§ 2 UMG Fachkunde von leitenden Umweltgutachtern und Umwelteinzelgutachtern

Umweltmanagementgesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 19.06.2013 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDie erforderliche Fachkunde des Umwelteinzelgutachters oder leitenden Umweltgutachters einer Umweltgutachterorganisation wird nachgewiesen durch
    1. 1.Ziffer einseine geeignete abgeschlossene Hochschulbildung,
    2. 2.Ziffer 2einschlägige berufliche Kenntnisse und Erfahrungen und
    3. 3.Ziffer 3eine positive Beurteilung der Fachkunde gemäß § 4.eine positive Beurteilung der Fachkunde gemäß Paragraph 4,
  2. (2)Absatz 2Eine geeignete abgeschlossene Hochschulbildung (Abs. 1 Z 1) durch den Abschluss eines Universitätsstudiums gemäß § 54 Abs. 1 Z 2, 5, 6 und 7 Universitätsstudiengesetz 2002, BGBl. I Nr. 120, wird durch den Abschluss eines der folgenden Studien gemäß §§ 13 oder 17 des Universitäts-Studiengesetzes, BGBl. I Nr. 48/1997, oder durch eine im Ausland erworbene gleichwertige Hochschulbildung nachgewiesen:Eine geeignete abgeschlossene Hochschulbildung (Absatz eins, Ziffer eins,) durch den Abschluss eines Universitätsstudiums gemäß Paragraph 54, Absatz eins, Ziffer 2,, 5, 6 und 7 Universitätsstudiengesetz 2002, BGBl. römisch eins Nr. 120, wird durch den Abschluss eines der folgenden Studien gemäß Paragraphen 13, oder 17 des Universitäts-Studiengesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 48 aus 1997,, oder durch eine im Ausland erworbene gleichwertige Hochschulbildung nachgewiesen:
    1. 1.Ziffer einsTechnische Studienrichtungen;
    2. 2.Ziffer 2Naturwissenschaftliche Studienrichtungen;
    3. 3.Ziffer 3Sozial- und Wirtschaftwissenschaftliche Studienrichtungen;
    4. 4.Ziffer 4Rechtswissenschaftliche Studienrichtung;
    5. 5.Ziffer 5Medizinische Studienrichtung;
    6. 6.Ziffer 6Studienrichtungen an der Universität für Bodenkultur Wien;
    7. 7.Ziffer 7Studienrichtungen an der Montanuniversität Leoben;
    8. 8.Ziffer 8ein individuelles Diplomstudium (§ 17 des Universitäts Studiengesetzes, BGBl. I Nr. 48/1997) als Verbindung von Fachgebieten im Rahmen der in den Z 1 bis 7 angeführten Studienrichtungen.ein individuelles Diplomstudium (Paragraph 17, des Universitäts Studiengesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 48 aus 1997,) als Verbindung von Fachgebieten im Rahmen der in den Ziffer eins bis 7 angeführten Studienrichtungen.
  3. (3)Absatz 3Dem Erfordernis des Abschlusses eines Hochschulstudiums (Abs. 1 Z 1) entsprechen auchDem Erfordernis des Abschlusses eines Hochschulstudiums (Absatz eins, Ziffer eins,) entsprechen auch
    1. 1.Ziffer einsder Abschluss eines Fachhochschul-Studienganges nach dem Bundesgesetz über FachhochschulStudiengänge (FHStG), BGBl. Nr. 340/1993, sofern sie den in Abs. 1 Z 1 bis 7 angeführten Studienrichtungen entsprechen, oderder Abschluss eines Fachhochschul-Studienganges nach dem Bundesgesetz über FachhochschulStudiengänge (FHStG), Bundesgesetzblatt Nr. 340 aus 1993,, sofern sie den in Absatz eins, Ziffer eins bis 7 angeführten Studienrichtungen entsprechen, oder
    2. 2.Ziffer 2eine Berufspraxis als Ingenieur, Diplom-HTL-Ingenieur oder Diplom HLFL-Ingenieur gemäß § 4 Abs. 1 § 2 oder § 16 Abs. 1 des Ingenieurgesetzes 19902006 – IngG 2006, BGBl. Nr. 461BGBl. I Nr. 120/2006, im Ausmaß von insgesamt mindestens zwei Jahren odereine Berufspraxis als Ingenieur, Diplom-HTL-Ingenieur oder Diplom HLFL-Ingenieur gemäß Paragraph 4, Absatz eins, oder Paragraph 16, Absatz eins2, des Ingenieurgesetzes 19902006 – IngG 2006, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 461120 aus 2006,, im Ausmaß von insgesamt mindestens zwei Jahren oder
    3. 3.Ziffer 3eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren in Zusammenhang mit der Durchführung von Umweltbetriebsprüfungen und Beratungen gemäß der EMAS-Verordnung nach erfolgreichem Abschluss (Reife- oder Diplomprüfung) einer berufsbildenden höheren Schule oder
    4. 4.Ziffer 4eine Berufspraxis von mindestens sechs Jahren in Zusammenhang mit der Durchführung von Umweltbetriebsprüfungen und Beratungen gemäß der EMAS-Verordnung nach erfolgreichem Abschluss (Reifeprüfung) einer allgemein bildenden höheren Schule.
  4. (4)Absatz 4Einschlägige berufliche Kenntnisse und Erfahrungen (Abs. 1 Z 2) werden nachgewiesen durchEinschlägige berufliche Kenntnisse und Erfahrungen (Absatz eins, Ziffer 2,) werden nachgewiesen durch
    1. 1.Ziffer einseine mindestens vierjährige Tätigkeit betreffend den Aufbau, die Betreuung oder die Durchführung von Umweltmanagementsystemen, Umweltbetriebsprüfungen, betrieblichen Umweltrechtsregistern oder vergleichbaren betrieblichen Umweltschutzagenden, insbesondere im Rahmen einer eigenverantwortlichen Tätigkeit in der Betriebsberatung oder prüfung mit ökologischer Ausrichtung oder einer hauptberuflichen innerbetrieblichen Tätigkeit und
    2. 2.Ziffer 2eine qualifizierte praktische Tätigkeit im Ausmaß von mindestens 35 Tagen im Rahmen von mindestens sieben Geschäftsfällen in den Bereichen
      1. a)Litera aUmweltbetriebsprüfungen nach der EMAS-Verordnung,
      2. b)Litera bUmweltbegutachtungen nach der EMAS-Verordnung oderund
      3. c)Litera cgleichwertige eigenverantwortliche Prüftätigkeiten.
  5. (4a)Absatz 4 aDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft kann mit Verordnung nähere Kriterien zur Beurteilung der einschlägigen beruflichen Kenntnisse und Erfahrungen festlegen.
  6. (5)Absatz 5In die Vierjahresfrist des Abs. 4 Z 1 sind die nachstehend angeführten Tätigkeiten in den Fällen der Z 1 und 2 im Höchstausmaß von insgesamt zwei Jahren und in den Fällen der Z 3 und 4 im Höchstausmaß von insgesamt einem Jahr einzurechnen:In die Vierjahresfrist des Absatz 4, Ziffer eins, sind die nachstehend angeführten Tätigkeiten in den Fällen der Ziffer eins und 2 im Höchstausmaß von insgesamt zwei Jahren und in den Fällen der Ziffer 3 und 4 im Höchstausmaß von insgesamt einem Jahr einzurechnen:
    1. 1.Ziffer einseine eigenverantwortliche Tätigkeit als Ingenieurkonsulent gemäß § 1 Abs. 2 Z 2 des Ziviltechnikergesetzes 1993 (ZTG), BGBl. Nr. 156/1994, oder als Zivilingenieur im Sinne des § 32 Abs. 2 ZTG§ 40 Abs. 2 ZTG, als Wirtschaftstreuhänder gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 § 1 Abs. 1 Z 1 und 23 des Bundesgesetzes über das Berufsrecht der WirtschaftstreuhänderWirtschaftstreuhandberufsgesetzes – WTBG, BGBl. Nr. 125/1955BGBl. I Nr. 58/1999, oder als Rechtsanwalt gemäß § 1 der Rechtsanwaltsordnung – RAO, StGBl. Nr. 103/1945RGBl. Nr. 96/1868;eine eigenverantwortliche Tätigkeit als Ingenieurkonsulent gemäß Paragraph eins, Absatz 2, Ziffer 2, des Ziviltechnikergesetzes 1993 (ZTG), Bundesgesetzblatt Nr. 156 aus 1994,, oder als Zivilingenieur im Sinne des Paragraph 3240, Absatz 2, ZTG, als Wirtschaftstreuhänder gemäß Paragraph 2eins, Absatz eins, Ziffer eins und 23 des Bundesgesetzes über das Berufsrecht der WirtschaftstreuhänderWirtschaftstreuhandberufsgesetzes – WTBG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 12558 aus 19551999,, oder als Rechtsanwalt gemäß Paragraph eins, der Rechtsanwaltsordnung – RAO, StGBl. Nr. 103/1945RGBl. Nr. 96/1868;
    2. 2.Ziffer 2eine gewerbliche Tätigkeit als Geschäftsführer eines Technischen Büros - Ingenieurbüros oder einer Unternehmensberatungsgesellschaft oder selbstständige Tätigkeit auf diesen Gebieten sowie eine Tätigkeit als abfallrechtlicher Geschäftsführer gemäß § 26 AWG 2002, BGBl. I Nr. 102;eine gewerbliche Tätigkeit als Geschäftsführer eines Technischen Büros - Ingenieurbüros oder einer Unternehmensberatungsgesellschaft oder selbstständige Tätigkeit auf diesen Gebieten sowie eine Tätigkeit als abfallrechtlicher Geschäftsführer gemäß Paragraph 26, AWG 2002, Bundesgesetzblatt römisch eins Nr. 102;
    3. 3.Ziffer 3eine Tätigkeit als
      1. a)Litera aStörfall-Sicherheitsbeauftragter gemäß § 6 Abs. 3 Störfallverordnung, BGBl. Nr. 593/1991,Störfall-Sicherheitsbeauftragter gemäß Paragraph 6, Absatz 3, Störfallverordnung, Bundesgesetzblatt Nr. 593 aus 1991,,
      2. b)Litera bAbfallbeauftragter gemäß § 11 AWG 2002, BGBl. I Nr. 102,Abfallbeauftragter gemäß Paragraph 11, AWG 2002, Bundesgesetzblatt römisch eins Nr. 102,
      3. c)Litera cAbwasserbeauftragter gemäß § 33 Abs. 3 WRG, BGBl. Nr. 215/1959,Abwasserbeauftragter gemäß Paragraph 33, Absatz 3, WRG, Bundesgesetzblatt Nr. 215 aus 1959,,
      4. dc)Litera dcGiftbeauftragterAbwasserbeauftragter gemäß § 44 ChemG 1996§ 33 Abs. 3 WRG, BGBl. I Nr. 53/1997BGBl. Nr. 215/1959,GiftbeauftragterAbwasserbeauftragter gemäß Paragraph 4433, ChemG 1996Absatz 3, WRG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 53215 aus 19971959,,
      5. ed)Litera edStrahlenschutzbeauftragterGiftbeauftragter gemäß § 7 Abs. 4 lit§ 44 ChemG 1996. b Strahlenschutzgesetz, BGBl. Nr. 227/1969BGBl. I Nr. 53/1997,StrahlenschutzbeauftragterGiftbeauftragter gemäß Paragraph 744, Absatz 4, Litera b, StrahlenschutzgesetzChemG 1996, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 22753 aus 19691997,,
      6. f)Litera fSicherheitsfachkraft gemäß § 73 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, BGBl. Nr. 450/1994,Sicherheitsfachkraft gemäß Paragraph 73, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 450 aus 1994,,
      7. e)Litera eStrahlenschutzbeauftragter gemäß § 2 Abs. 43 des Strahlenschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 137/2004, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 35/2012,Strahlenschutzbeauftragter gemäß Paragraph 2, Absatz 43, des Strahlenschutzgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 137 aus 2004,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 35 aus 2012,,
      8. gf)Litera gfSicherheitstechnikerSicherheitsfachkraft gemäß § 21 Arbeitnehmerschutzgesetz§ 73 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, BGBl. Nr. 234/1972BGBl. Nr. 450/1994,SicherheitstechnikerSicherheitsfachkraft gemäß Paragraph 2173, ArbeitnehmerschutzgesetzArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 234450 aus 19721994,,
      9. h)Litera hLeiter der Eingangskontrolle gemäß § 25 Deponieverordnung, BGBl. Nr. 164/1996;Leiter der Eingangskontrolle gemäß Paragraph 25, Deponieverordnung, BGBl. Nr. 164/1996;
      10. g)Litera gLeiter der Eingangskontrolle gemäß § 35 Deponieverordnung 2008, BGBl. II Nr. 39/2008, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 455/2011;Leiter der Eingangskontrolle gemäß Paragraph 35, Deponieverordnung 2008, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 39 aus 2008,, in der Fassung der Verordnung BGBl. römisch II Nr. 455/2011;
    4. 4.Ziffer 4eine wissenschaftliche Forschungs- oder Lehrtätigkeit in einem der in § 4 Abs. 1 Z 3 angeführten Bereiche.eine wissenschaftliche Forschungs- oder Lehrtätigkeit in einem der in Paragraph 4, Absatz eins, Ziffer 3, angeführten Bereiche.

Stand vor dem 18.06.2013

In Kraft vom 03.08.2004 bis 18.06.2013
  1. (1)Absatz einsDie erforderliche Fachkunde des Umwelteinzelgutachters oder leitenden Umweltgutachters einer Umweltgutachterorganisation wird nachgewiesen durch
    1. 1.Ziffer einseine geeignete abgeschlossene Hochschulbildung,
    2. 2.Ziffer 2einschlägige berufliche Kenntnisse und Erfahrungen und
    3. 3.Ziffer 3eine positive Beurteilung der Fachkunde gemäß § 4.eine positive Beurteilung der Fachkunde gemäß Paragraph 4,
  2. (2)Absatz 2Eine geeignete abgeschlossene Hochschulbildung (Abs. 1 Z 1) durch den Abschluss eines Universitätsstudiums gemäß § 54 Abs. 1 Z 2, 5, 6 und 7 Universitätsstudiengesetz 2002, BGBl. I Nr. 120, wird durch den Abschluss eines der folgenden Studien gemäß §§ 13 oder 17 des Universitäts-Studiengesetzes, BGBl. I Nr. 48/1997, oder durch eine im Ausland erworbene gleichwertige Hochschulbildung nachgewiesen:Eine geeignete abgeschlossene Hochschulbildung (Absatz eins, Ziffer eins,) durch den Abschluss eines Universitätsstudiums gemäß Paragraph 54, Absatz eins, Ziffer 2,, 5, 6 und 7 Universitätsstudiengesetz 2002, BGBl. römisch eins Nr. 120, wird durch den Abschluss eines der folgenden Studien gemäß Paragraphen 13, oder 17 des Universitäts-Studiengesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 48 aus 1997,, oder durch eine im Ausland erworbene gleichwertige Hochschulbildung nachgewiesen:
    1. 1.Ziffer einsTechnische Studienrichtungen;
    2. 2.Ziffer 2Naturwissenschaftliche Studienrichtungen;
    3. 3.Ziffer 3Sozial- und Wirtschaftwissenschaftliche Studienrichtungen;
    4. 4.Ziffer 4Rechtswissenschaftliche Studienrichtung;
    5. 5.Ziffer 5Medizinische Studienrichtung;
    6. 6.Ziffer 6Studienrichtungen an der Universität für Bodenkultur Wien;
    7. 7.Ziffer 7Studienrichtungen an der Montanuniversität Leoben;
    8. 8.Ziffer 8ein individuelles Diplomstudium (§ 17 des Universitäts Studiengesetzes, BGBl. I Nr. 48/1997) als Verbindung von Fachgebieten im Rahmen der in den Z 1 bis 7 angeführten Studienrichtungen.ein individuelles Diplomstudium (Paragraph 17, des Universitäts Studiengesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 48 aus 1997,) als Verbindung von Fachgebieten im Rahmen der in den Ziffer eins bis 7 angeführten Studienrichtungen.
  3. (3)Absatz 3Dem Erfordernis des Abschlusses eines Hochschulstudiums (Abs. 1 Z 1) entsprechen auchDem Erfordernis des Abschlusses eines Hochschulstudiums (Absatz eins, Ziffer eins,) entsprechen auch
    1. 1.Ziffer einsder Abschluss eines Fachhochschul-Studienganges nach dem Bundesgesetz über FachhochschulStudiengänge (FHStG), BGBl. Nr. 340/1993, sofern sie den in Abs. 1 Z 1 bis 7 angeführten Studienrichtungen entsprechen, oderder Abschluss eines Fachhochschul-Studienganges nach dem Bundesgesetz über FachhochschulStudiengänge (FHStG), Bundesgesetzblatt Nr. 340 aus 1993,, sofern sie den in Absatz eins, Ziffer eins bis 7 angeführten Studienrichtungen entsprechen, oder
    2. 2.Ziffer 2eine Berufspraxis als Ingenieur, Diplom-HTL-Ingenieur oder Diplom HLFL-Ingenieur gemäß § 4 Abs. 1 § 2 oder § 16 Abs. 1 des Ingenieurgesetzes 19902006 – IngG 2006, BGBl. Nr. 461BGBl. I Nr. 120/2006, im Ausmaß von insgesamt mindestens zwei Jahren odereine Berufspraxis als Ingenieur, Diplom-HTL-Ingenieur oder Diplom HLFL-Ingenieur gemäß Paragraph 4, Absatz eins, oder Paragraph 16, Absatz eins2, des Ingenieurgesetzes 19902006 – IngG 2006, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 461120 aus 2006,, im Ausmaß von insgesamt mindestens zwei Jahren oder
    3. 3.Ziffer 3eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren in Zusammenhang mit der Durchführung von Umweltbetriebsprüfungen und Beratungen gemäß der EMAS-Verordnung nach erfolgreichem Abschluss (Reife- oder Diplomprüfung) einer berufsbildenden höheren Schule oder
    4. 4.Ziffer 4eine Berufspraxis von mindestens sechs Jahren in Zusammenhang mit der Durchführung von Umweltbetriebsprüfungen und Beratungen gemäß der EMAS-Verordnung nach erfolgreichem Abschluss (Reifeprüfung) einer allgemein bildenden höheren Schule.
  4. (4)Absatz 4Einschlägige berufliche Kenntnisse und Erfahrungen (Abs. 1 Z 2) werden nachgewiesen durchEinschlägige berufliche Kenntnisse und Erfahrungen (Absatz eins, Ziffer 2,) werden nachgewiesen durch
    1. 1.Ziffer einseine mindestens vierjährige Tätigkeit betreffend den Aufbau, die Betreuung oder die Durchführung von Umweltmanagementsystemen, Umweltbetriebsprüfungen, betrieblichen Umweltrechtsregistern oder vergleichbaren betrieblichen Umweltschutzagenden, insbesondere im Rahmen einer eigenverantwortlichen Tätigkeit in der Betriebsberatung oder prüfung mit ökologischer Ausrichtung oder einer hauptberuflichen innerbetrieblichen Tätigkeit und
    2. 2.Ziffer 2eine qualifizierte praktische Tätigkeit im Ausmaß von mindestens 35 Tagen im Rahmen von mindestens sieben Geschäftsfällen in den Bereichen
      1. a)Litera aUmweltbetriebsprüfungen nach der EMAS-Verordnung,
      2. b)Litera bUmweltbegutachtungen nach der EMAS-Verordnung oderund
      3. c)Litera cgleichwertige eigenverantwortliche Prüftätigkeiten.
  5. (4a)Absatz 4 aDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft kann mit Verordnung nähere Kriterien zur Beurteilung der einschlägigen beruflichen Kenntnisse und Erfahrungen festlegen.
  6. (5)Absatz 5In die Vierjahresfrist des Abs. 4 Z 1 sind die nachstehend angeführten Tätigkeiten in den Fällen der Z 1 und 2 im Höchstausmaß von insgesamt zwei Jahren und in den Fällen der Z 3 und 4 im Höchstausmaß von insgesamt einem Jahr einzurechnen:In die Vierjahresfrist des Absatz 4, Ziffer eins, sind die nachstehend angeführten Tätigkeiten in den Fällen der Ziffer eins und 2 im Höchstausmaß von insgesamt zwei Jahren und in den Fällen der Ziffer 3 und 4 im Höchstausmaß von insgesamt einem Jahr einzurechnen:
    1. 1.Ziffer einseine eigenverantwortliche Tätigkeit als Ingenieurkonsulent gemäß § 1 Abs. 2 Z 2 des Ziviltechnikergesetzes 1993 (ZTG), BGBl. Nr. 156/1994, oder als Zivilingenieur im Sinne des § 32 Abs. 2 ZTG§ 40 Abs. 2 ZTG, als Wirtschaftstreuhänder gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 § 1 Abs. 1 Z 1 und 23 des Bundesgesetzes über das Berufsrecht der WirtschaftstreuhänderWirtschaftstreuhandberufsgesetzes – WTBG, BGBl. Nr. 125/1955BGBl. I Nr. 58/1999, oder als Rechtsanwalt gemäß § 1 der Rechtsanwaltsordnung – RAO, StGBl. Nr. 103/1945RGBl. Nr. 96/1868;eine eigenverantwortliche Tätigkeit als Ingenieurkonsulent gemäß Paragraph eins, Absatz 2, Ziffer 2, des Ziviltechnikergesetzes 1993 (ZTG), Bundesgesetzblatt Nr. 156 aus 1994,, oder als Zivilingenieur im Sinne des Paragraph 3240, Absatz 2, ZTG, als Wirtschaftstreuhänder gemäß Paragraph 2eins, Absatz eins, Ziffer eins und 23 des Bundesgesetzes über das Berufsrecht der WirtschaftstreuhänderWirtschaftstreuhandberufsgesetzes – WTBG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 12558 aus 19551999,, oder als Rechtsanwalt gemäß Paragraph eins, der Rechtsanwaltsordnung – RAO, StGBl. Nr. 103/1945RGBl. Nr. 96/1868;
    2. 2.Ziffer 2eine gewerbliche Tätigkeit als Geschäftsführer eines Technischen Büros - Ingenieurbüros oder einer Unternehmensberatungsgesellschaft oder selbstständige Tätigkeit auf diesen Gebieten sowie eine Tätigkeit als abfallrechtlicher Geschäftsführer gemäß § 26 AWG 2002, BGBl. I Nr. 102;eine gewerbliche Tätigkeit als Geschäftsführer eines Technischen Büros - Ingenieurbüros oder einer Unternehmensberatungsgesellschaft oder selbstständige Tätigkeit auf diesen Gebieten sowie eine Tätigkeit als abfallrechtlicher Geschäftsführer gemäß Paragraph 26, AWG 2002, Bundesgesetzblatt römisch eins Nr. 102;
    3. 3.Ziffer 3eine Tätigkeit als
      1. a)Litera aStörfall-Sicherheitsbeauftragter gemäß § 6 Abs. 3 Störfallverordnung, BGBl. Nr. 593/1991,Störfall-Sicherheitsbeauftragter gemäß Paragraph 6, Absatz 3, Störfallverordnung, Bundesgesetzblatt Nr. 593 aus 1991,,
      2. b)Litera bAbfallbeauftragter gemäß § 11 AWG 2002, BGBl. I Nr. 102,Abfallbeauftragter gemäß Paragraph 11, AWG 2002, Bundesgesetzblatt römisch eins Nr. 102,
      3. c)Litera cAbwasserbeauftragter gemäß § 33 Abs. 3 WRG, BGBl. Nr. 215/1959,Abwasserbeauftragter gemäß Paragraph 33, Absatz 3, WRG, Bundesgesetzblatt Nr. 215 aus 1959,,
      4. dc)Litera dcGiftbeauftragterAbwasserbeauftragter gemäß § 44 ChemG 1996§ 33 Abs. 3 WRG, BGBl. I Nr. 53/1997BGBl. Nr. 215/1959,GiftbeauftragterAbwasserbeauftragter gemäß Paragraph 4433, ChemG 1996Absatz 3, WRG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 53215 aus 19971959,,
      5. ed)Litera edStrahlenschutzbeauftragterGiftbeauftragter gemäß § 7 Abs. 4 lit§ 44 ChemG 1996. b Strahlenschutzgesetz, BGBl. Nr. 227/1969BGBl. I Nr. 53/1997,StrahlenschutzbeauftragterGiftbeauftragter gemäß Paragraph 744, Absatz 4, Litera b, StrahlenschutzgesetzChemG 1996, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 22753 aus 19691997,,
      6. f)Litera fSicherheitsfachkraft gemäß § 73 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, BGBl. Nr. 450/1994,Sicherheitsfachkraft gemäß Paragraph 73, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 450 aus 1994,,
      7. e)Litera eStrahlenschutzbeauftragter gemäß § 2 Abs. 43 des Strahlenschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 137/2004, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 35/2012,Strahlenschutzbeauftragter gemäß Paragraph 2, Absatz 43, des Strahlenschutzgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 137 aus 2004,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 35 aus 2012,,
      8. gf)Litera gfSicherheitstechnikerSicherheitsfachkraft gemäß § 21 Arbeitnehmerschutzgesetz§ 73 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, BGBl. Nr. 234/1972BGBl. Nr. 450/1994,SicherheitstechnikerSicherheitsfachkraft gemäß Paragraph 2173, ArbeitnehmerschutzgesetzArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 234450 aus 19721994,,
      9. h)Litera hLeiter der Eingangskontrolle gemäß § 25 Deponieverordnung, BGBl. Nr. 164/1996;Leiter der Eingangskontrolle gemäß Paragraph 25, Deponieverordnung, BGBl. Nr. 164/1996;
      10. g)Litera gLeiter der Eingangskontrolle gemäß § 35 Deponieverordnung 2008, BGBl. II Nr. 39/2008, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 455/2011;Leiter der Eingangskontrolle gemäß Paragraph 35, Deponieverordnung 2008, Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 39 aus 2008,, in der Fassung der Verordnung BGBl. römisch II Nr. 455/2011;
    4. 4.Ziffer 4eine wissenschaftliche Forschungs- oder Lehrtätigkeit in einem der in § 4 Abs. 1 Z 3 angeführten Bereiche.eine wissenschaftliche Forschungs- oder Lehrtätigkeit in einem der in Paragraph 4, Absatz eins, Ziffer 3, angeführten Bereiche.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten