Gesetzesaktualisierungen

3 Gesetze aktualisiert am 01.08.2024

Gesetze 1-3 von 3

8 Paragrafen zu EU-Beamten-Sozialversicherungsgesetz (EUB-SVG) aktualisiert


§ 13 EUB-SVG Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, die dem NVG 2020 unterliegt

§ 13.Paragraph 13, Wird im unmittelbaren Anschluss an ein Dienstverhältnis bei den Europäischen Gemeinschaften als Bediensteter eine Erwerbstätigkeit ausgeübt, die die Einbeziehung in die Vorsorge nach dem NVG 2020 begründet, so hat die Pensionsversicherungsanstalt bei der Durchführung des Verfah... mehr lesen...


§ 12 EUB-SVG Übertragung des versicherungsmathematischen Gegenwertes

(1)Absatz einsScheidet ein Bediensteter aus einem Dienstverhältnis bei den Europäischen Gemeinschaften aus und besteht danach eine Versicherung in der österreichischen Pensionsversicherung, so kann auf Antrag des ehemaligen Bediensteten oder seiner anspruchsberechtigten Hinterbliebenen von dem Or... mehr lesen...


§ 9 EUB-SVG Im besonderen Erstattungsbetrag nicht berücksichtigte Beiträge

(1)Absatz einsDienstnehmerbeiträge und Beiträge auf Grund einer selbständigen Erwerbstätigkeit bzw. einer freiwilligen Versicherung, die im besonderen Erstattungsbetrag nach § 2 Abs. 1 nicht berücksichtigt sind, sind auf Antrag des Versicherten oder seiner anspruchsberechtigten Hinterbliebenen an... mehr lesen...


§ 6 EUB-SVG Berücksichtigung einer laufenden Pension oder eines laufenden Ruhe(Versorgungs)genusses im besonderen Erstattungsbetrag

§ 6.Paragraph 6, Wird auf Grund der Versicherungs- oder Dienstzeiten des Versicherten bereits eine Pension aus der österreichischen Pensionsversicherung oder ein Ruhe(Versorgungs)genuß gewährt, so ist bei der Übertragung des besonderen Erstattungsbetrages nach § 2 Abs. 1 der Gegenwert dieser Leis... mehr lesen...


§ 7 EUB-SVG Zuständigkeit für den besonderen Erstattungsbetrag

§ 7.Paragraph 7, Zuständig zur Feststellung und Leistung des besonderen Erstattungsbetrages nach § 2 Abs. 1 ist der nach § 308 Abs. 5 ASVG zuständige Versicherungsträger, wobei an die Stelle des Stichtages der Tag, an dem der Antrag auf den besonderen Erstattungsbetrag gestellt wird, tritt, wenn ... mehr lesen...


§ 2 EUB-SVG Übertragung der Pensionsansprüche durch einen besonderen Erstattungsbetrag

(1)Absatz einsWird ein Versicherter in ein Dienstverhältnis bei den Europäischen Gemeinschaften als Bediensteter aufgenommen und hat er nach dem Statut der Beamten der Europäischen Gemeinschaften oder den Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften das... mehr lesen...


§ 4 EUB-SVG Sonderregelung für den Übertritt aus einer Erwerbstätigkeit, die dem NVG 2020 unterliegt, in ein Dienstverhältnis bei den Europäischen Gemeinschaften

(1)Absatz einsWird eine versicherte Person aus einer Erwerbstätigkeit, die die Einbeziehung in die Vorsorge nach dem NVG 2020 begründet, oder im unmittelbaren Anschluss an eine solche Erwerbstätigkeit in ein Dienstverhältnis bei den Europäischen Gemeinschaften als Bedienstete aufgenommen, so hat ... mehr lesen...


§ 1 EUB-SVG Begriffsbestimmungen

§ 1.Paragraph eins, In diesem Bundesgesetz bedeuten die Ausdrücke1.Ziffer eins„Dienstverhältnis bei den Europäischen Gemeinschaften“ jedes Dienstverhältnis zu einem Organ der Europäischen Gemeinschaften als Beamter, Bediensteter auf Zeit oder Vertragsbediensteter;2.Ziffer 2„Bediensteter“jeder Bea... mehr lesen...


Aktualisiert am 01.08.24

5 Paragrafen zu Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung (FSG-GV) aktualisiert


§ 25 FSG-GV Inkrafttreten

(1)Absatz einsDiese Verordnung tritt mit 1. November 1997 in Kraft.(2)Absatz 2Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung treten die §§ 30 bis 35 und § 66 Abs. 1 Z 5 und 6 der Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung 1967, BGBl. Nr. 399, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 80/1997 außer Kraft.M... mehr lesen...


§ 24 FSG-GV Übergangsbestimmungen

§ 24.Paragraph 24, (Anm.: Abs. 1 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 64/2006) Anmerkung, Absatz eins, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 64 aus 2006,)(3)Absatz 3Personen, die gemäß § 65 KFG 1967 vor dem 1. November 1997 eine Lenkerberechtigung für die Gruppe C oder C und E erteilt bekommen... mehr lesen...


§ 23 FSG-GV Gebühren für ärztliche Gutachten und Kosten einer verkehrspsychologischen Untersuchung

(1)Absatz einsFür ein ärztliches Gutachten gemäß § 8 Abs. 1 FSG sind vom zu Untersuchenden dem sachverständigen Arzt zu zahlen:Für ein ärztliches Gutachten gemäß Paragraph 8, Absatz eins, FSG sind vom zu Untersuchenden dem sachverständigen Arzt zu zahlen:1.Ziffer einsvon einem Bewerber um eine Le... mehr lesen...


§ 20 FSG-GV Ausbildung zum Verkehrspsychologen

(1)Absatz einsAls Verkehrspsychologen tätig werden dürfen Personen, die1.Ziffer einsgemäß § 4 Psychologengesetz 2013, BGBl. Nr. 182/2013, zur Führung der Berufsbezeichnung „Psychologin“ oder „Psychologe“ berechtigt sind undgemäß Paragraph 4, Psychologengesetz 2013, Bundesgesetzblatt Nr. 182 aus 2... mehr lesen...


§ 21 FSG-GV Verfahren zur Genehmigung von Testverfahren und zur Ermächtigung von verkehrspsychologischen Untersuchungsstellen

(1)Absatz einsBei einem Antrag auf Genehmigung von Testverfahren für die verkehrspsychologische Untersuchung ist eine wissenschaftliche Stellungnahme des Berufsverbandes Österreichischer Psychologen, Sektion Verkehrspsychologie oder nach Wahl des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Techno... mehr lesen...


Aktualisiert am 01.08.24

7 Paragrafen zu Nachschulungsverordnung (FSG-NV) aktualisiert


§ 13 FSG-NV In-Kraft-Treten und Aufhebung

(1)Absatz einsDiese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2002 in Kraft.(2)Absatz 2§ 5 Abs. 7 zweiter Satz tritt mit 1. Jänner 2003 in Kraft.Paragraph 5, Absatz 7, zweiter Satz tritt mit 1. Jänner 2003 in Kraft.(3)Absatz 3Mit In-Kraft-Treten dieser Verordnung treten die §§ 29a bis 29c der Kraftfahrgese... mehr lesen...


§ 11 FSG-NV Kosten der Nachschulungen

§ 11.Paragraph 11, Die Gebühr für die Teilnahme an einer Nachschulung beträgt pro Teilnehmer1.Ziffer einsfür eine Gruppensitzung pro Kurseinheit zwischen 43 und 48 Euro 2.Ziffer 2für ein Einzelgespräch pro Kurseinheit zwischen 129 und 144 Euro.  mehr lesen...


§ 12 FSG-NV Übergangsbestimmungen

(1)Absatz einsErmächtigte Einrichtungen, die bereits vor In-Kraft-Treten dieser Verordnung zur Durchführung von Nachschulungen ermächtigt waren, dürfen diese Tätigkeit bis zu sechs Monate nach In-Kraft-Treten dieser Verordnung weiterhin ausüben. Innerhalb dieser Frist haben sie beim Bundesministe... mehr lesen...


§ 9 FSG-NV Verkehrspsychologischer Koordinationsausschuss

(1)Absatz einsZur sachverständigen Beratung in Fragen der Nachschulung kann sich der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie des verkehrspsychologischen Koordinationsausschusses bedienen. Dieser besteht aus je einem Vertreter der zur Durchführung von Nachschulungen ermächtigten Ein... mehr lesen...


§ 10 FSG-NV Meldepflichten

(1)Absatz einsJede erfolgreiche Kursteilnahme sowie jede Verweigerung der Ausstellung einer Kursbesuchsbestätigung sowie den dafür maßgeblichen Grund (§ 5 Abs. 6) ist der Behörde unverzüglich von der ermächtigten Einrichtung zu melden.Jede erfolgreiche Kursteilnahme sowie jede Verweigerung der Au... mehr lesen...


§ 6 FSG-NV Ermächtigung

(1)Absatz einsEine Nachschulung darf nur von einer von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ermächtigten Stelle durchgeführt werden.(2)Absatz 2Als Nachschulungsstelle ist gemäß § 36 Abs. 2 Z 1 FSG eine Einrichtung oder eine Vereinigung zu er... mehr lesen...


§ 7 FSG-NV Anforderungen an die Kursleiter

(1)Absatz einsAls Kursleiter tätig werden dürfen Personen, die1.Ziffer einsgemäß § 4 des Psychologengesetzes 2013, BGBl. I Nr. 182/2013 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 105/2019, zur Führung der Berufsbezeichnung „Psychologin“ oder „Psychologe“ berechtigt sind,gemäß Paragraph 4, des ... mehr lesen...


Aktualisiert am 01.08.24
Gesetze 1-3 von 3