Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF 1) und die Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF 2) sind verheiratet und die Eltern der minderjährigen Dritt-, Viert- und Fünftbeschwerdeführer (im Folgenden: BF 3, BF 4, BF 5). Gemeinsam werden sie als Beschwerdeführer bezeichnet. Die BF 2 ist die gesetzliche Vertreterin der minderjährigen BF 3-5. Alle Beschwerdeführer sind Staatsangehörige der Russischen Föderat... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF 1) und die Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF 2) sind verheiratet und die Eltern der minderjährigen Dritt-, Viert- und Fünftbeschwerdeführer (im Folgenden: BF 3, BF 4, BF 5). Gemeinsam werden sie als Beschwerdeführer bezeichnet. Die BF 2 ist die gesetzliche Vertreterin der minderjährigen BF 3-5. Alle Beschwerdeführer sind Staatsangehörige der Russischen Föderat... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein volljähriger Staatsangehöriger Somalias, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 25.10.2023 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Laut EURODAC-Abfrage erfolgte zuvor eine erkennungsdienstliche Behandlung in Italien am 12.10.2023 (Kategorie 2). 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 25.1... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind miteinander verheiratet. Beide Beschwerdeführer sind Staatsangehörige der Russischen Föderation tschetschenischer Volksgruppenzugehörigkeit. Sie reisten gemeinsam unrechtmäßig in das österreichische Bundesgebiet ein und stellten am 06.05.2023 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Eurodac-Abfragen ergaben, dass der Erstbe... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind miteinander verheiratet. Beide Beschwerdeführer sind Staatsangehörige der Russischen Föderation tschetschenischer Volksgruppenzugehörigkeit. Sie reisten gemeinsam unrechtmäßig in das österreichische Bundesgebiet ein und stellten am 06.05.2023 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. Eurodac-Abfragen ergaben, dass der Erstbe... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Syriens, stellte am 15.01.2024 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz im österreichischen Bundesgebiet. Laut EURODAC-Abfrage erfolgten zuvor erkennungsdienstliche Behandlungen am 06.01.2024 (Kategorie 1) in Kroatien sowie am 16.10.2023 (Kategorie 2) und am 06.11.2023 (Kategorie 1) in Griechenland. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlic... mehr lesen...
Begründung: Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin, eine afghanische Staatsangehörige, stellte am Antrag auf internationalen Schutz in österreichischen Bundesgebiet. Mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl vom 14.05.2024 wurde mit Spruchpunkt I. der Antrag auf internationalen Schutz ohne in die Sache einzutreten gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005, BGBl. INr. 100/2005 idgF, als unzulässig zurückgewiesen; gemäß Art. 12 Abs. 1 oder 3 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europä... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Benin, stellte nach unrechtmäßiger Einreise, am 17.08.2023 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Laut EURODAC-Abfrage erfolgte zuvor eine erkennungsdienstliche Behandlung in Italien am 28.06.2023 (Kategorie 2). 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 22.08.2023 gab der Beschwerdeführer ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Syrien, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 27.09.2023 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX .09.2023 in Bulgarien einen Asylantrag stellte (vgl. AS 6). Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am römisch XXXX .09.2023 in ... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang und Sachverhalt: römisch eins. Verfahrensgang und Sachverhalt: Mit dem angefochtenen Bescheid wurde I. der Antrag der Beschwerdeführerin auf internationalen Schutz gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass gemäß Art. 18 Abs 1 lit b der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (Dublin III-VO), Deutschland für die Prüfung des Antrages zuständig sei, sowie II. gegen die Beschwerdeführ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (in der Folge: BF), ein Staatsangehöriger der Elfenbeinküste, stellte nach irregulärer Einreise in das Bundesgebiet am 22.06.2023 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Einer EURODAC-Treffermeldung zufolge wurde der BF am 12.11.2022 in Italien erkennungsdienstlich behandelt (IT2…………). Im Rahmen der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 22.06.2023 g... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers. Beide Beschwerdeführer sind Staatsangehörige Somalias. Nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet stellte die Erstbeschwerdeführerin für sich und als gesetzliche Vertreterin auch für den minderjährigen Zweitbeschwerdeführer am 09.10.2023 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. E... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1.1. Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers. Beide Beschwerdeführer sind Staatsangehörige Somalias. Nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet stellte die Erstbeschwerdeführerin für sich und als gesetzliche Vertreterin auch für den minderjährigen Zweitbeschwerdeführer am 09.10.2023 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz. E... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in Folge: BF) reiste spätesten am 15.04.2024 unrechtmäßig nach Österreich ein und stellte am selben Tag einen Antrag auf internationalen Schutz. 2. Eine EURODAC-Abfrage in Bezug auf den BF ergab einen Treffer der Kategorie 1 (Asylantragstellung) und einen Treffer der Kategorie 2 (erkennungsdienstliche Behandlung) mit Kroatien vom 29.03.2024. 3. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe d... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang römisch eins. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger Staatsangehöriger von Tunesien hat sein Heimatland offensichtlich bereits im Jahr 2017 verlassen und sich über Italien in die Schweiz begeben, wo er einen Antrag auf internationalen Schutz stellte. Nach dreimonatigen Aufenthalt in der Schweiz reiste der BF zunächst nach Luxemburg und sodann weiter nach Deutschland, wo er jeweils weitere Asylanträge stellte... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein syrischer Staatsangehöriger, stellte am 29.01.2024 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz im österreichischen Bundesgebiet. Laut EURODAC-Abfrage erfolgte zuvor eine erkennungsdienstliche Behandlung in Kroatien am 14.01.2024 (Kategorie 1 + 2). 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 29.01.2024 gab der Beschwerdeführer zunäch... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger der Russischen Föderation, reiste in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 13.10.2023 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Aufgrund seines Gesundheitszustandes wurde der Beschwerdeführer stationär in einem Krankenhaus aufgenommen und am 24.10.2023 entlassen. Die Eurodac-Abfrage ergab keine Treffermeldung. Im Verlauf seiner ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin (BF1) ist die Mutter und gesetzliche Vertreterin des mj. Zweitbeschwerdeführers (BF2). Die Beschwerdeführer (in der Folge: die BF), der mj. BF2 vertreten durch die Kindesmutter, stellten nach Einreiseverweigerung seitens Deutschlands am 28.11.2023 nach Rückübernahme Österreichs am 01.12.2023 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Einer vorliegenden Eurodac-Treffermeldung z... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin (BF1) ist die Mutter und gesetzliche Vertreterin des mj. Zweitbeschwerdeführers (BF2). Die Beschwerdeführer (in der Folge: die BF), der mj. BF2 vertreten durch die Kindesmutter, stellten nach Einreiseverweigerung seitens Deutschlands am 28.11.2023 nach Rückübernahme Österreichs am 01.12.2023 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Einer vorliegenden Eurodac-Treffermeldung z... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein volljähriger Staatsangehöriger Somalias, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet am 06.02.2024 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Mit Mandatsbescheid vom 06.02.2024 wurde über den BF die Schubhaft verhängt. Eine EURODAC-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer zuvor am 10.05.2017 im Zusammenhang mit der Stellung eines Antrages auf internationalen Schutz (Kategorie 1) in Deutschla... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger von Syrien, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 05.09.2023 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX 02.2023 in Bulgarien und am XXXX 03.2023 in Rumänien einen Asylantrag stellte. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am röm... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (in der Folge: BF), ein Staatsangehöriger Syriens, stellte nach irregulärer Einreise in das Bundesgebiet am 11.12.2023 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. EURODAC-Treffermeldungen zufolge wurde der BF in Kroatien am 08.12.2023 erkennungsdienstlich behandelt und suchte dort am selben Tag auch um Asyl an. Im Rahmen der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsd... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge auch BF) stellte am 27.08.2023 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Bei der erkennungsdienstlichen Behandlung ergab sich, dass der BF am 22.07.2023 in Italien im Zuge einer illegalen Einreise in dieses Land (Eurodac-Treffer Kategorie 2) erkennungsdienstlich behandelt wurde. Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) richtete am 06.09.2023 ein auf Art... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in der Folge auch BF) stellte am 28.08.2023 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Bei der erkennungsdienstlichen Behandlung ergab sich, dass der BF am 23.06.2023 in Italien im Zuge einer illegalen Einreise in dieses Land (Eurodac-Treffer Kategorie 2) erkennungsdienstlich behandelt wurde. Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) richtete am 25.09.2023 ein auf Art... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein marokkanischer Staatsangehöriger, reiste in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 23.01.2024 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage des Beschwerdeführers ergab eine Treffermeldung der Kategorie 1 zu Deutschland (Asylantragstellung am 27.11.2023) und eine zur Schweiz (Asylantragstellung am 03.01.2024). Im Verlauf seiner Ers... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in Folge: BF), ein volljähriger afghanischer Staatsangehöriger, reiste illegal in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 13.04.2024 gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine EURODAC-Abfrage ergab je einen Treffer der Kategorie 1 mit Bulgarien vom 07.12.2020, mit Rumänien vom 08.02.2021 und mit Belgien vom 13.04.2021. 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe d... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Die Beschwerdeführerin, eine Staatsangehörige von Benin, reiste in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 11.01.2024 einen Antrag auf internationalen Schutz. Im Verlauf ihrer Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes vom 12.01.2024 gab die Beschwerdeführerin zu ihrer Reiseroute an, über Mali nach Frankreich (Aufenthalt von 14.12.2023 bis 25.12.2023), Italien (Aufenthalt vo... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger der Russischen Föderation, reiste in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 26.12.2022 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Die Eurodac-Abfrage ergab eine Treffermeldung der Kategorie 1 (Asylantragstellung in Kroatien am 17.12.2022). Im Verlauf seiner Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 26.12.2... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF1) und die Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF2), sind ein Ehepaar, die minderjährigen Dritt- bis FünftbeschwerdeführerInnen (im Folgenden: BF3 bis BF5), sind deren gemeinsame Kinder. Die Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), Staatsangehörige Afghanistans, stellten nach illegaler Einreise in das Bundesgebiet am 03.02.2024 Anträge auf internationalen Schutz. Zuvor h... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Der Erstbeschwerdeführer (im Folgenden: BF1) und die Zweitbeschwerdeführerin (im Folgenden: BF2), sind ein Ehepaar, die minderjährigen Dritt- bis FünftbeschwerdeführerInnen (im Folgenden: BF3 bis BF5), sind deren gemeinsame Kinder. Die Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), Staatsangehörige Afghanistans, stellten nach illegaler Einreise in das Bundesgebiet am 03.02.2024 Anträge auf internationalen Schutz. Zuvor h... mehr lesen...