Entscheidungen zu § 2 StrG

Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG)

347 Dokumente

Entscheidungen 181-210 von 347

TE OGH 1995/12/5 4Ob598/95

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 05.12.1995

TE OGH 1995/10/18 13Os37/95

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 18.10.1995

TE OGH 1995/9/21 15Os43/95

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 21.09.1995

TE OGH 1995/9/19 4Ob553/95

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 19.09.1995

TE OGH 1995/8/29 1Ob600/95

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 29.08.1995

TE OGH 1995/6/28 7Ob570/95

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 28.06.1995

TE OGH 1995/6/28 9Ob513/95

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 28.06.1995

TE OGH 1995/6/27 4Ob538/95

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 27.06.1995

TE OGH 1995/3/7 4Ob1527/95

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 07.03.1995

RS OGH 1994/11/8 10Ob532/94

Norm: AußStrG §2 F2ABGB §140 Ag
Rechtssatz: Auch im Unterhaltsbemessungsverfahren gilt das Antragsprinzip; das Gericht darf nur im Rahmen des Antrags tätig werden (EFSlg 68575 ua). Der Unterhaltsantrag muß ein betragsmäßiges Begehren enthalten. Entscheidungstexte 10 Ob 532/94 Entscheidungstext OGH 08.11.1994 10 Ob 532/94 European ... mehr lesen...

Rechtssatz | OGH | 08.11.1994

RS OGH 1994/11/8 10Ob532/94, 1Ob179/00f

Norm: AußStrG §2 F2ABGB §140 Ag
Rechtssatz: Hat das Außerstreitgericht nach Erreichung der Volljährigkeit des Kindes über die Unterhaltsbemessung im außerstreitigen Verfahren zu entscheiden (§ 29 JN), dann muß das nunmehr volljährig gewordene Kind auch berechtigt sein, in diesem weiter zu führenden Verfahren neue Behauptungen aufzustellen, neue Beweismittel anzubieten, aber auch geltend zu machen, daß der gesetzliche Unterhaltsanspruch höher is... mehr lesen...

Rechtssatz | OGH | 08.11.1994

TE OGH 1994/11/8 10Ob532/94

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 08.11.1994

TE OGH 1994/9/20 4Ob550/94

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 20.09.1994

TE OGH 1994/7/14 8Ob1570/94

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 14.07.1994

TE OGH 1994/4/13 7Ob615/93

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 13.04.1994

TE OGH 1994/1/20 8Ob643/93

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 20.01.1994

TE OGH 1993/11/10 9ObA236/93

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 10.11.1993

TE OGH 1993/8/25 1Ob4/93

mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 25.08.1993

TE OGH 1993/3/22 1Ob602/92

Begründung: Die Ehe der Eltern der am ***** geborenen Kinder wurde mit Beschluß des Bezirksgerichtes Linz vom 29.April 1991, AZ 3 Sch 22/91, gemäß § 55 a EheG im Einvernehmen geschieden. Von den im zuvor abgeschlossenen, umfangreichen Scheidungsfolgenvergleich (im folgenden auch nur Vergleich) enthaltenen Vergleichspunkten bedurften unter anderem die, die Kinder auch betreffenden Punkte 1. (Übertragung der Obsorge an die Mutter ua), 3. "Unterhaltsbemessungsgrundlage" mit den Sub... mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 22.03.1993

TE OGH 1993/3/9 5Ob121/92

Begründung: Die Klägerin begehrt die Zahlung von S 100.000,- Zug um Zug gegen Übergabe diverser Einrichtungsgegenstände mit der
Begründung: , sie habe am 25.6.1991 diesen Betrag der Beklagten (als Vormieterin der Wohnung Korneuburg, *****) für Möbel und Investitionsablöse übergeben. Die übernommenen Möbel und praktisch wertlosen Investitionen rechtfertigten jedoch keineswegs die Zahlung eines über S 30.000,- liegenden Betrages. Es werde daher Verletzung über die Hälfte geltend ... mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 09.03.1993

TE OGH 1993/2/23 4Ob508/93

Begründung: Mit Vergleich vom 9.6.1989 verpflichtete sich der Vater, für seinen minderjährigen Sohn ab 1.7.1989 einen monatlichen Unterhalt von S 4.000 zu zahlen. Diesem Vergleich war ein monatliches Nettoeinkommen des Vaters von S 31.842 sowie seine Unterhaltspflicht für die Tochter Edith und die Mutter des Minderjährigen zugrunde gelegt worden (ON 30). Mit Beschluß vom 16.1.1992, ON 39, wurde die Unterhaltsleistung des Vaters ab 1.1.1992 auf S 5.000 erhöht. Der Minderjährige... mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 23.02.1993

RS OGH 1993/2/4 8Ob511/93, 7Ob48/03i, 7Ob69/04d, 16Ok9/14f, 16Ok10/14b, 6Ob197/14k, 6Ob116/20g

Norm: AußStrG §2 AAußStrG §248Geo §170ZPO §219 Abs2
Rechtssatz: Im Bereich des Außerstreitverfahrens erfährt das Recht des am Verfahren nicht Beteiligten auf Akteneinsicht insoweit eine Modifikation, als auf Wesen und Zweck des Verfahrens Bedacht zu nehmen ist. Die Eigenart der in diesem Verfahren abzuwickelnden Angelegenheiten liegt nämlich darin, daß vielfach Familien- oder Vermögensverhältnisse offengelegt werden, die nicht für die Öffentlic... mehr lesen...

Rechtssatz | OGH | 04.02.1993

TE OGH 1993/2/4 8Ob511/93

Begründung: Das gegenständliche Verfahren zur Bestellung eines Sachwalters wurde über Anregung Regina E*****s, die ihrem Vorbringen nach eine Tochter des Betroffenen ist, eingeleitet. Mit Schriftsatz ON 18 beantragte Regina E*****, ihr Akteneinsicht zu bewilligen, denn es bestehe die Möglichkeit, daß sie nach dem NÖ. Landesfürsorgegesetz für den Betroffenen erbrachte Pflegekosten zum Ersatz herangezogen werde; sie habe daher ein rechtliches Interesse, Akteneinsicht zu nehmen, um... mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 04.02.1993

TE OGH 1992/11/12 7Ob621/92

Begründung: Mit dem vom Minderheitsgesellschafter der A.***** Gesellschaft mbH i. L. "als Vertreter der Gesellschaft" gegen die beklagten Liquidatoren erhobenen Klage wird ein Ersatzanspruch gemäß § 48 Abs 1 GmbHG iVm § 92 Abs 1 GmbHG mit der Behauptung der Auszahlung einer Provision in einer gegen eine bestehende Herabsetzungsvereinbarung verstoßenden Höhe geltend gemacht. Die Beschlußfassung über die Geltendmachung dieses Schadenersatzanspruches sei abgelehnt worden. Die Bek... mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 12.11.1992

TE OGH 1992/9/24 6Ob527/92(6Ob528/92)

Begründung: Nach den Feststellungen der Vorinstanzen lebt der Betroffene als Frühpensionist mit seiner Mutter in einem Einfamilienhaus in Perchtoldsdorf. Er befindet sich seit 1969 im permanenten Streit mit seinem Nachbarn, woraus mehrere Zivil- und Strafverfahren entstanden, die dem Betroffenen auch finanziellen Schaden verursachten. Der Betroffene leidet an einem paranoiden Syndrom aus dem Formenkreis der endogenen Psychose im Rahmen eines schizophrenen Achsensydroms. Dies füh... mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 24.09.1992

TE OGH 1992/9/3 7Ob1610/92 (7Ob1611/92)

Begründung: Rechtliche Beurteilung Die Obsorge für das Kind erlischt mit dem Eintritt seiner Volljährigkeit (§ 172 ABGB). Der Unterhaltsbemessungsbeschluß kann daher nur mehr durch das volljährig gewordene Kind selbst angefochten werden (EvBl. 1963/200; 3 Ob 625/85; vgl. auch Pichler in Rummel2 Rz 1a zu § 154 a). Einen Verfahrensmangel könnte nur eine unterlassene oder unvollständige Belehrung oder Anleitung begründen (Fasching ZPR2 Rz 655); eine unrich... mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 03.09.1992

TE OGH 1992/6/24 1Ob539/92

Begründung: Die Ehe der Eltern des am 21. August 1984 geborenen Kindes wurde mit rechtskräftigem Beschluss des Landesgerichtes für Zivilrechtssachen Wien vom 6. September 1984, GZ 34 Cg 131/84-7, im Einvernehmen (§ 55 a EheG) geschieden; nach dem Inhalt des anlässlich der Scheidung abgeschlossenen und pflegschaftsbehördlich genehmigten Vergleiches vom 6. September 1984 steht die Pflege und Erziehung (nun Obsorge) für das Kind der Mutter zu; der Vater verpflichtete sich zu einer mona... mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 24.06.1992

TE OGH 1992/5/27 3Ob56/92

Begründung: Die Parteien sind je zur Hälfte Eigentümer einer Liegenschaft, wobei auf dem Anteil des Verpflichteten ein Veräußerungs- und Belastungsverbot im Grundbuch eingetragen ist. Für die betreibende Partei wurde ein Sachwalter bestellt, zu dessen Wirkungskreis ihre Vertretung in allen zwischen den Parteien "vor Gerichten, Behörden und Ämtern" anhängigen Verfahren gehört. Das Erstgericht bewilligte der betreibenden Partei auf Grund eines Urteils zum Zweck der Aufhebung der Eig... mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 27.05.1992

TE OGH 1992/4/28 4Ob1537/92

Kopf: Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Prof. Dr. Friedl als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes HonProf. Dr. Gamerith, Dr. Kodek, Dr. Niederreiter und Dr. Redl als weitere Richter in der Pflegschaftssache der Minderjährigen Benjamin K*****, geboren am 6.Juli 1985, und Johannes K*****, geboren am 12.Mai 1987, infolge ao. Revisionsrekurses der Mutter Roswitha K*****, gegen den Beschluß des Landesgerichte... mehr lesen...

Entscheidung | OGH | 28.04.1992

Entscheidungen 181-210 von 347

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten