Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.
Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.
I. Hauptstück | |
Allgemeine Bestimmungen und Begriffsbestimmungen | |
Sprachliche Gleichbehandlung | |
Regelungsgegenstand – Umsetzung von Unionsrecht | |
Verarbeitung personenbezogener Daten | |
Bezeichnung „Psychologin“ oder „Psychologe“ | |
Strafbestimmung | |
II. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
Geltungsbereich | |
Voraussetzung für die postgraduelle Ausbildung in Gesundheitspsychologie sowie in Klinischer Psychologie | |
Grundsätze für den Erwerb fachlicher theoretischer und praktischer Kompetenz in Gesundheitspsychologie und in Klinischer Psychologie | |
Ausbildungseinrichtungen zum Erwerb theoretischer fachlicher Kompetenz | |
Tätigkeitsschwerpunkte zum Erwerb praktischer fachlicher Kompetenz | |
Anrechnung | |
Prüfungen und Abschlusszertifikate | |
Qualifikationsnachweise – EU/EWR (EU/EWR-Berufsanerkennung) | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Verfahren – Einheitlicher Ansprechpartner | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Anpassungslehrgang | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Eignungsprüfung | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Beurteilung und Bestätigung der Ausgleichsmaßnahmen | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Gesundheitliche Eignung, Vertrauenswürdigkeit, Sprachkenntnisse | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Partieller Berufszugang | |
Freier Dienstleistungsverkehr | |
Qualifikationsnachweise – Drittstaaten | |
Lehrpersonen mit Qualifikation aus dem EWR | |
2. Abschnitt | |
Berufsumschreibung der Gesundheitspsychologie | |
Erwerb der theoretischen fachlichen Kompetenz in Gesundheitspsychologie | |
Erwerb der praktischen fachlichen Kompetenz in Gesundheitspsychologie | |
Voraussetzung für die selbständige Berufsausübung der Gesundheitspsychologie | |
Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen (Berufsliste) | |
Antrag zur Eintragung in die Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen | |
Eintragung in die Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen | |
Berufsbezeichnung „Gesundheitspsychologin“ oder „Gesundheitspsychologe“ (Anm.: Berufsbezeichnung „Gesundheitspsychologin“ oder „Gesundheitspsychologe“ oder „Gesundheitspsycholog:in) | |
Beendigung der Berufstätigkeit und Tod von Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen | |
Ruhen der Berufsberechtigung | |
Entziehung der Berufsberechtigung und Streichung aus der Berufsliste | |
3. Abschnitt | |
Berufsumschreibung der Klinischen Psychologie | |
Erwerb der theoretischen fachlichen Kompetenz in Klinischer Psychologie | |
Erwerb der praktischen fachlichen Kompetenz in Klinischer Psychologie | |
Voraussetzungen für die selbständige Ausübung der Klinischen Psychologie | |
Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen (Berufsliste) | |
Antrag zur Eintragung in die Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen | |
Eintragung in die Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen | |
Berufsbezeichnung „Klinische Psychologin“ oder „Klinischer Psychologe“ (Anm.: Berufsbezeichnung „Klinische Psychologin“ oder „Klinischer Psychologe“ „oder „Klinische:r Psycholog:in“) | |
Beendigung der Berufstätigkeit und Tod von Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen | |
Ruhen der Berufsberechtigung | |
Entziehung der Berufsberechtigung und Streichung aus der Berufsliste | |
4. Abschnitt | |
Meldepflichten | |
Berufsausübung nach bestem Wissen und Gewissen | |
Online-Berufsausübung | |
Fortbildungspflicht | |
Aufklärungspflicht | |
Dokumentationspflicht | |
Auskunftspflicht | |
Verschwiegenheitspflicht | |
Werbebeschränkung und Provisionsverbot | |
Berufshaftpflichtversicherung | |
5. Abschnitt | |
Verwaltungszusammenarbeit und Informationspflichten | |
6. Abschnitt | |
Einrichtung des Psychologenbeirats | |
Aufgaben des Psychologenbeirats | |
Sitzungen des Psychologenbeirats | |
Ausschuss des Psychologenbeirates | |
Geschäftsordnung des Psychologenbeirats | |
7. Abschnitt | |
Verordnungsermächtigung | |
8. Abschnitt | |
Strafbestimmungen | |
9. Abschnitt | |
und § 49 Übergangsbestimmungen (Anm.: § 48 und § 49a Übergangsbestimmungen) | |
III. Hauptstück | |
Vollzugs- und Inkrafttretensbestimmungen | |
Außerkrafttretensbestimmung (Anm.: Außerkrafttreten) |
I. Hauptstück | |
Allgemeine Bestimmungen und Begriffsbestimmungen | |
Sprachliche Gleichbehandlung | |
Regelungsgegenstand – Umsetzung von Unionsrecht | |
Verarbeitung personenbezogener Daten | |
Bezeichnung „Psychologin“ oder „Psychologe“ | |
Strafbestimmung | |
II. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
Geltungsbereich | |
Voraussetzung für die postgraduelle Ausbildung in Gesundheitspsychologie sowie in Klinischer Psychologie | |
Grundsätze für den Erwerb fachlicher theoretischer und praktischer Kompetenz in Gesundheitspsychologie und in Klinischer Psychologie | |
Ausbildungseinrichtungen zum Erwerb theoretischer fachlicher Kompetenz | |
Tätigkeitsschwerpunkte zum Erwerb praktischer fachlicher Kompetenz | |
Anrechnung | |
Prüfungen und Abschlusszertifikate | |
Qualifikationsnachweise – EU/EWR (EU/EWR-Berufsanerkennung) | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Verfahren – Einheitlicher Ansprechpartner | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Anpassungslehrgang | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Eignungsprüfung | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Beurteilung und Bestätigung der Ausgleichsmaßnahmen | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Gesundheitliche Eignung, Vertrauenswürdigkeit, Sprachkenntnisse | |
EU/EWR-Berufsanerkennung – Partieller Berufszugang | |
Freier Dienstleistungsverkehr | |
Qualifikationsnachweise – Drittstaaten | |
Lehrpersonen mit Qualifikation aus dem EWR | |
2. Abschnitt | |
Berufsumschreibung der Gesundheitspsychologie | |
Erwerb der theoretischen fachlichen Kompetenz in Gesundheitspsychologie | |
Erwerb der praktischen fachlichen Kompetenz in Gesundheitspsychologie | |
Voraussetzung für die selbständige Berufsausübung der Gesundheitspsychologie | |
Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen (Berufsliste) | |
Antrag zur Eintragung in die Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen | |
Eintragung in die Liste der Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen | |
Berufsbezeichnung „Gesundheitspsychologin“ oder „Gesundheitspsychologe“ (Anm.: Berufsbezeichnung „Gesundheitspsychologin“ oder „Gesundheitspsychologe“ oder „Gesundheitspsycholog:in) | |
Beendigung der Berufstätigkeit und Tod von Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen | |
Ruhen der Berufsberechtigung | |
Entziehung der Berufsberechtigung und Streichung aus der Berufsliste | |
3. Abschnitt | |
Berufsumschreibung der Klinischen Psychologie | |
Erwerb der theoretischen fachlichen Kompetenz in Klinischer Psychologie | |
Erwerb der praktischen fachlichen Kompetenz in Klinischer Psychologie | |
Voraussetzungen für die selbständige Ausübung der Klinischen Psychologie | |
Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen (Berufsliste) | |
Antrag zur Eintragung in die Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen | |
Eintragung in die Liste der Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen | |
Berufsbezeichnung „Klinische Psychologin“ oder „Klinischer Psychologe“ (Anm.: Berufsbezeichnung „Klinische Psychologin“ oder „Klinischer Psychologe“ „oder „Klinische:r Psycholog:in“) | |
Beendigung der Berufstätigkeit und Tod von Klinischen Psychologinnen und Klinischen Psychologen | |
Ruhen der Berufsberechtigung | |
Entziehung der Berufsberechtigung und Streichung aus der Berufsliste | |
4. Abschnitt | |
Meldepflichten | |
Berufsausübung nach bestem Wissen und Gewissen | |
Online-Berufsausübung | |
Fortbildungspflicht | |
Aufklärungspflicht | |
Dokumentationspflicht | |
Auskunftspflicht | |
Verschwiegenheitspflicht | |
Werbebeschränkung und Provisionsverbot | |
Berufshaftpflichtversicherung | |
5. Abschnitt | |
Verwaltungszusammenarbeit und Informationspflichten | |
6. Abschnitt | |
Einrichtung des Psychologenbeirats | |
Aufgaben des Psychologenbeirats | |
Sitzungen des Psychologenbeirats | |
Ausschuss des Psychologenbeirates | |
Geschäftsordnung des Psychologenbeirats | |
7. Abschnitt | |
Verordnungsermächtigung | |
8. Abschnitt | |
Strafbestimmungen | |
9. Abschnitt | |
und § 49 Übergangsbestimmungen (Anm.: § 48 und § 49a Übergangsbestimmungen) | |
III. Hauptstück | |
Vollzugs- und Inkrafttretensbestimmungen | |
Außerkrafttretensbestimmung (Anm.: Außerkrafttreten) |