§ 20 RLV 2013 Forderungen und Verbindlichkeiten

Rechnungslegungsverordnung 2013

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 31.12.2015 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsVon der haushaltsführenden Stelle ist der Buchwert der Forderungen und der Verbindlichkeiten zum 31. Dezember des Finanzjahres anzugeben und dieser nach Restlaufzeit bis zu einem Jahr, von mehr als einem Jahr bis zu fünf Jahren, und von mehr als fünf Jahren, sowie nach Klassen aufzugliedern. Forderungen und Verbindlichkeiten innerhalb des Bundes, gegenüber Beteiligungen und gegenüber Einheiten des Sektors Staat unterteilt nach Teilsektoren (Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungsträger) sind gesondert anzuführen.
  2. (2)Absatz 2Hinsichtlich der Forderungen sind weiters folgende Angaben zu machen:
    1. 1.Ziffer einsdie Ursachen, die zur Verrechnung einer Ersatzforderung geführt haben;
    2. 2.Ziffer 2für langfristige Forderungen der Buchwert, der Nominalwert sowie der Barwert der Forderungen je Forderungsart; weiters der für die Berechnung des Barwertes verwendete Zinssatz;
    3. 3.Ziffer 3der erfasste Transferaufwand aus der Abzinsung von unterverzinsten Forderungen;
    4. 4.Ziffer 4der erfasste Zinsertrag aus unterverzinsten Forderungen;
    5. 3.Ziffer 3bei erstmaligem Ansatz von unverzinsten Forderungen der erfasste Aufwand aus der Abzinsung von unverzinsten Forderungen auf den Barwert;
    6. 4.Ziffer 4der in der Folge erfasste Zinsertrag aus unverzinsten Forderungen aufgrund der jährlichen Aufzinsung der zum Barwert angesetzten unverzinsten Forderungen;
    7. 5.Ziffer 5die Höhe der verrechneten Wertberichtigungen und Abschreibungen.
  3. (3)Absatz 3Hinsichtlich der langfristigen Verbindlichkeiten sind weiters der Buchwert, der Nominalwert, der Barwert der Verbindlichkeiten je Verbindlichkeitenart sowie der für die Berechnung des Barwertes verwendete Zinssatz anzugeben.
  4. (3)Absatz 3Langfristige Verbindlichkeiten sind zum Nominalwert anzusetzen.

Stand vor dem 30.12.2015

In Kraft vom 29.05.2013 bis 30.12.2015
  1. (1)Absatz einsVon der haushaltsführenden Stelle ist der Buchwert der Forderungen und der Verbindlichkeiten zum 31. Dezember des Finanzjahres anzugeben und dieser nach Restlaufzeit bis zu einem Jahr, von mehr als einem Jahr bis zu fünf Jahren, und von mehr als fünf Jahren, sowie nach Klassen aufzugliedern. Forderungen und Verbindlichkeiten innerhalb des Bundes, gegenüber Beteiligungen und gegenüber Einheiten des Sektors Staat unterteilt nach Teilsektoren (Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungsträger) sind gesondert anzuführen.
  2. (2)Absatz 2Hinsichtlich der Forderungen sind weiters folgende Angaben zu machen:
    1. 1.Ziffer einsdie Ursachen, die zur Verrechnung einer Ersatzforderung geführt haben;
    2. 2.Ziffer 2für langfristige Forderungen der Buchwert, der Nominalwert sowie der Barwert der Forderungen je Forderungsart; weiters der für die Berechnung des Barwertes verwendete Zinssatz;
    3. 3.Ziffer 3der erfasste Transferaufwand aus der Abzinsung von unterverzinsten Forderungen;
    4. 4.Ziffer 4der erfasste Zinsertrag aus unterverzinsten Forderungen;
    5. 3.Ziffer 3bei erstmaligem Ansatz von unverzinsten Forderungen der erfasste Aufwand aus der Abzinsung von unverzinsten Forderungen auf den Barwert;
    6. 4.Ziffer 4der in der Folge erfasste Zinsertrag aus unverzinsten Forderungen aufgrund der jährlichen Aufzinsung der zum Barwert angesetzten unverzinsten Forderungen;
    7. 5.Ziffer 5die Höhe der verrechneten Wertberichtigungen und Abschreibungen.
  3. (3)Absatz 3Hinsichtlich der langfristigen Verbindlichkeiten sind weiters der Buchwert, der Nominalwert, der Barwert der Verbindlichkeiten je Verbindlichkeitenart sowie der für die Berechnung des Barwertes verwendete Zinssatz anzugeben.
  4. (3)Absatz 3Langfristige Verbindlichkeiten sind zum Nominalwert anzusetzen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten