Der Sicherheitsabstand im Sinne des § 43 ergibt sich aus der in Richtung Gefahrenstelle gemessenen Reichweite einer Person mit ihren Körperteilen ohne Zuhilfenahme von Gegenständen einschließlich eines Sicherheitszuschlags.Der Sicherheitsabstand im Sinne des Paragraph 43, ergibt sich aus der in Richtung Gefahrenstelle gemessenen Reichweite einer Person mit ihren Körperteilen ohne Zuhilfenahme von Gegenständen einschließlich eines Sicherheitszuschlags.
a=Öffnungsweite; b=Sicherheitsabstand
a=Öffnungsweite; b=Sicherheitsabstand
Diese Sicherheitsabstände gelten nur unter der Voraussetzung, dass das Gelenk des für ein Herumreichen in Betracht kommenden Körperteils zwangsläufig an der Kante anliegt und ein weiteres Vor- oder Durchschieben dieses Körperteils in Richtung Gefahrenstelle ausgeschlossen ist.
r =Sicherheitsabstand
a Höhe der Gefahrenstelle | b | |||||||
| 2400 | 2200 | 2000 | 1800 | 1600 | 1400 | 1200 | 1000 |
(von der Standflächenebene aus) | c Sicherheitsabstand in mm | |||||||
2400 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
2200 | - | 250 | 350 | 400 | 500 | 500 | 600 | 600 |
2000 | - | - | 350 | 500 | 600 | 700 | 900 | 1100 |
1800 | - | - | - | 600 | 900 | 900 | 1000 | 1100 |
1600 | - | - | - | 500 | 900 | 900 | 1000 | 1300 |
1400 | - | - | - | 100 | 800 | 900 | 1000 | 1300 |
1200 | - | - | - | - | 500 | 900 | 1000 | 1400 |
1000 | - | - | - | - | 300 | 900 | 1000 | 1400 |
800 | - | - | - | - | - | 600 | 900 | 1300 |
600 | - | - | - | - | - | - | 500 | 1200 |
400 | - | - | - | - | - | - | 300 | 1200 |
0 Kommentare zu Anl. 3 AM-VO