Parameter | Methode | Anforderungen an das Messverfahren | Anmerkungen |
pH-Wert | ÖNORM M 6244 | ±0,2 |
|
Freies Chlor, Gesamtchlor | Colorimetrische Methode mit N,N-diethyl-1,4-phenylendiamin (DPD) ÖNORM EN ISO 7393-2 | ±25% (im Messbereich 0,3 - 2,0 mg/l) | Anm. 7Anmerkung 7 |
Chlordioxid | photometrisch mittels erweiterter DPD-Methode nach PALIN DIN 38408-5 modifiziert für Spektralphotometrie | ±25% (im Messbereich 0,1 - 0,3 mg/l) |
|
Chlorit | photometrisch mittels erweiterter DPD-Methode nach PALIN | ±25% (im Messbereich |
|
Ozon | Colorimetrische Methode mit N,N-diethyl-1,4-phenylendiamin (DPD) ÖNORM M 6619 | eine Nachweisgrenze von ≤0,05 mg/l muss gegeben sein |
|
Temperatur | ÖNORM M 6616 | ±1° C |
|
Parameter | Richtigkeit in % des Parameterwertes (Anm. 1)Richtigkeit in % des Parameterwertes Anmerkung 1) | Präzision in % des Parameterwertes (Anm. 2)Parameterwertes Anmerkung 2) | Nachweisgrenze in % des Parameterwertes (Anm. 3)Parameterwertes Anmerkung 3) | Anmerkungen |
TOC | 10 | 10 | 10 |
|
Oxidierbarkeit (Kaliumpermanganat-Verbrauch) | 25 | 25 | 10 | Anm. 4Anmerkung 4 |
Chlorid | 10 | 10 | 10 | Anm. 8Anmerkung 8 |
Nitrat | 10 | 10 | 10 |
|
pH-Wert | - | - | - | Anm. 5Anmerkung 5 |
Aluminium | 10 | 10 | 10 |
|
Chlorit | 10 | 10 | 10 | Anm. 6Anmerkung 6 |
Trihalogenmethane | 25 | 25 | 10 | DIN 38407-30 |
Richtigkeit ist die systematische Messabweichung, die sich als Differenz zwischen dem Mittelwert aus einer großen Anzahl von wiederholten Messungen und dem wahren Wert ergibt.
Anmerkung 2:Präzision ist die zufällige Messabweichung, die in der Regel als die Standardabweichung (innerhalb einer Messwertreihe und zwischen Messwertreihen) der Streuung von Ergebnissen um den Mittelwert ausgedrückt wird. Als annehmbare Präzision gilt die zweifache relative Standardabweichung.
Anmerkung 3:Nachweisgrenze ist entweder die dreifache relative Standardabweichung (innerhalb einer Messwertreihe) einer natürlichen Probe mit einer niedrigen Konzentration des Parameters; oder die fünffache relative Standardabweichung (innerhalb einer Messwertreihe) einer Blindprobe.
Anmerkung 4:Die Oxidation ist über 10 Minuten bei 100 °C in saurem Milieu mittels Permanganat durchzuführen.
Anmerkung 5:Für die Wasserstoffionen-Konzentration soll gewährleistet sein, dass das verwendete Analyseverfahren geeignet ist, dem Parameterwert entsprechende Konzentrationen mit einer Richtigkeit von 0,2 pH-Einheiten und einer Präzision von 0,2 pH-Einheiten zu messen.
Anmerkung 6:zB Ionenchromatographie (EN ISO 10304-4).
Anmerkung 7:Bei der Kontrolle der Konzentration an freiem Chlor im Rahmen der Spüldesinfektion (§ 51 Abs. 4) von Warmsprudelwannen (Whirlwannen) dürfen alternativ auch für diesen Messbereich geeignete Teststreifen angewendet werden.Bei der Kontrolle der Konzentration an freiem Chlor im Rahmen der Spüldesinfektion (Paragraph 51, Absatz 4,) von Warmsprudelwannen (Whirlwannen) dürfen alternativ auch für diesen Messbereich geeignete Teststreifen angewendet werden.
Anmerkung 8:Eine Chloridkonzentration über 300 mg/l kann zu einem Mehrverbrauch an Kaliumpermanganat führen.
II. Mikrobiologische Referenzmethodenrömisch II. Mikrobiologische ReferenzmethodenAnzahl koloniebildender Einheiten bei 37°C Bebrütungstemperatur: ISO 6222
Escherichia coli (E. coli): ISO 9308-1
Enterokokken: ISO 7899-2
Pseudomonas aeruginosa: ISO 16266
Legionellen: ISO 11731 oder ISO 11731-2
Andere Methoden dürfen angewendet werden, wenn sie zu gleichwertigen Ergebnissen führen.
0 Kommentare zu Anl. 1 BHygV 2012