Anl. 1 ETV 2002 (weggefallen)

Elektrotechnikverordnung 2002

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 09.07.2020 bis 31.12.9999
IAnl. Österreichische Bestimmungen für die Elektrotechnikrömisch eins1 ETV 2002 seit 08.07.2020 weggefallen. Österreichische Bestimmungen für die Elektrotechnik

Nr.

Bezeichnung

Titel

1

ÖVE-E 36/1970

Errichtung und Betrieb von Elektrofischereianlagen (ausgenommen § 10.5)Errichtung und Betrieb von Elektrofischereianlagen (ausgenommen Paragraph 10 Punkt 5,)

2

ÖVE/ÖNORM E 1100-2: 2005-05-01

Normspannungen – Teil Teil 2: Nennspannungen für Niederspannungs-Stromverteilungssysteme

3

ÖVE/ÖNORM E 8001-1:2000-03-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen)

4

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A1:2002-04-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)

5

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2:2003-11-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)

6

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A3:2007-10-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)

7

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A4:2009-04-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung + Berichtigung 1)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung + Berichtigung 1)

(ausgenommen Abschnitt 10.2.2.4)

8

ÖVE/ÖNORM E 8001-1-23:2000-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil Teil 1-23: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische EinflüsseErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil Teil 1-23: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Einflüsse

9

ÖVE/ÖNORM E 8001-1-24:2006-01-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 1-24: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen UnterspannungErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 1-24: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen Unterspannung

10

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-30:2008-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 2-30: Schaltanlagen und VerteilerErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 2-30: Schaltanlagen und Verteiler

11

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-31:2003-01-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 2-31: Freischalten, Trennen und Schalten – Anforderungen, Auswahl und Verwendung von GerätenErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 2-31: Freischalten, Trennen und Schalten – Anforderungen, Auswahl und Verwendung von Geräten

12

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-31/AC1:2004-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 2-31: Freischalten, Trennen und Schalten – Anforderungen, Auswahl und Verwendung von Geräten (Corrigendum)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 2-31: Freischalten, Trennen und Schalten – Anforderungen, Auswahl und Verwendung von Geräten (Corrigendum)

13

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-39:2008-08-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 2-39: StromschienensystemeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 2-39: Stromschienensysteme

14

ÖVE/ÖNORM E 8001-3-41/A1:2002-07-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 3-41: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht – Überstromschutz (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 3-41: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht – Überstromschutz (Änderung)

15

ÖVE/ÖNORM E 8001-3-41/A2:2004-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 3-41: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht – Überstromschutz (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 3-41: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht – Überstromschutz (Änderung)

16

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-44:2001-02-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-44: Abgeschlossene elektrische BetriebsstättenErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-44: Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten

17

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-45:2000-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-45: Feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im FreienErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-45: Feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im Freien

18

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-50:2001-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-50: Brandgefährdete RäumeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-50: Brandgefährdete Räume

19

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-51:2004-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-51: Stromkreise mit Nennspannungen bis ~ 1000 V in Schaltfeldern mit Nennspannungen über 1 kV (Niederspannungsstromkreise in Hochspannungsschaltfeldern)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-51: Stromkreise mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf in Schaltfeldern mit Nennspannungen über 1 kV (Niederspannungsstromkreise in Hochspannungsschaltfeldern)

20

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-56:2003-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-56: Elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen BetriebsstättenErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-56: Elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten

21

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-58:2001-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-58: Bauliche Konstruktionen aus oder mit brennbaren Baustoffen sowie HohlwändeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-58: Bauliche Konstruktionen aus oder mit brennbaren Baustoffen sowie Hohlwände

22

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-95:2008-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 4-95: AufzügeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 4-95: Aufzüge

23

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-714:2003-10-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-714: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Beleuchtungsanlagen im FreienErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-714: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Beleuchtungsanlagen im Freien

24

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-753:2009-04-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 4-753: Elektrische Heizanlagen mit Heizleitungen und FlächenheizelementeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 4-753: Elektrische Heizanlagen mit Heizleitungen und Flächenheizelemente

25

ÖVE/ÖNORM E 8001-6-61:2001-07-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 6-61: Prüfungen – ErstprüfungenErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 6-61: Prüfungen – Erstprüfungen

26

ÖVE/ÖNORM E 8002-1:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 1: Allgemeines

27

ÖVE/ÖNORM E 8002-2:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 2: Veranstaltungsstätten

28

ÖVE/ÖNORM E 8002-3:2002-11-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 3: Verkaufsstätten und Ausstellungsstätten

29

ÖVE/ÖNORM E 8002-4:2002-11-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 4: Hochhäuser

30

ÖVE/ÖNORM E 8002-5:2002-11-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 5: Gaststätten

31

ÖVE/ÖNORM E 8002-6:2002-11-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 6: Großgaragen

32

ÖVE/ÖNORM E 8002-8:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 8: Fliegende Bauten als Veranstaltungsstätten, Verkaufsstätten, Ausstellungsstätten oder Schank- und Speisewirtschaften

33

ÖVE/ÖNORM E 8002-9:2002-11-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 9: Schulen

34

ÖVE/ÖNORM E 8007:2007-12-01

Starkstromanlagen in Krankenhäusern und medizinisch genutzten Räumen außerhalb von Krankenhäusern

35

ÖVE/ÖNORM E 8014-1:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und BegriffeErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Begriffe

36

ÖVE/ÖNORM E 8014-2:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 2: FundamenterderErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 2: Fundamenterder

37

ÖVE/ÖNORM E 8014-3:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 3: Besonderheiten von Erdungsanlagen in Gebäuden mit speziellen EMV-Anforderungen der informationstechnischen EinrichtungenErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 3: Besonderheiten von Erdungsanlagen in Gebäuden mit speziellen EMV-Anforderungen der informationstechnischen Einrichtungen

38

ÖVE/ÖNORM E 8065:2008-08-01

Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

39

ÖVE/ÖNORM E 8383:2000-03-01

Starkstromanlagen mit Nennwechselspannung über 1 kV

40

ÖVE/ÖNORM E 8384:2007-05-01

Erdungen in Wechselstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV

41

ÖVE/ÖNORM E 8385:2006-05-01

Betrieb von elektrischen Anlagen -- Besondere Festlegungen für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten

42

ÖVE/ÖNORM E 8555:2000-08-01

Betrieb elektrischer Bahnen und Obusse

43

ÖVE/ÖNORM E 8701-1:2003-01-01

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederkehrende Prüfung elektrischer Geräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

44

ÖVE/ÖNORM E 8701-2-2:2003-11-01

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederkehrende Prüfung elektrischer Geräte – Teil 2-2: Besondere Anforderungen für Elektrowerkzeuge

45

ÖVE-EN 1, Teil 2:1993-04

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und =1500 V – Teil 2: Elektrische Betriebsmittel (ausgenommen § 28, dieser ist nicht anzuwenden)Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und =1500 römisch fünf – Teil 2: Elektrische Betriebsmittel (ausgenommen Paragraph 28,, dieser ist nicht anzuwenden)

46

ÖVE-EN 1, Teil 2a:1996-03

Nachtrag a zu Teil 2: 1993-04

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 2: Elektrische Betriebsmittel (ausgenommen § 28, dieser ist nicht anzuwenden)Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 2: Elektrische Betriebsmittel (ausgenommen Paragraph 28,, dieser ist nicht anzuwenden)

47

ÖVE-EN 1, Teil 3 (§ 40):1998-11ÖVE-EN 1, Teil 3 (Paragraph 40,):1998-11

Errichtung von Starkstromanlagen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – § 40 Beschaffenheit und Verwendung von Leitungen und KabelnErrichtung von Starkstromanlagen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Paragraph 40, Beschaffenheit und Verwendung von Leitungen und Kabeln

48

ÖVE-EN 1, Teil 3 (§ 41):1995-03ÖVE-EN 1, Teil 3 (Paragraph 41,):1995-03

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – § 41 Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht, ÜberstromschutzErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Paragraph 41, Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht, Überstromschutz

49

ÖVE-EN 1, Teil 3 (§ 42):1998-03ÖVE-EN 1, Teil 3 (Paragraph 42,):1998-03

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – § 42 Verlegung von Leitungen und KabelnErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Paragraph 42, Verlegung von Leitungen und Kabeln

50

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 49):1996-03ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 49,):1996-03

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 49 Baderäume, Duschecken, Schwimmbecken- und SaunaanlagenErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 49, Baderäume, Duschecken, Schwimmbecken- und Saunaanlagen

51

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 53)/1988ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 53,)/1988

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V– Teil 4: Besondere Anlagen – § 53 Ersatzstromversorgungsanlagen und andere Stromversorgungsanlagen für den vorübergehenden BetriebErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 V– Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 53, Ersatzstromversorgungsanlagen und andere Stromversorgungsanlagen für den vorübergehenden Betrieb

52

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 54)/1989ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 54,)/1989

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 54 Unterrichtsräume mit ExperimentierständenErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500V – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 54, Unterrichtsräume mit Experimentierständen

53

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 55):1997-11ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 55,):1997-11

Errichtung von Starkstromanlagen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 55 Baustellen und ProvisorienErrichtung von Starkstromanlagen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 55, Baustellen und Provisorien

54

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 57)/1989ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 57,)/1989

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 57 Elektrische Anlagen für SicherheitszweckeErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 57, Elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke

55

ÖVE-EN 1, Teil 4 ( §58 bis § 59)/1983ÖVE-EN 1, Teil 4 ( §58 bis Paragraph 59,)/1983

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 58 bis § 59 (ausgenommen § 58, dieser ist nicht anzuwenden)Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 58 bis Paragraph 59, (ausgenommen Paragraph 58,, dieser ist nicht anzuwenden)

56

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 60)/1983ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 60,)/1983

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – 60 HilfsstromkreiseErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – 60 Hilfsstromkreise

57

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 65)/1985ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 65,)/1985

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 65 Begrenzte, leitfähige RäumeErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 65, Begrenzte, leitfähige Räume

58

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 90)/1983ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 90,)/1983

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 90 Garagen, Arbeitsgruben und Unterfluranlagen für KraftfahrzeugeErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 90, Garagen, Arbeitsgruben und Unterfluranlagen für Kraftfahrzeuge

59

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 92):1997-11ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 92,):1997-11

Errichtung von Starkstromanlagen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 92 Elektrische Anlagen auf Campingplätzen und in CaravansErrichtung von Starkstromanlagen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 92, Elektrische Anlagen auf Campingplätzen und in Caravans

60

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 93):1997-11ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 93,):1997-11

Errichtung von Starkstromanlagen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 93 Elektrische Anlagen für Marinas (Liegeplätze) und WassersportfahrzeugeErrichtung von Starkstromanlagen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 93, Elektrische Anlagen für Marinas (Liegeplätze) und Wassersportfahrzeuge

61

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 97)/1990ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 97,)/1990

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen. – § 97 Fliegende Bauten und Wagen nach Schaustellerart sowie deren StromversorgungErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen. – Paragraph 97, Fliegende Bauten und Wagen nach Schaustellerart sowie deren Stromversorgung

62

ÖVE-EN 31/1981

Errichtung von Elektrozaunanlagen

63

ÖVE/ÖNORM EN 50107-1:2003-10-01

Leuchtröhrengeräte und Leuchtröhrenanlagen mit einer Leerlaufspannung über 1 kV aber nicht über 10 kV – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

64

(Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 229/2014)Anmerkung, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 229 aus 2014,)

65

ÖVE EN 50110-2-700:1998-11

Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 2-700: Betrieb elektrischer Anlagen im Bergbau

66

ÖVE/ÖNORM EN 50341: 2002-09-01

Freileitungen über ~ 45 kV

– Teil 1: Allgemeine Anforderungen – gemeinsame Festlegungen

– Teil 2: Index der Nationalen Normativen Festlegungen (NNA)

– Teil 3: Nationale Normative Festlegungen (NNA) für Österreich eingearbeitet

67

ÖVE/ÖNORM EN 50341/AC1:2007-01-01

Freileitungen über AC 45 kV, Corrigendum

68

ÖVE/ÖNORM EN 50423:2005-09-01

Freileitungen über AC 1 kV bis einschließlich AC 45 kV

69

ÖVE/ÖNORM EN 60335-1:2007-11-01

(Nur bei gemeinsamer Anwendung mit ÖVE/ÖNORM EN 60335-2-76:2008-10-01)

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

70

ÖVE/ÖNORM EN 60335-2-76:2008-10-01

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-76: Besondere Anforderungen an Elektrozaungeräte

71

ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:2008-01-01

Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (ausgenommen Tabelle 1 letzte Zeile sowie Abschnitt 4.1 letzter Absatz)

72

ÖVE/ÖNORM IEC 60884-1:2005-09-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

73

ÖVE-IG/EN 50075/1990

Flache, nichtwiederanschließbare, zweipolige Stecker, 2,5 A 250 V, mit Leitung für die Verbindung von Klasse II-Geräten für den Haushalt und ähnliche ZweckeFlache, nichtwiederanschließbare, zweipolige Stecker, 2,5 A 250 römisch fünf, mit Leitung für die Verbindung von Klasse II-Geräten für den Haushalt und ähnliche Zwecke

74

ÖVE-L 1/1981

Errichtung von Starkstromfreileitungen bis 1000 V

75

ÖVE-L 1a/1986

Nachtrag a zu den Bestimmungen über Errichtung von Starkstromfreileitungen bis 1000 V, ÖVE-L1/1981Nachtrag a zu den Bestimmungen über Errichtung von Starkstromfreileitungen bis 1000 römisch fünf, ÖVE-L1/1981

II. ÖNORMENrömisch II. ÖNORMEN

Nr.

Bezeichnung

Titel

Ausgabedatum

1

ÖNORM E 6610

Dreipolige Steckdosen mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 16 A, ~ 220/380 V, 16 A, ~ 230/400 VDreipolige Steckdosen mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 16 A, ~ 220/380 römisch fünf, 16 A, ~ 230/400 V

Jänner 1991

2

ÖNORM E 6611

Dreipolige Stecker mit N- und mit Schutzkontakt;

Hauptmaße 16 A, ~ 220/380 V, 16 A, ~ 230/400 VHauptmaße 16 A, ~ 220/380 römisch fünf, 16 A, ~ 230/400 V

Jänner 1991

3

ÖNORM E 6612

Dreipolige Steckdosen mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 25 A, ~ 220/380 V, 25 A, ~ 230/400 VDreipolige Steckdosen mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 25 A, ~ 220/380 römisch fünf, 25 A, ~ 230/400 V

Jänner 1991

4

ÖNORM E 6613

Dreipolige Stecker mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 25 A, ~ 220/380 V, 25 A, ~ 230/400 VDreipolige Stecker mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 25 A, ~ 220/380 römisch fünf, 25 A, ~ 230/400 V

Jänner 1991

5

ÖNORM E 6620

Zweipolige Stecker für Geräte der Klasse II, 2,5 A, 250 VZweipolige Stecker für Geräte der Klasse römisch II, 2,5 A, 250 V

Mai 1994

6

ÖNORM E 6622-1

Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakten der Bauart A; 10/16 A, 250 V

1. April 1996

7

ÖNORM E 6622-2

Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakten der Bauart B, 10/16 A, 250 V

1. November 1996

8

ÖNORM E 6622-6

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke – Zweipolige Stecker für Geräte der Klasse II, spritzwassergeschützt, für = 10 A/~ 16 A, 250 V oder ~ 16 A, 250 VSteckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke – Zweipolige Stecker für Geräte der Klasse römisch II, spritzwassergeschützt, für = 10 A/~ 16 A, 250 römisch fünf oder ~ 16 A, 250 V

1. April 1996

9

ÖNORM E 6622-7

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; zweipolige Stecker mit Schutzkontakten, spritzwassergeschützt, 10/16 A, 250 V

1. April 1996

10

ÖNORM E 6622-8

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; zweipolige Kupplungssteckdosen mit Schutzkontakten, spritzwassergeschützt, 10/16 A, 250 V

1. April 1996

11

ÖNORM E 6622-9

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; zweipolige Sicherheitssteckdosen mit Schutzkontakt 10/16 A, 250 V mit Shutter; Lehre L2Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; zweipolige Sicherheitssteckdosen mit Schutzkontakt 10/16 A, 250 römisch fünf mit Shutter; Lehre L2

1. April 1996

12

ÖNORM E 6622-10

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; Grundausführung der Steckdosen; Einbausteckdosen; Lehre L1

November 1986

13

ÖNORM E 6622-11

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; Zweipolige Einbausteckdose und nicht abklemmbare Kupplungssteckdosen 2,5 A, 250 V und LehrenSteckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; Zweipolige Einbausteckdose und nicht abklemmbare Kupplungssteckdosen 2,5 A, 250 römisch fünf und Lehren

1. April 1996

14

ÖNORM E 6623

Zweipoliger Stecker mit Schutzkontakten 10/16 A, 250 V

1. April 1996

15

ÖNORM E 6624

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke – Zweipolige Stecker für Geräte der Klasse II fürSteckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke – Zweipolige Stecker für Geräte der Klasse römisch II für

= 10 A/~ 16 A, 250 V oder ~ 16 A, 250 V= 10 A/~ 16 A, 250 römisch fünf oder ~ 16 A, 250 V

1. April 1996

Stand vor dem 08.07.2020

In Kraft vom 18.09.2014 bis 08.07.2020
IAnl. Österreichische Bestimmungen für die Elektrotechnikrömisch eins1 ETV 2002 seit 08.07.2020 weggefallen. Österreichische Bestimmungen für die Elektrotechnik

Nr.

Bezeichnung

Titel

1

ÖVE-E 36/1970

Errichtung und Betrieb von Elektrofischereianlagen (ausgenommen § 10.5)Errichtung und Betrieb von Elektrofischereianlagen (ausgenommen Paragraph 10 Punkt 5,)

2

ÖVE/ÖNORM E 1100-2: 2005-05-01

Normspannungen – Teil Teil 2: Nennspannungen für Niederspannungs-Stromverteilungssysteme

3

ÖVE/ÖNORM E 8001-1:2000-03-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen)

4

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A1:2002-04-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)

5

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2:2003-11-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)

6

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A3:2007-10-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)

7

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A4:2009-04-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung + Berichtigung 1)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung + Berichtigung 1)

(ausgenommen Abschnitt 10.2.2.4)

8

ÖVE/ÖNORM E 8001-1-23:2000-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil Teil 1-23: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische EinflüsseErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil Teil 1-23: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Einflüsse

9

ÖVE/ÖNORM E 8001-1-24:2006-01-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 1-24: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen UnterspannungErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 1-24: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen Unterspannung

10

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-30:2008-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 2-30: Schaltanlagen und VerteilerErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 2-30: Schaltanlagen und Verteiler

11

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-31:2003-01-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 2-31: Freischalten, Trennen und Schalten – Anforderungen, Auswahl und Verwendung von GerätenErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 2-31: Freischalten, Trennen und Schalten – Anforderungen, Auswahl und Verwendung von Geräten

12

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-31/AC1:2004-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 2-31: Freischalten, Trennen und Schalten – Anforderungen, Auswahl und Verwendung von Geräten (Corrigendum)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 2-31: Freischalten, Trennen und Schalten – Anforderungen, Auswahl und Verwendung von Geräten (Corrigendum)

13

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-39:2008-08-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 2-39: StromschienensystemeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 2-39: Stromschienensysteme

14

ÖVE/ÖNORM E 8001-3-41/A1:2002-07-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 3-41: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht – Überstromschutz (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 3-41: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht – Überstromschutz (Änderung)

15

ÖVE/ÖNORM E 8001-3-41/A2:2004-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 3-41: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht – Überstromschutz (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 3-41: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht – Überstromschutz (Änderung)

16

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-44:2001-02-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-44: Abgeschlossene elektrische BetriebsstättenErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-44: Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten

17

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-45:2000-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-45: Feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im FreienErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-45: Feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im Freien

18

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-50:2001-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-50: Brandgefährdete RäumeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-50: Brandgefährdete Räume

19

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-51:2004-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-51: Stromkreise mit Nennspannungen bis ~ 1000 V in Schaltfeldern mit Nennspannungen über 1 kV (Niederspannungsstromkreise in Hochspannungsschaltfeldern)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-51: Stromkreise mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf in Schaltfeldern mit Nennspannungen über 1 kV (Niederspannungsstromkreise in Hochspannungsschaltfeldern)

20

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-56:2003-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-56: Elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen BetriebsstättenErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-56: Elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten

21

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-58:2001-05-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-58: Bauliche Konstruktionen aus oder mit brennbaren Baustoffen sowie HohlwändeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-58: Bauliche Konstruktionen aus oder mit brennbaren Baustoffen sowie Hohlwände

22

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-95:2008-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 4-95: AufzügeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 4-95: Aufzüge

23

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-714:2003-10-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4-714: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Beleuchtungsanlagen im FreienErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4-714: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Beleuchtungsanlagen im Freien

24

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-753:2009-04-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil Teil 4-753: Elektrische Heizanlagen mit Heizleitungen und FlächenheizelementeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil Teil 4-753: Elektrische Heizanlagen mit Heizleitungen und Flächenheizelemente

25

ÖVE/ÖNORM E 8001-6-61:2001-07-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 6-61: Prüfungen – ErstprüfungenErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 6-61: Prüfungen – Erstprüfungen

26

ÖVE/ÖNORM E 8002-1:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 1: Allgemeines

27

ÖVE/ÖNORM E 8002-2:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 2: Veranstaltungsstätten

28

ÖVE/ÖNORM E 8002-3:2002-11-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 3: Verkaufsstätten und Ausstellungsstätten

29

ÖVE/ÖNORM E 8002-4:2002-11-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 4: Hochhäuser

30

ÖVE/ÖNORM E 8002-5:2002-11-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 5: Gaststätten

31

ÖVE/ÖNORM E 8002-6:2002-11-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 6: Großgaragen

32

ÖVE/ÖNORM E 8002-8:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 8: Fliegende Bauten als Veranstaltungsstätten, Verkaufsstätten, Ausstellungsstätten oder Schank- und Speisewirtschaften

33

ÖVE/ÖNORM E 8002-9:2002-11-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 9: Schulen

34

ÖVE/ÖNORM E 8007:2007-12-01

Starkstromanlagen in Krankenhäusern und medizinisch genutzten Räumen außerhalb von Krankenhäusern

35

ÖVE/ÖNORM E 8014-1:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und BegriffeErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Begriffe

36

ÖVE/ÖNORM E 8014-2:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 2: FundamenterderErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 2: Fundamenterder

37

ÖVE/ÖNORM E 8014-3:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 3: Besonderheiten von Erdungsanlagen in Gebäuden mit speziellen EMV-Anforderungen der informationstechnischen EinrichtungenErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 3: Besonderheiten von Erdungsanlagen in Gebäuden mit speziellen EMV-Anforderungen der informationstechnischen Einrichtungen

38

ÖVE/ÖNORM E 8065:2008-08-01

Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

39

ÖVE/ÖNORM E 8383:2000-03-01

Starkstromanlagen mit Nennwechselspannung über 1 kV

40

ÖVE/ÖNORM E 8384:2007-05-01

Erdungen in Wechselstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV

41

ÖVE/ÖNORM E 8385:2006-05-01

Betrieb von elektrischen Anlagen -- Besondere Festlegungen für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten

42

ÖVE/ÖNORM E 8555:2000-08-01

Betrieb elektrischer Bahnen und Obusse

43

ÖVE/ÖNORM E 8701-1:2003-01-01

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederkehrende Prüfung elektrischer Geräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

44

ÖVE/ÖNORM E 8701-2-2:2003-11-01

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederkehrende Prüfung elektrischer Geräte – Teil 2-2: Besondere Anforderungen für Elektrowerkzeuge

45

ÖVE-EN 1, Teil 2:1993-04

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und =1500 V – Teil 2: Elektrische Betriebsmittel (ausgenommen § 28, dieser ist nicht anzuwenden)Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und =1500 römisch fünf – Teil 2: Elektrische Betriebsmittel (ausgenommen Paragraph 28,, dieser ist nicht anzuwenden)

46

ÖVE-EN 1, Teil 2a:1996-03

Nachtrag a zu Teil 2: 1993-04

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 2: Elektrische Betriebsmittel (ausgenommen § 28, dieser ist nicht anzuwenden)Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 2: Elektrische Betriebsmittel (ausgenommen Paragraph 28,, dieser ist nicht anzuwenden)

47

ÖVE-EN 1, Teil 3 (§ 40):1998-11ÖVE-EN 1, Teil 3 (Paragraph 40,):1998-11

Errichtung von Starkstromanlagen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – § 40 Beschaffenheit und Verwendung von Leitungen und KabelnErrichtung von Starkstromanlagen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Paragraph 40, Beschaffenheit und Verwendung von Leitungen und Kabeln

48

ÖVE-EN 1, Teil 3 (§ 41):1995-03ÖVE-EN 1, Teil 3 (Paragraph 41,):1995-03

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – § 41 Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht, ÜberstromschutzErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Paragraph 41, Bemessung von Leitungen und Kabeln in mechanischer und elektrischer Hinsicht, Überstromschutz

49

ÖVE-EN 1, Teil 3 (§ 42):1998-03ÖVE-EN 1, Teil 3 (Paragraph 42,):1998-03

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – § 42 Verlegung von Leitungen und KabelnErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln – Paragraph 42, Verlegung von Leitungen und Kabeln

50

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 49):1996-03ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 49,):1996-03

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 49 Baderäume, Duschecken, Schwimmbecken- und SaunaanlagenErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 49, Baderäume, Duschecken, Schwimmbecken- und Saunaanlagen

51

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 53)/1988ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 53,)/1988

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V– Teil 4: Besondere Anlagen – § 53 Ersatzstromversorgungsanlagen und andere Stromversorgungsanlagen für den vorübergehenden BetriebErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 V– Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 53, Ersatzstromversorgungsanlagen und andere Stromversorgungsanlagen für den vorübergehenden Betrieb

52

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 54)/1989ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 54,)/1989

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 54 Unterrichtsräume mit ExperimentierständenErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500V – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 54, Unterrichtsräume mit Experimentierständen

53

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 55):1997-11ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 55,):1997-11

Errichtung von Starkstromanlagen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 55 Baustellen und ProvisorienErrichtung von Starkstromanlagen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 55, Baustellen und Provisorien

54

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 57)/1989ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 57,)/1989

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 57 Elektrische Anlagen für SicherheitszweckeErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 57, Elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke

55

ÖVE-EN 1, Teil 4 ( §58 bis § 59)/1983ÖVE-EN 1, Teil 4 ( §58 bis Paragraph 59,)/1983

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 58 bis § 59 (ausgenommen § 58, dieser ist nicht anzuwenden)Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 58 bis Paragraph 59, (ausgenommen Paragraph 58,, dieser ist nicht anzuwenden)

56

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 60)/1983ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 60,)/1983

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – 60 HilfsstromkreiseErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – 60 Hilfsstromkreise

57

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 65)/1985ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 65,)/1985

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 65 Begrenzte, leitfähige RäumeErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 65, Begrenzte, leitfähige Räume

58

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 90)/1983ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 90,)/1983

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 90 Garagen, Arbeitsgruben und Unterfluranlagen für KraftfahrzeugeErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 90, Garagen, Arbeitsgruben und Unterfluranlagen für Kraftfahrzeuge

59

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 92):1997-11ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 92,):1997-11

Errichtung von Starkstromanlagen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 92 Elektrische Anlagen auf Campingplätzen und in CaravansErrichtung von Starkstromanlagen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 92, Elektrische Anlagen auf Campingplätzen und in Caravans

60

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 93):1997-11ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 93,):1997-11

Errichtung von Starkstromanlagen bis 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen – § 93 Elektrische Anlagen für Marinas (Liegeplätze) und WassersportfahrzeugeErrichtung von Starkstromanlagen bis 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen – Paragraph 93, Elektrische Anlagen für Marinas (Liegeplätze) und Wassersportfahrzeuge

61

ÖVE-EN 1, Teil 4 (§ 97)/1990ÖVE-EN 1, Teil 4 (Paragraph 97,)/1990

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 V und = 1500 V – Teil 4: Besondere Anlagen. – § 97 Fliegende Bauten und Wagen nach Schaustellerart sowie deren StromversorgungErrichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1000 römisch fünf und = 1500 römisch fünf – Teil 4: Besondere Anlagen. – Paragraph 97, Fliegende Bauten und Wagen nach Schaustellerart sowie deren Stromversorgung

62

ÖVE-EN 31/1981

Errichtung von Elektrozaunanlagen

63

ÖVE/ÖNORM EN 50107-1:2003-10-01

Leuchtröhrengeräte und Leuchtröhrenanlagen mit einer Leerlaufspannung über 1 kV aber nicht über 10 kV – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

64

(Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 229/2014)Anmerkung, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 229 aus 2014,)

65

ÖVE EN 50110-2-700:1998-11

Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 2-700: Betrieb elektrischer Anlagen im Bergbau

66

ÖVE/ÖNORM EN 50341: 2002-09-01

Freileitungen über ~ 45 kV

– Teil 1: Allgemeine Anforderungen – gemeinsame Festlegungen

– Teil 2: Index der Nationalen Normativen Festlegungen (NNA)

– Teil 3: Nationale Normative Festlegungen (NNA) für Österreich eingearbeitet

67

ÖVE/ÖNORM EN 50341/AC1:2007-01-01

Freileitungen über AC 45 kV, Corrigendum

68

ÖVE/ÖNORM EN 50423:2005-09-01

Freileitungen über AC 1 kV bis einschließlich AC 45 kV

69

ÖVE/ÖNORM EN 60335-1:2007-11-01

(Nur bei gemeinsamer Anwendung mit ÖVE/ÖNORM EN 60335-2-76:2008-10-01)

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

70

ÖVE/ÖNORM EN 60335-2-76:2008-10-01

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-76: Besondere Anforderungen an Elektrozaungeräte

71

ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:2008-01-01

Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (ausgenommen Tabelle 1 letzte Zeile sowie Abschnitt 4.1 letzter Absatz)

72

ÖVE/ÖNORM IEC 60884-1:2005-09-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

73

ÖVE-IG/EN 50075/1990

Flache, nichtwiederanschließbare, zweipolige Stecker, 2,5 A 250 V, mit Leitung für die Verbindung von Klasse II-Geräten für den Haushalt und ähnliche ZweckeFlache, nichtwiederanschließbare, zweipolige Stecker, 2,5 A 250 römisch fünf, mit Leitung für die Verbindung von Klasse II-Geräten für den Haushalt und ähnliche Zwecke

74

ÖVE-L 1/1981

Errichtung von Starkstromfreileitungen bis 1000 V

75

ÖVE-L 1a/1986

Nachtrag a zu den Bestimmungen über Errichtung von Starkstromfreileitungen bis 1000 V, ÖVE-L1/1981Nachtrag a zu den Bestimmungen über Errichtung von Starkstromfreileitungen bis 1000 römisch fünf, ÖVE-L1/1981

II. ÖNORMENrömisch II. ÖNORMEN

Nr.

Bezeichnung

Titel

Ausgabedatum

1

ÖNORM E 6610

Dreipolige Steckdosen mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 16 A, ~ 220/380 V, 16 A, ~ 230/400 VDreipolige Steckdosen mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 16 A, ~ 220/380 römisch fünf, 16 A, ~ 230/400 V

Jänner 1991

2

ÖNORM E 6611

Dreipolige Stecker mit N- und mit Schutzkontakt;

Hauptmaße 16 A, ~ 220/380 V, 16 A, ~ 230/400 VHauptmaße 16 A, ~ 220/380 römisch fünf, 16 A, ~ 230/400 V

Jänner 1991

3

ÖNORM E 6612

Dreipolige Steckdosen mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 25 A, ~ 220/380 V, 25 A, ~ 230/400 VDreipolige Steckdosen mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 25 A, ~ 220/380 römisch fünf, 25 A, ~ 230/400 V

Jänner 1991

4

ÖNORM E 6613

Dreipolige Stecker mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 25 A, ~ 220/380 V, 25 A, ~ 230/400 VDreipolige Stecker mit N- und mit Schutzkontakt; Hauptmaße 25 A, ~ 220/380 römisch fünf, 25 A, ~ 230/400 V

Jänner 1991

5

ÖNORM E 6620

Zweipolige Stecker für Geräte der Klasse II, 2,5 A, 250 VZweipolige Stecker für Geräte der Klasse römisch II, 2,5 A, 250 V

Mai 1994

6

ÖNORM E 6622-1

Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakten der Bauart A; 10/16 A, 250 V

1. April 1996

7

ÖNORM E 6622-2

Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakten der Bauart B, 10/16 A, 250 V

1. November 1996

8

ÖNORM E 6622-6

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke – Zweipolige Stecker für Geräte der Klasse II, spritzwassergeschützt, für = 10 A/~ 16 A, 250 V oder ~ 16 A, 250 VSteckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke – Zweipolige Stecker für Geräte der Klasse römisch II, spritzwassergeschützt, für = 10 A/~ 16 A, 250 römisch fünf oder ~ 16 A, 250 V

1. April 1996

9

ÖNORM E 6622-7

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; zweipolige Stecker mit Schutzkontakten, spritzwassergeschützt, 10/16 A, 250 V

1. April 1996

10

ÖNORM E 6622-8

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; zweipolige Kupplungssteckdosen mit Schutzkontakten, spritzwassergeschützt, 10/16 A, 250 V

1. April 1996

11

ÖNORM E 6622-9

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; zweipolige Sicherheitssteckdosen mit Schutzkontakt 10/16 A, 250 V mit Shutter; Lehre L2Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; zweipolige Sicherheitssteckdosen mit Schutzkontakt 10/16 A, 250 römisch fünf mit Shutter; Lehre L2

1. April 1996

12

ÖNORM E 6622-10

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; Grundausführung der Steckdosen; Einbausteckdosen; Lehre L1

November 1986

13

ÖNORM E 6622-11

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; Zweipolige Einbausteckdose und nicht abklemmbare Kupplungssteckdosen 2,5 A, 250 V und LehrenSteckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke; Zweipolige Einbausteckdose und nicht abklemmbare Kupplungssteckdosen 2,5 A, 250 römisch fünf und Lehren

1. April 1996

14

ÖNORM E 6623

Zweipoliger Stecker mit Schutzkontakten 10/16 A, 250 V

1. April 1996

15

ÖNORM E 6624

Steckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke – Zweipolige Stecker für Geräte der Klasse II fürSteckvorrichtungen für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke – Zweipolige Stecker für Geräte der Klasse römisch II für

= 10 A/~ 16 A, 250 V oder ~ 16 A, 250 V= 10 A/~ 16 A, 250 römisch fünf oder ~ 16 A, 250 V

1. April 1996

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten