Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des Zweitbeschwerdeführers, beide sind georgische Staatsangehörige. Die Erstbeschwerdeführerin stellte im österreichischen Bundesgebiet am 30.11.2016 für sich und als gesetzliche Vertreterin für ihren minderjährigen Sohn die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Die Beschwerdeführer verfügten beide laut VIS-Abfrage über ein von 23.11.2016... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des Zweitbeschwerdeführers, beide sind georgische Staatsangehörige. Die Erstbeschwerdeführerin stellte im österreichischen Bundesgebiet am 30.11.2016 für sich und als gesetzliche Vertreterin für ihren minderjährigen Sohn die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Die Beschwerdeführer verfügten beide laut VIS-Abfrage über ein von 23.11.2016... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind russische Staatsangehörige, die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter und gesetzliche Vertreterin des Zweitbeschwerdeführers. Sie reisten gemeinsam illegal in Österreich ein und stellten am 22.08.2014 den jeweils gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Hinsichtlich der Erstbeschwerdeführerin scheint zu dieser Reisebewegung ein EURODAC-Treffer für Polen vom 21.08.2014 aufgrund einer Asylantragstellun... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer sind russische Staatsangehörige, die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter und gesetzliche Vertreterin des Zweitbeschwerdeführers. Sie reisten gemeinsam illegal in Österreich ein und stellten am 22.08.2014 den jeweils gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Hinsichtlich der Erstbeschwerdeführerin scheint zu dieser Reisebewegung ein EURODAC-Treffer für Polen vom 21.08.2014 aufgrund einer Asylantragstellun... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang 1. Der Beschwerdeführer ist Staatsangehöriger der Russischen Föderation, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 03.03.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegt eine EURODAC-Treffermeldung hinsichtlich Asylantragstellungen vom 19.04.2013 in Deutschland und am 15.04.2013 in Polen vor. Im Verlauf seiner Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 11.03.2015 brachte der Be... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang Die Erstbeschwerdeführerin ist die gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Zweit- bis Drittbeschwerdeführer; die Beschwerdeführer sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Die Erstbeschwerdeführerin beantragte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 31.01.2017 für sich selbst sowie für die weiteren Beschwerdeführer die Gewährung internationalen Schutzes. Die Erstbeschwerdeführerin verfügte über ein Visum der Kategorie ... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang Die Erstbeschwerdeführerin ist die gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Zweit- bis Drittbeschwerdeführer; die Beschwerdeführer sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Die Erstbeschwerdeführerin beantragte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 31.01.2017 für sich selbst sowie für die weiteren Beschwerdeführer die Gewährung internationalen Schutzes. Die Erstbeschwerdeführerin verfügte über ein Visum der Kategorie ... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang Die Erstbeschwerdeführerin ist die gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Zweit- bis Drittbeschwerdeführer; die Beschwerdeführer sind Staatsangehörige der Russischen Föderation. Die Erstbeschwerdeführerin beantragte nach illegaler Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 31.01.2017 für sich selbst sowie für die weiteren Beschwerdeführer die Gewährung internationalen Schutzes. Die Erstbeschwerdeführerin verfügte über ein Visum der Kategorie ... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer, ein männlicher Staatsbürger der Türkei, (in der Folge kurz "BF" genannt) reiste im Oktober 2009 (genaues Datum unbekannt) illegal in das Bundesgebiet von Österreich ein und stellte am 18.12.2009 seinen ersten Antrag auf internationalen Schutz. Begründend gab er an, dass er wegen der in seinem Heimatland bestehenden Probleme zwischen Kurden und Türken geflüchtet sei. Die Soldaten hätten ihm vorgeworfen, dass er kurdische Reb... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang und Sachverhalt: 1. Der Verfahrensgang vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (im Folgenden: BFA) ergibt sich aus den Verwaltungsakten. Die 1.-Beschwerdeführerin (im Folgenden: BF) ist Mutter der 2.-BF, beide sind Staatsangehörige von Nigeria. 2. Die 1.-BF stellte am 04.01.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz. 3. Mit Bescheid des BFA vom 10.03.2017 wurde der Antrag der 1.-BF auf internationalen Schutz vom 04.01.2015 hinsichtlich der Z... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang und Sachverhalt: 1. Der Verfahrensgang vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (im Folgenden: BFA) ergibt sich aus den Verwaltungsakten. Die 1.-Beschwerdeführerin (im Folgenden: BF) ist Mutter der 2.-BF, beide sind Staatsangehörige von Nigeria. 2. Die 1.-BF stellte am 04.01.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz. 3. Mit Bescheid des BFA vom 10.03.2017 wurde der Antrag der 1.-BF auf internationalen Schutz vom 04.01.2015 hinsichtlich der Z... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin, eine nigerianische Staatsbürgerin, stellte am 29.07.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz. Bei der am folgenden Tag stattfindenden Befragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes erklärte sie, dass ihre Eltern verstorben seien und in Nigeria noch ihre 3 Brüder leben würden. Sie habe ihr Land verlassen, weil sie lesbisch sei und Angst um ihr Leben haben würde. Die Beschwerdeführerin wurde in wei... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang, wesentlicher Sachverhalt und Beschwerdegründe: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger aus Afghanistan, brachte am 23.04.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz ein. Laut EURODAC-Informationen stellte der Beschwerdeführer am 18.11.2015 einen Antrag auf internationalen Schutz in Bulgarien. Der Beschwerdeführer brachte dann am 03.12.2014 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich ein, der mit Bescheid vom 23.03.20... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer ist afghanischer Staatsangehöriger, gelangte illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 28.11.2015 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zum Beschwerdeführer liegt je eine EURODAC-Treffermeldung betreffend eine Asylantragstellung in Italien am 05.01.2012 sowie eine Asylantragstellung in der Schweiz am 26.07.2012 vor. Im Verlauf seiner Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Si... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Die beschwerdeführende Partei, ein männlicher Staatsangehöriger der Russischen Föderation, brachte nach der Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 25.10.2017 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. Eine EURODAC-Abfrage ergab keinen Treffer. Dem Bericht zur VIS-Abfrage ist zu entnehmen, dass der beschwerdeführenden Partei von der Vertretungsbehörde Italiens in Moskau ein Schengen-Visum der Kategorie C, gültig von 24... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer brachte nach Einreise in das Bundesgebiet am 19.02.2018 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz ein und gab hierzu die oben angeführten Personalien an. Eine EURODAC-Abfrage ergab einen Kategorie 1-Treffer hinsichtlich Finnland vom 06.01.2016. Bei der Erstbefragung gab der Beschwerdeführer befragt zu seiner Reiseroute an, er sei über Kasachstan und Russland im Jänner 2015 nach Finnland gelangt, dort sei er bis 20... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführerin ist Staatsangehörige von Somalia, gelangte - zunächst gemeinsam mit ihrem Ehegatten XXXX - illegal in das österreichische Bundesgebiet und stellte am 19.04.2016 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zu ihrer Person liegt eine EURODAC-Treffermeldung für Italien nach illegaler Einreise vom 07.04.2016 vor. Im Verlauf ihrer Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 19.04.2... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer stellte am 27.11.2017 im österreichischen Bundesgebiet gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Der Beschwerdeführer führte im Rahmen der Erstbefragung am 27.11.2017 in Österreich im Wesentlichen aus, in Österreich lebe seine Ehefrau und seine vier Kinder, mit diesen wolle er zusammenleben. Er habe in Italien den Asylstatus zuerkannt erhalten und einen Fremdenpass erhalten, habe jedoch auf der Straße lebe... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin, beide sind Staatsangehörige Afghanistans. Die Erstbeschwerdeführerin brachte nach der illegalen Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 06.09.2016 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. Die Zweitbeschwerdeführerin wurde in weiterer Folge am XXXX in Österreich geboren und stellte am 28.03.2017 durch ihren gesetzlichen Vertreter ebenfalls eine... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin, beide sind Staatsangehörige Afghanistans. Die Erstbeschwerdeführerin brachte nach der illegalen Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 06.09.2016 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz ein. Die Zweitbeschwerdeführerin wurde in weiterer Folge am XXXX in Österreich geboren und stellte am 28.03.2017 durch ihren gesetzlichen Vertreter ebenfalls eine... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (BF) stellte nach unberechtigter Einreise in das Bundesgebiet am 09.11.2017 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Betreffend den Beschwerdeführer konnte ein EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (Asylantragstellung) vom 17.08.2017 für Ungarn nachgewiesen werden. Im Verlauf der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom brachte der Beschwerdeführer vor über den Iran, die Türkei, Bulgarien, Se... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF) ist Staatsangehöriger von Armenien. Er hat sein Heimatland nach eigenen Angaben am 09.03.2018 verlassen und sich nach Österreich begeben, wo er am 13.03.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Der BF war im Besitz eines polnischen Schengenvisums, gültig von 09.09.2017 bis 23.09.2017, Nr. XXXX , Der Beschwerde liegt folgendes Verwaltungsverfahren zugrunde: Im Verlauf seiner Erstbefragu... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrenshergang und Sachverhalt 1. Der Beschwerdeführer (nachfolgend BF) reiste am 20.09.2012 illegal in das Bundesgebiet ein und stellte am selben Tag einen Antrag auf internationalen Schutz. In der Erstbefragung erklärte der BF, er habe sich ins Ausland begeben, um Arbeit zu finden und Geld nach Hause zu schicken, da seine Familie hohe Schulden habe und er als ältester Sohn nach dem Tod seines Vaters zur Versorgung der Familie verpflichtet sei. Im Rückkehrfall... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein afghanischer Staatsangehöriger, stellte im österreichischen Bundesgebiet am 20.10.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zu seiner Person liegen folgende EURODAC-Treffermeldungen vor: - EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (Asylantragstellung) zu Ungarn vom 19.04.2010 - EURODAC-Treffer der Kategoire 1 (Asylantragstellung) zu Österreich vom 04.09.2010 - EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (Asy... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang Der aus Afghanistan stammende, minderjährige Beschwerdeführer, stellte am 20.02.2018 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Einer Eurodac-Treffermeldung zufolge hat der Beschwerdeführer am 19.10.2017 in Ungarn um Asyl angesucht (HU1................vom 19.10.2017). Im Zuge seiner Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 21.02.108 gab der Beschwerdeführer zusammengefasst an, in Österreich o... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer stellte am 25.02.2015 seinen ersten Antrag auf internationalen Schutz in Österreich, welcher mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl vom 07.05.2015 aufgrund der festgestellten Zuständigkeit Italiens nach Art 13 Abs 1 Dublin III-VO gem. § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen wurde. Beschwerde wurde nicht erhoben. Am 23.09.2015 wurde der Beschwerdeführer nach Italien überstellt. Am 08.10.201... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer brachte nach illegaler Einreise in das Bundesgebiet am 01.08.2017 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz ein. Eine durchgeführte Eurodac-Abfrage ergab keinen Treffer. Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl richtete am 05.09.2017 ein auf Art. 13 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 603/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (Dublin III-Verordnung) gestütztes Aufnahmeersuchen an Italien. Mit Schrei... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Gambias, reiste illegal in das österreichische Bundesgebiet ein, wo er am 11.12.2017 einen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Zur Person des Beschwerdeführers liegt eine EURODAC-Treffermeldung der Kategorie "1" zu Italien vom 19.04.2016 vor. In seiner polizeilichen Erstbefragung am 12.12.2017 brachte der Beschwerdeführer vor, er sei über Libyen am 17.04.2016 nach Italien gelangt, wo er bis zum 08... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind iranische Staatsangehörige und miteinander verheiratet. Sie reisten in Besitz polnischer Visa in das österreichische Bundesgebiet ein und stellten am 16.10.2017 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres bestätigte, dass den Beschwerdeführern von der polnischen Botschaft in Teheran Schengen-Visa für sieben ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind iranische Staatsangehörige und miteinander verheiratet. Sie reisten in Besitz polnischer Visa in das österreichische Bundesgebiet ein und stellten am 16.10.2017 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Ein Abgleich im VIS System des Bundesministeriums für Inneres bestätigte, dass den Beschwerdeführern von der polnischen Botschaft in Teheran Schengen-Visa für sieben ... mehr lesen...