§ 38 GHV 2007 Schlachtung

Geflügelhygieneverordnung 2007

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.11.2012 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsGeflügel darf nur unter Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 853/2004, der Verordnung (EG) Nr. 854/2004, des LMSVG und der Fleischuntersuchungsverordnung 2006 geschlachtet werden.
  2. (2)Absatz 2Schlachtgeflügel darf an Schlachtbetriebe nur geliefert werden, wenn
    1. 1.Ziffer einsfür jede Sendung eine Bestätigung (Begleitpapier) gemäß § 37 Abs. 6 beigelegt wird oderfür jede Sendung eine Bestätigung (Begleitpapier) gemäß Paragraph 37, Absatz 6, beigelegt wird oder
    2. 2.Ziffer 2für jede Herde unter Einhaltung der Bestimmungen des § 37 Abs. 4 das Herdenbestandsblatt nach § 36 Abs. 1 vom Tierhalter beigegeben wird oderfür jede Herde unter Einhaltung der Bestimmungen des Paragraph 37, Absatz 4, das Herdenbestandsblatt nach Paragraph 36, Absatz eins, vom Tierhalter beigegeben wird oder
    3. 3.Ziffer 3für jede Herde ein Begleitdokument gemäß Anhang I Kapitel X der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 vom zuständigen amtlichen oder zugelassenen Tierarzt im Sinne des LMSVG beigegeben wird oderfür jede Herde ein Begleitdokument gemäß Anhang römisch eins Kapitel römisch zehn der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 vom zuständigen amtlichen oder zugelassenen Tierarzt im Sinne des LMSVG beigegeben wird oder
    4. 4.Ziffer 4für Sendungen von Schlachtgeflügel, die aus anderen Staaten bezogen werden, eine Bescheinigung vorgelegt wird, die den Bestimmungen der EBVO 2001VEVO 2008 oder BVO 2008 entspricht.
  3. (3)Absatz 3Die Bestätigungen beziehungsweise Bescheinigungen gemäß Abs. 1 sind vom Betriebsinhaber mindestens bis zum Ablauf des folgenden Kalenderjahres aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde zur Einsicht vorzulegen.Die Bestätigungen beziehungsweise Bescheinigungen gemäß Absatz eins, sind vom Betriebsinhaber mindestens bis zum Ablauf des folgenden Kalenderjahres aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde zur Einsicht vorzulegen.

Stand vor dem 31.10.2012

In Kraft vom 01.05.2007 bis 31.10.2012
  1. (1)Absatz einsGeflügel darf nur unter Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 853/2004, der Verordnung (EG) Nr. 854/2004, des LMSVG und der Fleischuntersuchungsverordnung 2006 geschlachtet werden.
  2. (2)Absatz 2Schlachtgeflügel darf an Schlachtbetriebe nur geliefert werden, wenn
    1. 1.Ziffer einsfür jede Sendung eine Bestätigung (Begleitpapier) gemäß § 37 Abs. 6 beigelegt wird oderfür jede Sendung eine Bestätigung (Begleitpapier) gemäß Paragraph 37, Absatz 6, beigelegt wird oder
    2. 2.Ziffer 2für jede Herde unter Einhaltung der Bestimmungen des § 37 Abs. 4 das Herdenbestandsblatt nach § 36 Abs. 1 vom Tierhalter beigegeben wird oderfür jede Herde unter Einhaltung der Bestimmungen des Paragraph 37, Absatz 4, das Herdenbestandsblatt nach Paragraph 36, Absatz eins, vom Tierhalter beigegeben wird oder
    3. 3.Ziffer 3für jede Herde ein Begleitdokument gemäß Anhang I Kapitel X der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 vom zuständigen amtlichen oder zugelassenen Tierarzt im Sinne des LMSVG beigegeben wird oderfür jede Herde ein Begleitdokument gemäß Anhang römisch eins Kapitel römisch zehn der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 vom zuständigen amtlichen oder zugelassenen Tierarzt im Sinne des LMSVG beigegeben wird oder
    4. 4.Ziffer 4für Sendungen von Schlachtgeflügel, die aus anderen Staaten bezogen werden, eine Bescheinigung vorgelegt wird, die den Bestimmungen der EBVO 2001VEVO 2008 oder BVO 2008 entspricht.
  3. (3)Absatz 3Die Bestätigungen beziehungsweise Bescheinigungen gemäß Abs. 1 sind vom Betriebsinhaber mindestens bis zum Ablauf des folgenden Kalenderjahres aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde zur Einsicht vorzulegen.Die Bestätigungen beziehungsweise Bescheinigungen gemäß Absatz eins, sind vom Betriebsinhaber mindestens bis zum Ablauf des folgenden Kalenderjahres aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde zur Einsicht vorzulegen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten