§ 10 K-KBBG Organisation von Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen

Kärntner Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz – K-KBBG

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.2025 bis 31.12.2026
  1. (1)Absatz einsDie Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen hat in Gruppen zu erfolgen.
  2. (2)Absatz 2Die Zahl der Kinder in einer Gruppe darf die folgenden Zahlen nicht überschreiten:
    1. a)Litera ain einem allgemeinen Kindergarten:
      1. 1.Ziffer einsim Kindergartenjahr 2023/24 24,
      2. 21.Ziffer 2einsim Kindergartenjahr 2024in den Kindergartenjahren 2023/2524 bis 2026/27 24,
      3. 32.Ziffer 32im Kindergartenjahr 20252027/2628 23,
      4. 43.Ziffer 43im Kindergartenjahr 20262028/2729 22,
      5. 54.Ziffer 54im Kindergartenjahr 20272029/2830 21,
      6. 65.Ziffer 65ab dem Kindergartenjahr 20282030/2931 20;
    2. b)Litera bin einem Förderkindergarten zehn;
    3. c)Litera cin einer alterserweiterten Kindergruppe mit Kindern ab Vollendung des ersten Lebensjahres bis zum Schuleintritt 20, wobei höchstens sieben Kinder, die zu Beginn des jeweiligen Kindergartenjahres das dritte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, aufgenommen werden dürfen;
    4. d)Litera din einer alterserweiterten Kindergruppe mit Kindern ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Ende der Schulpflicht, wobei davon höchstens neun Kinder schulpflichtig sein dürfen:
      1. 1.Ziffer einsim Kindergartenjahr 2023/24 24,
      2. 21.Ziffer 2einsim Kindergartenjahr 2024in den Kindergartenjahren 2023/2524 bis 2026/27 24,
      3. 32.Ziffer 32im Kindergartenjahr 20252027/2628 23,
      4. 43.Ziffer 43im Kindergartenjahr 20262028/2729 22,
      5. 54.Ziffer 54im Kindergartenjahr 20272029/2830 21,
      6. 65.Ziffer 65ab dem Kindergartenjahr 20282030/2931 20;
    5. e)Litera ein einem allgemeinen Hort 20;
    6. f)Litera fin einem Förderhort zehn;
    7. g)Litera geiner Kindertagesstätte 15.
  3. (3)Absatz 3In Gruppen nach Abs. 2 lit. a, c, d oder e dürfen gemäß § 3 höchstens fünf Kinder mit Behinderung pro Gruppe aufgenommen werden, wobei ein Kind mit Behinderung doppelt zu zählen ist.In Gruppen nach Absatz 2, Litera a,, c, d oder e dürfen gemäß Paragraph 3, höchstens fünf Kinder mit Behinderung pro Gruppe aufgenommen werden, wobei ein Kind mit Behinderung doppelt zu zählen ist.
  4. (4)Absatz 4Die Landesregierung darf auf Antrag der Leiterin einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung eine geringfügige, höchstens jedoch zwei Kinder umfassende Erhöhung der Kinderzahl gemäß Abs. 2 genehmigen, wenn von diesen höchstens ein Kind anwesend ist sowie die räumlichen und personellen Voraussetzungen hierfür gegeben sind und Die Landesregierung darf auf Antrag der Leiterin einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung eine geringfügige, höchstens jedoch zwei Kinder umfassende Erhöhung der Kinderzahl gemäß Absatz 2, genehmigen, wenn von diesen höchstens ein Kind anwesend ist sowie die räumlichen und personellen Voraussetzungen hierfür gegeben sind und
    1. a)Litera abei einer Gruppe einer Kindertagesstätte die Aufnahme des weiteren Kindes zur Gewährleistung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie frühestens zwei Monate vor Arbeitsbeginn des bisher betreuenden Erziehungsberechtigten, wenn eine Betreuung durch keinen anderen Erziehungsberechtigten möglich ist, oder aus vergleichbaren sozialen Gründen notwendig ist oder
    2. b)Litera bbei anderen Gruppen nach Abs. 2 die Aufnahme des weiteren Kindes aufgrund der Situation der Erziehungsberechtigten, der konkreten Bedarfslage, der zeitlichen Befristung der Überschreitung der Kinderzahl oder aus ähnlichen Gründen gerechtfertigt ist. bei anderen Gruppen nach Absatz 2, die Aufnahme des weiteren Kindes aufgrund der Situation der Erziehungsberechtigten, der konkreten Bedarfslage, der zeitlichen Befristung der Überschreitung der Kinderzahl oder aus ähnlichen Gründen gerechtfertigt ist.
    Bei Inklusionsgruppen nach § 1 Abs. 2 lit. j ist eine Überschreitung der Kinderzahl unzulässig.Bei Inklusionsgruppen nach Paragraph eins, Absatz 2, Litera j, ist eine Überschreitung der Kinderzahl unzulässig.
  5. (5)Absatz 5Die Landesregierung darf auf Antrag einer Trägerin im Einzelfall eine Gruppengröße von 27 Kindern in einer Kindergartengruppe genehmigen, wenn aufgrund der Bedarfsplanung keine Steigerung der Kinderzahl in den nächsten Jahren zu erwarten ist und die Größe und Struktur der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung keine weitere Kindergartengruppe rechtfertigt. Die Genehmigung hat befristet für höchstens drei Jahre zu erfolgen. Abs. 3 ist in diesen Fällen anwendbar.Die Landesregierung darf auf Antrag einer Trägerin im Einzelfall eine Gruppengröße von 27 Kindern in einer Kindergartengruppe genehmigen, wenn aufgrund der Bedarfsplanung keine Steigerung der Kinderzahl in den nächsten Jahren zu erwarten ist und die Größe und Struktur der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung keine weitere Kindergartengruppe rechtfertigt. Die Genehmigung hat befristet für höchstens drei Jahre zu erfolgen. Absatz 3, ist in diesen Fällen anwendbar.
  6. (6)Absatz 6Während der Hauptferien im Sinne des Kärntner Schulgesetzes oder eines Teiles davon gilt Abs. 2 oder 5 mit der Maßgabe, dass weitere Kinder befristet für die Dauer der Hauptferien oder eines Teiles davon in eine Gruppe aufgenommen werden dürfen, wenn die Zahl der gleichzeitig anwesenden Kinder die Höchstzahl gemäß Abs. 2 oder 5 nicht überschreitet.Während der Hauptferien im Sinne des Kärntner Schulgesetzes oder eines Teiles davon gilt Absatz 2, oder 5 mit der Maßgabe, dass weitere Kinder befristet für die Dauer der Hauptferien oder eines Teiles davon in eine Gruppe aufgenommen werden dürfen, wenn die Zahl der gleichzeitig anwesenden Kinder die Höchstzahl gemäß Absatz 2, oder 5 nicht überschreitet.

Stand vor dem 31.12.2024

In Kraft vom 01.09.2023 bis 31.12.2024
  1. (1)Absatz einsDie Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen hat in Gruppen zu erfolgen.
  2. (2)Absatz 2Die Zahl der Kinder in einer Gruppe darf die folgenden Zahlen nicht überschreiten:
    1. a)Litera ain einem allgemeinen Kindergarten:
      1. 1.Ziffer einsim Kindergartenjahr 2023/24 24,
      2. 21.Ziffer 2einsim Kindergartenjahr 2024in den Kindergartenjahren 2023/2524 bis 2026/27 24,
      3. 32.Ziffer 32im Kindergartenjahr 20252027/2628 23,
      4. 43.Ziffer 43im Kindergartenjahr 20262028/2729 22,
      5. 54.Ziffer 54im Kindergartenjahr 20272029/2830 21,
      6. 65.Ziffer 65ab dem Kindergartenjahr 20282030/2931 20;
    2. b)Litera bin einem Förderkindergarten zehn;
    3. c)Litera cin einer alterserweiterten Kindergruppe mit Kindern ab Vollendung des ersten Lebensjahres bis zum Schuleintritt 20, wobei höchstens sieben Kinder, die zu Beginn des jeweiligen Kindergartenjahres das dritte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, aufgenommen werden dürfen;
    4. d)Litera din einer alterserweiterten Kindergruppe mit Kindern ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Ende der Schulpflicht, wobei davon höchstens neun Kinder schulpflichtig sein dürfen:
      1. 1.Ziffer einsim Kindergartenjahr 2023/24 24,
      2. 21.Ziffer 2einsim Kindergartenjahr 2024in den Kindergartenjahren 2023/2524 bis 2026/27 24,
      3. 32.Ziffer 32im Kindergartenjahr 20252027/2628 23,
      4. 43.Ziffer 43im Kindergartenjahr 20262028/2729 22,
      5. 54.Ziffer 54im Kindergartenjahr 20272029/2830 21,
      6. 65.Ziffer 65ab dem Kindergartenjahr 20282030/2931 20;
    5. e)Litera ein einem allgemeinen Hort 20;
    6. f)Litera fin einem Förderhort zehn;
    7. g)Litera geiner Kindertagesstätte 15.
  3. (3)Absatz 3In Gruppen nach Abs. 2 lit. a, c, d oder e dürfen gemäß § 3 höchstens fünf Kinder mit Behinderung pro Gruppe aufgenommen werden, wobei ein Kind mit Behinderung doppelt zu zählen ist.In Gruppen nach Absatz 2, Litera a,, c, d oder e dürfen gemäß Paragraph 3, höchstens fünf Kinder mit Behinderung pro Gruppe aufgenommen werden, wobei ein Kind mit Behinderung doppelt zu zählen ist.
  4. (4)Absatz 4Die Landesregierung darf auf Antrag der Leiterin einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung eine geringfügige, höchstens jedoch zwei Kinder umfassende Erhöhung der Kinderzahl gemäß Abs. 2 genehmigen, wenn von diesen höchstens ein Kind anwesend ist sowie die räumlichen und personellen Voraussetzungen hierfür gegeben sind und Die Landesregierung darf auf Antrag der Leiterin einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung eine geringfügige, höchstens jedoch zwei Kinder umfassende Erhöhung der Kinderzahl gemäß Absatz 2, genehmigen, wenn von diesen höchstens ein Kind anwesend ist sowie die räumlichen und personellen Voraussetzungen hierfür gegeben sind und
    1. a)Litera abei einer Gruppe einer Kindertagesstätte die Aufnahme des weiteren Kindes zur Gewährleistung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie frühestens zwei Monate vor Arbeitsbeginn des bisher betreuenden Erziehungsberechtigten, wenn eine Betreuung durch keinen anderen Erziehungsberechtigten möglich ist, oder aus vergleichbaren sozialen Gründen notwendig ist oder
    2. b)Litera bbei anderen Gruppen nach Abs. 2 die Aufnahme des weiteren Kindes aufgrund der Situation der Erziehungsberechtigten, der konkreten Bedarfslage, der zeitlichen Befristung der Überschreitung der Kinderzahl oder aus ähnlichen Gründen gerechtfertigt ist. bei anderen Gruppen nach Absatz 2, die Aufnahme des weiteren Kindes aufgrund der Situation der Erziehungsberechtigten, der konkreten Bedarfslage, der zeitlichen Befristung der Überschreitung der Kinderzahl oder aus ähnlichen Gründen gerechtfertigt ist.
    Bei Inklusionsgruppen nach § 1 Abs. 2 lit. j ist eine Überschreitung der Kinderzahl unzulässig.Bei Inklusionsgruppen nach Paragraph eins, Absatz 2, Litera j, ist eine Überschreitung der Kinderzahl unzulässig.
  5. (5)Absatz 5Die Landesregierung darf auf Antrag einer Trägerin im Einzelfall eine Gruppengröße von 27 Kindern in einer Kindergartengruppe genehmigen, wenn aufgrund der Bedarfsplanung keine Steigerung der Kinderzahl in den nächsten Jahren zu erwarten ist und die Größe und Struktur der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung keine weitere Kindergartengruppe rechtfertigt. Die Genehmigung hat befristet für höchstens drei Jahre zu erfolgen. Abs. 3 ist in diesen Fällen anwendbar.Die Landesregierung darf auf Antrag einer Trägerin im Einzelfall eine Gruppengröße von 27 Kindern in einer Kindergartengruppe genehmigen, wenn aufgrund der Bedarfsplanung keine Steigerung der Kinderzahl in den nächsten Jahren zu erwarten ist und die Größe und Struktur der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung keine weitere Kindergartengruppe rechtfertigt. Die Genehmigung hat befristet für höchstens drei Jahre zu erfolgen. Absatz 3, ist in diesen Fällen anwendbar.
  6. (6)Absatz 6Während der Hauptferien im Sinne des Kärntner Schulgesetzes oder eines Teiles davon gilt Abs. 2 oder 5 mit der Maßgabe, dass weitere Kinder befristet für die Dauer der Hauptferien oder eines Teiles davon in eine Gruppe aufgenommen werden dürfen, wenn die Zahl der gleichzeitig anwesenden Kinder die Höchstzahl gemäß Abs. 2 oder 5 nicht überschreitet.Während der Hauptferien im Sinne des Kärntner Schulgesetzes oder eines Teiles davon gilt Absatz 2, oder 5 mit der Maßgabe, dass weitere Kinder befristet für die Dauer der Hauptferien oder eines Teiles davon in eine Gruppe aufgenommen werden dürfen, wenn die Zahl der gleichzeitig anwesenden Kinder die Höchstzahl gemäß Absatz 2, oder 5 nicht überschreitet.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten