Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.
Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.
1. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 1. | Geltungsbereich |
§ 2. | Ziele und Grundsätze der Haushaltsführung |
§ 3. | Haushaltsführung |
§ 4. | Haushaltszeitraum |
2. Abschnitt | |
§ 5. | Organe der Haushaltsführung |
§ 6. | Haushaltsleitende Organe |
§ 7. | Haushaltsführende Stellen |
§ 8. | Übergeordnete und nachgeordnete haushaltsführende Stellen |
§ 9. | Buchhaltungsagentur des Bundes |
§ 10. | Zahlstellen |
§ 11. | Wirtschaftsstellen |
2. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 12. | Bundesfinanzrahmengesetz |
§ 13. | Bindungswirkung des Bundesfinanzrahmengesetzes |
§ 14. | Strategiebericht |
§ 15. | Vorlagepflichten für das Bundesfinanzrahmengesetz, die Grundzüge des Personalplanes, den Strategiebericht und die langfristige Budgetprognose |
§ 16. | Einvernehmensherstellung bei neuen Regelungsvorhaben und sonstigen Vorhaben, die finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt haben |
§ 17. | Wirkungsorientierte Folgenabschätzung bei Regelungsvorhaben und sonstigen Vorhaben |
§ 18. | Interne Evaluierung von Regelungsvorhaben und sonstigen Vorhaben |
2. Abschnitt | |
§ 19. | Ordnung der Struktur des Bundeshaushaltes |
§ 20. | Ergebnishaushalt |
§ 21. | Finanzierungshaushalt |
§ 22. | Vermögenshaushalt |
3. Abschnitt | |
§ 23. | Bundesfinanzgesetz |
§ 24. | Gliederung des Bundesvoranschlages |
§ 25. | Darstellung des Ergebnis- und Finanzierungsvoranschlages im Bundesvoranschlag |
§ 26. | Voranschlagsstellen und Voranschlagskonten |
§ 27. | Gesetzliche und verwaltungsinterne Bindungswirkungen |
§ 28. | Grundsätze der Veranschlagung |
§ 29. | Abweichung von den Grundsätzen der Veranschlagung |
§ 30. | Gliederung in Mittelverwendungsgruppen und Mittelaufbringungsgruppen im Ergebnisvoranschlag |
§ 31. | Finanzierungswirksame und nicht finanzierungswirksame Erträge und Aufwendungen |
§ 32. | Veranschlagungsregeln im Ergebnisvoranschlag |
§ 33. | Gliederung in Mittelverwendungsgruppen und Mittelaufbringungsgruppen im Finanzierungsvoranschlag |
§ 34. | Ausnahmen von der Veranschlagung im Finanzierungsvoranschlag |
§ 35. | Gesetzliche Verpflichtungen |
§ 36. | Zweckgebundene Gebarung |
§ 37. | Bindungen im Rahmen der Veranschlagung |
§ 38. | Aufgabenbereiche |
4. Abschnitt | |
§ 39. | Vorbereitung des Bundesvoranschlagsentwurfes |
§ 40. | Bundesvoranschlagsentwurf |
§ 41. | Angaben zur Wirkungsorientierung |
§ 42. | Bundesfinanzgesetzentwurf |
§ 43. | Teilhefte |
§ 44. | Personalplan |
IKT-Lösungen und IT-Verfahren für das Personalmanagement | |
5. Abschnitt | |
§ 45. | Ressourcen-, Ziel- und Leistungsplan |
3. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 46. | Grundlage der Gebarung |
§ 47. | Berichtspflichten |
§ 48. | Gesamtbedeckungsgrundsatz |
§ 49. | Mittelaufbringung |
§ 50. | Geldmittelbereitstellung |
§ 51. | Monatsvoranschlag |
§ 52. | Mittelverwendungsbindung |
§ 53. | Mittelumschichtungen |
§ 54. | Mittelverwendungsüberschreitungen |
§ 55. | Bildung von Rücklagen |
§ 56. | Entnahme und Auflösung von Rücklagen |
§ 57. | Vorhaben |
§ 58. | Voraussetzung für die Durchführung eines Vorhabens |
§ 59. | Durchführung eines nur das laufende Finanzjahr belastenden Vorhabens |
§ 60. | Durchführung eines künftige Finanzjahre belastenden Vorhabens; Vorbelastungen |
§ 61. | Durchführung eines Berechtigungen des Bundes begründenden Vorhabens; Vorberechtigungen |
§ 62. | Konteneröffnung |
§ 63. | Vergütungen zwischen Organen des Bundes; Kostenanteile |
§ 64. | Leistungen von Organen des Bundes an Dritte |
§ 65. | Vermittlungsweise Leistung von Auszahlungen |
2. Abschnitt | |
§ 66. | Budgetcontrolling |
§ 67. | Beteiligungs- und Finanzcontrolling |
§ 68. | Wirkungscontrolling |
3. Abschnitt | |
§ 69. | Erwerb von Sachen für den Bund und Zuständigkeit für deren Verwaltung |
§ 70. | Grundsätze für die Verwaltung des Bundesvermögens und der im Gewahrsam des Bundes befindlichen fremden Sachen |
§ 71. | Erwerb von Beteiligungen durch den Bund und Übertragung von Aufgaben des Bundes an andere Rechtsträger |
§ 72. | Rückforderung nicht geschuldeter Leistungen des Bundes |
§ 73. | Stundung, Ratenbewilligung, Aussetzung und Einstellung der Einziehung bei Forderungen des Bundes |
§ 74. | Verzicht auf Forderungen des Bundes |
§ 75. | Verfügungen über sonstige Bestandteile des beweglichen Bundesvermögens |
§ 76. | Verfügungen über Bestandteile des unbeweglichen Bundesvermögens |
§ 77. | Ordnung des Bundesvermögens |
4. Abschnitt | |
§ 78. | Finanzschulden |
§ 79. | Bedingungen für das Eingehen von Finanzierungen |
§ 80. | Zusätzliche Finanzierungsermächtigungen |
§ 81. | Finanzierung von sonstigen Rechtsträgern und Ländern |
§ 82. | Bundeshaftungen |
5. Abschnitt | |
§ 83. | Prämien |
§ 84. | Verstöße gegen Haushaltsvorschriften von Beamtinnen und Beamten |
§ 85. | Verstöße gegen Haushaltsvorschriften von Vertragsbediensteten |
§ 86. | Erweiterte Mitbefassung im Vollzug |
4. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 87. | Allgemeines zur Anordnung |
§ 88. | Zahlungs- und Verrechnungsauftrag |
2. Abschnitt | |
§ 89. | Grundsätze der Verrechnung |
§ 90. | Stufen der Verrechnung in der Finanzierungsrechnung |
§ 91. | Ansatzregeln in der Verrechnung |
§ 92. | Bewertungsregeln in der Verrechnung |
§ 93. | Regeln für den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumenten |
§ 94. | Gliederung der Vermögensrechnung |
§ 95. | Ergebnisrechnung und Vermögensrechnung |
§ 96. | Finanzierungsrechnung |
§ 97. | Verrechnung der Vorberechtigungen und Vorbelastungen |
§ 98. | Sonstige Verrechnungskreise |
§ 99. | Gesonderte Gebarung |
Monatsnachweise | |
Abschlussrechnungen | |
Voranschlagsvergleichsrechnungen | |
Grundsätze für die automationsunterstützte Besorgung von Aufgaben der Haushaltsführung | |
Grundsätze für die Anwendung automatisierter Verfahren in der Haushaltsführung | |
Verantwortliche (Art. 4 Z 7 DSGVO) | |
Auftragsverarbeiter (Art. 4 Z 8 DSGVO) | |
Information | |
Auskunft | |
Berichtigung | |
Löschung | |
Einschränkung der Verarbeitung | |
Datenübertragbarkeit | |
Widerspruch | |
Allgemeines zur Aufbewahrung | |
Aufbewahrung in digitaler Form | |
Physische Aufbewahrung | |
3. Abschnitt | |
Grundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung des Bundes | |
Vereinfachte Kosten- und Leistungsrechnung | |
Leistungszeiterfassung und Vorlagepflicht | |
4. Abschnitt | |
Grundsätze des Zahlungsverkehrs | |
Verwaltung der Barzahlungsmittel und Wertsachen | |
5. Abschnitt | |
Sachliche und rechnerische Prüfung | |
Prüfung im Gebarungsvollzug | |
Nachprüfung | |
Ordnung der Anordnungen im Gebarungsvollzug, der Verrechnung, der Kosten- und Leistungsrechnung, des Zahlungsverkehrs und der Innenprüfung | |
6. Abschnitt | |
Überprüfung der Abschlussrechnungen | |
(Anm.: | § 118 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 144/2015) |
Bundesrechnungsabschluss | |
5. Hauptstück | |
Verweisungen | |
Überleitungs- und Übergangsbestimmungen | |
In- und Außerkrafttreten | |
Vollziehung |
1. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 1. | Geltungsbereich |
§ 2. | Ziele und Grundsätze der Haushaltsführung |
§ 3. | Haushaltsführung |
§ 4. | Haushaltszeitraum |
2. Abschnitt | |
§ 5. | Organe der Haushaltsführung |
§ 6. | Haushaltsleitende Organe |
§ 7. | Haushaltsführende Stellen |
§ 8. | Übergeordnete und nachgeordnete haushaltsführende Stellen |
§ 9. | Buchhaltungsagentur des Bundes |
§ 10. | Zahlstellen |
§ 11. | Wirtschaftsstellen |
2. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 12. | Bundesfinanzrahmengesetz |
§ 13. | Bindungswirkung des Bundesfinanzrahmengesetzes |
§ 14. | Strategiebericht |
§ 15. | Vorlagepflichten für das Bundesfinanzrahmengesetz, die Grundzüge des Personalplanes, den Strategiebericht und die langfristige Budgetprognose |
§ 16. | Einvernehmensherstellung bei neuen Regelungsvorhaben und sonstigen Vorhaben, die finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt haben |
§ 17. | Wirkungsorientierte Folgenabschätzung bei Regelungsvorhaben und sonstigen Vorhaben |
§ 18. | Interne Evaluierung von Regelungsvorhaben und sonstigen Vorhaben |
2. Abschnitt | |
§ 19. | Ordnung der Struktur des Bundeshaushaltes |
§ 20. | Ergebnishaushalt |
§ 21. | Finanzierungshaushalt |
§ 22. | Vermögenshaushalt |
3. Abschnitt | |
§ 23. | Bundesfinanzgesetz |
§ 24. | Gliederung des Bundesvoranschlages |
§ 25. | Darstellung des Ergebnis- und Finanzierungsvoranschlages im Bundesvoranschlag |
§ 26. | Voranschlagsstellen und Voranschlagskonten |
§ 27. | Gesetzliche und verwaltungsinterne Bindungswirkungen |
§ 28. | Grundsätze der Veranschlagung |
§ 29. | Abweichung von den Grundsätzen der Veranschlagung |
§ 30. | Gliederung in Mittelverwendungsgruppen und Mittelaufbringungsgruppen im Ergebnisvoranschlag |
§ 31. | Finanzierungswirksame und nicht finanzierungswirksame Erträge und Aufwendungen |
§ 32. | Veranschlagungsregeln im Ergebnisvoranschlag |
§ 33. | Gliederung in Mittelverwendungsgruppen und Mittelaufbringungsgruppen im Finanzierungsvoranschlag |
§ 34. | Ausnahmen von der Veranschlagung im Finanzierungsvoranschlag |
§ 35. | Gesetzliche Verpflichtungen |
§ 36. | Zweckgebundene Gebarung |
§ 37. | Bindungen im Rahmen der Veranschlagung |
§ 38. | Aufgabenbereiche |
4. Abschnitt | |
§ 39. | Vorbereitung des Bundesvoranschlagsentwurfes |
§ 40. | Bundesvoranschlagsentwurf |
§ 41. | Angaben zur Wirkungsorientierung |
§ 42. | Bundesfinanzgesetzentwurf |
§ 43. | Teilhefte |
§ 44. | Personalplan |
IKT-Lösungen und IT-Verfahren für das Personalmanagement | |
5. Abschnitt | |
§ 45. | Ressourcen-, Ziel- und Leistungsplan |
3. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 46. | Grundlage der Gebarung |
§ 47. | Berichtspflichten |
§ 48. | Gesamtbedeckungsgrundsatz |
§ 49. | Mittelaufbringung |
§ 50. | Geldmittelbereitstellung |
§ 51. | Monatsvoranschlag |
§ 52. | Mittelverwendungsbindung |
§ 53. | Mittelumschichtungen |
§ 54. | Mittelverwendungsüberschreitungen |
§ 55. | Bildung von Rücklagen |
§ 56. | Entnahme und Auflösung von Rücklagen |
§ 57. | Vorhaben |
§ 58. | Voraussetzung für die Durchführung eines Vorhabens |
§ 59. | Durchführung eines nur das laufende Finanzjahr belastenden Vorhabens |
§ 60. | Durchführung eines künftige Finanzjahre belastenden Vorhabens; Vorbelastungen |
§ 61. | Durchführung eines Berechtigungen des Bundes begründenden Vorhabens; Vorberechtigungen |
§ 62. | Konteneröffnung |
§ 63. | Vergütungen zwischen Organen des Bundes; Kostenanteile |
§ 64. | Leistungen von Organen des Bundes an Dritte |
§ 65. | Vermittlungsweise Leistung von Auszahlungen |
2. Abschnitt | |
§ 66. | Budgetcontrolling |
§ 67. | Beteiligungs- und Finanzcontrolling |
§ 68. | Wirkungscontrolling |
3. Abschnitt | |
§ 69. | Erwerb von Sachen für den Bund und Zuständigkeit für deren Verwaltung |
§ 70. | Grundsätze für die Verwaltung des Bundesvermögens und der im Gewahrsam des Bundes befindlichen fremden Sachen |
§ 71. | Erwerb von Beteiligungen durch den Bund und Übertragung von Aufgaben des Bundes an andere Rechtsträger |
§ 72. | Rückforderung nicht geschuldeter Leistungen des Bundes |
§ 73. | Stundung, Ratenbewilligung, Aussetzung und Einstellung der Einziehung bei Forderungen des Bundes |
§ 74. | Verzicht auf Forderungen des Bundes |
§ 75. | Verfügungen über sonstige Bestandteile des beweglichen Bundesvermögens |
§ 76. | Verfügungen über Bestandteile des unbeweglichen Bundesvermögens |
§ 77. | Ordnung des Bundesvermögens |
4. Abschnitt | |
§ 78. | Finanzschulden |
§ 79. | Bedingungen für das Eingehen von Finanzierungen |
§ 80. | Zusätzliche Finanzierungsermächtigungen |
§ 81. | Finanzierung von sonstigen Rechtsträgern und Ländern |
§ 82. | Bundeshaftungen |
5. Abschnitt | |
§ 83. | Prämien |
§ 84. | Verstöße gegen Haushaltsvorschriften von Beamtinnen und Beamten |
§ 85. | Verstöße gegen Haushaltsvorschriften von Vertragsbediensteten |
§ 86. | Erweiterte Mitbefassung im Vollzug |
4. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 87. | Allgemeines zur Anordnung |
§ 88. | Zahlungs- und Verrechnungsauftrag |
2. Abschnitt | |
§ 89. | Grundsätze der Verrechnung |
§ 90. | Stufen der Verrechnung in der Finanzierungsrechnung |
§ 91. | Ansatzregeln in der Verrechnung |
§ 92. | Bewertungsregeln in der Verrechnung |
§ 93. | Regeln für den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumenten |
§ 94. | Gliederung der Vermögensrechnung |
§ 95. | Ergebnisrechnung und Vermögensrechnung |
§ 96. | Finanzierungsrechnung |
§ 97. | Verrechnung der Vorberechtigungen und Vorbelastungen |
§ 98. | Sonstige Verrechnungskreise |
§ 99. | Gesonderte Gebarung |
Monatsnachweise | |
Abschlussrechnungen | |
Voranschlagsvergleichsrechnungen | |
Grundsätze für die automationsunterstützte Besorgung von Aufgaben der Haushaltsführung | |
Grundsätze für die Anwendung automatisierter Verfahren in der Haushaltsführung | |
Verantwortliche (Art. 4 Z 7 DSGVO) | |
Auftragsverarbeiter (Art. 4 Z 8 DSGVO) | |
Information | |
Auskunft | |
Berichtigung | |
Löschung | |
Einschränkung der Verarbeitung | |
Datenübertragbarkeit | |
Widerspruch | |
Allgemeines zur Aufbewahrung | |
Aufbewahrung in digitaler Form | |
Physische Aufbewahrung | |
3. Abschnitt | |
Grundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung des Bundes | |
Vereinfachte Kosten- und Leistungsrechnung | |
Leistungszeiterfassung und Vorlagepflicht | |
4. Abschnitt | |
Grundsätze des Zahlungsverkehrs | |
Verwaltung der Barzahlungsmittel und Wertsachen | |
5. Abschnitt | |
Sachliche und rechnerische Prüfung | |
Prüfung im Gebarungsvollzug | |
Nachprüfung | |
Ordnung der Anordnungen im Gebarungsvollzug, der Verrechnung, der Kosten- und Leistungsrechnung, des Zahlungsverkehrs und der Innenprüfung | |
6. Abschnitt | |
Überprüfung der Abschlussrechnungen | |
(Anm.: | § 118 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 144/2015) |
Bundesrechnungsabschluss | |
5. Hauptstück | |
Verweisungen | |
Überleitungs- und Übergangsbestimmungen | |
In- und Außerkrafttreten | |
Vollziehung |