Flüssiggas-Verordnung 2002 (FGV) Fundstelle

Flüssiggas-Verordnung 2002

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.07.2003 bis 31.12.9999
  1. § 0 heute
  2. § 0 gültig ab 01.07.2003
  1. 1.Ziffer einsdes § 82 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994 – GewO 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch die Kundmachung BGBl. I Nr. 73/2002, wird vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft,des Paragraph 82, Absatz eins, der Gewerbeordnung 1994 – GewO 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch die Kundmachung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 73 aus 2002,, wird vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft,
  2. 2.Ziffer 2der §§ 7, 17, 20 bis 25, 33 bis 38, 43, 44, 61 Abs. 1 und 69 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes – ASchG, BGBl. Nr. 450/1994, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 159/2001, wird vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit undder Paragraphen 7,, 17, 20 bis 25, 33 bis 38, 43, 44, 61 Absatz eins und 69 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes – ASchG, Bundesgesetzblatt Nr. 450 aus 1994,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 159 aus 2001,, wird vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit und
  3. 3.Ziffer 3der §§ 19 Abs. 4 und 46 des Eisenbahngesetzes 1957, BGBl. Nr. 60, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2002, wird vom Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologieder Paragraphen 19, Absatz 4 und 46 des Eisenbahngesetzes 1957, BGBl. Nr. 60, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 67 aus 2002,, wird vom Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie
verordnet:

1. Teil
Allgemeine Bestimmungen

1. Hauptstück
Geltungsbereich

§ 1.

Geltungsbereich

2. Hauptstück

Begriffsbestimmungen

§ 2.

Flüssiggas

§ 3.

Flüssiggasbehälter, Verdampfer, Abgasanlagen, Flaschenschränke

§ 4.

Füllmenge

§ 5.

Lagerung von Flüssiggas

§ 6.

Rohrleitungen

§ 7.

Flüssiggasanlagen

§ 8.

Oberirdische und erdgedeckte ortsfeste Flüssiggasbehälter

§ 9.

Explosionsschutzzone

§ 10.

Brandschutzzone (Schutzabstand zu Brandlasten)

§ 11.

Regeln der Technik

2. Teil
Grundlegende Schutzmaßnahmen für den Aufstellungsort von Flüssiggasbehältern

§ 12.

Explosionsschutzzone

§ 13.

Verbote und Warnhinweise

§ 14.

Ersatz oder Verringerung der Explosionsschutzzone

§ 15.

Schutz vor gefahrbringender Erwärmung

§ 16.

Brandschutzvorkehrungen und Brandbekämpfungseinrichtungen

§ 17.

Lüftung und Beheizung

§ 18.

Unzulässige Lagerung

§ 19.

Schutz vor mechanischen Gefahren

§ 20.

Gefährdungsbereich von Eisenbahnen

§ 21.

Blitzschutz

3. Teil
Grundlegende Anforderungen an Flüssiggasanlagen

1. Hauptstück
Flüssiggasbehälter und ihre Ausrüstung

§ 22.

Flüssiggasbehälter und ihre Ausrüstung

2. Hauptstück
Rohrleitungen

§ 23.

Grundlegende Anforderungen an Rohrleitungen

§ 24.

Korrosionsschutz

§ 25.

Rohrleitungen in Gebäuden

§ 26.

Rohrleitungen in Räumen mit erhöhter Brandlast oder erhöhtem Brandrisiko

§ 27.

Absperreinrichtungen

§ 28.

Überdruckventile

§ 29.

Verlegung von Rohrleitungen

§ 30.

Rohrverbindungen

§ 31.

Bewegliche Leitungen

§ 32.

Druckregler

§ 33.

Rohrleitungen mit einem festgesetzten höchsten Betriebsdruck von mehr als 0,5 bar

§ 34.

Rohrleitungen mit einem festgesetzten höchsten Betriebsdruck bis einschließlich 0,5 bar

3. Hauptstück
Verdampfer, Verdichter und Pumpen

§ 35.

Verdampfer

§ 36.

Aufstellungsräume

§ 37.

Aufstellung im Freien

§ 38.

Explosionsschutzzone

4. Teil
Prüfung von Flüssiggasanlagen

§ 39.

Veranlassen von Prüfungen

§ 40.

Erstmalige Prüfung

§ 41.

Wiederkehrende Prüfungen

§ 42.

Außerordentliche Prüfungen

§ 43.

Prüfer

§ 44.

Prüfbescheinigung

§ 45.

Behebung von Mängeln

5. Teil
Zusätzliche Bestimmungen für Versandbehälter

1. Hauptstück
Allgemeine Bestimmungen

§ 46.

Gesamtzahl der Versandbehälter

§ 47.

Lagerung der Versandbehälter

§ 48.

Lagerboden

§ 49.

Behandlung der Versandbehälter

§ 50.

Beschädigte Versandbehälter

2. Hauptstück
Lagerung von Versandbehältern in Räumen

§ 51.

Lagerräume

§ 52.

Lüftung

§ 53.

Explosionsschutzzone

§ 54.

Lage und Ausgestaltung der Lagerräume

§ 55.

Fluchtwege

§ 56.

Befahren der Lagerräume

§ 57.

Abfüllverbot

3. Hauptstück
Lagerung von Versandbehältern im Freien

§ 58.

Explosionsschutzzone

§ 59.

Schutz des Lagers

§ 60.

Brandschutzzone

4. Hauptstück
Verwendung von Flüssiggas aus Versandbehältern

§ 61.

Arbeitsräume, Sanitär- und Sozialräume

§ 62.

Betriebsbehälter

§ 63.

Versandbehälter zur Versorgung von ortsveränderlichen Gasverbrauchseinrichtungen

§ 64.

Schweiß- und Schneidarbeiten mit Flüssiggas in Eisenbahnanlagen

6. Teil
Zusätzliche Bestimmungen für ortsfeste Flüssiggasbehälter

1. Hauptstück
Allgemeine Bestimmungen

§ 65.

Aufstellung

§ 66.

Explosionsschutzzone

2. Hauptstück
Oberirdische ortsfeste Flüssiggasbehälter

§ 67.

Zulässiger Füllungsgrad

1. Abschnitt
Oberirdische Flüssiggasbehälter im Freien

§ 68.

Sonnenschutz

2. Abschnitt
Oberirdische ortsfeste Flüssiggasbehälter in Räumen

§ 69.

Lagerräume

§ 70.

Lüftung

§ 71.

Explosionsschutzzone

§ 72.

Abblaseleitungen

§ 73.

Fluchtwege

3. Hauptstück
Erdgedeckte ortsfeste Flüssiggasbehälter

§ 74.

Explosionsschutzzone

§ 75.

Zulässiger Füllungsgrad

§ 76.

Erddeckung

§ 77.

Bedienungsgänge

§ 78.

Verbot des Überfahrens und Überbauens

§ 79.

Kontrolle

§ 80.

Mindestabstand zwischen Flüssiggasbehältern

7. Teil
Zusätzliche Bestimmungen für Abfüll- und Umfüllvorgänge

§ 81.

Füllvorgang

§ 82.

Abfüll- und Umfülllager

§ 83.

Explosionsschutzzone

§ 84.

Sicherheitsmaßnahmen bei Eisenbahnkesselwagen

§ 85.

Sicherheitsmaßnahmen bei Tankfahrzeugen

§ 86.

Arbeiten bei Gewitter

8. Teil
Zusätzliche Bestimmungen für Abfüllanlagen

§ 87.

Befüllung von Versandbehältern

§ 88.

Abfüllräume, Abfüllgebäude

§ 89.

Explosionsschutz, persönliche Schutzausrüstung

§ 90.

Explosionsschutzzone

§ 91.

Brandschutzvorkehrungen und Brandbekämpfungseinrichtungen

§ 92.

Filter, Füllschläuche

§ 93.

Sicherheitshinweise auf Versandbehältern

§ 94.

Behandlung von Versandbehältern

9. Teil
Zusätzliche Bestimmungen für Gasverbrauchseinrichtungen und Abgasanlagen

§ 95.

Verwendung von Gasverbrauchseinrichtungen und Abgasanlagen

§ 96.

Flüssiggasfeuerungsanlagen

10. Teil
Grundlegende betriebliche Maßnahmen

§ 97.

Allgemeine Betriebsvorschriften

§ 98.

Verhalten im Fall eines Brandes

§ 99.

Instandsetzungsarbeiten

11. Teil
Übergangsbestimmungen und Schlussbestimmungen

§ 100.

Übergangsbestimmungen

§ 101.

In-Kraft-Treten

§ 102.

Außer-Kraft-Treten

§ 103.

Notifikation

Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.07.2003 bis 31.12.9999
  1. § 0 heute
  2. § 0 gültig ab 01.07.2003
  1. 1.Ziffer einsdes § 82 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994 – GewO 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch die Kundmachung BGBl. I Nr. 73/2002, wird vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft,des Paragraph 82, Absatz eins, der Gewerbeordnung 1994 – GewO 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch die Kundmachung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 73 aus 2002,, wird vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft,
  2. 2.Ziffer 2der §§ 7, 17, 20 bis 25, 33 bis 38, 43, 44, 61 Abs. 1 und 69 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes – ASchG, BGBl. Nr. 450/1994, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 159/2001, wird vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit undder Paragraphen 7,, 17, 20 bis 25, 33 bis 38, 43, 44, 61 Absatz eins und 69 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes – ASchG, Bundesgesetzblatt Nr. 450 aus 1994,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 159 aus 2001,, wird vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit und
  3. 3.Ziffer 3der §§ 19 Abs. 4 und 46 des Eisenbahngesetzes 1957, BGBl. Nr. 60, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2002, wird vom Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologieder Paragraphen 19, Absatz 4 und 46 des Eisenbahngesetzes 1957, BGBl. Nr. 60, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 67 aus 2002,, wird vom Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie
verordnet:

1. Teil
Allgemeine Bestimmungen

1. Hauptstück
Geltungsbereich

§ 1.

Geltungsbereich

2. Hauptstück

Begriffsbestimmungen

§ 2.

Flüssiggas

§ 3.

Flüssiggasbehälter, Verdampfer, Abgasanlagen, Flaschenschränke

§ 4.

Füllmenge

§ 5.

Lagerung von Flüssiggas

§ 6.

Rohrleitungen

§ 7.

Flüssiggasanlagen

§ 8.

Oberirdische und erdgedeckte ortsfeste Flüssiggasbehälter

§ 9.

Explosionsschutzzone

§ 10.

Brandschutzzone (Schutzabstand zu Brandlasten)

§ 11.

Regeln der Technik

2. Teil
Grundlegende Schutzmaßnahmen für den Aufstellungsort von Flüssiggasbehältern

§ 12.

Explosionsschutzzone

§ 13.

Verbote und Warnhinweise

§ 14.

Ersatz oder Verringerung der Explosionsschutzzone

§ 15.

Schutz vor gefahrbringender Erwärmung

§ 16.

Brandschutzvorkehrungen und Brandbekämpfungseinrichtungen

§ 17.

Lüftung und Beheizung

§ 18.

Unzulässige Lagerung

§ 19.

Schutz vor mechanischen Gefahren

§ 20.

Gefährdungsbereich von Eisenbahnen

§ 21.

Blitzschutz

3. Teil
Grundlegende Anforderungen an Flüssiggasanlagen

1. Hauptstück
Flüssiggasbehälter und ihre Ausrüstung

§ 22.

Flüssiggasbehälter und ihre Ausrüstung

2. Hauptstück
Rohrleitungen

§ 23.

Grundlegende Anforderungen an Rohrleitungen

§ 24.

Korrosionsschutz

§ 25.

Rohrleitungen in Gebäuden

§ 26.

Rohrleitungen in Räumen mit erhöhter Brandlast oder erhöhtem Brandrisiko

§ 27.

Absperreinrichtungen

§ 28.

Überdruckventile

§ 29.

Verlegung von Rohrleitungen

§ 30.

Rohrverbindungen

§ 31.

Bewegliche Leitungen

§ 32.

Druckregler

§ 33.

Rohrleitungen mit einem festgesetzten höchsten Betriebsdruck von mehr als 0,5 bar

§ 34.

Rohrleitungen mit einem festgesetzten höchsten Betriebsdruck bis einschließlich 0,5 bar

3. Hauptstück
Verdampfer, Verdichter und Pumpen

§ 35.

Verdampfer

§ 36.

Aufstellungsräume

§ 37.

Aufstellung im Freien

§ 38.

Explosionsschutzzone

4. Teil
Prüfung von Flüssiggasanlagen

§ 39.

Veranlassen von Prüfungen

§ 40.

Erstmalige Prüfung

§ 41.

Wiederkehrende Prüfungen

§ 42.

Außerordentliche Prüfungen

§ 43.

Prüfer

§ 44.

Prüfbescheinigung

§ 45.

Behebung von Mängeln

5. Teil
Zusätzliche Bestimmungen für Versandbehälter

1. Hauptstück
Allgemeine Bestimmungen

§ 46.

Gesamtzahl der Versandbehälter

§ 47.

Lagerung der Versandbehälter

§ 48.

Lagerboden

§ 49.

Behandlung der Versandbehälter

§ 50.

Beschädigte Versandbehälter

2. Hauptstück
Lagerung von Versandbehältern in Räumen

§ 51.

Lagerräume

§ 52.

Lüftung

§ 53.

Explosionsschutzzone

§ 54.

Lage und Ausgestaltung der Lagerräume

§ 55.

Fluchtwege

§ 56.

Befahren der Lagerräume

§ 57.

Abfüllverbot

3. Hauptstück
Lagerung von Versandbehältern im Freien

§ 58.

Explosionsschutzzone

§ 59.

Schutz des Lagers

§ 60.

Brandschutzzone

4. Hauptstück
Verwendung von Flüssiggas aus Versandbehältern

§ 61.

Arbeitsräume, Sanitär- und Sozialräume

§ 62.

Betriebsbehälter

§ 63.

Versandbehälter zur Versorgung von ortsveränderlichen Gasverbrauchseinrichtungen

§ 64.

Schweiß- und Schneidarbeiten mit Flüssiggas in Eisenbahnanlagen

6. Teil
Zusätzliche Bestimmungen für ortsfeste Flüssiggasbehälter

1. Hauptstück
Allgemeine Bestimmungen

§ 65.

Aufstellung

§ 66.

Explosionsschutzzone

2. Hauptstück
Oberirdische ortsfeste Flüssiggasbehälter

§ 67.

Zulässiger Füllungsgrad

1. Abschnitt
Oberirdische Flüssiggasbehälter im Freien

§ 68.

Sonnenschutz

2. Abschnitt
Oberirdische ortsfeste Flüssiggasbehälter in Räumen

§ 69.

Lagerräume

§ 70.

Lüftung

§ 71.

Explosionsschutzzone

§ 72.

Abblaseleitungen

§ 73.

Fluchtwege

3. Hauptstück
Erdgedeckte ortsfeste Flüssiggasbehälter

§ 74.

Explosionsschutzzone

§ 75.

Zulässiger Füllungsgrad

§ 76.

Erddeckung

§ 77.

Bedienungsgänge

§ 78.

Verbot des Überfahrens und Überbauens

§ 79.

Kontrolle

§ 80.

Mindestabstand zwischen Flüssiggasbehältern

7. Teil
Zusätzliche Bestimmungen für Abfüll- und Umfüllvorgänge

§ 81.

Füllvorgang

§ 82.

Abfüll- und Umfülllager

§ 83.

Explosionsschutzzone

§ 84.

Sicherheitsmaßnahmen bei Eisenbahnkesselwagen

§ 85.

Sicherheitsmaßnahmen bei Tankfahrzeugen

§ 86.

Arbeiten bei Gewitter

8. Teil
Zusätzliche Bestimmungen für Abfüllanlagen

§ 87.

Befüllung von Versandbehältern

§ 88.

Abfüllräume, Abfüllgebäude

§ 89.

Explosionsschutz, persönliche Schutzausrüstung

§ 90.

Explosionsschutzzone

§ 91.

Brandschutzvorkehrungen und Brandbekämpfungseinrichtungen

§ 92.

Filter, Füllschläuche

§ 93.

Sicherheitshinweise auf Versandbehältern

§ 94.

Behandlung von Versandbehältern

9. Teil
Zusätzliche Bestimmungen für Gasverbrauchseinrichtungen und Abgasanlagen

§ 95.

Verwendung von Gasverbrauchseinrichtungen und Abgasanlagen

§ 96.

Flüssiggasfeuerungsanlagen

10. Teil
Grundlegende betriebliche Maßnahmen

§ 97.

Allgemeine Betriebsvorschriften

§ 98.

Verhalten im Fall eines Brandes

§ 99.

Instandsetzungsarbeiten

11. Teil
Übergangsbestimmungen und Schlussbestimmungen

§ 100.

Übergangsbestimmungen

§ 101.

In-Kraft-Treten

§ 102.

Außer-Kraft-Treten

§ 103.

Notifikation

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten