§ 5 PO Prüfungsgebiete der Vorprüfung

Prüfungsordnung AHS

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.11.2024 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDie Vorprüfung umfasst am Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung und am Oberstufenrealgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung je nach den an der betreffenden Schule eingerichteten lehrplanmäßigen Bewegungsbereichen vier praktische Teilprüfungen im Prüfungsgebiet „Bewegung und Sport, Bewegungsbereiche …“ (mit einem auf die gewählten Bewegungsbereiche hinweisenden Zusatz).
  2. (2)Absatz 2Die Vorprüfung umfasst am Werkschulheim je nach Handwerksausbildung folgende Prüfungsgebiete:
    1. 1.Ziffer einsin der Handwerksausbildung „Maschinenbautechnik“
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und Produktionstechnik“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „Konstruktionslehre“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Betriebswirtschaftslehre“,
    2. 2.Ziffer 2in der Handwerksausbildung „Mechatronik“
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und Produktionstechnik“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „Werkstättenlabor“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Betriebswirtschaftslehre“,
    3. 3.Ziffer 3in der Handwerksausbildung „Tischlereitechnik“
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und Produktionstechnik“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde (Werkzeug-, Material- und Stilkunde)“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „Fachzeichnen und Konstruktionslehre“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Betriebswirtschaftslehre“,
    4. 14.Ziffer eins4in der Handwerksausbildung „MaschinenbautechnikTischlerei
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und ProduktionstechnikFachpraxis“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „KonstruktionslehreFachzeichnen“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Betriebswirtschaftslehre“,
    5. 5.Ziffer 5in der Handwerksausbildung „Gold- und Silberschmied/in und Juwelier/in“
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „Fachzeichnen“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Betriebswirtschaftslehre“,
    6. 26.Ziffer 26in der Handwerksausbildung „MechatronikMetalltechnik mit Spezialmodul
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und Produktionstechnik“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „FachkundeTechnologie“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „WerkstättenlaborLaboratoriumsübungen“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „BetriebswirtschaftslehreTechnische Dokumentation“,
    7. 37.Ziffer 37in der Handwerksausbildung „TischlereitechnikMechatronik mit Spezialmodul
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und Produktionstechnik“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde (Werkzeug-, Material- und Stilkunde)Technologie“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „Fachzeichnen und KonstruktionslehreLaboratoriumsübungen“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „BetriebswirtschaftslehreTechnische Dokumentation“.

Stand vor dem 31.10.2024

In Kraft vom 03.05.2022 bis 31.10.2024
  1. (1)Absatz einsDie Vorprüfung umfasst am Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung und am Oberstufenrealgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung je nach den an der betreffenden Schule eingerichteten lehrplanmäßigen Bewegungsbereichen vier praktische Teilprüfungen im Prüfungsgebiet „Bewegung und Sport, Bewegungsbereiche …“ (mit einem auf die gewählten Bewegungsbereiche hinweisenden Zusatz).
  2. (2)Absatz 2Die Vorprüfung umfasst am Werkschulheim je nach Handwerksausbildung folgende Prüfungsgebiete:
    1. 1.Ziffer einsin der Handwerksausbildung „Maschinenbautechnik“
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und Produktionstechnik“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „Konstruktionslehre“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Betriebswirtschaftslehre“,
    2. 2.Ziffer 2in der Handwerksausbildung „Mechatronik“
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und Produktionstechnik“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „Werkstättenlabor“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Betriebswirtschaftslehre“,
    3. 3.Ziffer 3in der Handwerksausbildung „Tischlereitechnik“
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und Produktionstechnik“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde (Werkzeug-, Material- und Stilkunde)“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „Fachzeichnen und Konstruktionslehre“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Betriebswirtschaftslehre“,
    4. 14.Ziffer eins4in der Handwerksausbildung „MaschinenbautechnikTischlerei
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und ProduktionstechnikFachpraxis“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „KonstruktionslehreFachzeichnen“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Betriebswirtschaftslehre“,
    5. 5.Ziffer 5in der Handwerksausbildung „Gold- und Silberschmied/in und Juwelier/in“
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „Fachzeichnen“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Betriebswirtschaftslehre“,
    6. 26.Ziffer 26in der Handwerksausbildung „MechatronikMetalltechnik mit Spezialmodul
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und Produktionstechnik“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „FachkundeTechnologie“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „WerkstättenlaborLaboratoriumsübungen“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „BetriebswirtschaftslehreTechnische Dokumentation“,
    7. 37.Ziffer 37in der Handwerksausbildung „TischlereitechnikMechatronik mit Spezialmodul
      1. a)Litera aeine praktische Prüfung im Prüfungsgebiet „Werkstätte und Produktionstechnik“ und
      2. b)Litera beine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „Fachkunde (Werkzeug-, Material- und Stilkunde)Technologie“ und
      3. c)Litera ceine praktische Prüfung und eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet „Fachzeichnen und KonstruktionslehreLaboratoriumsübungen“ und
      4. d)Litera deine mündliche Prüfung im Prüfungsgebiet „BetriebswirtschaftslehreTechnische Dokumentation“.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten