Gesamte Rechtsvorschrift Bgld. WSRV

Burgenländische Wildstandregulierungsverordnung

Bgld. WSRV
beobachten
merken
Stand der Gesetzesgebung: 27.07.2024

§ 1 Bgld. WSRV Schusszeiten und Klasseneinteilung


  1. (1)Absatz einsFolgende jagdbare Tiere dürfen außerhalb der nachstehend angeführten Schusszeiten weder verfolgt noch gefangen noch erlegt werden:

1.

Haarwild:

 

 

a)

Rotwild:

 

 

 

Hirsche der Klassen I, II, IIIHirsche der Klassen römisch eins, römisch II, III

vom 1. August bis 31. Dezember

 

 

Schmaltiere und Schmalspießer des Rotwildes

vom 1. Mai bis 31. Dezember

 

 

Tiere und Nachwuchsstücke

vom 1. August bis 31. Dezember

 

b)

Rehwild:

 

 

 

Rehböcke der Klasse I

vom 1. Mai bis 31. Oktober

 

 

Rehböcke der Klasse II

vom 16. April bis 31. Oktober

 

 

Schmalgeißen

vom 16. April bis 31. Dezember

 

 

Rehgeißen und Nachwuchsstücke

vom 16. August bis 31. Dezember

 

c)

Damwild:

vom 1. September bis 31. Dezember

 

 

Schmaltiere des Damwildes

vom 1. Juni bis 31. Dezember

 

d)

Muffelwild

vom 1. Mai bis 31. Dezember

 

e)

Sikawild

vom 1. September bis 31. Dezember

 

f)

Gamswild

vom 1. August bis 31. Dezember

 

g)

Feldhase

vom 1. Oktober bis 31. Dezember

 

h)

Baum- und Edelmarder

vom 1. Juli bis 31. März

 

i)

Dachs

vom 1. Juni bis 31. Jänner

 

j)

Goldschakal

vom 1. Oktober bis 15. März

2.

Federwild:

 

 

a)

Rebhuhn

vom 16. September bis 30. November

 

b)

Fasane:

 

 

 

Fasanhahn

vom 1. Oktober bis 15. Jänner

 

 

Fasanhenne

vom 1. November bis 31. Dezember

 

c)

Wachtel

vom 1. September bis 30. September

 

d)

Wildtruthuhn:

 

 

 

Wildtruthahn

vom 1. Mai bis 31. Mai und vom 1. November bis 31. Dezember

 

 

Wildtruthenne

vom 1. November bis 31. Dezember

 

e)

Wildtauben:

 

 

 

Ringel- und Türkentaube

vom 16. August bis 15. April

 

f)

Schnepfen:

 

 

 

Waldschnepfe

vom 1. Oktober bis 31. Dezember

 

 

Bekassine

vom 16. August bis 30. November

 

g)

Wildgänse:

 

 

 

Saatgans, Graugans und Kanadagans

vom 1. August bis 31. Jänner

 

h)

Wildenten:

 

 

 

Stockente, Krickente, Knäkente,

Pfeifente, Schnatterente, Spießente,

Löffelente, Tafelente, Reiherente

und Schellente

vom 1. September bis 15. Jänner

 

i)

Rallen:

 

 

 

Blässhuhn

vom 1. September bis 15. Jänner

  1. (2)Absatz 2Für männliches Haarwild (Abs. 1 Z 1) gilt folgende Klasseneinteilung:Für männliches Haarwild (Absatz eins, Ziffer eins,) gilt folgende Klasseneinteilung:
    1. 1.Ziffer einsRotwild
      1. a)Litera aAltersklasse I: Hirsche ab dem vollendeten 10. Lebensjahr;
      2. b)Litera bAltersklasse II: Hirsche im 5., 6., 7., 8., 9. und 10. Lebensjahr;
      3. c)Litera cAltersklasse III: Hirsche im 2. Lebensjahr (Schmalspießer) und Hirsche im 3. und 4. Lebensjahr.
    2. 2.Ziffer 2Rehwild
      1. a)Litera aAltersklasse I: Böcke ab dem vollendeten 2. Lebensjahr;
      2. b)Litera bAltersklasse II: Böcke im 2. Lebensjahr.
    3. 3.Ziffer 3Damwild
      1. a)Litera aAltersklasse I: Hirsche ab dem vollendeten 8. Lebensjahr;
      2. b)Litera bAltersklasse II: Hirsche im 5., 6., 7. und 8. Lebensjahr;
      3. c)Litera cAltersklasse III: Hirsche im 2., 3. und 4. Lebensjahr.
    4. 4.Ziffer 4Muffelwild
      1. a)Litera aAltersklasse I: Widder ab dem vollendeten 4. Lebensjahr;
      2. b)Litera bAltersklasse II: Widder im 2., 3. und 4. Lebensjahr.

§ 2 Bgld. WSRV Ganzjährig geschontes Wild; ganzjährig jagdbares Wild


  1. (1)Absatz einsFolgende jagdbare Tiere dürfen während des ganzen Jahres weder verfolgt noch gefangen noch erlegt werden:
    1. 1.Ziffer einsHaarwild:
      1. a)Litera aSchalenwild
        1. aa)Sub-Litera, a, aSchwarzwild (säugende Bache; eine Bache gilt solange als säugend, solange sie gestreifte Frischlinge führt)
        2. bb)Sub-Litera, b, bElchwild
      2. b)Litera bRaubwild
        1. aa)Sub-Litera, a, aBraunbär
        2. bb)Sub-Litera, b, bLuchs
        3. cc)Sub-Litera, c, cWolf
        4. dd)Sub-Litera, d, dFischotter
        5. ee)Sub-Litera, e, eWildkatze
        6. ff)Sub-Litera, f, fSteppeniltis
    2. 2.Ziffer 2Federwild:
      1. a)Litera aTrappen
      2. b)Litera bAuerwild
      3. c)Litera cBirkwild
      4. d)Litera dHaselwild
      5. e)Litera eHohltaube
      6. f)Litera fBlässgans
      7. g)Litera gRothalsgans
      8. h)Litera hReiher
      9. i)Litera iRallen (ausgenommen Blässhuhn)
      10. j)Litera jKormoran
      11. k)Litera kTag- und Nachtgreifvögel
      12. l)Litera lKolkrabe
      13. m)Litera mEichelhäher
      14. n)Litera nAaskrähe
      15. o)Litera oElster
      16. p)Litera pDoppelschnepfe
      17. q)Litera qTurteltaube
  2. (2)Absatz 2Folgende Tiere dürfen während des ganzen Jahres bejagt werden:
    1. 1.Ziffer einsSchwarzwild (ausgenommen säugende Bache)
    2. 2.Ziffer 2Wildkaninchen
    3. 3.Ziffer 3Waschbär
    4. 4.Ziffer 4Marderhund
    5. 5.Ziffer 5Fuchs
    6. 6.Ziffer 6Stein- und Hausmarder
    7. 7.Ziffer 7Waldiltis
    8. 8.Ziffer 8großes Wiesel oder Hermelin
    9. 9.Ziffer 9kleines Wiesel

§ 3 Bgld. WSRV


Soweit Maßnahmen, die der Wildstandregulierung in Naturschutzgebieten, Europaschutzgebieten, geschützten Landschaftsteilen und Nationalparken im Sinne des Burgenländischen Naturschutz- und Landschaftspflegegesetzes - NG 1990, LGBl. Nr. 27/1991, in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 70/2020, dienen, betroffen sind, werden diese Maßnahmen durch diese Verordnung nicht berührt.

§ 4 Bgld. WSRV Nachweise beim Verkehr mit Eiern von Federwild; Nachweis von Herkunft und Aufzuchtzweck


(1) Der Nachweis der Herkunft und des Aufzuchtzweckes von in Verkehr gesetzten Eiern des Federwildes hat zu enthalten:

1.

Name und Wohnort der Eigentümerin oder des Eigentümers des Federwildes,

2.

Standort des Betriebes, in dem das Federwild gehalten wird,

3.

Art des Federwildes,

4.

Tag, an dem die Eier in Verkehr gesetzt wurden,

5.

Name und Wohnort der Empfängerin oder des Empfängers,

6.

Ort und Zweck der Aufzucht.

(2) Als Aufzuchtzweck gilt die künstliche Nachzucht von Federwild für Bestandsaufstockung oder für wildbiologische Forschungsvorhaben.

§ 5 Bgld. WSRV


Die Eigentümerin oder der Eigentümer des Federwildes hat über die Inverkehrsetzung von Eiern des Federwildes Aufzeichnungen zu führen und hierüber der Bezirksverwaltungsbehörde jährlich Meldung zu erstatten.

§ 6 Bgld. WSRV Inhalt des Abschussplanes für Rehwild


(1) Der von den Jagdausübungsberechtigten gemäß § 82 Abs. 2 Burgenländisches Jagdgesetz 2017, LGBl. Nr. 24/2017, zu erstellende Abschussplan ist der Bezirksverwaltungsbehörde, in deren Bereich das Jagdgebiet zur Gänze oder zum größten Teil liegt, in fünffacher Ausfertigung bis spätestens 1. Februar des ersten, vierten und siebten Jagdjahres der jeweiligen Jagdperiode vorzulegen.

(2) Für die Erstellung des Abschussplanes ist ausschließlich das in der Anlage 1 angeführte Muster zu verwenden und in jeder der fünf an die Bezirksverwaltungsbehörde zu übermittelnden Ausfertigungen des Abschussplanes die Richtigkeit der darin enthaltenen Angaben durch eigenhändige Unterschrift zu bescheinigen.

(3) Die Aufgliederung des Rehwildes in der Abschussplanung ist in Böcke der Klasse I und II, Geißen und Kitze vorzunehmen. Hinsichtlich der zur Kenntnisnahme vorgelegten Abschusspläne oder des von der Behörde verfügten Abschusses sind die Bestimmungen des § 82 Abs. 5 Burgenländisches Jagdgesetz 2017, LGBl. Nr. 24/2017, anzuwenden.

(4) Sind beim Rehwild die Voraussetzungen des § 82 Abs. 5 Burgenländisches Jagdgesetz 2017, LGBl. Nr. 24/2017, nicht gegeben, so ist zur Herstellung eines ausgeglichenen Geschlechterverhältnisses die erforderliche Verteilung der einzelnen Kategorien für den Abschuss zu verfügen.

§ 7 Bgld. WSRV Wildstandregulierung bei Rot-, Muffel- und Damwild


(1) Die Verfügung des Abschussplanes ist in Anpassung an den ermittelten Wildstand, an den daraus zu erwartenden Zuwachs und unter Rücksichtnahme auf den für das betreffende Jagdgebiet anzustrebenden Wildstand zu erteilen. Die Ermittlung des Wildstandes kann durch Erhebungen oder auch auf Grund von Rückschlüssen auf die erfolgten Abschüsse der letzten drei Jahre erfolgen. Bei den der Verfügung zugrunde zu legenden Erwägungen sind insbesondere auch das im Jagdgebiet bestehende Geschlechterverhältnis sowie die dem Wildstand durch Wildseuchen, Naturkatastrophen oder sonstige Ursachen bereits zugefügten oder drohenden Verluste zu berücksichtigen. Ist auf Grund eines forstlichen, landwirtschaftlichen oder jagdfachlichen Gutachtens eine Anpassung des Wildstandes oder ein Ausgleich des Geschlechterverhältnisses notwendig, ist dafür ein mehrjähriger Zeitraum vorzusehen. Anzustreben ist ein Geschlechterverhältnis 1 : 1 und ein biologisch günstiger Altersklassenaufbau.

(2) Die Trophäen tragenden Wildstücke sind bei Rot- und Damwild in die Altersklassen I, II und III und bei Muffelwild, ausgenommen Muffelschafe, in die Altersklassen I und II im Sinne des § 1 Abs. 2 aufzugliedern.

(3) Bei Rot-, Muffel- und Damwild gilt als kleinste Planungseinheit der Hegering. Auf einen allenfalls den Hegering überschreitenden Lebensraum des Rotwildes ist Bedacht zu nehmen.

(4) Bei Vorliegen eines Geschlechterverhältnisses 1 : 1 und eines biologisch günstigen Altersklassenaufbaus sind bei Rotwild folgende Hundertsätze zu verfügen:

1.

30% Hirsche, wobei die Aufteilung der Altersklassen folgendermaßen zu erfolgen hat:

a)

Altersklasse I: höchstens 30%;

b)

Altersklasse II: höchstens 20%;

c)

Altersklasse III: mindestens 50%, wobei der Anteil der Schmalspießer in dieser Klasse mindestens 30% betragen sollte.

Keinesfalls dürfen in der Klasse II mehr Hirsche als in der Klasse I zum Abschuss verfügt werden.

2.

30% Tiere;

3.

40% Nachwuchsstücke.

(5) Sind beim Rotwild die Voraussetzungen gemäß Abs. 4 nicht gegeben, so ist zur Herstellung eines ausgeglichenen Geschlechterverhältnisses der Ab- oder Zuschlag für den aus dem jeweiligen Tierbestand errechneten Abschuss zu ermitteln. Um diese Stückzahl ist der Abschuss bei den Hirschen oder Tieren zu vermindern oder erhöhen. Bei Zielvorgaben, welche:

1.

den Bestand vermehren sollen, ist der aus dem Tierbestand errechnete Abschuss dem Geschlechterverhältnis entsprechend zu vermindern;

2.

den Hirschbestand an den Tierbestand angleichen, ist der jährliche Hirschabschuss in jenem Ausmaß zu verringern oder erhöhen, welcher aus der Differenz der beiden Geschlechter geteilt durch den Ausgleichszeitraum resultiert;

3.

einen Ausgleich des Geschlechterverhältnisses bei gleich bleibendem Bestand anstreben, ist der jährliche Hirschabschuss in jenem Ausmaß zu verringern, welcher aus der halben Differenz der beiden Geschlechter geteilt durch den Ausgleichszeitraum resultiert. Der Tierabschuss ist um dieses Ausmaß zu vermehren;

4.

eine allgemeine Bestandsreduktion anstreben, ist der aus dem Tierbestand errechnete Abschuss im notwendigen Ausmaß bei den Tieren zu vermehren.

(6) Zur Herstellung einer Abs. 4 entsprechenden Altersklassenstruktur bei den Hirschen ist der aus dem Tierbestand errechnete Abschuss in jener Altersklasse zu vermindern oder ersatzlos zu streichen, in welcher Defizite im Bestand auftreten.

(7) Für Damwild sind die Bestimmungen wie bei Rotwild sinngemäß anzuwenden.

(8) Bei Vorliegen eines Geschlechterverhältnisses 1 : 1 und eines biologisch günstigen Altersklassenaufbaus sind bei Muffelwild folgende Hundertsätze zu verfügen:

1.

30% Widder, wobei die Aufteilung der Widder in den Altersklassen so zu erfolgen hat, dass nicht mehr Widder in der Klasse II als in der Klasse I zum Abschuss verfügt werden;

2.

30% Schafe;

3.

40% Nachwuchsstücke.

(9) Liegt die angestrebte Wilddichte, Geschlechterverteilung, Altersstruktur und räumliche Wildverteilung in der Planungseinheit bei Rot-, Dam- oder Muffelwild nicht vor, so sind die zu verfügenden Abschüsse für die jeweiligen Kategorien in der Form anzupassen, dass ein qualitativ guter, der Größe und den Äsungsverhältnissen des Jagdgebietes angepasster und den Interessen der Land- und Forstwirtschaft nicht widersprechender Wildstand erreicht wird.

(10) Die Abschusszahlen für die Planung und Verfügung sind auf kaufmännische Art auf ganze Zahlen zu runden.

§ 8 Bgld. WSRV Erfüllung des Abschussplanes


(1) Die genehmigten und verfügten Abschusspläne sind in Zahl und Gliederung zu erfüllen (§ 84 Abs. 1 Burgenländisches Jagdgesetz 2017, LGBl. Nr. 24/2017). Jede Unterschreitung des Abschussplanes bei den vorgegebenen Mindestabschüssen ist zu begründen und bei der Erstellung der darauffolgenden Abschusspläne zu berücksichtigen.

(2) Die oder der Jagdausübungsberechtigte ist für die Erfüllung der Abschusspläne verantwortlich. Ihr oder ihm obliegt es auch, sowohl die Jagdschutzorgane als auch ihre oder seine Jagdgäste dementsprechend zu unterrichten und anzuweisen.

(3) Im Rehwild-Abschussplanformular (Anlage 1) hat die oder der Jagdausübungsberechtigte Angaben über die Wildschadenssituation zu machen.

(4) Beim Rotwild schließt die Erfüllung der Gesamtabschusszahl an Trophäenträger den Abschuss weiterer Trophäenträger des Rotwildes in den übrigen Jagdgebieten mit gemeinsam verfügtem Abschuss aus, wobei so lange möglich, eine etwaige Übererfüllung (zB Fehlabschüsse, Fallwild) einer Klasse in der nächstälteren Klasse anzurechnen ist.

(5) Um eine vollständige Abschussplanung bei den Hirschen des Rotwildes in allen Altersklassen zu gewährleisten, hat die Bezirksverwaltungsbehörde in der Verfügung des Abschussplanes auszusprechen, in welcher Form und in welchem Zeitraum während des Jagdjahres die Bewertung der Trophäenträger der Klasse I und II des Rotwildes zu erfolgen hat.

§ 9 Bgld. WSRV Abschussliste; Abschussbuch


(1) Zur Führung der Abschussliste (§ 85 des Burgenländischen Jagdgesetzes 2017) ist ausschließlich das von der Landesregierung gemäß § 158 Abs. 4 des Burgenländischen Jagdgesetzes 2017, LGBl. Nr. 24/2017, in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 63/2018, bereit gestellte Muster der Anlage 2 zu verwenden.

(2) Das während des Jagdjahres erlegte, verendete oder gefallene Niederwild ist unverzüglich in einem Abschussbuch zu verzeichnen; in die Abschussliste sind die Jahressummen einzutragen.

§ 10 Bgld. WSRV


(1) Die Erlegerinnen und Erleger trophäentragender Schalenwildstücke, mit Ausnahme von Schwarzwild, haben zur Bewertung die Trophäen und den linken Unterkieferast ausgekocht, unverfälscht und nicht montiert, vorzulegen, bei Rot- und Damwild ist die Trophäe mit dem Oberkiefer vorzulegen. Bei den Böcken des Rehwildes der Klasse II ist die Vorlage des linken Unterkieferastes nicht erforderlich. Zu diesem Zweck haben sie die Trophäen und den Unterkieferast während des laufenden und des ihm folgenden Jagdjahres aufzubewahren. Bei Stopfpräparaten hat die Bewertung vor Beginn der Präparation zu erfolgen. Die vorgelegten Trophäen sind dauerhaft zu kennzeichnen.

(2) Grundlage für die Bewertung sind in erster Linie die Gebissmerkmale (Zahnausbildung und Zahnabnutzung), die Verknöcherungsmerkmale am Schädel und weitere Merkmale an Kopf und Gebiss, die auf das Alter schließen lassen.

§ 11 Bgld. WSRV Übergangsbestimmungen


Abschusspläne und Abschussverfügungen für das beim Inkrafttreten der Verordnung laufende Jagdjahr behalten ihre Gültigkeit.

§ 12 Bgld. WSRV Inkrafttreten; Außerkrafttreten


  1. (1)Absatz einsDiese Verordnung sowie die Anlagen 1 und 2 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  2. (2)Absatz 2Die §§ 76 bis 90 der Bgld. Jagdverordnung, LGBl. Nr. 23/2005, in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 3/2016, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag außer Kraft.Die Paragraphen 76 bis 90 der Bgld. Jagdverordnung, Landesgesetzblatt Nr. 23 aus 2005,, in der Fassung der Verordnung Landesgesetzblatt Nr. 3 aus 2016,, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag außer Kraft.
  3. (3)Absatz 3§ 1 Abs. 1, § 8 Abs. 3, § 9 Abs. 1, § 10 und Anlage 2 in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 32/2019 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Paragraph eins, Absatz eins,, Paragraph 8, Absatz 3,, Paragraph 9, Absatz eins,, Paragraph 10 und Anlage 2 in der Fassung der Verordnung Landesgesetzblatt Nr. 32 aus 2019, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  4. (4)Absatz 4§ 1 Abs. 1 und § 2 Abs. 1 in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 79/2019 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Paragraph eins, Absatz eins und Paragraph 2, Absatz eins, in der Fassung der Verordnung Landesgesetzblatt Nr. 79 aus 2019, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  5. (5)Absatz 5§§ 3 und 5 in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 48/2021, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.Paragraphen 3, und 5 in der Fassung der Verordnung Landesgesetzblatt Nr. 48 aus 2021,, treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
  6. (6)Absatz 6Die Überschrift des § 10 in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 48/2021 tritt am 1. Jänner 2023 in Kraft, gleichzeitig entfallen § 10 Abs. 3 bis 5.Die Überschrift des Paragraph 10, in der Fassung der Verordnung Landesgesetzblatt Nr. 48 aus 2021, tritt am 1. Jänner 2023 in Kraft, gleichzeitig entfallen Paragraph 10, Absatz 3 bis 5.
  7. (7)Absatz 7§ 1 Abs. 1 und § 2 Abs. 1 in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 89/2023 treten am 1. Jänner 2024 in Kraft.Paragraph eins, Absatz eins und Paragraph 2, Absatz eins, in der Fassung der Verordnung Landesgesetzblatt Nr. 89 aus 2023, treten am 1. Jänner 2024 in Kraft.

Anlage

Burgenländische Wildstandregulierungsverordnung (Bgld. WSRV) Fundstelle


Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 16. Mai 2017 über die Regulierung des Wildstandes (Burgenländische Wildstandregulierungsverordnung)

StF: LGBl. Nr. 26/2017

Präambel/Promulgationsklausel

Auf Grund der § 78 Abs. 1, § 81 Abs. 6, § 82 Abs. 12, § 85 Abs. 1 und § 86 Abs. 7 des Burgenländischen Jagdgesetzes 2017 - Bgld. JagdG 2017, LGBl. Nr. 24/2017, wird verordnet:

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten