§ 352a GewO 1994

Gewerbeordnung 1994

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.2018 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDer Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit hat durch Verordnung unter Bedachtnahme auf eine möglichst zweckmäßige und transparente Abwicklung der Prüfungen für alle Prüfungen einheitlich nähere Bestimmungen zu erlassen über
    1. 1.Ziffer einsdie Anberaumung der Prüfungstermine,
    2. 2.Ziffer 2die Anmeldung zur Prüfung,
    3. 3.Ziffer 3das Prüfungsverfahren bei Mehrfachauswahlverfahren,
    4. 4.Ziffer 4die auszustellenden Zeugnisse,
    5. 5.Ziffer 5die vom Prüfling zu bezahlende Prüfungsgebühr,
    6. 6.Ziffer 6die aus den Prüfungsgebühren zu bezahlende Entschädigung der Mitglieder der Prüfungskommission und
    7. 7.Ziffer 7die Voraussetzungen für die Rückzahlung der Prüfungsgebühr bei Nichtablegung oder teilweiser Ablegung der Prüfung sowie die Höhe der rückzuzahlenden Prüfungsgebühr.
  2. (1)Absatz einsDer Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft hat zum Zweck einer bundeseinheitlichen und transparenten Durchführung durch Verordnung nähere Bestimmungen zu erlassen über
    1. 1.Ziffer einsdie Anberaumung der Prüfungstermine,
    2. 2.Ziffer 2die Anmeldung zur Prüfung,
    3. 3.Ziffer 3das Prüfungsverfahren,
    4. 4.Ziffer 4die auszustellenden Zeugnisse,
    5. 5.Ziffer 5die Prüfungsgebühr,
    6. 6.Ziffer 6die aus den Prüfungsgebühren zu bezahlende Entschädigung der Mitglieder der Prüfungskommission und
    7. 7.Ziffer 7die Voraussetzungen für die Rückzahlung der Prüfungsgebühr bei Nichtablegung oder teilweiser Ablegung der Prüfung sowie die Höhe der rückzuzahlenden Prüfungsgebühr.
  3. (2)Absatz 2Die zuständige Fachorganisation der Wirtschaftskammer Österreich kann in den Meisterprüfungsordnungen und in den Prüfungsordnungen für die sonstigen reglementierten Gewerbe unter Bedachtnahme auf dieBerücksichtigung der zu prüfenden Sachgebiete und aufvon Art und Umfang der zu absolvierenden praktischen Arbeiten nähere Bestimmungen erlassen über
    1. 1.Ziffer einsdie Zahl der zusätzlichen Beisitzer gemäß § 351 Abs. 2,die Zahl der zusätzlichen Beisitzer gemäß Paragraph 351, Absatz 2,,
    2. 1.Ziffer einsdie Zahl zusätzlicher Beisitzer,
    3. 2.Ziffer 2die an diese Beisitzer zu stellenden Anforderungen,
    4. 3.Ziffer 3die Kostentragung für einen allfälligen praktischen Teil der Prüfung und
    5. 4.Ziffer 4im Fall des lediglich teilweisen Bestehens der Prüfung zu wiederholende Prüfungsteile.
  4. (3)Absatz 3Die Prüfungsgebühren gemäß Abs. 1 Z 5 sind so zu bemessen, dass der Personal- und Sachaufwand der Meisterprüfungsstelle und eine angemessene Entschädigung der Mitglieder der Prüfungskommission gedeckt istsind. Auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Prüflingsder Prüfungskandidaten kann durch Reduktion der Prüfungsgebühren Bedacht genommen werden.Die Prüfungsgebühren gemäß Absatz eins, Ziffer 5, sind so zu bemessen, dass der Personal- und Sachaufwand der Meisterprüfungsstelle und eine angemessene Entschädigung der Mitglieder der Prüfungskommission gedeckt istsind. Auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Prüflingsder Prüfungskandidaten kann durch Reduktion der Prüfungsgebühren Bedacht genommen werden.

Stand vor dem 31.12.2017

In Kraft vom 14.09.2012 bis 31.12.2017
  1. (1)Absatz einsDer Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit hat durch Verordnung unter Bedachtnahme auf eine möglichst zweckmäßige und transparente Abwicklung der Prüfungen für alle Prüfungen einheitlich nähere Bestimmungen zu erlassen über
    1. 1.Ziffer einsdie Anberaumung der Prüfungstermine,
    2. 2.Ziffer 2die Anmeldung zur Prüfung,
    3. 3.Ziffer 3das Prüfungsverfahren bei Mehrfachauswahlverfahren,
    4. 4.Ziffer 4die auszustellenden Zeugnisse,
    5. 5.Ziffer 5die vom Prüfling zu bezahlende Prüfungsgebühr,
    6. 6.Ziffer 6die aus den Prüfungsgebühren zu bezahlende Entschädigung der Mitglieder der Prüfungskommission und
    7. 7.Ziffer 7die Voraussetzungen für die Rückzahlung der Prüfungsgebühr bei Nichtablegung oder teilweiser Ablegung der Prüfung sowie die Höhe der rückzuzahlenden Prüfungsgebühr.
  2. (1)Absatz einsDer Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft hat zum Zweck einer bundeseinheitlichen und transparenten Durchführung durch Verordnung nähere Bestimmungen zu erlassen über
    1. 1.Ziffer einsdie Anberaumung der Prüfungstermine,
    2. 2.Ziffer 2die Anmeldung zur Prüfung,
    3. 3.Ziffer 3das Prüfungsverfahren,
    4. 4.Ziffer 4die auszustellenden Zeugnisse,
    5. 5.Ziffer 5die Prüfungsgebühr,
    6. 6.Ziffer 6die aus den Prüfungsgebühren zu bezahlende Entschädigung der Mitglieder der Prüfungskommission und
    7. 7.Ziffer 7die Voraussetzungen für die Rückzahlung der Prüfungsgebühr bei Nichtablegung oder teilweiser Ablegung der Prüfung sowie die Höhe der rückzuzahlenden Prüfungsgebühr.
  3. (2)Absatz 2Die zuständige Fachorganisation der Wirtschaftskammer Österreich kann in den Meisterprüfungsordnungen und in den Prüfungsordnungen für die sonstigen reglementierten Gewerbe unter Bedachtnahme auf dieBerücksichtigung der zu prüfenden Sachgebiete und aufvon Art und Umfang der zu absolvierenden praktischen Arbeiten nähere Bestimmungen erlassen über
    1. 1.Ziffer einsdie Zahl der zusätzlichen Beisitzer gemäß § 351 Abs. 2,die Zahl der zusätzlichen Beisitzer gemäß Paragraph 351, Absatz 2,,
    2. 1.Ziffer einsdie Zahl zusätzlicher Beisitzer,
    3. 2.Ziffer 2die an diese Beisitzer zu stellenden Anforderungen,
    4. 3.Ziffer 3die Kostentragung für einen allfälligen praktischen Teil der Prüfung und
    5. 4.Ziffer 4im Fall des lediglich teilweisen Bestehens der Prüfung zu wiederholende Prüfungsteile.
  4. (3)Absatz 3Die Prüfungsgebühren gemäß Abs. 1 Z 5 sind so zu bemessen, dass der Personal- und Sachaufwand der Meisterprüfungsstelle und eine angemessene Entschädigung der Mitglieder der Prüfungskommission gedeckt istsind. Auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Prüflingsder Prüfungskandidaten kann durch Reduktion der Prüfungsgebühren Bedacht genommen werden.Die Prüfungsgebühren gemäß Absatz eins, Ziffer 5, sind so zu bemessen, dass der Personal- und Sachaufwand der Meisterprüfungsstelle und eine angemessene Entschädigung der Mitglieder der Prüfungskommission gedeckt istsind. Auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Prüflingsder Prüfungskandidaten kann durch Reduktion der Prüfungsgebühren Bedacht genommen werden.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten