Eigenschaft12 | Einheit | Grenzwerte Minimum | Grenzwerte Maximum |
Fettsäuremetylester-Gehalt (FAME)13 | % (V/V) | 14,0 | 20,0 |
Cetanzahl |
| 51,0 | – |
Dichte bei 15°C | kg/m3 | 820,0 | 860,0 |
Flammpunkt | °C | über 55,0 | – |
Viskosität bei 40°C | mm2/s | 2,000 | 4,620 |
Schwefelgehalt | mg/kg | – | 10,0 |
Mangangehalt | mg/kg | – | 2,0 |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe14 | % (m/m) | – | 8,0 |
Aschegehalt | % (m/m) | – | 0,010 |
Wassergehalt | % (m/m) | – | 0,026 |
Gesamtverschmutzung15 | mg/kg | – | 24 |
Oxidationsstabilität | h | 20,0 |
|
Destillation16 |
|
|
|
% (V/V) aufgefangen bei 250°C | %(V/V) |
| ≤65 |
%(V/V)aufgefangen bei 350°C | %(V/V) | 85 |
|
95%(V/V)aufgefangen bei | °C |
| 360 |
Eigenschaft17 | Einheit | Grenzwerte Minimum | Grenzwerte Maximum |
Fettsäuremetylester-Gehalt (FAME)18 | % (V/V) | 24,0 | 30,0 |
Cetanzahl |
| 51,0 | – |
Dichte bei 15°C | kg/m3 | 825,0 | 865,0 |
Flammpunkt | °C | über 55,0 | – |
Viskosität bei 40°C | mm2/s | 2,000 | 4,650 |
Schwefelgehalt | mg/kg | – | 10,0 |
Mangangehalt | mg/l | – | 2,0 |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe19 | % (m/m) | – | 8,0 |
Aschegehalt | % (m/m) | – | 0,010 |
Wassergehalt | % (m/m) | – | 0,029 |
Gesamtverschmutzung20 | mg/kg | – | 24 |
Oxidationsstabilität | h | 20,0 | – |
Destillation21 |
|
|
|
% (V/V) aufgefangen bei 250°C | %(V/V) |
| ≤65 |
%(V/V)aufgefangen bei 350°C | %(V/V) | 85 |
|
95%(V/V)aufgefangen bei | °C |
| 360 |
_________________________
12 Die Prüfverfahren sind die in ÖNORM EN 16709 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Dieselkraftstoffmischungen mit hohem FAME-Anteil (B 20 und B 30) – Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 15. Mai 2019 genannten Verfahren
13 FAME muss die Anforderungen der ÖNORM EN 14214 vom 15. Juli 2019 erfüllen
(Anm.: Fußnote 14 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 630/2020)Anmerkung, Fußnote 14 aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 630 aus 2020,)
15 Wenn die Probe nicht innerhalb von 30 min filtriert wird, muss das Ergebnis als Nichteinhaltung der Spezifikation angegeben werden
16 Die Destillationsgrenzen bei 250° und 350° gelten für einen Gemeinsamen Zolltarif der EU entsprechenden Dieselkraftstoff
17 Die Prüfverfahren sind die in ÖNORM EN 16709 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Dieselkraftstoffmischungen mit hohem FAME-Anteil (B 20 und B 30) – Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 15. Mai 2019 genannten Verfahren
18 FAME muss die Anforderungen der ÖNORM EN 14214 vom 15. Juli 2019 erfüllen
(Anm.: Fußnote 19 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 630/2020)Anmerkung, Fußnote 19 aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 630 aus 2020,)
20 Wenn die Probe nicht innerhalb von 30 min filtriert wird, muss das Ergebnis als Nichteinhaltung der Spezifikation angegeben werden
21 Die Destillationsgrenzen bei 250°C und 350°C gelten für einen Gemeinsamen Zolltarif der EU entsprechenden Dieselkraftstoff
0 Kommentare zu Anl. 8c KV