§ 5 LFBAO 1991 (weggefallen)

Salzburger Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1991

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 19.04.2024 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDie Ausbildung zum Facharbeiter erfolgt durch die Lehre.
  2. (2)Absatz 2Die Lehrzeit dauert drei Jahre. Sie kann bei Wiederholung einer Berufsschulklasse oder nicht bestandener Facharbeiterprüfung höchstens um ein Jahr verlängert werden. Sie kann bei vorzeitiger Ablegung der Facharbeiterprüfung gemäß § 7 verkürzt werden.Die Lehrzeit dauert drei Jahre. Sie kann bei Wiederholung einer Berufsschulklasse oder nicht bestandener Facharbeiterprüfung höchstens um ein Jahr verlängert werden. Sie kann bei vorzeitiger Ablegung der Facharbeiterprüfung gemäß Paragraph 7, verkürzt werden.
  3. (3)Absatz 3Lehrberufe, die auf Grund dieses Gesetzes oder auf Grund anderer Rechtsvorschriften des Bundes oder der Länder eingerichtet sind, können nach Anhörung der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle durch Verordnung der Landesregierung zueinander verwandt gestellt werden, wenn gleiche oder ähnliche Roh- und Hilfsstoffe und Werkzeuge verwendet werden oder Tätigkeiten zu verrichten sind, die gleiche oder ähnliche Arbeitsgänge erfordern. Dabei ist das Ausmaß der Anrechnung von Lehrzeiten in anderen Lehrberufen bzw der Ersatz der Lehrabschlussprüfung durch erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung in einem verwandten Beruf festzulegen.
  4. (4)Absatz 4Nach erfolgreicher Ablegung einer Lehrabschlussprüfung in einem verwandten Beruf kann eine Zusatzprüfung abgelegt werden. Eine Tätigkeit im erlernten Beruf oder in der Ausbildung zum Facharbeiter ist im Gesamtausmaß von drei Jahren nachzuweisen. Die Zusatzprüfung erstreckt sich grundsätzlich auf die Gegenstände der praktischen Prüfung. In den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen (§§ 20 und 21) ist davon abweichend festzulegen, dass andere oder zusätzliche Gegenstände zu prüfen sind oder dass Teile der praktischen Prüfung nicht zu prüfen sind, wenn dies auf Grund der Verwandtschaft der Lehrberufe sachlich vertretbar ist. Die Zusatzprüfung gilt als Facharbeiterprüfung.Nach erfolgreicher Ablegung einer Lehrabschlussprüfung in einem verwandten Beruf kann eine Zusatzprüfung abgelegt werden. Eine Tätigkeit im erlernten Beruf oder in der Ausbildung zum Facharbeiter ist im Gesamtausmaß von drei Jahren nachzuweisen. Die Zusatzprüfung erstreckt sich grundsätzlich auf die Gegenstände der praktischen Prüfung. In den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen (Paragraphen 20 und 21) ist davon abweichend festzulegen, dass andere oder zusätzliche Gegenstände zu prüfen sind oder dass Teile der praktischen Prüfung nicht zu prüfen sind, wenn dies auf Grund der Verwandtschaft der Lehrberufe sachlich vertretbar ist. Die Zusatzprüfung gilt als Facharbeiterprüfung.
  5. (5)Absatz 5Ist keine Verwandtstellung von Lehrberufen nach Abs 3 erfolgt, kann die Lehrzeit unter Bedachtnahme auf das Gelernte und dessen Verwertbarkeit darüber hinaus verkürzt werden, wenn der LehrlingIst keine Verwandtstellung von Lehrberufen nach Absatz 3, erfolgt, kann die Lehrzeit unter Bedachtnahme auf das Gelernte und dessen Verwertbarkeit darüber hinaus verkürzt werden, wenn der Lehrling
    1. 1.Ziffer einsbereits in einem anderen Lehrberuf oder
    2. 2.Ziffer 2durch in der Land- und Forstwirtschaft zurückgelegte Lehr- oder Schulzeiten oder
    3. 3.Ziffer 3durch den Besuch einer mittleren oder höheren Schule
    Kenntnisse erworben hat, die für die Ausbildung zum Facharbeiter erforderlich sind. Das Höchstausmaß der Anrechnung einer in einem anderen Lehrberuf zurückgelegten Lehr- oder Schulzeit darf zwei Jahre nicht übersteigen.
  6. (6)Absatz 6Die Dauer des Besuches einer land- und forstwirtschaftlichen Fachschule ist auf die Lehrzeit in dem Ausbildungszweig, der der Hauptfachrichtung der Schulausbildung entspricht, zur Gänze anzurechnen.
  7. (7)Absatz 7Die Zeit der Teilnahme an einem Lehrgang kann unter Bedachtnahme auf die Verwertbarkeit der Lehrinhalte des Lehrgangs, der praktischen Tätigkeit und deren Verwertbarkeit für den Lehrberuf nach Maßgabe der jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnung auf die Lehrzeit angerechnet werden.
  8. (8)Absatz 8Die für den Lehrberuf festgesetzte Dauer der Lehrzeit kann um bis zu 18 Monate verlängert werden, wenn während der Lehrzeit eine andere Ausbildung absolviert wird, die mit der Erreichung des Lehrziels vereinbar ist. Eine solche Vereinbarung ist Teil des Lehrvertrages und bedarf zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung durch die Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle.
§ 5 LFBAO 1991 seit 18.04.2024 weggefallen.

Stand vor dem 18.04.2024

In Kraft vom 01.07.2017 bis 18.04.2024
  1. (1)Absatz einsDie Ausbildung zum Facharbeiter erfolgt durch die Lehre.
  2. (2)Absatz 2Die Lehrzeit dauert drei Jahre. Sie kann bei Wiederholung einer Berufsschulklasse oder nicht bestandener Facharbeiterprüfung höchstens um ein Jahr verlängert werden. Sie kann bei vorzeitiger Ablegung der Facharbeiterprüfung gemäß § 7 verkürzt werden.Die Lehrzeit dauert drei Jahre. Sie kann bei Wiederholung einer Berufsschulklasse oder nicht bestandener Facharbeiterprüfung höchstens um ein Jahr verlängert werden. Sie kann bei vorzeitiger Ablegung der Facharbeiterprüfung gemäß Paragraph 7, verkürzt werden.
  3. (3)Absatz 3Lehrberufe, die auf Grund dieses Gesetzes oder auf Grund anderer Rechtsvorschriften des Bundes oder der Länder eingerichtet sind, können nach Anhörung der Land- und Forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle durch Verordnung der Landesregierung zueinander verwandt gestellt werden, wenn gleiche oder ähnliche Roh- und Hilfsstoffe und Werkzeuge verwendet werden oder Tätigkeiten zu verrichten sind, die gleiche oder ähnliche Arbeitsgänge erfordern. Dabei ist das Ausmaß der Anrechnung von Lehrzeiten in anderen Lehrberufen bzw der Ersatz der Lehrabschlussprüfung durch erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung in einem verwandten Beruf festzulegen.
  4. (4)Absatz 4Nach erfolgreicher Ablegung einer Lehrabschlussprüfung in einem verwandten Beruf kann eine Zusatzprüfung abgelegt werden. Eine Tätigkeit im erlernten Beruf oder in der Ausbildung zum Facharbeiter ist im Gesamtausmaß von drei Jahren nachzuweisen. Die Zusatzprüfung erstreckt sich grundsätzlich auf die Gegenstände der praktischen Prüfung. In den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen (§§ 20 und 21) ist davon abweichend festzulegen, dass andere oder zusätzliche Gegenstände zu prüfen sind oder dass Teile der praktischen Prüfung nicht zu prüfen sind, wenn dies auf Grund der Verwandtschaft der Lehrberufe sachlich vertretbar ist. Die Zusatzprüfung gilt als Facharbeiterprüfung.Nach erfolgreicher Ablegung einer Lehrabschlussprüfung in einem verwandten Beruf kann eine Zusatzprüfung abgelegt werden. Eine Tätigkeit im erlernten Beruf oder in der Ausbildung zum Facharbeiter ist im Gesamtausmaß von drei Jahren nachzuweisen. Die Zusatzprüfung erstreckt sich grundsätzlich auf die Gegenstände der praktischen Prüfung. In den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen (Paragraphen 20 und 21) ist davon abweichend festzulegen, dass andere oder zusätzliche Gegenstände zu prüfen sind oder dass Teile der praktischen Prüfung nicht zu prüfen sind, wenn dies auf Grund der Verwandtschaft der Lehrberufe sachlich vertretbar ist. Die Zusatzprüfung gilt als Facharbeiterprüfung.
  5. (5)Absatz 5Ist keine Verwandtstellung von Lehrberufen nach Abs 3 erfolgt, kann die Lehrzeit unter Bedachtnahme auf das Gelernte und dessen Verwertbarkeit darüber hinaus verkürzt werden, wenn der LehrlingIst keine Verwandtstellung von Lehrberufen nach Absatz 3, erfolgt, kann die Lehrzeit unter Bedachtnahme auf das Gelernte und dessen Verwertbarkeit darüber hinaus verkürzt werden, wenn der Lehrling
    1. 1.Ziffer einsbereits in einem anderen Lehrberuf oder
    2. 2.Ziffer 2durch in der Land- und Forstwirtschaft zurückgelegte Lehr- oder Schulzeiten oder
    3. 3.Ziffer 3durch den Besuch einer mittleren oder höheren Schule
    Kenntnisse erworben hat, die für die Ausbildung zum Facharbeiter erforderlich sind. Das Höchstausmaß der Anrechnung einer in einem anderen Lehrberuf zurückgelegten Lehr- oder Schulzeit darf zwei Jahre nicht übersteigen.
  6. (6)Absatz 6Die Dauer des Besuches einer land- und forstwirtschaftlichen Fachschule ist auf die Lehrzeit in dem Ausbildungszweig, der der Hauptfachrichtung der Schulausbildung entspricht, zur Gänze anzurechnen.
  7. (7)Absatz 7Die Zeit der Teilnahme an einem Lehrgang kann unter Bedachtnahme auf die Verwertbarkeit der Lehrinhalte des Lehrgangs, der praktischen Tätigkeit und deren Verwertbarkeit für den Lehrberuf nach Maßgabe der jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnung auf die Lehrzeit angerechnet werden.
  8. (8)Absatz 8Die für den Lehrberuf festgesetzte Dauer der Lehrzeit kann um bis zu 18 Monate verlängert werden, wenn während der Lehrzeit eine andere Ausbildung absolviert wird, die mit der Erreichung des Lehrziels vereinbar ist. Eine solche Vereinbarung ist Teil des Lehrvertrages und bedarf zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung durch die Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle.
§ 5 LFBAO 1991 seit 18.04.2024 weggefallen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten