§ 14 VEXAT Sekundärer Explosionsschutz: Vermeiden von Zündquellen

Verordnung explosionsfähige Atmosphären

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.08.2004 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsIn explosionsgefährdeten Bereichen dürfen keine wirksamen Zündquellen vorhanden sein. Potentielle Zündquellen sind zu vermeiden oder auf das unbedingt notwendige Ausmaß zu beschränken. Es dürfen nur die für den Betrieb unbedingt erforderlichen Arbeitsmittel verwendet werden. Elektrische Anlagen müssen, soweit es möglich ist, außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche angeordnet werden.
  2. (2)Absatz 2Wirksame Zündquellen sind Zündquellen, die explosionsfähige Atmosphären entzünden können. Sie treten zum Beispiel auf durch
    1. a.Litera aheiße Oberflächen, Flammen und heiße Gase,
    2. b.Litera bmechanisch erzeugte Funken, elektrische Anlagen, Blitzschlag,
    3. c.Litera cstatische Elektrizität, kathodischen Korrosionsschutz,
    4. d.Litera delektrische Ausgleichsströme,
    5. e.Litera eUltraschall, nichtionisierende und ionisierende Strahlung,
    6. f.Litera fchemische Reaktionen,
    7. g.Litera gadiabatische Kompression, Stoßwellen.
  3. (3)Absatz 3Weisen Arbeitsmittel eigene potentielle Zündquellen auf, ist die Vermeidung von wirksamen Zündquellen dann technisch sicher, wenn
    1. 1.Ziffer einskeine wirksamen Zündquellen vorhanden sind:
      1. a.Litera ain Zone 0, 20, Gaa. bei Normalbetrieb des betreffenden Arbeitsmittels, bb. bei vorhersehbaren Störungen undcc. bei selten auftretenden Störungen;
      2. b.Litera bin Zone 1 oder 21aa. bei Normalbetrieb des betreffenden Arbeitsmittels, bb. bei vorhersehbaren Störungen;
      3. c.Litera cin Zone 2, 22 oder M bei Normalbetrieb des betreffenden Arbeitsmittels und
    2. 2.Ziffer 2in Zone 0, 20, G zudem, für den Fall des Auftretens von zwei unabhängigen Fehlern oder des Versagens einer apparativen Schutzmaßnahme, die erforderliche Sicherheit durch mindestens eine zweite unabhängige apparative Schutzmaßnahme gewährleistet ist, und
    3. 3.Ziffer 3in Zone 20, 21 und 22 zusätzlich eine mögliche Selbstentzündung vermieden ist.
  4. (4)Absatz 4In explosionsgefährdeten Bereichen gilt weiters:
    1. 1.Ziffer einsEs müssen Maßnahmen getroffen sein, die die Entzündung von Ablagerungen von Staub, Pulver oder Spänen verhindern.
    2. 2.Ziffer 2Rauchen, offenes Feuer oder offenes Licht sind verboten.
    3. 3.Ziffer 3Wenn Arbeitsvorgänge Funken erzeugen oder elektrostatische Auf- und Entladungen verursachen können, die wirksame Zündquellen darstellen können, müssen Vorkehrungen getroffen sein, die
      1. a.Litera adas Entstehen solcher Funken verhindern bzw.
      2. b.Litera bdas Entstehen solcher Aufladungen verhindern oder die Aufladungen im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten gefahrlos ableiten, wie Erdung oder Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
    4. 4.Ziffer 4Wenn bei Arbeitsvorgängen (zB Instandhaltung, Reinigung, Prüfung oder Störungsbehebung) nicht ausgeschlossen werden kann, dass nach ihrer Durchführung wirksame Zündquellen (wie Glimmnester) in einem explosionsgefährdeten Bereich verbleiben, müssen Maßnahmen getroffen werden, die dies verhindern (zB Reinigung durch fachkundiges Personal).
    5. 5.Ziffer 5Kleidung oder persönliche Schutzausrüstung, bei der ein elektrischer, elektrostatischer oder mechanisch verursachter Lichtbogen oder Funken entstehen kann, der explosionsfähige Atmosphären entzünden könnte, darf nicht getragen werden.
    6. 6.Ziffer 6Geeignete Arbeitskleidung (einschließlich Arbeitsschuhen) muss für die Arbeitnehmer/innen zur Verfügung gestellt und von diesen getragen werden.

Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.08.2004 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsIn explosionsgefährdeten Bereichen dürfen keine wirksamen Zündquellen vorhanden sein. Potentielle Zündquellen sind zu vermeiden oder auf das unbedingt notwendige Ausmaß zu beschränken. Es dürfen nur die für den Betrieb unbedingt erforderlichen Arbeitsmittel verwendet werden. Elektrische Anlagen müssen, soweit es möglich ist, außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche angeordnet werden.
  2. (2)Absatz 2Wirksame Zündquellen sind Zündquellen, die explosionsfähige Atmosphären entzünden können. Sie treten zum Beispiel auf durch
    1. a.Litera aheiße Oberflächen, Flammen und heiße Gase,
    2. b.Litera bmechanisch erzeugte Funken, elektrische Anlagen, Blitzschlag,
    3. c.Litera cstatische Elektrizität, kathodischen Korrosionsschutz,
    4. d.Litera delektrische Ausgleichsströme,
    5. e.Litera eUltraschall, nichtionisierende und ionisierende Strahlung,
    6. f.Litera fchemische Reaktionen,
    7. g.Litera gadiabatische Kompression, Stoßwellen.
  3. (3)Absatz 3Weisen Arbeitsmittel eigene potentielle Zündquellen auf, ist die Vermeidung von wirksamen Zündquellen dann technisch sicher, wenn
    1. 1.Ziffer einskeine wirksamen Zündquellen vorhanden sind:
      1. a.Litera ain Zone 0, 20, Gaa. bei Normalbetrieb des betreffenden Arbeitsmittels, bb. bei vorhersehbaren Störungen undcc. bei selten auftretenden Störungen;
      2. b.Litera bin Zone 1 oder 21aa. bei Normalbetrieb des betreffenden Arbeitsmittels, bb. bei vorhersehbaren Störungen;
      3. c.Litera cin Zone 2, 22 oder M bei Normalbetrieb des betreffenden Arbeitsmittels und
    2. 2.Ziffer 2in Zone 0, 20, G zudem, für den Fall des Auftretens von zwei unabhängigen Fehlern oder des Versagens einer apparativen Schutzmaßnahme, die erforderliche Sicherheit durch mindestens eine zweite unabhängige apparative Schutzmaßnahme gewährleistet ist, und
    3. 3.Ziffer 3in Zone 20, 21 und 22 zusätzlich eine mögliche Selbstentzündung vermieden ist.
  4. (4)Absatz 4In explosionsgefährdeten Bereichen gilt weiters:
    1. 1.Ziffer einsEs müssen Maßnahmen getroffen sein, die die Entzündung von Ablagerungen von Staub, Pulver oder Spänen verhindern.
    2. 2.Ziffer 2Rauchen, offenes Feuer oder offenes Licht sind verboten.
    3. 3.Ziffer 3Wenn Arbeitsvorgänge Funken erzeugen oder elektrostatische Auf- und Entladungen verursachen können, die wirksame Zündquellen darstellen können, müssen Vorkehrungen getroffen sein, die
      1. a.Litera adas Entstehen solcher Funken verhindern bzw.
      2. b.Litera bdas Entstehen solcher Aufladungen verhindern oder die Aufladungen im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten gefahrlos ableiten, wie Erdung oder Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
    4. 4.Ziffer 4Wenn bei Arbeitsvorgängen (zB Instandhaltung, Reinigung, Prüfung oder Störungsbehebung) nicht ausgeschlossen werden kann, dass nach ihrer Durchführung wirksame Zündquellen (wie Glimmnester) in einem explosionsgefährdeten Bereich verbleiben, müssen Maßnahmen getroffen werden, die dies verhindern (zB Reinigung durch fachkundiges Personal).
    5. 5.Ziffer 5Kleidung oder persönliche Schutzausrüstung, bei der ein elektrischer, elektrostatischer oder mechanisch verursachter Lichtbogen oder Funken entstehen kann, der explosionsfähige Atmosphären entzünden könnte, darf nicht getragen werden.
    6. 6.Ziffer 6Geeignete Arbeitskleidung (einschließlich Arbeitsschuhen) muss für die Arbeitnehmer/innen zur Verfügung gestellt und von diesen getragen werden.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten