§ 3 RGV

Reisegebührenvorschrift 1955

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.2011 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsEs werden eingereiht:
    1. 1.Ziffer einsin die Gebührenstufe 1:
      1. a)Litera aBeamte des Allgemeinen Verwaltungsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen A 7 und A 6,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe A 5 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe A 5 der Funktionsgruppe 2 bis Gehaltsstufe 17,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppe A 4 bis Gehaltsstufe 17,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppe A 3 bis Gehaltsstufe 12,
        6. ff)Sub-Litera, f, fder Verwendungsgruppe A 2 bis Gehaltsstufe 7,
      2. b)Litera bLehrer
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 3 bis Gehaltsstufe 11,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L 2b 1 bis Gehaltsstufe 7,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe L 2a 1 bis Gehaltsstufe 5,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppe L 2a 2 bis Gehaltsstufe 4,
        ausgenommen die Leiter der Verwendungsgruppe L 2a 2,
      3. c)Litera cBeamte des Exekutivdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe E 2c,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen E 2a und E 2b bis Gehaltsstufe 12,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe E 1 bis Gehaltsstufe 7,
      4. d)Litera dMilitärpersonen
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe M ZCh,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen M BUO 2 und M ZUO 2 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen M BUO 2 und M ZUO 2 der Funktionsgruppe 2 bis Gehaltsstufe 17,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppen M BUO 1 und M ZUO 1 bis Gehaltsstufe 12,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppen M BO 2 und M ZO 2 bis Gehaltsstufe 7,
      5. e)Litera eBeamte des Post- und Fernmeldewesens und Beamte der Post- und Fernmeldehoheitsverwaltung
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen PT 9, PT 8 und PT 7,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen PT 6, PT 5, PF 6 und PF 5 bis Gehaltsstufe 12,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen PT 4, PT 3, PT 2 (ohne Hochschulbildung), PF 4, PF 3 und PF 2 (ohne Hochschulbildung) bis Gehaltsstufe 7,
      6. f)Litera fBeamte des Krankenpflegedienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe K 6 bis Gehaltsstufe 16,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen K 5, K 4 und K 3 bis Gehaltsstufe 12,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen K 2 und K 1 bis Gehaltsstufe 7,
      7. g)Litera gBeamte der Allgemeinen Verwaltung der Verwendungsgruppen E, D, C und B der Dienstklasse III,Beamte der Allgemeinen Verwaltung der Verwendungsgruppen E, D, C und B der Dienstklasse römisch III,
      8. h)Litera hBeamte in handwerklicher Verwendung der Dienstklasse III,Beamte in handwerklicher Verwendung der Dienstklasse römisch III,
      9. i)Litera iWachebeamte der Dienstklasse III,Wachebeamte der Dienstklasse römisch III,
      10. j)Litera jBerufsoffiziere der Verwendungsgruppe H 2 der Dienstklasse III,Berufsoffiziere der Verwendungsgruppe H 2 der Dienstklasse römisch III,
    2. 2.Ziffer 2in die Gebührenstufe 2a:
      1. a)Litera aBeamte des Allgemeinen Verwaltungsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe A 5 der Funktionsgruppe 2 ab der Gehaltsstufe 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe A 4 ab der Gehaltsstufe 18,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe A 3 ab der Gehaltsstufe 13,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppe A 2 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 in den Gehaltsstufen 8 bis 17,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppe A 2 der Funktionsgruppen 3 bis 8 in den Gehaltsstufen 8 bis 15,
        6. ff)Sub-Litera, f, fder Verwendungsgruppe A 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 bis 6 bis Gehaltsstufe 10,
        7. b)Litera baa) Richteramtsanwärter,
        8. bb)Sub-Litera, b, bRichter und Staatsanwälte der Gehaltsstufen 1 bis 9 der Gehaltsgruppe I und der Gehaltsstufen 1 bis 4 der Gehaltsgruppen R 1a, R 1b und St 1, soweit nicht eine Einreihung in eine höhere Gebührenstufe in Betracht kommt,Richter und Staatsanwälte der Gehaltsstufen 1 bis 9 der Gehaltsgruppe römisch eins und der Gehaltsstufen 1 bis 4 der Gehaltsgruppen R 1a, R 1b und St 1, soweit nicht eine Einreihung in eine höhere Gebührenstufe in Betracht kommt,
      2. c)Litera cUniversitätsassistenten bis Gehaltsstufe 10,
      3. d)Litera dLehrer
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 3 ab der Gehaltsstufe 12,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L 2b 1 ab der Gehaltsstufe 8,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe L 2a 1 ab der Gehaltsstufe 6,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppe L 2a 2 ab der Gehaltsstufe 5,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppe L 1 bis Gehaltsstufe 12,
        6. ff)Sub-Litera, f, fder Verwendungsgruppe L PH bis Gehaltsstufe 11,
      4. e)Litera eLeiter
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 2a 1 bis Gehaltsstufe 13,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L 2a 2 bis Gehaltsstufe 10,
      5. f)Litera fBeamte des Schulaufsichtsdienstes der Verwendungsgruppe S 2 bis Gehaltsstufe 2,
      6. g)Litera gBeamte des Exekutivdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen E 2a und E 2b ab der Gehaltsstufe 13,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe E 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 in den Gehaltsstufen 8 bis 17,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe E 1 der Funktionsgruppen 3 bis 11 in den Gehaltsstufen 8 bis 15,
      7. h)Litera hMilitärpersonen
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe M BUO 2 der Funktionsgruppe 2 ab der Gehaltsstufe 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe M BUO 1 ab der Gehaltsstufe 13,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen M BO 2 und M ZO 2 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 in den Gehaltsstufen 8 bis 17,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppen M BO 2 und M ZO 2 der Funktionsgruppen 3 bis 9 in den Gehaltsstufen 8 bis 15,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppen M BO 1 und M ZO 1 bis Gehaltsstufe 10,
      8. i)Litera iBeamte des Post- und Fernmeldewesens und Beamte der Post- und Fernmeldehoheitsverwaltung
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen PT 6, PT 5, PF 6 und PF 5 ab der Gehaltsstufe 13,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen PT 4 und PF 4 ab der Gehaltsstufe 8,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen PT 3 und PF 3 in den Gehaltsstufen 8 bis 17 (erstes und zweites Jahr),
        4. dd)Sub-Litera, d, din den Verwendungsgruppen PT 2 (ohne Hochschulbildung) und PF 2 (ohne Hochschulbildung) in den Gehaltsstufen 8 bis 15,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppen PT 2 (mit Hochschulbildung), PT 1, PF 2 (mit Hochschulbildung) und PF 1 bis Gehaltsstufe 10,
      9. j)Litera jBeamte des Krankenpflegedienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe K 6 ab der Gehaltsstufe 17,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen K 5, K 4 und K 3 ab der Gehaltsstufe 13,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen K 2 und K 1 in den Gehaltsstufen 8 bis 17,
      10. k)Litera kBeamte der Allgemeinen Verwaltung
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen D, C und B der Dienstklassen IV und V,der Verwendungsgruppen D, C und B der Dienstklassen römisch IV und römisch fünf,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe A der Dienstklassen III bis V,der Verwendungsgruppe A der Dienstklassen römisch III bis römisch fünf,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Dienstklasse VI bis Gehaltsstufe 5,der Dienstklasse römisch VI bis Gehaltsstufe 5,
      11. l)Litera lBeamte in handwerklicher Verwendung der Dienstklasse IV,Beamte in handwerklicher Verwendung der Dienstklasse römisch IV,
      12. m)Litera mWachebeamte
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe W 2 der Dienstklassen IV und V,der Verwendungsgruppe W 2 der Dienstklassen römisch IV und römisch fünf,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklassen IV und V und der Dienstklasse VI bis Gehaltsstufe 5,der Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklassen römisch IV und römisch fünf und der Dienstklasse römisch VI bis Gehaltsstufe 5,
      13. n)Litera nBerufsoffiziere
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe H 2 der Dienstklassen IV und V,der Verwendungsgruppe H 2 der Dienstklassen römisch IV und römisch fünf,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe H 1 der Dienstklassen III bis V,der Verwendungsgruppe H 1 der Dienstklassen römisch III bis römisch fünf,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen H 1 und H 2 der Dienstklasse VI bis Gehaltsstufe 5,der Verwendungsgruppen H 1 und H 2 der Dienstklasse römisch VI bis Gehaltsstufe 5,
    3. 3.Ziffer 3in die Gebührenstufe 2b:
      1. a)Litera aBeamte des Allgemeinen Verwaltungsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe A 2 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 ab der Gehaltsstufe 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe A 2 der Funktionsgruppen 3 bis 8 in den Gehaltsstufen 16 bis 19 (erstes bis viertes Jahr),
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe A 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1 in den Gehaltsstufen 11 bis 16 und der Funktionsgruppen 2 bis 6 in den Gehaltsstufen 11 und 12,
      2. b)Litera baa) Richter und Staatsanwälte der Gehaltsstufen 10 bis 13 der Gehaltsgruppe I und deraa) Richter und Staatsanwälte der Gehaltsstufen 10 bis 13 der Gehaltsgruppe römisch eins und derGehaltsstufen 5 und 6 der Gehaltsgruppen R 1a, R 1b und St 1, soweit nicht eine Einreihung in eine höhere Gebührenstufe in Betracht kommt,
        1. bb)Sub-Litera, b, bVizepräsidenten eines Gerichtshofes erster Instanz bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe I und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe R 1b,Vizepräsidenten eines Gerichtshofes erster Instanz bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe römisch eins und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe R 1b,
        2. cc)Sub-Litera, c, cRichter beim Oberlandesgericht bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe II und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe R 2,Richter beim Oberlandesgericht bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe römisch II und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe R 2,
        3. dd)Sub-Litera, d, dStellvertreter des Leiters der Oberstaatsanwaltschaft bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe II und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe St 2,Stellvertreter des Leiters der Oberstaatsanwaltschaft bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe römisch II und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe St 2,
      3. c)Litera caa) Universitätsassistenten ab der Gehaltsstufe 11,
        1. bb)Sub-Litera, b, bUniversitätsdozenten bis Gehaltsstufe 9,
        2. cc)Sub-Litera, c, cAußerordentliche Universitätsprofessoren bis Gehaltsstufe 9,
      4. d)Litera dLehrer
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 1 ab der Gehaltsstufe 13
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L PH ab der Gehaltsstufe 12,
      5. e)Litera eLeiter
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 2a 1 ab der Gehaltsstufe 14,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L 2a 2 ab der Gehaltsstufe 11,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe L 1 bis Gehaltsstufe 17,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppe L PH bis Gehaltsstufe 14,
      6. f)Litera fSchulaufsichtsbeamte und Beamte des Schulaufsichtsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe S 2 in den Gehaltsstufen 3 bis 8 (erstes Jahr),
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe S 1 bis Gehaltsstufe 3,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen SI 1, FI 1, SI 2 und FI 2 in der Fixgehaltsstufe 1,
      7. g)Litera gBeamte des Exekutivdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe E 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 ab der Gehaltsstufe 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe E 1 der Funktionsgruppen 3 bis 8 in den Gehaltsstufen 16 bis 19 (erstes bis viertes Jahr),
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe E 1 der Funktionsgruppen 9 bis 11 der Gehaltsstufen 16 bis 18,
      8. h)Litera hMilitärpersonen
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe M BO 2 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 ab der Gehaltsstufe 18, der Funktionsgruppen 3 bis 8 in den Gehaltsstufen 16 bis 19 (erstes bis viertes Jahr), der Funktionsgruppe 9 in den Gehaltsstufen 16 bis 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen M BO 1 und M ZO 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1 in den Gehaltsstufen 11 bis 16 und der Funktionsgruppen 2 bis 6 in den Gehaltsstufen 11 und 12,
      9. i)Litera iBeamte des Post- und Fernmeldewesens und Beamte der Post- und Fernmeldehoheitsverwaltung
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen PT 3 und PF 3 ab der Gehaltsstufe 17 (drittes Jahr),
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen PT 2 (ohne Hochschulbildung) und PF 2 (ohne Hochschulbildung) in den Gehaltsstufen 16 und 17 und in der außerordentlichen Vorrückung (erstes bis drittes Jahr),
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen PT 2 (mit Hochschulbildung), PT 1, PF 2 (mit Hochschulbildung) und PF 1 in den Gehaltsstufen 11 und 12,
      10. j)Litera jBeamte des Krankenpflegedienstes der Verwendungsgruppen K 2 und K 1 ab der Gehaltsstufe 18,
      11. k)Litera kBeamte der Allgemeinen Verwaltung der Dienstklasse VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse VII bis Gehaltsstufe 6,Beamte der Allgemeinen Verwaltung der Dienstklasse römisch VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse römisch VII bis Gehaltsstufe 6,
      12. l)Litera lWachebeamte der Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklasse VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse VII bis Gehaltsstufe 6,Wachebeamte der Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklasse römisch VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse römisch VII bis Gehaltsstufe 6,
      13. m)Litera mBerufsoffiziere der Dienstklasse VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse VII bis Gehaltsstufe 6,Berufsoffiziere der Dienstklasse römisch VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse römisch VII bis Gehaltsstufe 6,
    4. 4.Ziffer 4in die Gebührenstufe 3:
      1. a)Litera aBeamte des Allgemeinen Verwaltungsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe A 2 der Funktionsgruppen 3 bis 8 ab der Gehaltsstufe 19 (fünftes Jahr),
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe A 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1 ab der Gehaltsstufe 17,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe A 1 der Funktionsgruppen 2 bis 6 ab der Gehaltsstufe 13 und der Funktionsgruppen 7, 8 und 9,
      2. b)Litera baa) Richter und Staatsanwälte ab der Gehaltsstufe 14 der Gehaltsgruppe I und ab deraa) Richter und Staatsanwälte ab der Gehaltsstufe 14 der Gehaltsgruppe römisch eins und ab derGehaltsstufe 7 der Gehaltsgruppen R 1a, R 1b und St 1,
        1. bb)Sub-Litera, b, bPräsidenten eines Gerichtshofes erster Instanz,
        2. cc)Sub-Litera, c, cVizepräsidenten eines Gerichtshofes erster Instanz ab der Gehaltsstufe 12 der Gehaltsgruppe I und ab der Gehaltsstufe 6 der Gehaltsgruppe R 1b,Vizepräsidenten eines Gerichtshofes erster Instanz ab der Gehaltsstufe 12 der Gehaltsgruppe römisch eins und ab der Gehaltsstufe 6 der Gehaltsgruppe R 1b,
        3. dd)Sub-Litera, d, dLeiter der Staatsanwaltschaft,
        4. ee)Sub-Litera, e, eRichter und Staatsanwälte der Gehaltsgruppen II und III bzw. R 2, R 3, St 2 und St 3 sowie Richter und Staatsanwälte mit festen Bezügen, soweit sie nicht unter die Gebührenstufe 2b fallen,Richter und Staatsanwälte der Gehaltsgruppen römisch II und römisch III bzw. R 2, R 3, St 2 und St 3 sowie Richter und Staatsanwälte mit festen Bezügen, soweit sie nicht unter die Gebührenstufe 2b fallen,
      3. c)Litera caa) Universitätsdozenten ab der Gehaltsstufe 10,
        1. bb)Sub-Litera, b, bUniversitätsprofessoren gemäß UOG 1993 und KUOG,
        2. cc)Sub-Litera, c, cAußerordentliche Universitätsprofessoren ab der Gehaltsstufe 10 und Ordentliche Universitätsprofessoren,
      4. d)Litera dLeiter
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 1 ab der Gehaltsstufe 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L PH ab der Gehaltsstufe 15,
      5. e)Litera eSchulaufsichtsbeamte und Beamte des Schulaufsichtsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe S 2 ab der Gehaltsstufe 8 (zweites Jahr),
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe S 1 ab der Gehaltsstufe 4,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen SI 1, FI 1, SI 2 und FI 2 ab der Fixgehaltsstufe 2,
      6. f)Litera fBeamte des Exekutivdienstes der Verwendungsgruppe E 1
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Funktionsgruppen 3 bis 8 ab der Gehaltsstufe 19 (fünftes Jahr) und
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Funktionsgruppen 9 bis 11 in der Gehaltsstufe 19,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Funktionsgruppe 12,
      7. g)Litera gMilitärpersonen
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe M BO 2 der Funktionsgruppen 3 bis 8 ab der Gehaltsstufe 19 (fünftes Jahr) und der Funktionsgruppe 9 in der Gehaltsstufe 19,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe M BO 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1 ab der Gehaltsstufe 17,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe M BO 1 der Funktionsgruppen 2 bis 6 ab der Gehaltsstufe 13 und der Funktionsgruppen 7, 8 und 9,
      8. h)Litera hBeamte des Post- und Fernmeldewesens
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen PT 2 (ohne Hochschulbildung) und PF 2 (ohne Hochschulbildung) ab der außerordentlichen Vorrückung (viertes Jahr),
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen PT 2 (mit Hochschulbildung), PT 1, PF 2 (mit Hochschulbildung) und PF 1 ab der Gehaltsstufe 13,
      9. i)Litera iBeamte der Allgemeinen Verwaltung der Dienstklasse VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklassen VIII und IX,Beamte der Allgemeinen Verwaltung der Dienstklasse römisch VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklassen römisch VIII und römisch IX,
      10. j)Litera jWachebeamte der Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklasse VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklasse VIII,Wachebeamte der Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklasse römisch VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklasse römisch VIII,
      11. k)Litera kBerufsoffiziere der Dienstklasse VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklassen VIII und IX.Berufsoffiziere der Dienstklasse römisch VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklassen römisch VIII und römisch IX.
  2. (2)Absatz 2Für die Einreihung in die Gebührenstufen sind die Besoldungsgruppe, Verwendungsgruppe, Funktionsgruppe, Gehaltsgruppe, Dienstklasse und Gehaltsstufe maßgebend, denen der Beamte zur Zeit der Dienstreise, Dienstzuteilung, Dienstverrichtung im Dienstort oder Übersiedlung angehört.
  3. (3)Absatz 3Lehrer, denen eine Dienstzulage nach § 71 oder nach § 71a des Gehaltsgesetzes 1956 gebührt, sind in die Gebührenstufe einzureihen, in die sie im Falle ihrer Ernennung zum Beamten des Schulaufsichtsdienstes der entsprechenden Verwendungsgruppe einzureihen wären.
  4. (4)Absatz 4Ändert sich während einer nicht mehr als 30 Tage dauernden Dienstreise oder Dienstzuteilung die Einreihung des Beamten in die Gebührenstufen, so ist die Gebührenstufe maßgebend, der der Beamte zum Zeitpunkt der Beendigung der Dienstreise oder Dienstzuteilung angehört.
  5. (5)Absatz 5Tritt während einer nicht mehr als 30 Tage dauernden Dienstreise oder Dienstzuteilung eine Änderung der in diesem Bundesgesetz in Eurobeträgen festgesetzten Tarife in Kraft, so sind die nach diesen Tarifen zu bemessenden Reisegebühren für die gesamte Dauer der Dienstreise oder Dienstzuteilung nach dem zum Zeitpunkt der Beendigung der Dienstreise oder Dienstzuteilung geltenden Tarif zu berechnen.
Paragraph 3,

Tritt während einer nicht mehr als 30 Tage dauernden Dienstreise oder Dienstzuteilung eine Änderung der in diesem Bundesgesetz in Eurobeträgen festgesetzten Tarife in Kraft, so sind die nach diesen Tarifen zu bemessenden Reisegebühren für die gesamte Dauer der Dienstreise oder Dienstzuteilung nach dem zum Zeitpunkt der Beendigung der Dienstreise oder Dienstzuteilung geltenden Tarif zu berechnen.

Stand vor dem 31.12.2010

In Kraft vom 01.10.2007 bis 31.12.2010
  1. (1)Absatz einsEs werden eingereiht:
    1. 1.Ziffer einsin die Gebührenstufe 1:
      1. a)Litera aBeamte des Allgemeinen Verwaltungsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen A 7 und A 6,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe A 5 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe A 5 der Funktionsgruppe 2 bis Gehaltsstufe 17,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppe A 4 bis Gehaltsstufe 17,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppe A 3 bis Gehaltsstufe 12,
        6. ff)Sub-Litera, f, fder Verwendungsgruppe A 2 bis Gehaltsstufe 7,
      2. b)Litera bLehrer
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 3 bis Gehaltsstufe 11,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L 2b 1 bis Gehaltsstufe 7,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe L 2a 1 bis Gehaltsstufe 5,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppe L 2a 2 bis Gehaltsstufe 4,
        ausgenommen die Leiter der Verwendungsgruppe L 2a 2,
      3. c)Litera cBeamte des Exekutivdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe E 2c,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen E 2a und E 2b bis Gehaltsstufe 12,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe E 1 bis Gehaltsstufe 7,
      4. d)Litera dMilitärpersonen
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe M ZCh,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen M BUO 2 und M ZUO 2 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen M BUO 2 und M ZUO 2 der Funktionsgruppe 2 bis Gehaltsstufe 17,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppen M BUO 1 und M ZUO 1 bis Gehaltsstufe 12,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppen M BO 2 und M ZO 2 bis Gehaltsstufe 7,
      5. e)Litera eBeamte des Post- und Fernmeldewesens und Beamte der Post- und Fernmeldehoheitsverwaltung
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen PT 9, PT 8 und PT 7,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen PT 6, PT 5, PF 6 und PF 5 bis Gehaltsstufe 12,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen PT 4, PT 3, PT 2 (ohne Hochschulbildung), PF 4, PF 3 und PF 2 (ohne Hochschulbildung) bis Gehaltsstufe 7,
      6. f)Litera fBeamte des Krankenpflegedienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe K 6 bis Gehaltsstufe 16,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen K 5, K 4 und K 3 bis Gehaltsstufe 12,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen K 2 und K 1 bis Gehaltsstufe 7,
      7. g)Litera gBeamte der Allgemeinen Verwaltung der Verwendungsgruppen E, D, C und B der Dienstklasse III,Beamte der Allgemeinen Verwaltung der Verwendungsgruppen E, D, C und B der Dienstklasse römisch III,
      8. h)Litera hBeamte in handwerklicher Verwendung der Dienstklasse III,Beamte in handwerklicher Verwendung der Dienstklasse römisch III,
      9. i)Litera iWachebeamte der Dienstklasse III,Wachebeamte der Dienstklasse römisch III,
      10. j)Litera jBerufsoffiziere der Verwendungsgruppe H 2 der Dienstklasse III,Berufsoffiziere der Verwendungsgruppe H 2 der Dienstklasse römisch III,
    2. 2.Ziffer 2in die Gebührenstufe 2a:
      1. a)Litera aBeamte des Allgemeinen Verwaltungsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe A 5 der Funktionsgruppe 2 ab der Gehaltsstufe 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe A 4 ab der Gehaltsstufe 18,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe A 3 ab der Gehaltsstufe 13,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppe A 2 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 in den Gehaltsstufen 8 bis 17,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppe A 2 der Funktionsgruppen 3 bis 8 in den Gehaltsstufen 8 bis 15,
        6. ff)Sub-Litera, f, fder Verwendungsgruppe A 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 bis 6 bis Gehaltsstufe 10,
        7. b)Litera baa) Richteramtsanwärter,
        8. bb)Sub-Litera, b, bRichter und Staatsanwälte der Gehaltsstufen 1 bis 9 der Gehaltsgruppe I und der Gehaltsstufen 1 bis 4 der Gehaltsgruppen R 1a, R 1b und St 1, soweit nicht eine Einreihung in eine höhere Gebührenstufe in Betracht kommt,Richter und Staatsanwälte der Gehaltsstufen 1 bis 9 der Gehaltsgruppe römisch eins und der Gehaltsstufen 1 bis 4 der Gehaltsgruppen R 1a, R 1b und St 1, soweit nicht eine Einreihung in eine höhere Gebührenstufe in Betracht kommt,
      2. c)Litera cUniversitätsassistenten bis Gehaltsstufe 10,
      3. d)Litera dLehrer
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 3 ab der Gehaltsstufe 12,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L 2b 1 ab der Gehaltsstufe 8,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe L 2a 1 ab der Gehaltsstufe 6,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppe L 2a 2 ab der Gehaltsstufe 5,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppe L 1 bis Gehaltsstufe 12,
        6. ff)Sub-Litera, f, fder Verwendungsgruppe L PH bis Gehaltsstufe 11,
      4. e)Litera eLeiter
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 2a 1 bis Gehaltsstufe 13,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L 2a 2 bis Gehaltsstufe 10,
      5. f)Litera fBeamte des Schulaufsichtsdienstes der Verwendungsgruppe S 2 bis Gehaltsstufe 2,
      6. g)Litera gBeamte des Exekutivdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen E 2a und E 2b ab der Gehaltsstufe 13,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe E 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 in den Gehaltsstufen 8 bis 17,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe E 1 der Funktionsgruppen 3 bis 11 in den Gehaltsstufen 8 bis 15,
      7. h)Litera hMilitärpersonen
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe M BUO 2 der Funktionsgruppe 2 ab der Gehaltsstufe 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe M BUO 1 ab der Gehaltsstufe 13,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen M BO 2 und M ZO 2 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 in den Gehaltsstufen 8 bis 17,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppen M BO 2 und M ZO 2 der Funktionsgruppen 3 bis 9 in den Gehaltsstufen 8 bis 15,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppen M BO 1 und M ZO 1 bis Gehaltsstufe 10,
      8. i)Litera iBeamte des Post- und Fernmeldewesens und Beamte der Post- und Fernmeldehoheitsverwaltung
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen PT 6, PT 5, PF 6 und PF 5 ab der Gehaltsstufe 13,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen PT 4 und PF 4 ab der Gehaltsstufe 8,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen PT 3 und PF 3 in den Gehaltsstufen 8 bis 17 (erstes und zweites Jahr),
        4. dd)Sub-Litera, d, din den Verwendungsgruppen PT 2 (ohne Hochschulbildung) und PF 2 (ohne Hochschulbildung) in den Gehaltsstufen 8 bis 15,
        5. ee)Sub-Litera, e, eder Verwendungsgruppen PT 2 (mit Hochschulbildung), PT 1, PF 2 (mit Hochschulbildung) und PF 1 bis Gehaltsstufe 10,
      9. j)Litera jBeamte des Krankenpflegedienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe K 6 ab der Gehaltsstufe 17,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen K 5, K 4 und K 3 ab der Gehaltsstufe 13,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen K 2 und K 1 in den Gehaltsstufen 8 bis 17,
      10. k)Litera kBeamte der Allgemeinen Verwaltung
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen D, C und B der Dienstklassen IV und V,der Verwendungsgruppen D, C und B der Dienstklassen römisch IV und römisch fünf,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe A der Dienstklassen III bis V,der Verwendungsgruppe A der Dienstklassen römisch III bis römisch fünf,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Dienstklasse VI bis Gehaltsstufe 5,der Dienstklasse römisch VI bis Gehaltsstufe 5,
      11. l)Litera lBeamte in handwerklicher Verwendung der Dienstklasse IV,Beamte in handwerklicher Verwendung der Dienstklasse römisch IV,
      12. m)Litera mWachebeamte
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe W 2 der Dienstklassen IV und V,der Verwendungsgruppe W 2 der Dienstklassen römisch IV und römisch fünf,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklassen IV und V und der Dienstklasse VI bis Gehaltsstufe 5,der Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklassen römisch IV und römisch fünf und der Dienstklasse römisch VI bis Gehaltsstufe 5,
      13. n)Litera nBerufsoffiziere
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe H 2 der Dienstklassen IV und V,der Verwendungsgruppe H 2 der Dienstklassen römisch IV und römisch fünf,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe H 1 der Dienstklassen III bis V,der Verwendungsgruppe H 1 der Dienstklassen römisch III bis römisch fünf,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen H 1 und H 2 der Dienstklasse VI bis Gehaltsstufe 5,der Verwendungsgruppen H 1 und H 2 der Dienstklasse römisch VI bis Gehaltsstufe 5,
    3. 3.Ziffer 3in die Gebührenstufe 2b:
      1. a)Litera aBeamte des Allgemeinen Verwaltungsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe A 2 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 ab der Gehaltsstufe 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe A 2 der Funktionsgruppen 3 bis 8 in den Gehaltsstufen 16 bis 19 (erstes bis viertes Jahr),
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe A 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1 in den Gehaltsstufen 11 bis 16 und der Funktionsgruppen 2 bis 6 in den Gehaltsstufen 11 und 12,
      2. b)Litera baa) Richter und Staatsanwälte der Gehaltsstufen 10 bis 13 der Gehaltsgruppe I und deraa) Richter und Staatsanwälte der Gehaltsstufen 10 bis 13 der Gehaltsgruppe römisch eins und derGehaltsstufen 5 und 6 der Gehaltsgruppen R 1a, R 1b und St 1, soweit nicht eine Einreihung in eine höhere Gebührenstufe in Betracht kommt,
        1. bb)Sub-Litera, b, bVizepräsidenten eines Gerichtshofes erster Instanz bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe I und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe R 1b,Vizepräsidenten eines Gerichtshofes erster Instanz bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe römisch eins und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe R 1b,
        2. cc)Sub-Litera, c, cRichter beim Oberlandesgericht bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe II und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe R 2,Richter beim Oberlandesgericht bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe römisch II und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe R 2,
        3. dd)Sub-Litera, d, dStellvertreter des Leiters der Oberstaatsanwaltschaft bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe II und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe St 2,Stellvertreter des Leiters der Oberstaatsanwaltschaft bis zur Gehaltsstufe 11 der Gehaltsgruppe römisch II und bis zur Gehaltsstufe 5 der Gehaltsgruppe St 2,
      3. c)Litera caa) Universitätsassistenten ab der Gehaltsstufe 11,
        1. bb)Sub-Litera, b, bUniversitätsdozenten bis Gehaltsstufe 9,
        2. cc)Sub-Litera, c, cAußerordentliche Universitätsprofessoren bis Gehaltsstufe 9,
      4. d)Litera dLehrer
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 1 ab der Gehaltsstufe 13
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L PH ab der Gehaltsstufe 12,
      5. e)Litera eLeiter
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 2a 1 ab der Gehaltsstufe 14,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L 2a 2 ab der Gehaltsstufe 11,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe L 1 bis Gehaltsstufe 17,
        4. dd)Sub-Litera, d, dder Verwendungsgruppe L PH bis Gehaltsstufe 14,
      6. f)Litera fSchulaufsichtsbeamte und Beamte des Schulaufsichtsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe S 2 in den Gehaltsstufen 3 bis 8 (erstes Jahr),
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe S 1 bis Gehaltsstufe 3,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen SI 1, FI 1, SI 2 und FI 2 in der Fixgehaltsstufe 1,
      7. g)Litera gBeamte des Exekutivdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe E 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 ab der Gehaltsstufe 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe E 1 der Funktionsgruppen 3 bis 8 in den Gehaltsstufen 16 bis 19 (erstes bis viertes Jahr),
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe E 1 der Funktionsgruppen 9 bis 11 der Gehaltsstufen 16 bis 18,
      8. h)Litera hMilitärpersonen
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe M BO 2 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppen 1 und 2 ab der Gehaltsstufe 18, der Funktionsgruppen 3 bis 8 in den Gehaltsstufen 16 bis 19 (erstes bis viertes Jahr), der Funktionsgruppe 9 in den Gehaltsstufen 16 bis 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen M BO 1 und M ZO 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1 in den Gehaltsstufen 11 bis 16 und der Funktionsgruppen 2 bis 6 in den Gehaltsstufen 11 und 12,
      9. i)Litera iBeamte des Post- und Fernmeldewesens und Beamte der Post- und Fernmeldehoheitsverwaltung
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen PT 3 und PF 3 ab der Gehaltsstufe 17 (drittes Jahr),
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen PT 2 (ohne Hochschulbildung) und PF 2 (ohne Hochschulbildung) in den Gehaltsstufen 16 und 17 und in der außerordentlichen Vorrückung (erstes bis drittes Jahr),
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen PT 2 (mit Hochschulbildung), PT 1, PF 2 (mit Hochschulbildung) und PF 1 in den Gehaltsstufen 11 und 12,
      10. j)Litera jBeamte des Krankenpflegedienstes der Verwendungsgruppen K 2 und K 1 ab der Gehaltsstufe 18,
      11. k)Litera kBeamte der Allgemeinen Verwaltung der Dienstklasse VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse VII bis Gehaltsstufe 6,Beamte der Allgemeinen Verwaltung der Dienstklasse römisch VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse römisch VII bis Gehaltsstufe 6,
      12. l)Litera lWachebeamte der Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklasse VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse VII bis Gehaltsstufe 6,Wachebeamte der Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklasse römisch VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse römisch VII bis Gehaltsstufe 6,
      13. m)Litera mBerufsoffiziere der Dienstklasse VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse VII bis Gehaltsstufe 6,Berufsoffiziere der Dienstklasse römisch VI ab der Gehaltsstufe 6 und der Dienstklasse römisch VII bis Gehaltsstufe 6,
    4. 4.Ziffer 4in die Gebührenstufe 3:
      1. a)Litera aBeamte des Allgemeinen Verwaltungsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe A 2 der Funktionsgruppen 3 bis 8 ab der Gehaltsstufe 19 (fünftes Jahr),
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe A 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1 ab der Gehaltsstufe 17,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe A 1 der Funktionsgruppen 2 bis 6 ab der Gehaltsstufe 13 und der Funktionsgruppen 7, 8 und 9,
      2. b)Litera baa) Richter und Staatsanwälte ab der Gehaltsstufe 14 der Gehaltsgruppe I und ab deraa) Richter und Staatsanwälte ab der Gehaltsstufe 14 der Gehaltsgruppe römisch eins und ab derGehaltsstufe 7 der Gehaltsgruppen R 1a, R 1b und St 1,
        1. bb)Sub-Litera, b, bPräsidenten eines Gerichtshofes erster Instanz,
        2. cc)Sub-Litera, c, cVizepräsidenten eines Gerichtshofes erster Instanz ab der Gehaltsstufe 12 der Gehaltsgruppe I und ab der Gehaltsstufe 6 der Gehaltsgruppe R 1b,Vizepräsidenten eines Gerichtshofes erster Instanz ab der Gehaltsstufe 12 der Gehaltsgruppe römisch eins und ab der Gehaltsstufe 6 der Gehaltsgruppe R 1b,
        3. dd)Sub-Litera, d, dLeiter der Staatsanwaltschaft,
        4. ee)Sub-Litera, e, eRichter und Staatsanwälte der Gehaltsgruppen II und III bzw. R 2, R 3, St 2 und St 3 sowie Richter und Staatsanwälte mit festen Bezügen, soweit sie nicht unter die Gebührenstufe 2b fallen,Richter und Staatsanwälte der Gehaltsgruppen römisch II und römisch III bzw. R 2, R 3, St 2 und St 3 sowie Richter und Staatsanwälte mit festen Bezügen, soweit sie nicht unter die Gebührenstufe 2b fallen,
      3. c)Litera caa) Universitätsdozenten ab der Gehaltsstufe 10,
        1. bb)Sub-Litera, b, bUniversitätsprofessoren gemäß UOG 1993 und KUOG,
        2. cc)Sub-Litera, c, cAußerordentliche Universitätsprofessoren ab der Gehaltsstufe 10 und Ordentliche Universitätsprofessoren,
      4. d)Litera dLeiter
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe L 1 ab der Gehaltsstufe 18,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe L PH ab der Gehaltsstufe 15,
      5. e)Litera eSchulaufsichtsbeamte und Beamte des Schulaufsichtsdienstes
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe S 2 ab der Gehaltsstufe 8 (zweites Jahr),
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe S 1 ab der Gehaltsstufe 4,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppen SI 1, FI 1, SI 2 und FI 2 ab der Fixgehaltsstufe 2,
      6. f)Litera fBeamte des Exekutivdienstes der Verwendungsgruppe E 1
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Funktionsgruppen 3 bis 8 ab der Gehaltsstufe 19 (fünftes Jahr) und
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Funktionsgruppen 9 bis 11 in der Gehaltsstufe 19,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Funktionsgruppe 12,
      7. g)Litera gMilitärpersonen
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppe M BO 2 der Funktionsgruppen 3 bis 8 ab der Gehaltsstufe 19 (fünftes Jahr) und der Funktionsgruppe 9 in der Gehaltsstufe 19,
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppe M BO 1 der Grundlaufbahn und der Funktionsgruppe 1 ab der Gehaltsstufe 17,
        3. cc)Sub-Litera, c, cder Verwendungsgruppe M BO 1 der Funktionsgruppen 2 bis 6 ab der Gehaltsstufe 13 und der Funktionsgruppen 7, 8 und 9,
      8. h)Litera hBeamte des Post- und Fernmeldewesens
        1. aa)Sub-Litera, a, ader Verwendungsgruppen PT 2 (ohne Hochschulbildung) und PF 2 (ohne Hochschulbildung) ab der außerordentlichen Vorrückung (viertes Jahr),
        2. bb)Sub-Litera, b, bder Verwendungsgruppen PT 2 (mit Hochschulbildung), PT 1, PF 2 (mit Hochschulbildung) und PF 1 ab der Gehaltsstufe 13,
      9. i)Litera iBeamte der Allgemeinen Verwaltung der Dienstklasse VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklassen VIII und IX,Beamte der Allgemeinen Verwaltung der Dienstklasse römisch VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklassen römisch VIII und römisch IX,
      10. j)Litera jWachebeamte der Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklasse VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklasse VIII,Wachebeamte der Verwendungsgruppe W 1 der Dienstklasse römisch VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklasse römisch VIII,
      11. k)Litera kBerufsoffiziere der Dienstklasse VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklassen VIII und IX.Berufsoffiziere der Dienstklasse römisch VII ab der Gehaltsstufe 7 und der Dienstklassen römisch VIII und römisch IX.
  2. (2)Absatz 2Für die Einreihung in die Gebührenstufen sind die Besoldungsgruppe, Verwendungsgruppe, Funktionsgruppe, Gehaltsgruppe, Dienstklasse und Gehaltsstufe maßgebend, denen der Beamte zur Zeit der Dienstreise, Dienstzuteilung, Dienstverrichtung im Dienstort oder Übersiedlung angehört.
  3. (3)Absatz 3Lehrer, denen eine Dienstzulage nach § 71 oder nach § 71a des Gehaltsgesetzes 1956 gebührt, sind in die Gebührenstufe einzureihen, in die sie im Falle ihrer Ernennung zum Beamten des Schulaufsichtsdienstes der entsprechenden Verwendungsgruppe einzureihen wären.
  4. (4)Absatz 4Ändert sich während einer nicht mehr als 30 Tage dauernden Dienstreise oder Dienstzuteilung die Einreihung des Beamten in die Gebührenstufen, so ist die Gebührenstufe maßgebend, der der Beamte zum Zeitpunkt der Beendigung der Dienstreise oder Dienstzuteilung angehört.
  5. (5)Absatz 5Tritt während einer nicht mehr als 30 Tage dauernden Dienstreise oder Dienstzuteilung eine Änderung der in diesem Bundesgesetz in Eurobeträgen festgesetzten Tarife in Kraft, so sind die nach diesen Tarifen zu bemessenden Reisegebühren für die gesamte Dauer der Dienstreise oder Dienstzuteilung nach dem zum Zeitpunkt der Beendigung der Dienstreise oder Dienstzuteilung geltenden Tarif zu berechnen.
Paragraph 3,

Tritt während einer nicht mehr als 30 Tage dauernden Dienstreise oder Dienstzuteilung eine Änderung der in diesem Bundesgesetz in Eurobeträgen festgesetzten Tarife in Kraft, so sind die nach diesen Tarifen zu bemessenden Reisegebühren für die gesamte Dauer der Dienstreise oder Dienstzuteilung nach dem zum Zeitpunkt der Beendigung der Dienstreise oder Dienstzuteilung geltenden Tarif zu berechnen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten