Neueste Gesetzeskommentar

502 Kommentare

Kommentare 241-260 von 502

Kommentar zum § 146 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Betrug ist ein Selbstschädigungsdelikt, das getäuschte Opfer setzt die vermögensschädigende Handlung mit dem Willen das Eigentum am Vermögen an den Täter zu übertragen, selbst.Davon abzugrenzen ist der Trickdiebstahl, wo dem Opfer unter einem Vorwand eine Sache ... mehr lesen...

§ 146 StGB | 1. Version | 17353 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 134 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 3 Bewertungen

Die Anschlussunterschlagung nach § 134 Abs 2 StGB deckt Fälle ab, wo Diebstahl wegen des Grundsatzes "dolus superveniens non nocet" nicht mehr in Betracht kommt. A nimmt in einem Lokal aus Verwechslung einen fremden Mantel mit nach Hause. Zuhause bemerkt er den Irrtum, beschli... mehr lesen...

§ 134 StGB | 2. Version | 8595 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 133 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Veruntreuung ist die unsachgemäße Verwahrung fremden Vermögens, während Untreue nach § 153 Abs 1 StGB eine unsachgemäße Verwaltung desselben beeinhaltet.Ein den unrechtmäßigen Bereicherungsvorsatz ausschließender präsenter Deckungsfonds l... mehr lesen...

§ 133 StGB | 3. Version | 7222 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 131 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Bei § 131 StGB formt der Täter den Vorsatz der Gewaltanwendung erst, wenn er bei der Wegnahme auf frischer Tat betreten wird um sich die Sache erhalten zu können. Beim Raub nach § 142 Abs 1 StGB hingegen setzt der Täter Gewalt oder Drohmittel ein um eine fremde Sache zu e... mehr lesen...

§ 131 StGB | 1. Version | 3531 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 129 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 5 Bewertungen

Sachbeschädigungen nach § 125 StGB, die aus dem Einbrechen an sich resultieren, werden von § 129 StGB dem Wortlaut nach mitabgegolten (Konsumtion) und stehen somit in unechter Konkurrenz.Nicht mitabgegolten sind Sachbeschädigungen, die der Täter zusätzlich ohne erken... mehr lesen...

§ 129 StGB | 1. Version | 5827 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 128 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Hält der Täter den Bestohlenen für verstorben, obwohl dieser nur bewusstlos und daher objektiv in Bedrängnis nach § 128 Abs 1 Z 1 StGB ist, liegt bezüglich des schweren Diebstahls ein Tatbildirrtum vor. Das Grunddelikt nach § 127 StGB ist jedoch in beiden Fä... mehr lesen...

§ 128 StGB | 4. Version | 3519 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 127 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Diebstahlsfähig sind grundsätzlich nur Sachen, die einen wirtschaftlichen Tauschwert haben und auf einem zumindest teilweise legalen Markt vertreten sind.Reisepässe, Führerscheine und Bankomatkarten sind nicht Tatobjekt des § 127 StGB, da für diese zum einen kein leg... mehr lesen...

§ 127 StGB | 9. Version | 10156 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 107 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Ob das Opfer die gefährliche Drohung auch als solche wahrnimmt, spielt keine Rolle, da § 107 Abs 1 StGB ein Tätigkeitsdelikt ist. Es genügt wenn die gefährliche Drohung mit der Absicht (§ 5 Abs 2 StGB) ausgesprochen wurde einen anderen in Furcht und Unruhe zu verse... mehr lesen...

§ 107 StGB | 3. Version | 25383 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 144 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Bei der Erpressung muss die Drohung im Gegensatz zum Raub nach § 142 Abs 1 StGB keine gegenwärtige Gefahr für Leib und Leben beeinhalten. Es genügt eine gefährliche Drohung nach § 74 Abs 1 Z 5 StGB.Wer einem anderen also mit einem unrechtmäßigem Bereicheru... mehr lesen...

§ 144 StGB | 2. Version | 8727 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 143 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 3 Bewertungen

Anmerkung zum Delikt

Hierbei ist folgendes zu beachten. § 143 ist eine Qualifikation des Raubes nach § 142 Abs 1 StGB. Er weist eine weitaus höhere Strafdrohung als das Grunddelikt auf. Abs 1: Der Grund, warum eine höhere Strafdrohung bei Verwendung einer Waffe vorliegt, ist laut Lehre, dass das ... mehr lesen...

§ 143 StGB | 5. Version | 5863 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 142 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Beim Raub bricht der Täter einen Sachbehauptungswillen des Opfers. Kommt das Überraschungsmoment dem Sachbehauptungswillen zuvor, liegt Diebstahl und kein Raub vor. Gerissene Träger an der Handtasche eines Opfers, lassen klar die Bildung eines Sachbehauptungswillen erkennen, der du... mehr lesen...

§ 142 StGB | 14. Version | 6662 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 135 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Für eine Erfüllung des Tatbestandes nach § 135 Abs 1 StGB kommt es nicht darauf an, dass das Opfer zum Zeitpunkt der Tathandlung Gewahrsam an der Sache hat, sondern vielmehr ist damit gemeint, dass die Sache so entzogen werden soll, dass sie keinen Weg mehr in das Gewahrsam des ... mehr lesen...

§ 135 StGB | 3. Version | 5545 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 136 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Die Erfüllung des Tatbestandes setzt voraus, dass es sich um ein Fahrzeug handelt, das zur Beförderung von Personen gedacht ist.Handelt der Täter mit Zueignungs- und unrechtmäßigem Bereicherungsvorsatz (§ 127 StGB), so ist § 136 StGB (als Aushilfstatbestand) ma... mehr lesen...

§ 136 StGB | 4. Version | 4252 Aufrufe | 12.01.17

Kommentar zum § 95 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 4 Bewertungen

Die Hilfeleistung nach § 95 Abs 1 StGB muss "offensichtlich erforderlich sein".Ist für einen Laien erkennbar, dass das vermeintliche Opfer bereits tot ist (Kopf abgetrennt), muss keine Hilfeleistung mehr stattfinden.Allerdings muss der Täter auch in einer für das Opf... mehr lesen...

§ 95 StGB | 1. Version | 7257 Aufrufe | 11.01.17

Kommentar zum § 94 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 1 Bewertung

§ 94 StGB ist ein sogenanntes echtes Unterlassungsdelikt, das stets nur durch ein Unterlassen, jedoch nie durch ein Tun begangen werden kann.§ 2 StGB hat mit diesem absolut nichts zu tun und ist daher auch nicht damit in Verbindung zu bringen.Bei § 94 StGB hat der Täter die Ve... mehr lesen...

§ 94 StGB | 7. Version | 4146 Aufrufe | 11.01.17

Kommentar zum § 91 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Die schwere Körperverletzung eines anderen in § 91 Abs 1 StGB ist eine sogenannte objektive Bedingung der Strafbarkeit, auf die sich der Vorsatz des Täters nicht beziehen muss, damit er wegen § 91 Abs 1 StGB bestraft werden kann. Es genügt wenn aus seiner (vorsätzlic... mehr lesen...

§ 91 StGB | 4. Version | 6790 Aufrufe | 11.01.17

Kommentar zum § 90 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Der Rechtfertigungsgrund des § 90 StGB kommt zum Tragen, wenn die Körperverletzung einem ethisch annerkannt wertvollen Zweck entspricht (Nierenspende).Der Eingriff in die körperliche Unversehrtheit des Spenders erfüllt den Tatbestand des § 87 Abs 1 und Abs 2 erster Fall S... mehr lesen...

§ 90 StGB | 2. Version | 2550 Aufrufe | 11.01.17

Kommentar zum § 81 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 3 Bewertungen

Der Titel des § 81 StGB lautet seit 01.01.2016 "Grob fahrlässige Tötung"Hat der Täter ein Verhalten gesetzt, bei dem für ihn der Eintritt eines Rechtsgutsschadens mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit zu befürchten und vorherzusehen war (§ 6 Abs 3 StG... mehr lesen...

§ 81 StGB | 2. Version | 4880 Aufrufe | 11.01.17

Kommentar zum § 79 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

§ 79 StGB ist ein schuldrelevantes Sonderdelikt. Die Privilegierung kommt nur der Mutter zu Gute (siehe § 14 Abs 2 StGB).Der Tatbestand weist objektivierte Schuldmerkmale auf. Entscheidend ist, wann die Tathandlung geschah („während der Geburt oder solange die Mutter noch unt... mehr lesen...

§ 79 StGB | 2. Version | 4010 Aufrufe | 11.01.17

Kommentar zum § 78 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 3 Bewertungen

Bei § 78 StGB leistet der Täter einen Beteiligung (§ 12 StGB) an der Tötungshandlung eines anderen, die dieser jedoch selbst vornimmt. Es handelt sich um ein Beteiligungsdelikt, bei dem der Getötete die finale Tötungshandlung vornimmt. Wer aber eine unmündige Pe... mehr lesen...

§ 78 StGB | 1. Version | 7502 Aufrufe | 11.01.17

Kommentare 241-260 von 502