§ 16 DO 1994 Provisorisches Dienstverhältnis

Dienstordnung 1994

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.08.2023 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDie Anstellung wird nach Ablauf der Probedienstzeit definitiv. Die Probedienstzeit beträgt sechs Jahre und dauert jedenfalls bis zum vollendeten 26. Lebensjahr.
  2. (1)Absatz einsDie Anstellung ist zunächst provisorisch und wird nach Ablauf von sechs Jahren, frühestens jedoch nach Vollendung des 26. Lebensjahres, definitiv.
  3. (2)Absatz 2Voraussetzung für den Eintritt der definitiven Anstellung ist die erfolgreiche Ablegung der gemäß § 7 für die definitive Anstellung vorgeschriebenen Fachprüfung (Fachprüfungen). Legt der Beamte die Fachprüfung (Fachprüfungen) erst nach mehr als sechsjähriger ProbedienstzeitDienstzeit erfolgreich ab, so tritt die definitive Anstellung mit dem Tag der Ablegung der (letzten) Fachprüfung oder, falls der Beamte das 26. Lebensjahr später vollendet, mit diesem Zeitpunkt ein.Voraussetzung für den Eintritt der definitiven Anstellung ist die erfolgreiche Ablegung der gemäß Paragraph 7, für die definitive Anstellung vorgeschriebenen Fachprüfung (Fachprüfungen). Legt der Beamte die Fachprüfung (Fachprüfungen) erst nach mehr als sechsjähriger ProbedienstzeitDienstzeit erfolgreich ab, so tritt die definitive Anstellung mit dem Tag der Ablegung der (letzten) Fachprüfung oder, falls der Beamte das 26. Lebensjahr später vollendet, mit diesem Zeitpunkt ein.
  4. (3)Absatz 3Eine Probedienstzeit, die
    1. 1.Ziffer einswährend des in diesem Gesetz geregelten Kündigungsschutzes,
    2. 2.Ziffer 2innerhalb von vier Monaten nach Aufhören des Kündigungsschutzes gemäß Z 1, oder innerhalb von vier Monaten nach Aufhören des Kündigungsschutzes gemäß Ziffer eins,, oder
    3. 3.Ziffer 3während eines Karenzurlaubes, der nicht im öffentlichen Interesse erteilt wurde,
    4. ablaufenablaufenwürde, endet bei ungekündigtem Dienstverhältnis erst vier Monate nach Enden des Kündigungsschutzes oder des Karenzurlaubes.
  5. (3)Absatz 3Eine Anstellung, die
    1. 1.Ziffer einswährend des in diesem Gesetz geregelten Kündigungsschutzes,
    2. 2.Ziffer 2innerhalb von vier Monaten nach Aufhören des Kündigungsschutzes gemäß Z 1, oder innerhalb von vier Monaten nach Aufhören des Kündigungsschutzes gemäß Ziffer eins,, oder
    3. 3.Ziffer 3während eines Karenzurlaubes, der nicht im öffentlichen Interesse erteilt wurde,
    definitiv werden würde, wird bei ungekündigtem Dienstverhältnis erst vier Monate nach Enden des Kündigungsschutzes oder des Karenzurlaubes definitiv.
  6. (4)Absatz 4Die ProbedienstzeitDas Dienstverhältnis kann während einer aufgeschobenen Eltern-Karenz nicht ablaufendefinitiv werden.

Stand vor dem 31.07.2023

In Kraft vom 01.01.2014 bis 31.07.2023
  1. (1)Absatz einsDie Anstellung wird nach Ablauf der Probedienstzeit definitiv. Die Probedienstzeit beträgt sechs Jahre und dauert jedenfalls bis zum vollendeten 26. Lebensjahr.
  2. (1)Absatz einsDie Anstellung ist zunächst provisorisch und wird nach Ablauf von sechs Jahren, frühestens jedoch nach Vollendung des 26. Lebensjahres, definitiv.
  3. (2)Absatz 2Voraussetzung für den Eintritt der definitiven Anstellung ist die erfolgreiche Ablegung der gemäß § 7 für die definitive Anstellung vorgeschriebenen Fachprüfung (Fachprüfungen). Legt der Beamte die Fachprüfung (Fachprüfungen) erst nach mehr als sechsjähriger ProbedienstzeitDienstzeit erfolgreich ab, so tritt die definitive Anstellung mit dem Tag der Ablegung der (letzten) Fachprüfung oder, falls der Beamte das 26. Lebensjahr später vollendet, mit diesem Zeitpunkt ein.Voraussetzung für den Eintritt der definitiven Anstellung ist die erfolgreiche Ablegung der gemäß Paragraph 7, für die definitive Anstellung vorgeschriebenen Fachprüfung (Fachprüfungen). Legt der Beamte die Fachprüfung (Fachprüfungen) erst nach mehr als sechsjähriger ProbedienstzeitDienstzeit erfolgreich ab, so tritt die definitive Anstellung mit dem Tag der Ablegung der (letzten) Fachprüfung oder, falls der Beamte das 26. Lebensjahr später vollendet, mit diesem Zeitpunkt ein.
  4. (3)Absatz 3Eine Probedienstzeit, die
    1. 1.Ziffer einswährend des in diesem Gesetz geregelten Kündigungsschutzes,
    2. 2.Ziffer 2innerhalb von vier Monaten nach Aufhören des Kündigungsschutzes gemäß Z 1, oder innerhalb von vier Monaten nach Aufhören des Kündigungsschutzes gemäß Ziffer eins,, oder
    3. 3.Ziffer 3während eines Karenzurlaubes, der nicht im öffentlichen Interesse erteilt wurde,
    4. ablaufenablaufenwürde, endet bei ungekündigtem Dienstverhältnis erst vier Monate nach Enden des Kündigungsschutzes oder des Karenzurlaubes.
  5. (3)Absatz 3Eine Anstellung, die
    1. 1.Ziffer einswährend des in diesem Gesetz geregelten Kündigungsschutzes,
    2. 2.Ziffer 2innerhalb von vier Monaten nach Aufhören des Kündigungsschutzes gemäß Z 1, oder innerhalb von vier Monaten nach Aufhören des Kündigungsschutzes gemäß Ziffer eins,, oder
    3. 3.Ziffer 3während eines Karenzurlaubes, der nicht im öffentlichen Interesse erteilt wurde,
    definitiv werden würde, wird bei ungekündigtem Dienstverhältnis erst vier Monate nach Enden des Kündigungsschutzes oder des Karenzurlaubes definitiv.
  6. (4)Absatz 4Die ProbedienstzeitDas Dienstverhältnis kann während einer aufgeschobenen Eltern-Karenz nicht ablaufendefinitiv werden.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten