§ 150 WKG Inkrafttreten

Wirtschaftskammergesetz 1998

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 20.07.2022 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 1999 in Kraft.

    (Anm.: Abs. 2 durch Art. 2 § 2 Abs. 2 Z 62, BGBl. I Nr. 2/2008, als nicht mehr geltend festgestellt)Anmerkung, Absatz 2, durch Artikel 2, Paragraph 2, Absatz 2, Ziffer 62,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 2 aus 2008,, als nicht mehr geltend festgestellt)

  2. (3)Absatz 3Mit Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes treten mit Ausnahme der in § 149 Abs. 3 angeführten Bestimmungen das Handelskammergesetz, BGBl. Nr. 182/1946, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 661/1994, und das Handelskammermitgliedergesetz, BGBl. Nr. 161/1947, außer Kraft.Mit Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes treten mit Ausnahme der in Paragraph 149, Absatz 3, angeführten Bestimmungen das Handelskammergesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 182 aus 1946,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Nr. 661 aus 1994,, und das Handelskammermitgliedergesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 161 aus 1947,, außer Kraft.
  3. (4)Absatz 4§ 73 Abs. 5 und § 73 Abs. 7 Z 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 58/2010 treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung dieses Bundesgesetzes, frühestens jedoch mit 1. August 2010 in Kraft.Paragraph 73, Absatz 5 und Paragraph 73, Absatz 7, Ziffer 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 58 aus 2010, treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung dieses Bundesgesetzes, frühestens jedoch mit 1. August 2010 in Kraft.
  4. (5)Absatz 5§ 57 Abs. 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 46/2014 tritt mit 1. Jänner 2015 in Kraft.Paragraph 57, Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 46 aus 2014, tritt mit 1. Jänner 2015 in Kraft.
  5. (5a)Absatz 5 a§ 74 Abs. 2 und 4 sowie § 78 Abs. 6 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 50/2014 treten mit 1. Juli 2016 in Kraft.Paragraph 74, Absatz 2 und 4 sowie Paragraph 78, Absatz 6, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 50 aus 2014, treten mit 1. Juli 2016 in Kraft.
  6. (6)Absatz 6Verordnungen auf Grund dieses Bundesgesetzes können bereits mit dem seiner Kundmachung folgenden Tag erlassen werden; sie treten frühestens mit dem in Abs. 1 bezeichneten Zeitpunkt in Kraft.Verordnungen auf Grund dieses Bundesgesetzes können bereits mit dem seiner Kundmachung folgenden Tag erlassen werden; sie treten frühestens mit dem in Absatz eins, bezeichneten Zeitpunkt in Kraft.
  7. (7)Absatz 7§ 72 Abs. 1 und 6 sowie § 74 Abs. 2 in der Fassung des Materien-Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018, BGBl. I Nr. 32/2018, treten mit 25. Mai 2018 in Kraft. § 72 Abs. 3 tritt mit Ablauf des 24. Mai 2018 außer Kraft.Paragraph 72, Absatz eins und 6 sowie Paragraph 74, Absatz 2, in der Fassung des Materien-Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 32 aus 2018,, treten mit 25. Mai 2018 in Kraft. Paragraph 72, Absatz 3, tritt mit Ablauf des 24. Mai 2018 außer Kraft.
  8. (8)Absatz 8§ 20 Abs. 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 108/2018, tritt mit 1. Juli 2019 in Kraft.Paragraph 20, Absatz 3, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2018,, tritt mit 1. Juli 2019 in Kraft.
  9. (9)Absatz 9Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und § 61a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 27/2021, treten mit 31. Dezember 2021 außer Kraft.Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und Paragraph 61 a, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 27 aus 2021,, treten mit 31. Dezember 2021 außer Kraft.
  10. (910)Absatz 910Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und § 61a (Anm.: gemeint ist wohl samt Überschrift) in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 27/2021BGBl. I Nr. 240/2021, treten mit 311. Dezember 2021Jänner 2022 in Kraft und mit 30. Juni 2022 außer Kraft.Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und Paragraph 61 a, Anmerkung, gemeint ist wohl samt Überschrift) in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 27240 aus 2021,, treten mit 311. Dezember 2021Jänner 2022 in Kraft und mit 30. Juni 2022 außer Kraft.
  11. (1011)Absatz 1011Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und § 61a (Anm.: gemeint ist wohl samt Überschrift) in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 240/2021BGBl. I Nr. 113/2022, treten mit 1. JännerJuli 2022 in Kraft und mit 3031. JuniDezember 2022 außer Kraft.Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und Paragraph 61 a, Anmerkung, gemeint ist wohl samt Überschrift) in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 240113 aus 20212022,, treten mit 1. JännerJuli 2022 in Kraft und mit 3031. JuniDezember 2022 außer Kraft.

Stand vor dem 19.07.2022

In Kraft vom 01.01.2022 bis 19.07.2022
  1. (1)Absatz einsDieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 1999 in Kraft.

    (Anm.: Abs. 2 durch Art. 2 § 2 Abs. 2 Z 62, BGBl. I Nr. 2/2008, als nicht mehr geltend festgestellt)Anmerkung, Absatz 2, durch Artikel 2, Paragraph 2, Absatz 2, Ziffer 62,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 2 aus 2008,, als nicht mehr geltend festgestellt)

  2. (3)Absatz 3Mit Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes treten mit Ausnahme der in § 149 Abs. 3 angeführten Bestimmungen das Handelskammergesetz, BGBl. Nr. 182/1946, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 661/1994, und das Handelskammermitgliedergesetz, BGBl. Nr. 161/1947, außer Kraft.Mit Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes treten mit Ausnahme der in Paragraph 149, Absatz 3, angeführten Bestimmungen das Handelskammergesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 182 aus 1946,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Nr. 661 aus 1994,, und das Handelskammermitgliedergesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 161 aus 1947,, außer Kraft.
  3. (4)Absatz 4§ 73 Abs. 5 und § 73 Abs. 7 Z 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 58/2010 treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung dieses Bundesgesetzes, frühestens jedoch mit 1. August 2010 in Kraft.Paragraph 73, Absatz 5 und Paragraph 73, Absatz 7, Ziffer 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 58 aus 2010, treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung dieses Bundesgesetzes, frühestens jedoch mit 1. August 2010 in Kraft.
  4. (5)Absatz 5§ 57 Abs. 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 46/2014 tritt mit 1. Jänner 2015 in Kraft.Paragraph 57, Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 46 aus 2014, tritt mit 1. Jänner 2015 in Kraft.
  5. (5a)Absatz 5 a§ 74 Abs. 2 und 4 sowie § 78 Abs. 6 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 50/2014 treten mit 1. Juli 2016 in Kraft.Paragraph 74, Absatz 2 und 4 sowie Paragraph 78, Absatz 6, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 50 aus 2014, treten mit 1. Juli 2016 in Kraft.
  6. (6)Absatz 6Verordnungen auf Grund dieses Bundesgesetzes können bereits mit dem seiner Kundmachung folgenden Tag erlassen werden; sie treten frühestens mit dem in Abs. 1 bezeichneten Zeitpunkt in Kraft.Verordnungen auf Grund dieses Bundesgesetzes können bereits mit dem seiner Kundmachung folgenden Tag erlassen werden; sie treten frühestens mit dem in Absatz eins, bezeichneten Zeitpunkt in Kraft.
  7. (7)Absatz 7§ 72 Abs. 1 und 6 sowie § 74 Abs. 2 in der Fassung des Materien-Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018, BGBl. I Nr. 32/2018, treten mit 25. Mai 2018 in Kraft. § 72 Abs. 3 tritt mit Ablauf des 24. Mai 2018 außer Kraft.Paragraph 72, Absatz eins und 6 sowie Paragraph 74, Absatz 2, in der Fassung des Materien-Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 32 aus 2018,, treten mit 25. Mai 2018 in Kraft. Paragraph 72, Absatz 3, tritt mit Ablauf des 24. Mai 2018 außer Kraft.
  8. (8)Absatz 8§ 20 Abs. 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 108/2018, tritt mit 1. Juli 2019 in Kraft.Paragraph 20, Absatz 3, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 2018,, tritt mit 1. Juli 2019 in Kraft.
  9. (9)Absatz 9Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und § 61a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 27/2021, treten mit 31. Dezember 2021 außer Kraft.Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und Paragraph 61 a, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 27 aus 2021,, treten mit 31. Dezember 2021 außer Kraft.
  10. (910)Absatz 910Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und § 61a (Anm.: gemeint ist wohl samt Überschrift) in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 27/2021BGBl. I Nr. 240/2021, treten mit 311. Dezember 2021Jänner 2022 in Kraft und mit 30. Juni 2022 außer Kraft.Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und Paragraph 61 a, Anmerkung, gemeint ist wohl samt Überschrift) in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 27240 aus 2021,, treten mit 311. Dezember 2021Jänner 2022 in Kraft und mit 30. Juni 2022 außer Kraft.
  11. (1011)Absatz 1011Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und § 61a (Anm.: gemeint ist wohl samt Überschrift) in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 240/2021BGBl. I Nr. 113/2022, treten mit 1. JännerJuli 2022 in Kraft und mit 3031. JuniDezember 2022 außer Kraft.Der Eintrag ‚§ 61a Durchführung von Organsitzungen im Falle außergewöhnlicher Verhältnisse‘ im Inhaltsverzeichnis und Paragraph 61 a, Anmerkung, gemeint ist wohl samt Überschrift) in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 240113 aus 20212022,, treten mit 1. JännerJuli 2022 in Kraft und mit 3031. JuniDezember 2022 außer Kraft.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten