Anl. 1 GWR-Gesetz

Gebäude- und Wohnungsregister-Gesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.2010 bis 31.12.9999

A. Merkmale von Adressen der Grundstücke:
  1. 1.Ziffer einsBezeichnung der politischen Gemeinde;
  2. 2.Ziffer 2Bezeichnung der Ortschaft;
  3. 3.Ziffer 3Bezeichnung der am Grundstück angrenzenden Straße (wenn vorhanden);
  4. 4.Ziffer 4die Orientierungsnummer (Hausnummer, Konskriptionsnummer u.a.);
  5. 5.Ziffer 5die Katastralgemeinde und die Grundstücksnummer(n) auf die sich die Adresse bezieht;
  6. 6.Ziffer 6die repräsentative Koordinate im System der Landesvermessung als räumliche Referenz der Adresse;
  7. 7.Ziffer 7Postleitzahl und sonstige Angaben zum leichteren Auffinden der Adresse wie Vulgo- und Hofnamen;
  8. 8.Ziffer 8Angabe, ob die Adresse für Wohnzwecke geeignet ist;
  9. 9.Ziffer 9weitere Adressen, die für das Grundstück vergeben wurden.

B. Merkmale von Adressen der Gebäude:
  1. 1.Ziffer einsMerkmale der Adresse des Grundstückes, auf dem sich das Gebäude befindet;
  2. 2.Ziffer 2die repräsentative Koordinate im System der Landesvermessung als räumliche Referenz des Gebäudes;
  3. 3.Ziffer 3weitere Adressen, die für das Gebäude vergeben wurden;
  4. 4.Ziffer 4Angabe, ob die Gebäudeadresse für Wohnzwecke geeignet ist;
  5. 5.Ziffer 5Angabe über die Funktion des Gebäudes;
  6. 6.Ziffer 6Angaben der Gemeinde zu weiteren Nutzung des Gebäudes, wenn vorhanden;
  7. 7.Ziffer 7Bezeichnung des Gebäudes wie Haus, Stiege, Pavillon, Parzelle u. dgl.

C. Merkmale von Adressen der Wohnungen und sonstigen Nutzungseinheiten:
  1. 1.Ziffer einsMerkmale der Adresse des Gebäudes, in dem sich die Wohnung oder die sonstige Nutzungseinheit befindet;
  2. 2.Ziffer 2die Tür- oder Top-NummerTopnummer entsprechend den landesrechtlichen Vorschriften oder ersatzweise eine sonstigedie nähere Lagebestimmung innerhalb des Gebäudes.

D. Gebäudemerkmale:
  1. 1.Ziffer einsKoordinate als räumliche Repräsentanz des Gebäudes, wenn das Gebäude weder im Adressregister noch im technischen Operat des Grenzkatasters (§ 9 Vermessungsgesetz, BGBl. Nr. 306/1968) enthalten ist;Koordinate als räumliche Repräsentanz des Gebäudes, wenn das Gebäude weder im Adressregister noch im technischen Operat des Grenzkatasters (Paragraph 9, Vermessungsgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 306 aus 1968,) enthalten ist;
  2. 2.Ziffer 2Fläche des Gebäudes nach den Feststellungen der Gemeinde;
  3. 3.Ziffer 3Gebäudekategorie;
  4. 4.Ziffer 4Gebäudeeigentümertyp;
  5. 5.Ziffer 5Bauperiode;
  6. 6.Ziffer 6Gebäudestatus;
  7. 7.Ziffer 7Geschossanzahl ohne Keller- und Dachgeschoss;
  8. 8.Ziffer 8Anschluss an Wasserleitungs- bzw. Kanalnetz und Gasnetz;
  9. 7.Ziffer 7Geschoßanzahl und Vorhandensein eines Aufzuges;
  10. 8.Ziffer 8Art der Trinkwasser-, Elektrizitäts- und Gasversorgung; Abwasser-, Niederschlagswasser- und Abfallentsorgung;
  11. 9.Ziffer 9Art der Beheizung (Wärmebereitstellung, Wärmeabgabesystem, Art des Energieträgers), Art der Warmwasserbereitstellung, Art der Warmwasseraufbereitung, Art der Belüftung und Energiekennzahl;
  12. 10.Ziffer 10die Gesamtnutzflächeüberbaute Grundfläche des Gebäudes sowie die verschiedenen Zwecken dienenden Flächen im Gebäude in Quadratmetern;
  13. 11.Ziffer 11Anzahl der Hauptwohnsitze und der (weiteren) Wohnsitze;
  14. 12.Ziffer 12Koordinate als räumliche Repräsentanz des Gebäudes und Fläche des Gebäudes aus der Grundstücksdatenbank, soweit das Gebäude nicht im Adressregister aber im technischen Operat des Grenzkatasters enthalten ist.;
  15. 13.Ziffer 13Flächenangaben je Geschoß, durchschnittliche Geschoßhöhe, Art der Bauweise je Geschoß und Gebäudehöhe.

E. Wohnungsmerkmale:
  1. 1.Ziffer einsNutzfläche der Wohnung je Geschoß;
  2. 2.Ziffer 2Zahl der Wohnräume der Wohnung je Geschoß;
  3. 3.Ziffer 3Ausstattung der Wohnung;
  4. 4.Ziffer 4Art der Beheizung der Wohnung (Wärmebereitstellung, Wärmeabgabesystem, Energieträger), Art der Warmwasserbereitstellung, Art der Warmwasseraufbereitung und Art der Belüftung;
  5. 5.Ziffer 5Rechtsverhältnis an der Wohnung;
  6. 6.Ziffer 6Nutzungsart;
  7. 7.Ziffer 7Anzahl der Hauptwohnsitze und der (weiteren) Wohnsitze.;
  8. 8.Ziffer 8durchschnittliche Raumhöhe der Wohnung je Geschoß.

F. Merkmale von Bauvorhaben:
  1. 1.Ziffer einsMerkmale der Adresse des Grundstückes, Gebäudes und/oder der Wohnung bzw. der sonstigen Nutzungseinheit, wo das Bauvorhaben durchgeführt wird;
  2. 2.Ziffer 2Baubewilligungsdatum;
  3. 3.Ziffer 3Fertigstellungsdatum;
  4. 4.Ziffer 4Name und die Anschrift des Bauherrn; Angabe, ob der Bauherr Eigentümer des Grundstückes ist;
  5. 5.Ziffer 5Rechtsnatur des Bauherrn;
  6. 6.Ziffer 6Art der Baumaßnahme;
  7. 7.Ziffer 7Daten gemäß Abschnitt D, E und G;
  8. 8.Ziffer 8Anzahl der projektierten Wohnungen im Gebäude;
  9. 9.Ziffer 9Fläche einer gleichzeitig errichteten, frei stehenden Privatgarage.

G. Merkmale von sonstigen Nutzungseinheiten:
  1. 1.Ziffer einsMerkmale der Adresse des Grundstückes, Gebäudes und/oder der Wohnung, wo das Bauvorhaben durchgeführt wird;
  2. 2.Ziffer 2Baubewilligungsdatum;
  3. 3.Ziffer 3Fertigstellungsdatum;
  4. 4.Ziffer 4Name und die Anschrift des Bauherrn;
  5. 1.Ziffer einsNutzfläche der Nutzungseinheit je Geschoß;
  6. 2.Ziffer 2Ausstattung der Nutzungseinheit;
  7. 3.Ziffer 3Art der Beheizung (Wärmebereitstellung, Wärmeabgabesystem, Energieträger), Art der Warmwasserbereitstellung, Art der Warmwasseraufbereitung und Art der Belüftung;
  8. 4.Ziffer 4Rechtsverhältnis an der Nutzungseinheit;
  9. 5.Ziffer 5Rechtsnatur des BauherrnNutzungsart;
  10. 6.Ziffer 6Baumaßnahme (Neu-, An- und Zubau);
  11. 7.Ziffer 7Daten gemäß Abschnitt D Z 1 bis 4, 7 und 10 sowie Abschnitt EDaten gemäß Abschnitt D Ziffer eins bis 4, 7 und 10 sowie Abschnitt EZ 1, 2 und 6;Ziffer eins,, 2 und 6;
  12. 8.Ziffer 8Anzahl der projektierten Wohnungen im Gebäude;
  13. 9.Ziffer 9Fläche einer gleichzeitig errichteten, frei stehenden Privatgarage.
  14. 6.Ziffer 6durchschnittliche Raumhöhe der Nutzungseinheit je Geschoß.

H. Daten des Energieausweises:
  1. 1.Ziffer einsMerkmale der Adresse des Grundstückes, des Gebäudes und/oder der Nutzungseinheit, für die der Energieausweis erstellt wird;
  2. 2.Ziffer 2Gebäudeart;
  3. 3.Ziffer 3Gebäudezone;
  4. 4.Ziffer 4Errichtungsdatum;
  5. 5.Ziffer 5Organisation und Name des Ausweiserstellers;
  6. 6.Ziffer 6Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdatum;
  7. 7.Ziffer 7GWR-Zahl (Energieausweisnummer);
  8. 8.Ziffer 8Brutto-Grundfläche, konditioniertes Bruttovolumen;
  9. 9.Ziffer 9charakteristische Länge (lc), mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient der Gebäudehülle (mittlerer U-Wert);
  10. 10.Ziffer 10Klimadaten;
  11. 11.Ziffer 11spezifischer Heizwärmebedarf bezogen auf das Referenzklima und der Vergleich zum Labeling (Energieeffizienzklasse);
  12. 12.Ziffer 12spezifischer Heizwärmebedarf bezogen auf das Standortklima;
  13. 13.Ziffer 13Warmwasserwärmebedarf;
  14. 14.Ziffer 14spezifischer außenluftinduzierter Kühlbedarf;
  15. 15.Ziffer 15spezifischer Kühlbedarf bezogen auf das Standortklima;
  16. 16.Ziffer 16Heiztechnikenergiebedarf für die Raumheizung;
  17. 17.Ziffer 17Heiztechnikenergiebedarf für die Warmwasserbereitung;
  18. 18.Ziffer 18Energiebedarf für die Luftförderung;
  19. 19.Ziffer 19Energiebedarf für die Kühlung;
  20. 20.Ziffer 20Energiebedarf für die Beleuchtung;
  21. 21.Ziffer 21Endenergiebedarf;
  22. 22.Ziffer 22Primärenergiebedarf;
  23. 23.Ziffer 23Referenzwert für die Gesamtenergieeffizienz (Klasse);
  24. 24.Ziffer 24CO2-Emissionen;
  25. 25.Ziffer 25Art der Beheizung (Wärmebereitstellung, Wärmeabgabesystem, Energieträger), Art der Warmwasserbereitstellung, Art der Belüftung, Raumlufttechnik und Kühlung.

Stand vor dem 31.12.2009

In Kraft vom 01.03.2004 bis 31.12.2009

A. Merkmale von Adressen der Grundstücke:
  1. 1.Ziffer einsBezeichnung der politischen Gemeinde;
  2. 2.Ziffer 2Bezeichnung der Ortschaft;
  3. 3.Ziffer 3Bezeichnung der am Grundstück angrenzenden Straße (wenn vorhanden);
  4. 4.Ziffer 4die Orientierungsnummer (Hausnummer, Konskriptionsnummer u.a.);
  5. 5.Ziffer 5die Katastralgemeinde und die Grundstücksnummer(n) auf die sich die Adresse bezieht;
  6. 6.Ziffer 6die repräsentative Koordinate im System der Landesvermessung als räumliche Referenz der Adresse;
  7. 7.Ziffer 7Postleitzahl und sonstige Angaben zum leichteren Auffinden der Adresse wie Vulgo- und Hofnamen;
  8. 8.Ziffer 8Angabe, ob die Adresse für Wohnzwecke geeignet ist;
  9. 9.Ziffer 9weitere Adressen, die für das Grundstück vergeben wurden.

B. Merkmale von Adressen der Gebäude:
  1. 1.Ziffer einsMerkmale der Adresse des Grundstückes, auf dem sich das Gebäude befindet;
  2. 2.Ziffer 2die repräsentative Koordinate im System der Landesvermessung als räumliche Referenz des Gebäudes;
  3. 3.Ziffer 3weitere Adressen, die für das Gebäude vergeben wurden;
  4. 4.Ziffer 4Angabe, ob die Gebäudeadresse für Wohnzwecke geeignet ist;
  5. 5.Ziffer 5Angabe über die Funktion des Gebäudes;
  6. 6.Ziffer 6Angaben der Gemeinde zu weiteren Nutzung des Gebäudes, wenn vorhanden;
  7. 7.Ziffer 7Bezeichnung des Gebäudes wie Haus, Stiege, Pavillon, Parzelle u. dgl.

C. Merkmale von Adressen der Wohnungen und sonstigen Nutzungseinheiten:
  1. 1.Ziffer einsMerkmale der Adresse des Gebäudes, in dem sich die Wohnung oder die sonstige Nutzungseinheit befindet;
  2. 2.Ziffer 2die Tür- oder Top-NummerTopnummer entsprechend den landesrechtlichen Vorschriften oder ersatzweise eine sonstigedie nähere Lagebestimmung innerhalb des Gebäudes.

D. Gebäudemerkmale:
  1. 1.Ziffer einsKoordinate als räumliche Repräsentanz des Gebäudes, wenn das Gebäude weder im Adressregister noch im technischen Operat des Grenzkatasters (§ 9 Vermessungsgesetz, BGBl. Nr. 306/1968) enthalten ist;Koordinate als räumliche Repräsentanz des Gebäudes, wenn das Gebäude weder im Adressregister noch im technischen Operat des Grenzkatasters (Paragraph 9, Vermessungsgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 306 aus 1968,) enthalten ist;
  2. 2.Ziffer 2Fläche des Gebäudes nach den Feststellungen der Gemeinde;
  3. 3.Ziffer 3Gebäudekategorie;
  4. 4.Ziffer 4Gebäudeeigentümertyp;
  5. 5.Ziffer 5Bauperiode;
  6. 6.Ziffer 6Gebäudestatus;
  7. 7.Ziffer 7Geschossanzahl ohne Keller- und Dachgeschoss;
  8. 8.Ziffer 8Anschluss an Wasserleitungs- bzw. Kanalnetz und Gasnetz;
  9. 7.Ziffer 7Geschoßanzahl und Vorhandensein eines Aufzuges;
  10. 8.Ziffer 8Art der Trinkwasser-, Elektrizitäts- und Gasversorgung; Abwasser-, Niederschlagswasser- und Abfallentsorgung;
  11. 9.Ziffer 9Art der Beheizung (Wärmebereitstellung, Wärmeabgabesystem, Art des Energieträgers), Art der Warmwasserbereitstellung, Art der Warmwasseraufbereitung, Art der Belüftung und Energiekennzahl;
  12. 10.Ziffer 10die Gesamtnutzflächeüberbaute Grundfläche des Gebäudes sowie die verschiedenen Zwecken dienenden Flächen im Gebäude in Quadratmetern;
  13. 11.Ziffer 11Anzahl der Hauptwohnsitze und der (weiteren) Wohnsitze;
  14. 12.Ziffer 12Koordinate als räumliche Repräsentanz des Gebäudes und Fläche des Gebäudes aus der Grundstücksdatenbank, soweit das Gebäude nicht im Adressregister aber im technischen Operat des Grenzkatasters enthalten ist.;
  15. 13.Ziffer 13Flächenangaben je Geschoß, durchschnittliche Geschoßhöhe, Art der Bauweise je Geschoß und Gebäudehöhe.

E. Wohnungsmerkmale:
  1. 1.Ziffer einsNutzfläche der Wohnung je Geschoß;
  2. 2.Ziffer 2Zahl der Wohnräume der Wohnung je Geschoß;
  3. 3.Ziffer 3Ausstattung der Wohnung;
  4. 4.Ziffer 4Art der Beheizung der Wohnung (Wärmebereitstellung, Wärmeabgabesystem, Energieträger), Art der Warmwasserbereitstellung, Art der Warmwasseraufbereitung und Art der Belüftung;
  5. 5.Ziffer 5Rechtsverhältnis an der Wohnung;
  6. 6.Ziffer 6Nutzungsart;
  7. 7.Ziffer 7Anzahl der Hauptwohnsitze und der (weiteren) Wohnsitze.;
  8. 8.Ziffer 8durchschnittliche Raumhöhe der Wohnung je Geschoß.

F. Merkmale von Bauvorhaben:
  1. 1.Ziffer einsMerkmale der Adresse des Grundstückes, Gebäudes und/oder der Wohnung bzw. der sonstigen Nutzungseinheit, wo das Bauvorhaben durchgeführt wird;
  2. 2.Ziffer 2Baubewilligungsdatum;
  3. 3.Ziffer 3Fertigstellungsdatum;
  4. 4.Ziffer 4Name und die Anschrift des Bauherrn; Angabe, ob der Bauherr Eigentümer des Grundstückes ist;
  5. 5.Ziffer 5Rechtsnatur des Bauherrn;
  6. 6.Ziffer 6Art der Baumaßnahme;
  7. 7.Ziffer 7Daten gemäß Abschnitt D, E und G;
  8. 8.Ziffer 8Anzahl der projektierten Wohnungen im Gebäude;
  9. 9.Ziffer 9Fläche einer gleichzeitig errichteten, frei stehenden Privatgarage.

G. Merkmale von sonstigen Nutzungseinheiten:
  1. 1.Ziffer einsMerkmale der Adresse des Grundstückes, Gebäudes und/oder der Wohnung, wo das Bauvorhaben durchgeführt wird;
  2. 2.Ziffer 2Baubewilligungsdatum;
  3. 3.Ziffer 3Fertigstellungsdatum;
  4. 4.Ziffer 4Name und die Anschrift des Bauherrn;
  5. 1.Ziffer einsNutzfläche der Nutzungseinheit je Geschoß;
  6. 2.Ziffer 2Ausstattung der Nutzungseinheit;
  7. 3.Ziffer 3Art der Beheizung (Wärmebereitstellung, Wärmeabgabesystem, Energieträger), Art der Warmwasserbereitstellung, Art der Warmwasseraufbereitung und Art der Belüftung;
  8. 4.Ziffer 4Rechtsverhältnis an der Nutzungseinheit;
  9. 5.Ziffer 5Rechtsnatur des BauherrnNutzungsart;
  10. 6.Ziffer 6Baumaßnahme (Neu-, An- und Zubau);
  11. 7.Ziffer 7Daten gemäß Abschnitt D Z 1 bis 4, 7 und 10 sowie Abschnitt EDaten gemäß Abschnitt D Ziffer eins bis 4, 7 und 10 sowie Abschnitt EZ 1, 2 und 6;Ziffer eins,, 2 und 6;
  12. 8.Ziffer 8Anzahl der projektierten Wohnungen im Gebäude;
  13. 9.Ziffer 9Fläche einer gleichzeitig errichteten, frei stehenden Privatgarage.
  14. 6.Ziffer 6durchschnittliche Raumhöhe der Nutzungseinheit je Geschoß.

H. Daten des Energieausweises:
  1. 1.Ziffer einsMerkmale der Adresse des Grundstückes, des Gebäudes und/oder der Nutzungseinheit, für die der Energieausweis erstellt wird;
  2. 2.Ziffer 2Gebäudeart;
  3. 3.Ziffer 3Gebäudezone;
  4. 4.Ziffer 4Errichtungsdatum;
  5. 5.Ziffer 5Organisation und Name des Ausweiserstellers;
  6. 6.Ziffer 6Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdatum;
  7. 7.Ziffer 7GWR-Zahl (Energieausweisnummer);
  8. 8.Ziffer 8Brutto-Grundfläche, konditioniertes Bruttovolumen;
  9. 9.Ziffer 9charakteristische Länge (lc), mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient der Gebäudehülle (mittlerer U-Wert);
  10. 10.Ziffer 10Klimadaten;
  11. 11.Ziffer 11spezifischer Heizwärmebedarf bezogen auf das Referenzklima und der Vergleich zum Labeling (Energieeffizienzklasse);
  12. 12.Ziffer 12spezifischer Heizwärmebedarf bezogen auf das Standortklima;
  13. 13.Ziffer 13Warmwasserwärmebedarf;
  14. 14.Ziffer 14spezifischer außenluftinduzierter Kühlbedarf;
  15. 15.Ziffer 15spezifischer Kühlbedarf bezogen auf das Standortklima;
  16. 16.Ziffer 16Heiztechnikenergiebedarf für die Raumheizung;
  17. 17.Ziffer 17Heiztechnikenergiebedarf für die Warmwasserbereitung;
  18. 18.Ziffer 18Energiebedarf für die Luftförderung;
  19. 19.Ziffer 19Energiebedarf für die Kühlung;
  20. 20.Ziffer 20Energiebedarf für die Beleuchtung;
  21. 21.Ziffer 21Endenergiebedarf;
  22. 22.Ziffer 22Primärenergiebedarf;
  23. 23.Ziffer 23Referenzwert für die Gesamtenergieeffizienz (Klasse);
  24. 24.Ziffer 24CO2-Emissionen;
  25. 25.Ziffer 25Art der Beheizung (Wärmebereitstellung, Wärmeabgabesystem, Energieträger), Art der Warmwasserbereitstellung, Art der Belüftung, Raumlufttechnik und Kühlung.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten