§ 17g ELGA-VO 2015 (weggefallen)

ELGA-Verordnung 2015

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Fassung gültig ab 01.04.2025

In Kraft vom 01.04.2025 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsZur Sicherstellung der bereits erfolgten Authentifizierung dürfen Sicherheitstoken gemäß § 2 Z 3a verarbeitet werden.Zur Sicherstellung der bereits erfolgten Authentifizierung dürfen Sicherheitstoken gemäß Paragraph 2, Ziffer 3 a, verarbeitet werden.
  2. (2)Absatz 2Sicherheitstoken gemäß Abs. 1 dürfen folgende Datenarten umfassen:Sicherheitstoken gemäß Absatz eins, dürfen folgende Datenarten umfassen:
    1. 1.Ziffer einsdie eindeutige Kennung des Softwareservices, das den Sicherheitstoken ausgestellt hat,
    2. 2.Ziffer 2das Datum sowie den Zeitpunkt der Identitätsfeststellung,
    3. 3.Ziffer 3das bereichsspezifische Personenkennzeichen „GH“ oder eine eindeutige Kennung (OID) des ELGA-Gesundheitsdiensteanbieters,
    4. 4.Ziffer 4das bereichsspezifische Personenkennzeichen „GH“ oder eine eindeutige Kennung der ELGA-Teilnehmerin/des ELGA-Teilnehmers,
    5. 5.Ziffer 5die Qualität der Identifikation sowie
    6. 6.Ziffer 6den Status des Sicherheitstokens.
  3. (3)Absatz 3Sicherheitstoken dürfen
    1. 1.Ziffer einsin Netzen gemäß § 6 Abs. 1 Z 1 GTelG 2012 nicht länger als vier Stunden undin Netzen gemäß Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer eins, GTelG 2012 nicht länger als vier Stunden und
    2. 2.Ziffer 2in allen andere Netzen nicht länger als 20 Minuten

    gültig sein.

§ 17g ELGA-VO 2015 seit 31.03.2025 weggefallen.

Stand vor dem 31.03.2025

In Kraft vom 27.02.2019 bis 31.03.2025
  1. (1)Absatz einsZur Sicherstellung der bereits erfolgten Authentifizierung dürfen Sicherheitstoken gemäß § 2 Z 3a verarbeitet werden.Zur Sicherstellung der bereits erfolgten Authentifizierung dürfen Sicherheitstoken gemäß Paragraph 2, Ziffer 3 a, verarbeitet werden.
  2. (2)Absatz 2Sicherheitstoken gemäß Abs. 1 dürfen folgende Datenarten umfassen:Sicherheitstoken gemäß Absatz eins, dürfen folgende Datenarten umfassen:
    1. 1.Ziffer einsdie eindeutige Kennung des Softwareservices, das den Sicherheitstoken ausgestellt hat,
    2. 2.Ziffer 2das Datum sowie den Zeitpunkt der Identitätsfeststellung,
    3. 3.Ziffer 3das bereichsspezifische Personenkennzeichen „GH“ oder eine eindeutige Kennung (OID) des ELGA-Gesundheitsdiensteanbieters,
    4. 4.Ziffer 4das bereichsspezifische Personenkennzeichen „GH“ oder eine eindeutige Kennung der ELGA-Teilnehmerin/des ELGA-Teilnehmers,
    5. 5.Ziffer 5die Qualität der Identifikation sowie
    6. 6.Ziffer 6den Status des Sicherheitstokens.
  3. (3)Absatz 3Sicherheitstoken dürfen
    1. 1.Ziffer einsin Netzen gemäß § 6 Abs. 1 Z 1 GTelG 2012 nicht länger als vier Stunden undin Netzen gemäß Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer eins, GTelG 2012 nicht länger als vier Stunden und
    2. 2.Ziffer 2in allen andere Netzen nicht länger als 20 Minuten

    gültig sein.

§ 17g ELGA-VO 2015 seit 31.03.2025 weggefallen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten