Berücksichtigter Stand der Gesetzgebung: 05.04.2025
(1)Absatz einsDer Dienststellenleiter/Die Dienststellenleiterin hat unter Bedachtnahme auf die jeweilige dienstrechtliche Stellung des/der Bediensteten eine Dienstbeurteilung über die vom/von der Bediensteten im Beurteilungszeitraum erbrachten Leistungen zu erstellen. Dabei sind insbesondere zu berücksichtigen:
1.Ziffer einsdie fachlichen Kenntnisse;
2.Ziffer 2die Fähigkeiten und die Auffassung, insbesondere
a)Litera aFleiß,
b)Litera bAusdauer,
c)Litera cGewissenhaftigkeit,
d)Litera dVerlässlichkeit,
e)Litera eVerantwortungsbewusstsein,
f)Litera fArbeitstempo und
g)Litera gGenauigkeit;
3.Ziffer 3Verhalten im Dienst
a)Litera aBewährung im Parteienverkehr und Außendienst sowie Verhandlungsgeschick,
b)Litera bZusammenarbeit mit Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und Vorgesetzten sowie Teamfähigkeit,
c)Litera cEntscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen,
d)Litera dBelastbarkeit,
e)Litera eSelbstständigkeit,
f)Litera fInitiative,
g)Litera gArbeitseinteilung und
h)Litera hKostenbewusstsein;
4.Ziffer 4bei Bediensteten, die sich auf einer leitenden Stelle befinden oder deren Berufung auf eine solche Stelle in Frage kommt, die Eignung hiezu;
5.Ziffer 5Bewährung als Vorgesetzter/Vorgesetzte.
(2)Absatz 2Die Dienstbeurteilung hat zu lauten:
1.Ziffer einsentsprechend, wenn das zur ordnungsgemäßen Versehung des Dienstes notwendige Maß an Leistung überwiegend erreicht wird;
2.Ziffer 2nicht entsprechend, wenn das zur ordnungsgemäßen Versehung des Dienstes unerlässliche Mindestmaß an Leistung nicht erreicht wird.
(3)Absatz 3Die vorläufige Dienstbeurteilung ist mit dem/der Bediensteten zu erörtern. Wird darüber kein Einvernehmen erzielt, ist dem/der Bediensteten Gelegenheit zu geben, innerhalb von zwei Wochen schriftlich Stellung zu nehmen. Unter Bedachtnahme auf eine allenfalls abgegebene Stellungnahme entscheidet der Dienststellenleiter/die Dienststellenleiterin. Die Entscheidung erfolgt bei Beamten/Beamtinnen mit Bescheid und bei Vertragsbediensteten mit Dienstgebererklärung (endgültige Dienstbeurteilung). Die Entscheidung ist dem/der Bediensteten zu eigenen Handen und der Dienstbehörde zuzustellen. Wird den in der Stellungnahme vorgebrachten Einwänden des/der Bediensteten nicht entsprochen, ist die Entscheidung zu begründen.
(4)Absatz 4(Anm.: entfallen)Anmerkung, entfallen)
(5)Absatz 5(Anm.: entfallen)Anmerkung, entfallen)
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 87/2013Anmerkung, in der Fassung Landesgesetzblatt Nr. 87 aus 2013,
In Kraft seit 01.01.2014 bis 31.12.9999
0 Kommentare zu § 82 Stmk. L-DBR
Es sind keine Kommentare zu diesen Paragrafen vorhanden.
Sie können den Inhalt von § 82 Stmk. L-DBR selbst erläutern, also einen
kurzen eigenen Fachkommentar verfassen. Klicken Sie einfach einen
der nachfolgenden roten Links an!
0 Kommentare zu § 82 Stmk. L-DBR