Anl. 3 ETV 2002 (weggefallen)

Elektrotechnikverordnung 2002

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 09.07.2020 bis 31.12.9999
IAnl. Österreichische Bestimmungen für die Elektrotechnikrömisch eins3 ETV 2002 seit 08.07.2020 weggefallen. Österreichische Bestimmungen für die Elektrotechnik
Nr.BezeichnungTitel

1

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A3:2007-10-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)

2

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A4:2009-04-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung + Berichtigung 1) (ausgenommen Abschnitt 10.2.2.4)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung + Berichtigung 1) (ausgenommen Abschnitt 10.2.2.4)

3

ÖVE/ÖNORM E 8001-1-24:2006-01-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 1-24: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen UnterspannungErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 1-24: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen Unterspannung

4

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-30:2008-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 2-30: Schaltanlagen und VerteilerErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 2-30: Schaltanlagen und Verteiler

5

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-39:2008-08-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 2-39: StromschienensystemeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 2-39: Stromschienensysteme

6

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-753:2009-04-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 4-753: Elektrische Heizanlagen mit Heizleitungen und FlächenheizelementeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 4-753: Elektrische Heizanlagen mit Heizleitungen und Flächenheizelemente

7

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-95:2008-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 4-95: AufzügeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 4-95: Aufzüge

8

ÖVE/ÖNORM E 8002-1:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 1: Allgemeines

9

ÖVE/ÖNORM E 8002-2:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 2: Veranstaltungsstätten

10

ÖVE/ÖNORM E 8002-8:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 8: Fliegende Bauten als Veranstaltungsstätten, Verkaufsstätten, Ausstellungsstätten oder Schank- und Speisewirtschaften

11

ÖVE/ÖNORM E 8007:2007-12-01

Starkstromanlagen in Krankenhäusern und medizinisch genutzten Räumen außerhalb von Krankenhäusern

12

ÖVE/ÖNORM E 8014-1:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und BegriffeErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Begriffe

13

ÖVE/ÖNORM E 8014-2:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 2: FundamenterderErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 2: Fundamenterder

14

ÖVE/ÖNORM E 8014-3:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 3: Besonderheiten von Erdungsanlagen in Gebäuden mit speziellen EMV-Anforderungen der informationstechnischen EinrichtungenErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 3: Besonderheiten von Erdungsanlagen in Gebäuden mit speziellen EMV-Anforderungen der informationstechnischen Einrichtungen

15

ÖVE/ÖNORM E 8065:2008-08-01

Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

16

ÖVE/ÖNORM E 8384:2007-05-01

Erdungen in Wechselstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV

17

ÖVE/ÖNORM E 8385:2006-05-01

Betrieb von elektrischen Anlagen -- Besondere Festlegungen für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten

18

(Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 229/2014)Anmerkung, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 229 aus 2014,)

19

ÖVE/ÖNORM EN 50341/AC1:2007-01-01

Freileitungen über AC 45 kV, Corrigendum

20

ÖVE/ÖNORM EN 50423:2005-09-01

Freileitungen über AC 1 kV bis einschließlich AC 45 kV

21

ÖVE/ÖNORM EN 60335-1:2007-11-01

(Nur bei gemeinsamer Anwendung mit

ÖVE/ÖNORM EN 60335-2-76:2008-10-01)

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

22

ÖVE/ÖNORM EN 60335-2-76:2008-10-01

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-76: Besondere Anforderungen an Elektrozaungeräte

23

ÖVE/ÖNORM IEC 60884-1:2005-09-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

24

ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:2008-01-01

Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (ausgenommen Tabelle 1 letzte Zeile sowie Abschnitt 4.1 letzter Absatz)

Stand vor dem 08.07.2020

In Kraft vom 18.09.2014 bis 08.07.2020
IAnl. Österreichische Bestimmungen für die Elektrotechnikrömisch eins3 ETV 2002 seit 08.07.2020 weggefallen. Österreichische Bestimmungen für die Elektrotechnik
Nr.BezeichnungTitel

1

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A3:2007-10-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung)

2

ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A4:2009-04-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung + Berichtigung 1) (ausgenommen Abschnitt 10.2.2.4)Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) (Änderung + Berichtigung 1) (ausgenommen Abschnitt 10.2.2.4)

3

ÖVE/ÖNORM E 8001-1-24:2006-01-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 1-24: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen UnterspannungErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 1-24: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen Unterspannung

4

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-30:2008-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 2-30: Schaltanlagen und VerteilerErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 2-30: Schaltanlagen und Verteiler

5

ÖVE/ÖNORM E 8001-2-39:2008-08-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 2-39: StromschienensystemeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 2-39: Stromschienensysteme

6

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-753:2009-04-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 4-753: Elektrische Heizanlagen mit Heizleitungen und FlächenheizelementeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 4-753: Elektrische Heizanlagen mit Heizleitungen und Flächenheizelemente

7

ÖVE/ÖNORM E 8001-4-95:2008-12-01

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 4-95: AufzügeErrichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 4-95: Aufzüge

8

ÖVE/ÖNORM E 8002-1:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 1: Allgemeines

9

ÖVE/ÖNORM E 8002-2:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 2: Veranstaltungsstätten

10

ÖVE/ÖNORM E 8002-8:2007-10-01

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – Teil 8: Fliegende Bauten als Veranstaltungsstätten, Verkaufsstätten, Ausstellungsstätten oder Schank- und Speisewirtschaften

11

ÖVE/ÖNORM E 8007:2007-12-01

Starkstromanlagen in Krankenhäusern und medizinisch genutzten Räumen außerhalb von Krankenhäusern

12

ÖVE/ÖNORM E 8014-1:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und BegriffeErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Begriffe

13

ÖVE/ÖNORM E 8014-2:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 2: FundamenterderErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 2: Fundamenterder

14

ÖVE/ÖNORM E 8014-3:2006-08-01

Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 3: Besonderheiten von Erdungsanlagen in Gebäuden mit speziellen EMV-Anforderungen der informationstechnischen EinrichtungenErrichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 römisch fünf und DC 1500 römisch fünf – Teil 3: Besonderheiten von Erdungsanlagen in Gebäuden mit speziellen EMV-Anforderungen der informationstechnischen Einrichtungen

15

ÖVE/ÖNORM E 8065:2008-08-01

Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

16

ÖVE/ÖNORM E 8384:2007-05-01

Erdungen in Wechselstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV

17

ÖVE/ÖNORM E 8385:2006-05-01

Betrieb von elektrischen Anlagen -- Besondere Festlegungen für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten

18

(Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 229/2014)Anmerkung, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 229 aus 2014,)

19

ÖVE/ÖNORM EN 50341/AC1:2007-01-01

Freileitungen über AC 45 kV, Corrigendum

20

ÖVE/ÖNORM EN 50423:2005-09-01

Freileitungen über AC 1 kV bis einschließlich AC 45 kV

21

ÖVE/ÖNORM EN 60335-1:2007-11-01

(Nur bei gemeinsamer Anwendung mit

ÖVE/ÖNORM EN 60335-2-76:2008-10-01)

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

22

ÖVE/ÖNORM EN 60335-2-76:2008-10-01

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-76: Besondere Anforderungen an Elektrozaungeräte

23

ÖVE/ÖNORM IEC 60884-1:2005-09-01

Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

24

ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:2008-01-01

Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (ausgenommen Tabelle 1 letzte Zeile sowie Abschnitt 4.1 letzter Absatz)

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten