§ 12 LBV Äußere Form der Arbeit als Bestandteil der Leistung

Leistungsbeurteilungsverordnung

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.09.2020 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDie äußere Form der Arbeit ist als ein wesentlicher Bestandteil der Leistung bei der Leistungsbeurteilung für die nachstehenden Unterrichtsgegenstände mit zu berücksichtigen, soweit Abs. 2 nicht anderes bestimmt, und zwarDie äußere Form der Arbeit ist als ein wesentlicher Bestandteil der Leistung bei der Leistungsbeurteilung für die nachstehenden Unterrichtsgegenstände mit zu berücksichtigen, soweit Absatz 2, nicht anderes bestimmt, und zwar
    1. 1.Ziffer einsIn der Volksschule in
      1. a)Litera aBildnerischer Erziehung,
      2. b)Litera bErnährung und Haushalt,
      3. c)Litera cKurzschrift,
      4. d)Litera dMaschinschreiben,
      5. e)Litera eSchreiben,
      6. f)Litera fWerkerziehung (Technisches Werken, Textiles Werken),
      7. g)Litera gGeometrischem Zeichnen;
    2. 2.Ziffer 2in der Neuen Mittelschule und in der Polytechnischen Schule in
      1. a)Litera aGeometrischem Zeichnen bzw. Technischem Zeichnen,
      2. b)Litera bErnährung und Haushalt, Hauswirtschaft und Kinderpflege,
      3. c)Litera cKurzschrift,
      4. d)Litera dMaschinschreiben,
      5. e)Litera eMathematik, soweit es sich um geometrische Zeichnungen handelt,
      6. f)Litera fSchreiben im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Bildnerische Erziehung,
      7. g)Litera gWerkerziehung (Technisches Werken, Textiles Werken);
    3. 3.Ziffer 3in den allgemeinbildenden höheren Schulen in
      1. a)Litera aBildnerischer Erziehung, soweit für die Durchführung der gestellten Aufgabe ein hohes Maß an Genauigkeit und Sauberkeit erforderlich ist (insbesondere in den Lehrstoffbereichen Gebundenes Zeichnen, Schrift),
      2. b)Litera bDarstellender Geometrie,
      3. c)Litera cHaushaltsökonomie und Ernährung (Theorie) sowie Ernährung und Haushalt (Praktikum), soweit für die Durchführung der gestellten Aufgabe ein hohes Maß an Sauberkeit und Ordnung erforderlich ist,
      4. d)Litera dGeometrischem Zeichnen,
      5. e)Litera egraphischen und zeichnerischen Darstellungen, insbesondere in schriftlichen Arbeiten aus Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Physik und Mathematik, soweit für sie ein besonderes Maß an Genauigkeit und Ordnung erforderlich ist,
      6. f)Litera fWerkerziehung (Technisches Werken, Textiles Werken), soweit für die Durchführung der gestellten Aufgabe ein besonderes Maß an Genauigkeit und Sauberkeit erforderlich ist,
      7. g)Litera gKurzschrift,
      8. h)Litera hMaschinschreiben,
      (Anm.: lit. i aufgehoben durch BGBl. II Nr. 153/2015)Anmerkung, Litera i, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 153 aus 2015,)
      1. j)Litera jden gewerblichen Unterrichtsgegenständen in Werkschulheimen, bei denen Aufgaben zum Nachweis eines bestimmten Könnens oder bestimmter Fertigkeiten nach Maßgabe des Lehrplanes und der Eigenart der dafür in Frage kommenden Unterrichtsgegenstände und Stoffgebiete zu erbringen sind, ohne daß dieser Nachweis in mündlicher oder schriftlicher Form erbracht werden kann;
    4. 4.Ziffer 4in den berufsbildenden Schulen in jenen Unterrichtsgegenständen, bei denen Aufgaben zum Nachweis eines bestimmten Könnens oder bestimmter Fertigkeiten nach Maßgabe des Lehrplanes und der Eigenart der dafür in Frage kommenden Unterrichtsgegenstände und Stoffgebiete zu erbringen sind, ohne daß dieser Nachweis in mündlicher oder schriftlicher Form erbracht werden kann; ferner beim Anfertigen von Schriftstücken in einer durch besondere Vorschriften geregelten Form (z. B. Stenotypie, kaufmännischer Schriftverkehr, Buchhaltung, Datenverarbeitung).
  2. (2)Absatz 2Für Sonderschulen finden die Bestimmungen des Abs. 1 Z 1 und 2 sinngemäß Anwendung. In Sonderschulen für blinde und körperbehinderte Kinder entfällt die Berücksichtigung der äußeren Form der Arbeit bei der Leistungsbeurteilung.Für Sonderschulen finden die Bestimmungen des Absatz eins, Ziffer eins und 2 sinngemäß Anwendung. In Sonderschulen für blinde und körperbehinderte Kinder entfällt die Berücksichtigung der äußeren Form der Arbeit bei der Leistungsbeurteilung.

Stand vor dem 31.08.2020

In Kraft vom 13.06.2020 bis 31.08.2020
  1. (1)Absatz einsDie äußere Form der Arbeit ist als ein wesentlicher Bestandteil der Leistung bei der Leistungsbeurteilung für die nachstehenden Unterrichtsgegenstände mit zu berücksichtigen, soweit Abs. 2 nicht anderes bestimmt, und zwarDie äußere Form der Arbeit ist als ein wesentlicher Bestandteil der Leistung bei der Leistungsbeurteilung für die nachstehenden Unterrichtsgegenstände mit zu berücksichtigen, soweit Absatz 2, nicht anderes bestimmt, und zwar
    1. 1.Ziffer einsIn der Volksschule in
      1. a)Litera aBildnerischer Erziehung,
      2. b)Litera bErnährung und Haushalt,
      3. c)Litera cKurzschrift,
      4. d)Litera dMaschinschreiben,
      5. e)Litera eSchreiben,
      6. f)Litera fWerkerziehung (Technisches Werken, Textiles Werken),
      7. g)Litera gGeometrischem Zeichnen;
    2. 2.Ziffer 2in der Neuen Mittelschule und in der Polytechnischen Schule in
      1. a)Litera aGeometrischem Zeichnen bzw. Technischem Zeichnen,
      2. b)Litera bErnährung und Haushalt, Hauswirtschaft und Kinderpflege,
      3. c)Litera cKurzschrift,
      4. d)Litera dMaschinschreiben,
      5. e)Litera eMathematik, soweit es sich um geometrische Zeichnungen handelt,
      6. f)Litera fSchreiben im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Bildnerische Erziehung,
      7. g)Litera gWerkerziehung (Technisches Werken, Textiles Werken);
    3. 3.Ziffer 3in den allgemeinbildenden höheren Schulen in
      1. a)Litera aBildnerischer Erziehung, soweit für die Durchführung der gestellten Aufgabe ein hohes Maß an Genauigkeit und Sauberkeit erforderlich ist (insbesondere in den Lehrstoffbereichen Gebundenes Zeichnen, Schrift),
      2. b)Litera bDarstellender Geometrie,
      3. c)Litera cHaushaltsökonomie und Ernährung (Theorie) sowie Ernährung und Haushalt (Praktikum), soweit für die Durchführung der gestellten Aufgabe ein hohes Maß an Sauberkeit und Ordnung erforderlich ist,
      4. d)Litera dGeometrischem Zeichnen,
      5. e)Litera egraphischen und zeichnerischen Darstellungen, insbesondere in schriftlichen Arbeiten aus Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Physik und Mathematik, soweit für sie ein besonderes Maß an Genauigkeit und Ordnung erforderlich ist,
      6. f)Litera fWerkerziehung (Technisches Werken, Textiles Werken), soweit für die Durchführung der gestellten Aufgabe ein besonderes Maß an Genauigkeit und Sauberkeit erforderlich ist,
      7. g)Litera gKurzschrift,
      8. h)Litera hMaschinschreiben,
      (Anm.: lit. i aufgehoben durch BGBl. II Nr. 153/2015)Anmerkung, Litera i, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 153 aus 2015,)
      1. j)Litera jden gewerblichen Unterrichtsgegenständen in Werkschulheimen, bei denen Aufgaben zum Nachweis eines bestimmten Könnens oder bestimmter Fertigkeiten nach Maßgabe des Lehrplanes und der Eigenart der dafür in Frage kommenden Unterrichtsgegenstände und Stoffgebiete zu erbringen sind, ohne daß dieser Nachweis in mündlicher oder schriftlicher Form erbracht werden kann;
    4. 4.Ziffer 4in den berufsbildenden Schulen in jenen Unterrichtsgegenständen, bei denen Aufgaben zum Nachweis eines bestimmten Könnens oder bestimmter Fertigkeiten nach Maßgabe des Lehrplanes und der Eigenart der dafür in Frage kommenden Unterrichtsgegenstände und Stoffgebiete zu erbringen sind, ohne daß dieser Nachweis in mündlicher oder schriftlicher Form erbracht werden kann; ferner beim Anfertigen von Schriftstücken in einer durch besondere Vorschriften geregelten Form (z. B. Stenotypie, kaufmännischer Schriftverkehr, Buchhaltung, Datenverarbeitung).
  2. (2)Absatz 2Für Sonderschulen finden die Bestimmungen des Abs. 1 Z 1 und 2 sinngemäß Anwendung. In Sonderschulen für blinde und körperbehinderte Kinder entfällt die Berücksichtigung der äußeren Form der Arbeit bei der Leistungsbeurteilung.Für Sonderschulen finden die Bestimmungen des Absatz eins, Ziffer eins und 2 sinngemäß Anwendung. In Sonderschulen für blinde und körperbehinderte Kinder entfällt die Berücksichtigung der äußeren Form der Arbeit bei der Leistungsbeurteilung.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten