Anl. 4 T-NV 2006

T-NV 2006 - Tiroler Naturschutzverordnung 2006

beobachten
merken
Berücksichtigter Stand der Gesetzgebung: 17.01.2025

1.

Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen;

2.

Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae;

3.

Kalktuffquellen (Cratoneurion);

4.

Kalkreiche Niedermoore;

5.

Hochmoore;

6.

Übergangs- und Schwingrasenmoore;

7.

Moorwälder (Walzenseggen-Schwarzerlenbruchwald – Carici elongatae-Alnetum glutinosae Koch 1926, Steifseggen-Schwarzerlenbruchwald – Carici elatae-Alnetum glutinosae Franz 1990, Schnabelseggen-Grauerlenbruch –- Carici elongatae-Alnetum glutinosae Koch 1926);

8.

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae);

9.

Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi);

10.

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia);

11.

Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis alpinen Stufe (Thlaspietea rotundifolii);

12.

Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe (Androsacetalia alpinae und Galeopsietalia ladani);

13.

Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii;

14.

Alpine Pionierformationen des Caricion bicoloris-atrofuscae;

15.

Alpine und boreale Heiden;

16.

Artenreiche montane Borstgrasrasen auf Silikatböden;

17.

Berg-Mähwiesen (artenreiche, Goldhaferwiesen);

18.

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae);

19.

Rotföhren-Trockenauwald (Dorycnio-Pinetum sylvestris Oberd. 1957);

20.

Blauweidengebüsch (Salicetum caesio-foetidae Br.-Bl. 1967 corr. Gutermann et Mucina 1993);

21.

Mitteleuropäischer Eschen-Ulmen-Eichenwald (Querco-Ulmetum Issler 1926);

22.

Ahorn-Eschen-Mischwald (Carici pendulae-Aceretum pseudoplatani Oberd. 1957);

23.

Bingelkraut-Ahorn-Eschenwald (Mercuriali-Fraxinetum (Klika 1942) Husová 1981);

24.

Mehlbeer-Bergahorn-Mischwald (Sorbo-Aceretum Moor 1952);

25.

Linden-Kalkschutthalden-Wald (Cynancho-Tilietum platyphyllis Winterhoff 1963);

26.

Mesophiler Eschen-Linden-Stieleichen-Mischwald (Galio sylvatici-Carpinetum Oberd. 1957);

27.

Hasel-Buschwald (Corylus avellana-Gesellschaft sensu Wallnöfer et al. 1993);

28.

Inneralpines Aspen-Hasel-Gebüsch (Populo-Coryletum Br.-Bl. 1950 nom. inv.);

29.

Hopfenbuchen-Mannaeschenwald (Ostryo carpinifoliae-Fraxinetum orni Aichinger 1933)

30.

Blaugras-Buchenwald (Seslerio-Fagetum Moor 1952);

31.

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo nemorosae-Fagetum sylvatici Meusel 1937);

32.

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo odoratae-Fagetum Sougnez et Thill 1959);

33.

Weißseggen-Buchenwald (Carici albae-Fagetum Moor 1952);

34.

Wimpernseggen-Buchenwald (Carici pilosae-Fagetum Oberd. 1957);

35.

Winterlinden-Buchenwald (Tilio cordatae-Fagetum Mráz 1960 em. Moravec 1977);

36.

Hochmontan-subalpiner Bergahorn-Buchenwald (Aceri-Fagetum J. Bartsch et M. Bartsch 1940);

37.

Steilhang-Eiben-Buchenwald (Taxo-Fagetum Etter 1947);

38.

Hopfenbuchen-Buchenwald (Ostryo-Fagetum Wraber M. Wraber ex Trinajstic 1972);

39.

Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti);

40.

Silikat-Latschengebüsch (Rhododendro ferruginei-Pinetum prostratae Zöttl 1951 nom. inv.);

41.

Montaner und subalpiner Pinus uncinata-Wald (auf Gips- und Kalksubstrat);

42.

Wintergrün-Föhrenwald (Salici eleagni-Pinetum Oberd. 1957);

43.

Karbonat-Lärchen-Zirbenwald (Pinetum cembrae Bojko 1931);

44.

Silikat-Lärchen-Zirbenwald (Larici-Pinetum cembrae Ellenberg 1963);

45.

Stinkwacholder-Lärchenwald (Junipero sabinae-Laricetum (Wagner 1979) Mayer 1984);

46.

Buntreitgras-Fichtenwald (Calamagrostio variae-Piceetum Schweingruber 1972);

47.

Kalk-Block-Fichtenwald (Asplenio-Piceetum Kuoch 1954);

48.

Zentralalpiner Blocksturz-Fichtenwald (Sphagno-Piceetum);

49.

Schachtelhalm-Fichten-Tannenwald (Equiseto sylvatici-Abietetum Moor 1952).

In Kraft seit 04.05.2006 bis 31.12.9999
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

0 Kommentare zu Anl. 4 T-NV 2006


Es sind keine Kommentare zu diesen Paragrafen vorhanden.
Sie können den Inhalt von Anl. 4 T-NV 2006 selbst erläutern, also einen kurzen eigenen Fachkommentar verfassen. Klicken Sie einfach einen der nachfolgenden roten Links an!
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

0 Entscheidungen zu Anl. 4 T-NV 2006


Zu diesem Paragrafen sind derzeit keine Entscheidungen verfügbar.
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf
Logo Jusline Seitentrenner Paragraf

0 Diskussionen zu Anl. 4 T-NV 2006


Es sind keine Diskussionsbeiträge zu diesen Paragrafen vorhanden.
Sie können zu Anl. 4 T-NV 2006 eine Frage stellen oder beantworten. Klicken Sie einfach den nachfolgenden roten Link an!
Diskussion starten
Inhaltsverzeichnis T-NV 2006 Gesamte Rechtsvorschrift Drucken PDF herunterladen Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten
Anl. 3 T-NV 2006
Anl. 5 T-NV 2006