Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.
Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.
Anhang 1Der Sicherheitsabstand im Sinne des § 43 ergibt sich aus der in Richtung Gefahrenstelle gemessenen Reichweite einer Person mit ihren Körperteilen ohne Zuhilfenahme von Gegenständen einschließlich eines Sicherheitszuschlags.Der Sicherheitsabstand im Sinne des Paragraph 43, ergibt sich aus der in Richtung Gefahrenstelle gemessenen Reichweite einer Person mit ihren Körperteilen ohne Zuhilfenahme von Gegenständen einschließlich eines Sicherheitszuschlags.
a=Öffnungsweite; b=Sicherheitsabstand
(Anma=Öffnungsweite; b=Sicherheitsabstand
Diese Sicherheitsabstände gelten nur unter der Voraussetzung, dass das Gelenk des für ein Herumreichen in Betracht kommenden Körperteils zwangsläufig an der Kante anliegt und ein weiteres Vor- oder Durchschieben dieses Körperteils in Richtung Gefahrenstelle ausgeschlossen ist.: Skizzen nicht darstellbar)
a
r = ÖffnungsweiteSicherheitsabstand
a Höhe der Gefahrenstelle | b | |||||||
| 2400 | 2200 | 2000 | 1800 | 1600 | 1400 | 1200 | 1000 |
(von der Standflächenebene aus) | c Sicherheitsabstand in mm | |||||||
2400 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
2200 | - | 250 | 350 | 400 | 500 | 500 | 600 | 600 |
2000 | - | - | 350 | 500 | 600 | 700 | 900 | 1100 |
1800 | - | - | - | 600 | 900 | 900 | 1000 | 1100 |
1600 | - | - | - | 500 | 900 | 900 | 1000 | 1300 |
1400 | - | - | - | 100 | 800 | 900 | 1000 | 1300 |
1200 | - | - | - | - | 500 | 900 | 1000 | 1400 |
1000 | - | - | - | - | 300 | 900 | 1000 | 1400 |
800 | - | - | - | - | - | 600 | 900 | 1300 |
600 | - | - | - | - | - | - | 500 | 1200 |
400 | - | - | - | - | - | - | 300 | 1200 |
b = Sicherheitsabstand
Anhang 1Der Sicherheitsabstand im Sinne des § 43 ergibt sich aus der in Richtung Gefahrenstelle gemessenen Reichweite einer Person mit ihren Körperteilen ohne Zuhilfenahme von Gegenständen einschließlich eines Sicherheitszuschlags.Der Sicherheitsabstand im Sinne des Paragraph 43, ergibt sich aus der in Richtung Gefahrenstelle gemessenen Reichweite einer Person mit ihren Körperteilen ohne Zuhilfenahme von Gegenständen einschließlich eines Sicherheitszuschlags.
a=Öffnungsweite; b=Sicherheitsabstand
(Anma=Öffnungsweite; b=Sicherheitsabstand
Diese Sicherheitsabstände gelten nur unter der Voraussetzung, dass das Gelenk des für ein Herumreichen in Betracht kommenden Körperteils zwangsläufig an der Kante anliegt und ein weiteres Vor- oder Durchschieben dieses Körperteils in Richtung Gefahrenstelle ausgeschlossen ist.: Skizzen nicht darstellbar)
a
r = ÖffnungsweiteSicherheitsabstand
a Höhe der Gefahrenstelle | b | |||||||
| 2400 | 2200 | 2000 | 1800 | 1600 | 1400 | 1200 | 1000 |
(von der Standflächenebene aus) | c Sicherheitsabstand in mm | |||||||
2400 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
2200 | - | 250 | 350 | 400 | 500 | 500 | 600 | 600 |
2000 | - | - | 350 | 500 | 600 | 700 | 900 | 1100 |
1800 | - | - | - | 600 | 900 | 900 | 1000 | 1100 |
1600 | - | - | - | 500 | 900 | 900 | 1000 | 1300 |
1400 | - | - | - | 100 | 800 | 900 | 1000 | 1300 |
1200 | - | - | - | - | 500 | 900 | 1000 | 1400 |
1000 | - | - | - | - | 300 | 900 | 1000 | 1400 |
800 | - | - | - | - | - | 600 | 900 | 1300 |
600 | - | - | - | - | - | - | 500 | 1200 |
400 | - | - | - | - | - | - | 300 | 1200 |
b = Sicherheitsabstand