§ 43 ForstG Forstschädlinge, Anzeigepflicht

Forstgesetz 1975

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 21.06.2013 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDer Waldeigentümer, seine Forst- und Forstschutzorgane sowie die Inhaber von Flächen gemäß § 1a Abs. 4 und 5 und § 2 haben ihr Augenmerk auf die Gefahr des Auftretens von Forstschädlingen zu richten und Wahrnehmungen über eine gefahrdrohende Vermehrung von Forstschädlingen umgehend der Behörde zu melden.Der Waldeigentümer, seine Forst- und Forstschutzorgane sowie die Inhaber von Flächen gemäß Paragraph eins a, Absatz 4 und 5 und Paragraph 2, haben ihr Augenmerk auf die Gefahr des Auftretens von Forstschädlingen zu richten und Wahrnehmungen über eine gefahrdrohende Vermehrung von Forstschädlingen umgehend der Behörde zu melden.
  2. (2)Absatz 2Forstschädlinge im Sinne des Abs. 1 sind tierische undSchädlinge (wie insbesondere Insekten oder Mäuse), pflanzliche Schädlinge, wie Insekten, Mäuse, Pilze oder Viren, die bei stärkerem Auftreten den Wald gefährden oder den Holzwert erheblich herabsetzen können.Forstschädlinge im Sinne des Absatz eins, sind tierische undSchädlinge (wie insbesondere Insekten oder Mäuse), pflanzliche Schädlinge, wie Insekten, Mäuse, Pilze oder Viren, die bei stärkerem Auftreten den Wald gefährden oder den Holzwert erheblich herabsetzen können.

    (Anm.: Abs. 3 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 59/2002)Anmerkung, Absatz 3, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 59 aus 2002,)

  3. (3)Absatz 3(Anm.: aufgehoben durch BGBl. I Nr. 59/2002)Anmerkung, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 59 aus 2002,)

Stand vor dem 20.06.2013

In Kraft vom 01.06.2002 bis 20.06.2013
  1. (1)Absatz einsDer Waldeigentümer, seine Forst- und Forstschutzorgane sowie die Inhaber von Flächen gemäß § 1a Abs. 4 und 5 und § 2 haben ihr Augenmerk auf die Gefahr des Auftretens von Forstschädlingen zu richten und Wahrnehmungen über eine gefahrdrohende Vermehrung von Forstschädlingen umgehend der Behörde zu melden.Der Waldeigentümer, seine Forst- und Forstschutzorgane sowie die Inhaber von Flächen gemäß Paragraph eins a, Absatz 4 und 5 und Paragraph 2, haben ihr Augenmerk auf die Gefahr des Auftretens von Forstschädlingen zu richten und Wahrnehmungen über eine gefahrdrohende Vermehrung von Forstschädlingen umgehend der Behörde zu melden.
  2. (2)Absatz 2Forstschädlinge im Sinne des Abs. 1 sind tierische undSchädlinge (wie insbesondere Insekten oder Mäuse), pflanzliche Schädlinge, wie Insekten, Mäuse, Pilze oder Viren, die bei stärkerem Auftreten den Wald gefährden oder den Holzwert erheblich herabsetzen können.Forstschädlinge im Sinne des Absatz eins, sind tierische undSchädlinge (wie insbesondere Insekten oder Mäuse), pflanzliche Schädlinge, wie Insekten, Mäuse, Pilze oder Viren, die bei stärkerem Auftreten den Wald gefährden oder den Holzwert erheblich herabsetzen können.

    (Anm.: Abs. 3 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 59/2002)Anmerkung, Absatz 3, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 59 aus 2002,)

  3. (3)Absatz 3(Anm.: aufgehoben durch BGBl. I Nr. 59/2002)Anmerkung, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 59 aus 2002,)

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten