§ 264 Stmk. L-DBR Gehalt

Stmk. L-DBR - Dienst- und Besoldungsrecht der Bediensteten des Landes Steiermark

beobachten
merken
Berücksichtigter Stand der Gesetzgebung: 04.04.2025
  1. (1)Absatz einsDas Gehalt des Beamten/der Beamtin der Allgemeinen Verwaltung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in den Dienstklassen I bis III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt. Das Gehalt des Beamten/der Beamtin in handwerklicher Verwendung wird durch die Verwendungsgruppe, die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe bestimmt.Das Gehalt des Beamten/der Beamtin der Allgemeinen Verwaltung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in den Dienstklassen römisch eins bis römisch III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt. Das Gehalt des Beamten/der Beamtin in handwerklicher Verwendung wird durch die Verwendungsgruppe, die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe bestimmt.
  2. (2)Absatz 2Es kommen in Betracht
    1. 1.Ziffer einsfür Beamte/Beamtinnen der Allgemeinen Verwaltung
      1. a)Litera ader Verwendungsgruppe A – die Dienstklassen III bis IX,der Verwendungsgruppe A – die Dienstklassen römisch III bis römisch IX,
      2. b)Litera bder Verwendungsgruppe B – die Dienstklassen II bis VII.der Verwendungsgruppe B – die Dienstklassen römisch II bis römisch VII.
      3. c)Litera cder Verwendungsgruppe C – die Dienstklassen I bis V,der Verwendungsgruppe C – die Dienstklassen römisch eins bis römisch fünf,
      4. d)Litera dder Verwendungsgruppe D – die Dienstklassen I bis IV,der Verwendungsgruppe D – die Dienstklassen römisch eins bis römisch IV,
      5. e)Litera eder Verwendungsgruppe E – die Dienstklassen I bis III.der Verwendungsgruppe E – die Dienstklassen römisch eins bis römisch III.
    2. 2.Ziffer 2für Beamte/Beamtinnen in handwerklicher Verwendung
      1. a)Litera ader Verwendungsgruppe P1 und P2 – die Dienstklassen I bis IV,der Verwendungsgruppe P1 und P2 – die Dienstklassen römisch eins bis römisch IV,
      2. b)Litera bder Verwendungsgruppe P3 bis P5 – die Dienstklassen I bis III.der Verwendungsgruppe P3 bis P5 – die Dienstklassen römisch eins bis römisch III.
  3. (3)Absatz 3Das Gehalt der Beamten/Beamtinnen der Allgemeinen Verwaltung beträgt einschließlich der Verwaltungsdienstzulage und der Mehrleistungszulage:

in der
Gehaltsstufe

in der Verwendungsgruppe

 

E

D

C

B

A

 

in der Dienstklasse I

 

 

Euro

 

1

1.576,0

1.640,4

1.698,4

2

1.590,1

1.663,2

1.729,0

3

1.604,2

1.686,4

1.759,4

4

1.617,9

1.709,2

1.790,1

5

1.631,7

1.732,2

1.820,7

 

in der Dienstklasse II

 

Euro

1

1.646,2

1.755,0

1.851,5

1.858,2

2

1.660,2

1.778,2

1.881,7

1.896,3

3

1.674,0

1.801,1

1.912,4

1.934,8

4

1.688,2

1.824,0

1.943,6

1.973,9

5

1.702,3

1.846,7

1.975,0

in der
Gehaltsstufe

in der Verwendungsgruppe

 

E

D

C

B

A

 

in der Dienstklasse III

 

 

Euro

 

1

1.727,8

1.881,3

2.022,5

2.029,2

2.253,2

2

1.741,8

1.904,0

2.056,0

2.071,3

3

1.755,4

1.926,9

2.090,5

2.115,2

4

1.769,6

1.950,5

2.126,8

5

1.783,7

1.974,4

6

1.797,9

1.997,8

7

1.811,6

2.063,8

8

1.825,8

1. DAZ

1.840,0

2.129,8

2. DAZ

1.861,3

2.228,8

in der
Gehalts-
stufe

in der Dienstklasse

 

IV

V

VI

VII

VIII

IX

 

Euro

 

1

3.106,9

3.696,1

4.808,5

6.600,0

2

2.642,7

3.181,7

3.795,2

5.025,5

6.927,5

3

2.173,5

2.717,7

3.256,1

3.893,4

5.242,6

7.254,8

4

2.248,4

2.792,3

3.354,1

4.110,3

5.569,9

7.582,9

5

2.324,1

2.867,4

3.452,0

4.327,1

5.897,1

7.910,2

6

2.399,7

2.942,3

3.550,0

4.544,2

6.224,7

8.237,5

7

2.475,5

3.017,9

3.648,4

4.760,7

6.552,4

8

2.551,4

3.092,6

3.747,6

4.977,8

6.879,9

9

2.626,9

3.167,1

3.845,8

5.194,9

1. DAZ

2.702,4

3.241,6

2. DAZ

2.815,7

3.353,4

DAZ

3.278,9

3.993,1

5.520,6

7.371,2

8.728,5

  1. (4)Absatz 4Das Gehalt der Beamten/Beamtinnen in handwerklicher Verwendung beträgt einschließlich der Verwaltungsdienstzulage und Mehrleistungszulage:

    in der Verwendungsgruppe

     

    in der Gehaltsstufe

    P1

    P2

    P3

    P4

    P5

     

    in der Dienstklasse I

     

    Euro

     

    1

    1.691,4

    1.665,9

    1.640,4

    1.601,5

    1.576,0

    2

    1.722,0

    1.691,4

    1.663,2

    1.619,4

    1.590,1

    3

    1.752,4

    1.717,1

    1.686,4

    1.637,1

    1.604,2

    4

    1.783,1

    1.742,5

    1.709,2

    1.654,8

    1.617,9

    5

    1.813,7

    1.768,1

    1.732,2

    1.672,9

    1.631,7

     

    in der Dienstklasse II

     

    Euro

    1

    1.844,5

    1.793,4

    1.755,0

    1.690,5

    1.646,2

    2

    1.874,7

    1.818,5

    1.778,2

    1.708,5

    1.660,2

    3

    1.905,4

    1.844,5

    1.801,1

    1.726,2

    1.674,0

    4

    1.936,6

    1.869,9

    1.824,0

    1.744,0

    1.688,2

    5

    1.968,0

    1.895,3

    1.846,7

    1.761,9

    1.702,3

    in der
    Gehaltsstufe

    in der Verwendungsgruppe

     

    P1

    P2

    P3

    P4

    P5

     

    in der Dienstklasse III

     

     

    Euro

     

    1

    2.011,0

    1.932,5

    1.881,3

    1.791,3

    1.727,8

    2

    2.044,6

    1.958,6

    1.904,0

    1.809,4

    1.741,8

    3

    2.079,1

    1.984,8

    1.926,9

    1.826,8

    1.755,4

    4

    2.115,4

    2.011,0

    1.950,5

    1.844,7

    1.769,6

    5

    2.121,6

    2.039,0

    1.974,4

    1.862,7

    1.783,7

    6

    2.128,3

    2.067,5

    1.997,8

    1.880,5

    1.797,9

    7

    2.124,5

    2.063,8

    1.898,4

    1.811,6

    8

    1.916,4

    1.825,8

    1. DAZ

    2.135,0

    2.181,5

    2.129,8

    1.934,4

    1.840,0

    2. DAZ

    2.145,1

    2.267,0

    2.228,8

    1.961,4

    1.861,3

     

    in der Dienstklasse IV

     

    Euro

    1

    2

    3

    2.173,5

    2.173,5

    4

    2.248,4

    2.248,4

    5

    2.324,1

    2.324,1

    6

    2.399,7

    2.399,7

    7

    2.475,5

    2.475,5

    8

    2.551,4

    2.551,4

    9

    2.626,9

    2.626,9

    1. DAZ

    2.702,4

    2.702,4

    2. DAZ

    2.815,7

    2.815,7

    1. (5)Absatz 5Das Gehalt der Lehrer/Lehrerinnen wird durch die Verwendungsgruppe und durch die Gehaltsstufe bestimmt und beträgt einschließlich der Mehrleistungszulage:

      in der Verwendungsgruppe

       

      In der
      Gehaltsstufe

      L3

      L2a2

      L1

       

      Euro

       

      1

      1.659,5

      2.062,1

      --

      2

      1.681,4

      2.116,4

      2.313,5

      3

      1.702,8

      2.171,6

      2.383,4

      4

      1.724,2

      2.225,8

      2.453,2

      5

      1.745,9

      2.280,2

      2.553,4

      6

      1.780,0

      2.390,4

      2.721,3

      7

      1.833,8

      2.522,3

      2.889,9

      8

      1.890,2

      2.654,2

      3.058,5

      9

      1.966,4

      2.843,3

      3.289,6

      10

      2.028,8

      2.995,4

      3.459,3

      11

      2.092,1

      3.147,9

      3.629,4

      12

      2.155,7

      3.301,1

      3.799,0

      13

      2.218,9

      3.454,7

      3.968,6

      14

      2.282,7

      3.609,0

      4.138,5

      15

      2.370,9

      3.762,6

      4.308,2

      16

      2.458,7

      3.899,4

      4.477,8

      17

      2.546,0

      4.042,4

      4.648,7

      18

      4.884,0

      DAZ

      2.677,0

      4.256,9

      5.237,0

      1. (6)Absatz 6Das Gehalt der (Sonder)Kindergartenpädagogen/Kindergartenpädagoginnen und Erzieher/Erzieherinnen an (heilpädagogischen)Horten wird durch die Verwendungsgruppe K3 und durch die Gehaltsstufe bestimmt und beträgt:

        in der Verwendungsgruppe K3

        in der Gehaltsstufe

        Euro

        1

        1.723,0

        2

        1.764,5

        3

        1.806,3

        4

        1.848,6

        5

        1.891,8

        6

        1.934,3

        7

        2.020,1

        8

        2.105,8

        9

        2.191,6

        10

        2.277,4

        11

        2.362,7

        12

        2.447,5

        13

        2.532,5

        14

        2.645,8

        15

        2.759,0

        16

        2.872,3

        17

        2.985,3

        18

        3.098,6

        19

        3.212,6

        20

        3.326,7

        20+DAZ

        3.497,9

        1. (7)Absatz 7Das Gehalt der Förster/Försterinnen beträgt einschließlich der Verwaltungsdienstzulage und der Mehrleistungszulage:

          in der Verwendungsgruppe B1

          in der Gehaltsstufe

          Euro

          1

          1.858,2

          2

          1.896,3

          3

          1.934,8

          4

          1.973,9

          5

          2.029,2

          6

          2.071,3

          7

          2.248,4

          8

          2.324,1

          9

          2.642,7

          10

          2.717,7

          11

          2.792,3

          12

          2.942,3

          13

          3.106,9

          14

          3.181,7

          15

          3.256,1

          16

          3.354,1

          17

          3.452,0

          18

          3.550,0

          19

          3.648,4

          20

          3.747,6

          21

          3.845,8

          21+DAZ

          3.993,1

          1. (8)Absatz 8Das Gehalt beginnt mit der Gehaltsstufe 1. Abweichend hievon beginnt das Gehalt
            1. 1.Ziffer einsin der Dienstklasse IV
              1. a)Litera ain den Verwendungsgruppen D, C, P1 und P2 in der Gehaltsstufe 3
              2. b)Litera bin der Verwendungsgruppe B in der Gehaltsstufe 4,
              3. c)Litera cin der Verwendungsgruppe A in der Gehaltsstufe 5;
            2. 2.Ziffer 2in der Dienstklasse V
              1. a)Litera ain den Verwendungsgruppen C und B in der Gehaltsstufe 2,
              2. b)Litera bin der Verwendungsgruppe A in der Gehaltsstufe 3;
            3. 3.Ziffer 3in der Dienstklasse VI in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2;in der Dienstklasse römisch VI in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2;
            4. 4.Ziffer 4in der Verwendungsgruppe L1 in der Gehaltsstufe 2.
            1. 1.Ziffer einsMehrleistungen, die in mengenmäßiger Hinsicht erheblich über der Normalleistung liegen, und zwar sechs Überstunden, sowie
            2. 2.Ziffer 2Dienste, die einer höheren Verwendungsgruppe zuzuordnen sind und im Durchschnitt 50 % der Gesamttätigkeit des Beamten/der Beamtin nicht erreichen
            abgegolten.
In Kraft seit 01.01.2013 bis 31.12.9999
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

0 Kommentare zu § 264 Stmk. L-DBR


Es sind keine Kommentare zu diesen Paragrafen vorhanden.
Sie können den Inhalt von § 264 Stmk. L-DBR selbst erläutern, also einen kurzen eigenen Fachkommentar verfassen. Klicken Sie einfach einen der nachfolgenden roten Links an!
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

0 Entscheidungen zu § 264 Stmk. L-DBR


Zu diesem Paragrafen sind derzeit keine Entscheidungen verfügbar.
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

0 Diskussionen zu § 264 Stmk. L-DBR


Es sind keine Diskussionsbeiträge zu diesen Paragrafen vorhanden.
Sie können zu § 264 Stmk. L-DBR eine Frage stellen oder beantworten. Klicken Sie einfach den nachfolgenden roten Link an!
Diskussion starten
§ 263 Stmk. L-DBR
§ 264a Stmk. L-DBR