Neueste Gesetzeskommentar

481 Kommentare

Kommentare 101-120 von 481

Kommentar zum § 111 StGB von Amicus

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Ausmaß der Strafhöhe

Ist sie sogar für eine breite Öffentlichkeit (Richtwert 150 Personen) wahrnehmbar, was insbesondere bei Delikten im Internet der Fall ist, erhöht sich das Strafmaß. vgl. § 111 Abs 2 StGB mehr lesen...

§ 111 StGB | 1. Version | 2702 Aufrufe | 16.07.19

Kommentar zum § 111 StGB von Amicus

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Wahrnehmung durch dritte Person

Eine üble Nachrede ist strafbar, wenn sie von zumindest einer dritten Person wahrgenommen werden kann. Rami in WK-StGB III § 111 Rz 7 mehr lesen...

§ 111 StGB | 1. Version | 2611 Aufrufe | 16.07.19

Kommentar zum § 111 StGB von Amicus

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Paradebeispiel

Das Paradebeispiel ist der Vorwurf einer strafbaren Handlung, wobei auch strafrechtlich nicht relevante Verhaltensweisen geeignet sein können, die öffentliche Meinung über eine Person negativ zu beeinflussen und ihre soziale Wertschätzung zu vermindern. Rami in WK-StGB III &s... mehr lesen...

§ 111 StGB | 1. Version | 2923 Aufrufe | 16.07.19

Kommentar zum § 111 StGB von Amicus

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Rufschädigende Charakter­ oder Verhaltensmängel

Eine üble Nachrede im Sinne des § 111 StGB liegt vor, wenn einer Person rufschädigende Charakter­ oder Verhaltensmängel vorgeworfen werden. Kienapfel/Schroll, Strafrecht Besonderer Teil I4 (2016) 335   mehr lesen...

§ 111 StGB | 1. Version | 2704 Aufrufe | 16.07.19

Kommentar zum § 34 WEG 2002 von MeinRecht

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

First ist (da 6 Monate) der 30.6, nicht der 1.6

Aber eine Antwort auf die Frage, ob es Konsequenzen für den Verwalter gibt, wäre doch interessant bzw. ob es sogar eine "grobe Plfichtverletzung" wäre, oder nicht und wenn, warum nicht. Nehme an, es zählt der Poststempel. Nur wenn es nicht mit der Post kommt, sondern den Eige... mehr lesen...

§ 34 WEG 2002 | 1. Version | 1396 Aufrufe | 17.06.19

Kommentar zum § 34 WEG 2002 von MeinRecht

  • 1,0 bei 1 Bewertung

First nicht eingehalten

Hat der Hausverwalter mit irgendwelchen Konsequenzen zu rechnen, wenn die First der Jahresabrechnung nicht eingehalten wird? Heute ist der 9.6 und Jahresabrechnung hätte uns mit spätestens 1.6 erreichen sollen ...   mehr lesen...

§ 34 WEG 2002 | 1. Version | 1673 Aufrufe | 09.06.19

Kommentar zum Art. 14 EMRK von lloh@lloh.c

  • 1,0 bei 1 Bewertung

Bedeutet, vor dem Recht darf nicht discriminiert werden.... Oder?

Generell trift diese Aussage somit auch auf alle Gesetze der Republik zu. Wenn dem so ist, dann könnte der Artikel 14 doch auch z.b. auf Grundwehrdienst angewendet werden... Oder?  Dies würde dann dem Volk auch das Recht auf gleiche medizinische Versorgung einräumen. Z.B. mehr lesen...

Art. 14 EMRK | 1. Version | 1013 Aufrufe | 12.03.19

Kommentar zum § 32 ImmoInvFG von carlinho84

  • 1,0 bei 1 Bewertung

Zuordnung eines Wertpapieres >> § 32 (1) Zi. 4 oder 5

Hallo Zusammen,  in einer Diskussion hat sich folgende Frage ergeben: Ordne ich ein Wertpapier (Pfandbrief), dass an der Wiener Börse zum amtlichen Handel notiert und eine Restlaufzeit <5 Jahre hat nun dem § 32 (1) Zi. 4 oder Zi. 5 zu? --> Nach Laufzeit betrachtet § 3... mehr lesen...

§ 32 ImmoInvFG | 1. Version | 525 Aufrufe | 28.02.19

Kommentar zum § 18 VKrG von rowenatti

  • 1,0 bei 1 Bewertung

§ 18 Verbraucherkreditgesetz

Hallo, ich bin neu hier und kenne mich noch nicht so gut aus. Deshalb hätte ich eine Frage: lt. meinen Unterlagen sind Verbraucher dazu verpflichtet, dem Kreditgeber mehr als die aktuell auf dem Konto befindliche Summe auszuzahlen. Jedoch sind Unternehmer nicht dazu verpflichtet? Ist das ko... mehr lesen...

§ 18 VKrG | 1. Version | 716 Aufrufe | 26.02.19

Kommentar zum § 4 ORF-G von Thomy

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Online Auftritt des ORF für die Generation YouTube

Ich glaube, dass die besseren und hochqualitativen Formate des ORF wie Hohes Haus, Orientierung, Bürgeranwalt, zeit.geschichte, usw. unter freien Lizenzen wie der YouTube-Lizenz oder Open-Sourcelizenzen der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten auf YouTube od... mehr lesen...

§ 4 ORF-G | 1. Version | 921 Aufrufe | 03.02.19

Kommentar zum § 1176 ABGB von HDW

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Innen- und Außengesellschaft

  Unterschieden wird nunmehr in § 1176 Abs 1 ABGB zwischen Innen- und Außengesellschaft. Eine Außengesellschaft liegt vor, wenn die Gesellschafter im Rechtsverkehr gemeinsam auftreten. Bei einer unternehmerisch geführten GesBR wird gemäß Satz 2 des Abs 1 die... mehr lesen...

§ 1176 ABGB | 1. Version | 754 Aufrufe | 09.01.19

Kommentar zum § 1175 ABGB von HDW

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Modernisierung und Erweiterung des § 1175

  In § 1175 Abs 1 Satz 1 ABGB kleidet die bisherige Bedeutung des § 1175 ABGB lediglich in ein modernes, verständlicheres Gewand. Satz 2 dieser Bestimmung statuiert, was schon bisher herrschend angenommen wurde, nämlich die Anwendbarkeit des 27. Hauptstückes auf Ges... mehr lesen...

§ 1175 ABGB | 1. Version | 929 Aufrufe | 09.01.19

Kommentar zum § 1189 ABGB von HDW

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Geschäftsführung §§ 1189 - 1191

  Die Geschäftsführung ist nun ausschließlich im 27. Hauptstück in den §§ 1189 ff ABGB geregelt und verweist nicht mehr auf die § 833 ff ABGB über den Verwalter. Nach der Grundkonzeption des § 1189 Abs 1 ABGB ist jeder Gesellschafter zur Gesch&a... mehr lesen...

§ 1189 ABGB | 1. Version | 630 Aufrufe | 07.01.19

Kommentar zum § 2 StVO 1960 von PeterAlex

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Schutzweg oder markierter Fußgängerübergang?

Immer wieder passieren teils schwere Unfälle auf sogenannten "Schutzwegen"! Man sollte diese durch "Zebrastreifen" markierte Fußgänger-Übergänge zur Querung von Straßen deshalb nicht Schutzweg nennen, denn dieser Schutz der damit impliziert wird besteht&... mehr lesen...

§ 2 StVO 1960 | 1. Version | 1559 Aufrufe | 07.01.19

Kommentar zum § 1188 ABGB von HDW

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Die actio pro socio

  Die actio pro socio dient nach überwiegender österreichischer Lehre, insbesondere bei den Personengesellschaften, zur Durchsetzung von gesellschaftsrechtlichen Rechten und Pflichten der Gesellschaft (Sozialansprüchen) gegenüber den Gesellschaftern.[1] Die Rechtsprechun... mehr lesen...

§ 1188 ABGB | 1. Version | 978 Aufrufe | 07.01.19

Kommentar zum § 1186 ABGB von HDW

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Ein fundamentaler Grundsatz des Gesellschaftsrechts

War im § 1186 ABGB alte Fassung ("aF") die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht bloß angedeutet, so ist die Treuepflicht nun fest im Recht der GesBR verankert. Abs 1 des neuen § 1186 ABGB schreibt die Mitwirkungs- und Interessenwahrungspflicht fest. Absatz 2 nimmt den Gleichbehand... mehr lesen...

§ 1186 ABGB | 2. Version | 693 Aufrufe | 06.01.19

Kommentar zum § 1185 ABGB von HDW

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Übernahme von § 110 UGB

§ 1185 ABGB ist im Wesentlichen § 110 UGB nachgebildet. Die Verzinsungspflicht ist jedoch anders als in der UGB-Bestimmung in Satz 1 des ersten Absatzes enthalten, anstatt wie in 110 UGB in Absatz 2. Ersatzpflichtig ist mangels Rechtsfähigkeit jedoch nicht die Gesellschaft, sondern... mehr lesen...

§ 1185 ABGB | 2. Version | 632 Aufrufe | 06.01.19

Kommentar zum § 302 StGB von gurgiser

  • 5,0 bei 3 Bewertungen

Amtsmissbrauch

Das Problem dabei ist, dass die Beamtenschaft durch den "Vorsatz" de facto einen Persilschein für nahezu jede Art von Amtsmissbrauch hat - denn wie schwierig es ist, den "Vorsatz" nachzuweisen, habe ich schon ein paar Mal erlebt. Es ist keinem Hofrat zu dumm, sich vor dem Richter dann mit "... mehr lesen...

§ 302 StGB | 1. Version | 14469 Aufrufe | 09.12.18

Kommentar zum § 24 WEG 2002 von Contributor

  • 5,0 bei 3 Bewertungen

Unterschiede in den WEG von Österreich & Deutschland beim Zustandekommen von Mehrheitsbeschlüssen

Während in Deutschland bei Mehrheitsbeschlüssen für Vorhaben in Wohnungseigentumsanlagen Enthaltungen nicht wie NEIN-Stimmen gezählt werden, werden in der Praxis in Österreich die Enthaltungen immer wie Nein-Stimmen gewertet. Die Konsequenz des in Österreich subopti... mehr lesen...

§ 24 WEG 2002 | 6. Version | 3103 Aufrufe | 25.11.18

Kommentar zum § 908 ABGB von Xtremekajak

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Rechtschreibung

Die Rechtschreibung ist so korrekt (Originaltext). mehr lesen...

§ 908 ABGB | 1. Version | 1085 Aufrufe | 17.10.18

Kommentare 101-120 von 481