Berücksichtigter Stand der Gesetzgebung: 15.04.2025
(1)Absatz einsDas Recht zum Betrieb eines Kindergartens erlischt
1.Ziffer einsmit der Auflassung des Kindergartens durch den Kindergartenerhalter,
2.Ziffer 2mit dem Wegfall einer der im § 32 Abs. 2 genannten Voraussetzungen,mit dem Wegfall einer der im Paragraph 32, Absatz 2, genannten Voraussetzungen,
3.Ziffer 3nach Ablauf eines Jahres, in dem der Kindergarten nicht betrieben wurde,
4.Ziffer 4mit der Überlassung des Kindergartenvermögens an eine andere Person in der Absicht, die Kindergartenerhaltung aufzugeben, oder
5.Ziffer 5mit dem Tode des Kindergartenerhalters, bei juristischen Personen mit deren Auflösung. Die Verlassenschaft oder die Erben des Kindergartenerhalters dürfen den Kindergarten bis zum Ende des Kindergartenjahres weiterführen, wenn sie die Rechte und Pflichten des Kindergartenerhalters übernehmen. Die Weiterführung ist der Landesregierung anzuzeigen.
(2)Absatz 2Sind die Voraussetzungen für die Errichtung und Inbetriebnahme nicht mehr gegeben, so hat die Landesregierung dem Kindergartenerhalter eine angemessene Frist zur Beseitigung der Mängel zu setzen. Werden diese innerhalb der gesetzten Frist nicht behoben, so ist der weitere Betrieb des Kindergartens zu untersagen.
(3)Absatz 3Wenn für die Gesundheit oder Sittlichkeit der Kinder Gefahr im Verzug ist, hat die Landesregierung den Betrieb des Kindergartens ohne weiteres Verfahren zu untersagen.
In Kraft seit 01.01.2015 bis 31.12.9999
0 Kommentare zu § 35 NÖ KGG 2006
Es sind keine Kommentare zu diesen Paragrafen vorhanden.
Sie können den Inhalt von § 35 NÖ KGG 2006 selbst erläutern, also einen
kurzen eigenen Fachkommentar verfassen. Klicken Sie einfach einen
der nachfolgenden roten Links an!
0 Kommentare zu § 35 NÖ KGG 2006