraph 70,

Einteilung, Begriffsbestimmungen

§ 71.Paragraph 71,

Radsatzlasten und Fahrzeuggewichte je Längeneinheit

§ 72.Paragraph 72,

Räder und Radsätze

§ 73.Paragraph 73,

Begrenzung der Schienenfahrzeuge

§ 74.Paragraph 74,

Bremsen

§ 75.Paragraph 75,

Zug- und Stoßeinrichtungen

§ 76.Paragraph 76,

Freie Räume und Bauteile an den Enden von Schienenfahrzeugen

§ 77.Paragraph 77,

Ausrüstung und Anschriften

§ 78.Paragraph 78,

Wiederkehrende Prüfung von Schienenfahrzeugen

5. Abschnitt
Eisenbahnbetrieb

1. Unterabschnitt
Allgemeine Bestimmungen

§ 79.Paragraph 79,

Begriffsbestimmungen und allgemeine Festlegungen

§ 80.Paragraph 80,

Angaben zu Betriebsstellen und Strecken

§ 81.Paragraph 81,

Dienstantritt und Dienstübergabe

§ 82.Paragraph 82,

Weichenbereich

§ 83.Paragraph 83,

Bedienen von Eisenbahnsicherungsanlagen und Signalen

§ 84.Paragraph 84,

Untaugliche Signale

§ 85.Paragraph 85,

Dienstruhe

§ 86.Paragraph 86,

Sicherheit von Bahnbenützenden bei Bahnsteigzugängen

§ 87.Paragraph 87,

Sicherheit der Bahnbenützenden beim Fahrgastwechsel

§ 88.Paragraph 88,

Sicherheit der Reisenden in personenbefördernden Zügen

§ 89.Paragraph 89,

Betriebliche Aufträge der betriebssteuernden Stelle an Fahrten

§ 90.Paragraph 90,

Fahren auf Sicht

§ 91.Paragraph 91,

Gleise oder Gleisabschnitte, die von Schienenfahrzeugen mit angehobenen Stromabnehmern nicht befahren werden dürfen

§ 92.Paragraph 92,

Sperre von Gleisen

§ 93.Paragraph 93,

Sichern stillstehender Schienenfahrzeuge

§ 94.Paragraph 94,

Völlig gestörte Verständigung zwischen den Zugfolgestellen

§ 95.Paragraph 95,

Betriebliche Koordination bei Arbeiten im Gefahrenraum von Gleisen

§ 96.Paragraph 96,

Keine Fahrten

§ 97.Paragraph 97,

Gefährdete Rotte

§ 98.Paragraph 98,

Bau- und Instandhaltungsarbeiten

2. Unterabschnitt
Allgemeine Bestimmungen für Fahrten

§ 99.Paragraph 99,

Allgemeine Bestimmungen für Fahrten

3. Unterabschnitt
Bestimmungen für Zugfahrten

§ 100.Paragraph 100,

Allgemeine Bestimmungen für Zugfahrten

§ 101.Paragraph 101,

Massen und Belastung

§ 102.Paragraph 102,

Bremsen der Züge

§ 103.Paragraph 103,

Bremsprobe

§ 104.Paragraph 104,

Zugbildung

§ 105.Paragraph 105,

Länge der Züge

§ 106.Paragraph 106,

Vorbereitung der Zugfahrt

§ 107.Paragraph 107,

Änderungen der Merkmale des Zuges

§ 108.Paragraph 108,

Fahrweg, Ende des Einfahrgleises, Schutzweg

§ 109.Paragraph 109,

Ausfahrt ohne Ausfahrsignal

§ 110.Paragraph 110,

Fahrstraße, Fahrstraßenprüfung und -sicherung

§ 111.Paragraph 111,

Ausrüsten der Züge mit Mitteln für die erste Hilfeleistung

§ 112.Paragraph 112,

Folge- und Gegenzugsicherung

§ 113.Paragraph 113,

Fahrgeschwindigkeit

§ 114.Paragraph 114,

Besetzen der Triebfahrzeuge und Züge

§ 115.Paragraph 115,

Besetzen personenbefördernder Züge

§ 116.Paragraph 116,

Regelung des Zugverkehrs, Änderungen, Abweichungen

§ 117.Paragraph 117,

Abfahren von Zügen

§ 118.Paragraph 118,

Signalbeachtung

§ 119.Paragraph 119,

Einfahrgleise, Ein- und Ausfahränderungen

§ 120.Paragraph 120,

Haltepunkt, grenzfreie Einfahrt

§ 121.Paragraph 121,

Außerplanmäßiges Anhalten, Ausfall von Aufenthalten

§ 122.Paragraph 122,

Nachschieben

§ 123.Paragraph 123,

Liegenbleiben von Zügen, Zugtrennung

§ 124.Paragraph 124,

Anordnung des „Fahrens auf Sicht“

§ 125.Paragraph 125,

Unterlagen, Aufzeichnungen, Informationen

4. Unterabschnitt
Bestimmungen für Nebenfahrten

§ 126.Paragraph 126,

Bestimmungen für Nebenfahrten

5. Unterabschnitt
Bestimmungen für Verschubfahrten

§ 127.Paragraph 127,

Bestimmungen für Verschubfahrten

6. Unterabschnitt
Sonderbestimmungen

§ 128.Paragraph 128,

Sonderbestimmungen

6. Abschnitt
Betriebsbedienstete

§ 129.Paragraph 129,

Begriffsbestimmung, allgemeine Bestimmungen

§ 130.Paragraph 130,

Allgemeine Anforderungen an Betriebsbedienstete

§ 131.Paragraph 131,

Ausbildung und Prüfung der Betriebsbediensteten

§ 132.Paragraph 132,

Verhalten während des Dienstes

§ 133.Paragraph 133,

Verhalten bei Krankheit und Übermüdung

7. Abschnitt
Schlussbestimmungen

 

 

§ 134.Paragraph 134,

Übergangsbestimmungen zur Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung in der Fassung BGBl. II Nr. 156/2014, betreffend Betriebsanlagen und SchienenfahrzeugeÜbergangsbestimmungen zur Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 156 aus 2014,, betreffend Betriebsanlagen und Schienenfahrzeuge

§ 135Paragraph 135,

Übergangsbestimmungen zur Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung, in der Fassung BGBl. II Nr. 156/2014, betreffend Dienstvorschriften und DienstanweisungenÜbergangsbestimmungen zur Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 156 aus 2014,, betreffend Dienstvorschriften und Dienstanweisungen

§ 136.Paragraph 136,

Notifikationshinweis

§ 137.Paragraph 137,

Inkrafttreten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten