Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers, beide sind Staatsangehörige von Sierra Leone. Die Erstbeschwerdeführerin reiste in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 12.01.2024 einen Antrag auf internationalen Schutz. Der Zweitbeschwerdeführer wurde in Österreich geboren und stellte seine Mutter für ihn am 19.04.2024 einen Antrag auf internationalen Schutz. Au... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Die Erstbeschwerdeführerin ist die Mutter des minderjährigen Zweitbeschwerdeführers, beide sind Staatsangehörige von Sierra Leone. Die Erstbeschwerdeführerin reiste in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 12.01.2024 einen Antrag auf internationalen Schutz. Der Zweitbeschwerdeführer wurde in Österreich geboren und stellte seine Mutter für ihn am 19.04.2024 einen Antrag auf internationalen Schutz. Au... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: I.1. Die Beschwerdeführerin (BF) reiste von Polen kommend, mit einem polnischen Aufenthaltstitel, gültig für den Zeitraum 22.12.2020 bis 22.12.2022, XXXX , in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 16.02.2023 einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG), welcher mit Bescheid des Bundesamtes für Fremdenwesen... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: I.1. Der Beschwerdeführer (BF) stellte am 17.01.2024 nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz gemäß § 2 Abs. 1 Z 13 Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl, BGBl. I Nr. 100/2005 idgF (AsylG). römisch eins.1. Der Beschwerdeführer (BF) stellte am 17.01.2024 nach unrechtmäßiger Einreise in das Bundesgebiet den gegenständlichen Antrag auf internationale... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (in der Folge: BF), ein Staatsangehöriger aus Syrien, stellte nach irregulärer Einreise in das Bundesgebiet am 23.09.2023 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. EURODAC-Treffermeldungen zufolge wurde der BF am 09.08.2023 in Bulgarien erkennungsdienstlich behandelt und suchte dort am 05.09.2023 auch um Asyl an. Im Rahmen der Erstbefragung durch ein Organ des öffentlich... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang römisch eins. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger Staatsangehöriger der Türkei verließ sein Heimatland im März 2024 und begab sich nach Griechenland, wo er 23 Tage lang aufhältig war und ein Asylverfahren betrieb. In der Folge begab sich der BF über Nordmazedonien, den Kosovo, Serbien, Bosnien, Kroatien und Slowenien nach Österreich, wo er am 17.06.2024 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1.1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger der Türkei kurdischer Volksgruppenzugehörigkeit, stellte nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 14.01.2024 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerdeführer am XXXX .01.2024 in Kroatien einen Asylantrag stellte (vgl. AS 1). Eine Eurodac-Abfrage ergab, dass der Beschwerd... mehr lesen...
Begründung: Verfahrensgang: Der Erst- und der Drittbeschwerdeführer, beide iranische Staatsangehörige, sowie die Zweitbeschwerdeführerin, eine Staatsbürgerin Tunesiens, stellten jeweils am XXXX einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Der Erst- und der Drittbeschwerdeführer, beide iranische Staatsangehörige, sowie die Zweitbeschwerdeführerin, eine Staatsbürgerin Tunesiens, stellten jeweils am römisch 40 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Mit Be... mehr lesen...
Begründung: Verfahrensgang: Der Erst- und der Drittbeschwerdeführer, beide iranische Staatsangehörige, sowie die Zweitbeschwerdeführerin, eine Staatsbürgerin Tunesiens, stellten jeweils am XXXX einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Der Erst- und der Drittbeschwerdeführer, beide iranische Staatsangehörige, sowie die Zweitbeschwerdeführerin, eine Staatsbürgerin Tunesiens, stellten jeweils am römisch 40 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Mit Be... mehr lesen...
Begründung: Verfahrensgang: Der Erst- und der Drittbeschwerdeführer, beide iranische Staatsangehörige, sowie die Zweitbeschwerdeführerin, eine Staatsbürgerin Tunesiens, stellten jeweils am XXXX einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Der Erst- und der Drittbeschwerdeführer, beide iranische Staatsangehörige, sowie die Zweitbeschwerdeführerin, eine Staatsbürgerin Tunesiens, stellten jeweils am römisch 40 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Mit Be... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer, (in Folge: BF), drei Brüder, alle syrische Staatsangehörige, stellten nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 06.04.2024 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Der Erstbeschwerdeführer (in Folge: BF1) ist der gesetzliche Vertreter des minderjährigen Drittbeschwerdeführers (in Folge BF3). Eine EURODAC-Abfrage ergab für den BF1 und den Zweitbeschwe... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer, (in Folge: BF), drei Brüder, alle syrische Staatsangehörige, stellten nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 06.04.2024 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Der Erstbeschwerdeführer (in Folge: BF1) ist der gesetzliche Vertreter des minderjährigen Drittbeschwerdeführers (in Folge BF3). Eine EURODAC-Abfrage ergab für den BF1 und den Zweitbeschwe... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die Beschwerdeführer, (in Folge: BF), drei Brüder, alle syrische Staatsangehörige, stellten nach unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 06.04.2024 die vorliegenden Anträge auf internationalen Schutz. Der Erstbeschwerdeführer (in Folge: BF1) ist der gesetzliche Vertreter des minderjährigen Drittbeschwerdeführers (in Folge BF3). Eine EURODAC-Abfrage ergab für den BF1 und den Zweitbeschwe... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang römisch eins. Verfahrensgang Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger Staatsangehöriger von Marokko verließ sein Heimatland im Juni 2024 und begab sich über die Türkei, war etwa 20 Tage lang aufhältig war, nach Bulgarien. In Bulgarien stellte der BF einen Antrag auf internationalen Schutz, er verblieb dort etwa 15 Tage lang und reiste in der Folge über Serbien und Ungarn am 27.08.2024 ins österreichische Bundesgebiet ein, wo... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Mit Bescheid vom 11.09.2024 wies das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl den am 22.05.2024 gestellten Antrag der Beschwerdeführerin auf internationalen Schutz gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurück, sprach aus, dass Spanien für die Prüfung des Antrages auf internationalen Schutz gemäß Art. 12 Abs. 4 iVm Art. 22 Abs. 7 Dublin III-Verordnung zuständig sei, ordnete gemäß § 61 Abs. 1 Z 1 FPG die Außerlandesbri... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: Der Beschwerdeführer (im Folgenden: BF), ein Staatsangehöriger Syriens, stellte nach illegaler Einreise in das Bundesgebiet am 15.12.2023 den vorliegenden Antrag auf internationalen Schutz. Zuvor hatte der BF am 13.12.2023 in Kroatien einen Asylantrag gestellt und war in Kroatien erkennungsdienstlich behandelt worden (EURODAC-Treffermeldungen der Kategorie 1 und 2 zu Kroatien vom 13.12.2023). In der polizeilich... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang römisch eins. Verfahrensgang Vorverfahren: Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger Staatsangehöriger von Afghanistan, verließ sein Heimatland bereits im September 2015, reiste in der Folge spätestens am 19.10.2015 illegal ins Bundesgebiet ein und stellte unter dem Nationale XXXX geb., StA von Afghanistan, einen Antrag auf internationalen Schutz. Der Beschwerdeführer (BF), ein volljähriger Staatsangehöriger von Afghanistan... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer, ein Staatsangehöriger Syriens, stellte am 08.08.2024 – unter Angabe der im Erkenntniskopf erstangeführten Personaldaten – einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Eine Treffermeldung in der Eurodac-Datenbank ergab, dass er zuvor am 27.06.2024 in Bulgarien einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hatte. In der am 08.08.2024 durchgeführten polizeilichen Erstbefragung ... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Der Beschwerdeführer (in Folge: BF), ein volljähriger afghanischer Staatsangehöriger, reiste illegal in das österreichische Bundesgebiet ein und stellte am 26.07.2024 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz. Zum BF liegt zu Bulgarien ein EURODAC-Treffer der Kategorie 1 (Asylantragstellung) vom 09.07.2024 vor. 2. Im Zuge der Erstbefragung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes am 26.07... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die beschwerdeführenden Parteien sind Staatsangehörige Algeriens, der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind die Eltern des minderjährigen Drittbeschwerdeführers und der minderjährigen Viertbeschwerdeführerin. Der beschwerdeführenden Parteien stellten am 17.07.2024 Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Abfragen im Visa-Informationssystem des Bundesministeriums für Inneres erga... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die beschwerdeführenden Parteien sind Staatsangehörige Algeriens, der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind die Eltern des minderjährigen Drittbeschwerdeführers und der minderjährigen Viertbeschwerdeführerin. Der beschwerdeführenden Parteien stellten am 17.07.2024 Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Abfragen im Visa-Informationssystem des Bundesministeriums für Inneres erga... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die beschwerdeführenden Parteien sind Staatsangehörige Algeriens, der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind die Eltern des minderjährigen Drittbeschwerdeführers und der minderjährigen Viertbeschwerdeführerin. Der beschwerdeführenden Parteien stellten am 17.07.2024 Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Abfragen im Visa-Informationssystem des Bundesministeriums für Inneres erga... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Die beschwerdeführenden Parteien sind Staatsangehörige Algeriens, der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind die Eltern des minderjährigen Drittbeschwerdeführers und der minderjährigen Viertbeschwerdeführerin. Der beschwerdeführenden Parteien stellten am 17.07.2024 Anträge auf internationalen Schutz in Österreich. Abfragen im Visa-Informationssystem des Bundesministeriums für Inneres erga... mehr lesen...
Begründung: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1. Mit Bescheid vom 29.08.2024 wies das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl den am 21.03.2024 gestellten Antrag des Beschwerdeführers auf internationalen Schutz gemäß § 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurück, sprach aus, dass Italien für die Prüfung des Antrages auf internationalen Schutz gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. d iVm Art. 25 Abs. 2 Dublin III-Verordnung zuständig sei, ordnete gemäß § 61 Abs. 1 Z 1 FPG die Außerlan... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang römisch eins. Verfahrensgang Die Beschwerdeführerin (BF) ist StA von Kenia und unter Verwendung eines deutschen Visums der Kategorie C, Schengen, gültig von 23.07.2022 bis 22.07.2024 über die BRD letztlich am 11.07.2024 ins Bundesgebiet eingereist, wo sie in der Folge am 22.07.2024 den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich stellte. Der Beschwerde liegt folgendes Verwaltungsverfahren zugrunde: Im Ra... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Ehepaar und die Eltern des minderjährigen Drittbeschwerdeführers. Alle drei Beschwerdeführer sind Staatsangehörige der Mongolei. Nach gemeinsamer unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet stellten sie jeweils für sich und als gesetzliche Vertreter auch für den minderjährigen Drittbeschwerdeführer am 16.02.2024 die gegenst... mehr lesen...
Entscheidungsgründe: I. Verfahrensgang: römisch eins. Verfahrensgang: 1.1. Der Erstbeschwerdeführer und die Zweitbeschwerdeführerin sind ein Ehepaar und die Eltern des minderjährigen Drittbeschwerdeführers. Alle drei Beschwerdeführer sind Staatsangehörige der Mongolei. Nach gemeinsamer unrechtmäßiger Einreise in das österreichische Bundesgebiet stellten sie jeweils für sich und als gesetzliche Vertreter auch für den minderjährigen Drittbeschwerdeführer am 16.02.2024 die gegenst... mehr lesen...