§ 21 GuKG Pflege im Operationsbereich

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.07.2022 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDie Pflege im Operationsbereich umfaßt die Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen.
  2. (21)Absatz 2einsHiezu zählen insbesondere:Die Pflege im Operationsbereich umfasst
    1. 1.Ziffer einsInstrumentieren in allen operativen Fachrichtungen,
    2. 2.Ziffer 2Mitwirkung bei der Planung und Organisation des Operationsbetriebes,
    3. 3.Ziffer 3Desinfektion, Sterilisation und Wartung der bei der Operation benötigten Instrumente und
    4. 4.Ziffer 4prä- und postoperative Betreuung der Patienten im Operationsbereich.
    5. 1.Ziffer einsdie eigenverantwortliche perioperative Betreuung und Versorgung der Patienten sowie
    6. 2.Ziffer 2die Assistenz des Arztes bei operativen Eingriffen.
  3. (2)Absatz 2Die Kernaufgaben der Spezialisierung Pflege im Operationsbereich umfassen
    1. 1.Ziffer einsdas Instrumentieren in allen operativen Fachrichtungen einschließlich Vorbereitung der erforderlichen Instrumente, Apparate und Materialien,
    2. 2.Ziffer 2die Durchführung operationsspezifischer Lagerungen und Positionierungen,
    3. 3.Ziffer 3einfache intraoperative Assistenz,
    4. 4.Ziffer 4die Vorbereitung und Koordination der Arbeitsabläufe zur Herstellung der Funktionsfähigkeit einer Operationseinheit für die Durchführung operativer Eingriffe (Beidiensttätigkeit, unsterile Assistenz),
    5. 5.Ziffer 5die OP-Dokumentation und
    6. 6.Ziffer 6die präoperative Übernahme und postoperative Übergabe der Patienten und Patientendaten
    unter Berücksichtigung der notwendigen Ablauf-, Aufbereitungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozessse und -maßnahmen im Rahmen des Medizinproduktekreislaufs.
  4. (3)Absatz 3In der multiprofessionellen Zusammenarbeit trägt die Pflege im Operationsbereich im Rahmen der Spezialisierung zur Aufrechterhaltung der Behandlungskontinuität bei, insbesondere bei
    1. 1.Ziffer einsHygienemanagement,
    2. 2.Ziffer 2Versorgung von Präparaten und Explantaten,
    3. 3.Ziffer 3Mitwirkung beim Qualitäts- und Risikomanagement (z. B. OP-Checklisten, Teamtimeout, WHO-Checkliste),
    4. 4.Ziffer 4Mitwirkung bei der Planung des Operationsbetriebes,
    5. 5.Ziffer 5Mitwirkung in der Ausbildung und Anleitung von Auszubildenden,
    6. 6.Ziffer 6Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Handlungsabläufen, Standards, Prozessoptimierung, Medizinprodukten, Zulassungsverfahren.

Stand vor dem 30.06.2022

In Kraft vom 01.09.1997 bis 30.06.2022
  1. (1)Absatz einsDie Pflege im Operationsbereich umfaßt die Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbetreuung bei operativen Eingriffen.
  2. (21)Absatz 2einsHiezu zählen insbesondere:Die Pflege im Operationsbereich umfasst
    1. 1.Ziffer einsInstrumentieren in allen operativen Fachrichtungen,
    2. 2.Ziffer 2Mitwirkung bei der Planung und Organisation des Operationsbetriebes,
    3. 3.Ziffer 3Desinfektion, Sterilisation und Wartung der bei der Operation benötigten Instrumente und
    4. 4.Ziffer 4prä- und postoperative Betreuung der Patienten im Operationsbereich.
    5. 1.Ziffer einsdie eigenverantwortliche perioperative Betreuung und Versorgung der Patienten sowie
    6. 2.Ziffer 2die Assistenz des Arztes bei operativen Eingriffen.
  3. (2)Absatz 2Die Kernaufgaben der Spezialisierung Pflege im Operationsbereich umfassen
    1. 1.Ziffer einsdas Instrumentieren in allen operativen Fachrichtungen einschließlich Vorbereitung der erforderlichen Instrumente, Apparate und Materialien,
    2. 2.Ziffer 2die Durchführung operationsspezifischer Lagerungen und Positionierungen,
    3. 3.Ziffer 3einfache intraoperative Assistenz,
    4. 4.Ziffer 4die Vorbereitung und Koordination der Arbeitsabläufe zur Herstellung der Funktionsfähigkeit einer Operationseinheit für die Durchführung operativer Eingriffe (Beidiensttätigkeit, unsterile Assistenz),
    5. 5.Ziffer 5die OP-Dokumentation und
    6. 6.Ziffer 6die präoperative Übernahme und postoperative Übergabe der Patienten und Patientendaten
    unter Berücksichtigung der notwendigen Ablauf-, Aufbereitungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozessse und -maßnahmen im Rahmen des Medizinproduktekreislaufs.
  4. (3)Absatz 3In der multiprofessionellen Zusammenarbeit trägt die Pflege im Operationsbereich im Rahmen der Spezialisierung zur Aufrechterhaltung der Behandlungskontinuität bei, insbesondere bei
    1. 1.Ziffer einsHygienemanagement,
    2. 2.Ziffer 2Versorgung von Präparaten und Explantaten,
    3. 3.Ziffer 3Mitwirkung beim Qualitäts- und Risikomanagement (z. B. OP-Checklisten, Teamtimeout, WHO-Checkliste),
    4. 4.Ziffer 4Mitwirkung bei der Planung des Operationsbetriebes,
    5. 5.Ziffer 5Mitwirkung in der Ausbildung und Anleitung von Auszubildenden,
    6. 6.Ziffer 6Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Handlungsabläufen, Standards, Prozessoptimierung, Medizinprodukten, Zulassungsverfahren.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten