§ 45 Bgld. ALFALF (weggefallen)

Bgld. Arbeitsstättenverordnung in der Land- und Forstwirtschaft - Bgld. AStV in der Land- und Forstwirtschaft

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 02.06.2023 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsWenn es über § 44 hinausgehend für einen wirksamen Schutz der Dienstnehmer erforderlich ist, hat die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde gemäß § 113 Abs. 3 LArbO zusätzlich die Aufstellung einer Brandschutzgruppe vorzuschreiben, wobei auch deren Stärke und Ausrüstung entsprechend den betrieblichen Erfordernissen festzulegen sind.Wenn es über Paragraph 44, hinausgehend für einen wirksamen Schutz der Dienstnehmer erforderlich ist, hat die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde gemäß Paragraph 113, Absatz 3, LArbO zusätzlich die Aufstellung einer Brandschutzgruppe vorzuschreiben, wobei auch deren Stärke und Ausrüstung entsprechend den betrieblichen Erfordernissen festzulegen sind.
  2. (2)Absatz 2Die Aufgaben der Brandschutzgruppe umfassen die Unterstützung des Brandschutzbeauftragten, insbesondere bei
    1. 1.Ziffer einsder Evakuierung der Arbeitsstätte,
    2. 2.Ziffer 2der Bekämpfung von Entstehungsbränden mit Mitteln der ersten und erweiterten Löschhilfe und
    3. 3.Ziffer 3der Vorbereitung eines allfälligen Feuerwehreinsatzes.
  3. (3)Absatz 3Für jedes Mitglied der Brandschutzgruppe muss ein Ersatzmitglied bestellt werden. Die Auswahl ist so vorzunehmen, dass während der gesamten Betriebszeit eine ausreichende Anzahl an Mitgliedern oder Ersatzmitgliedern der Brandschutzgruppe in der Arbeitsstätte anwesend ist.
  4. (4)Absatz 4Als Mitglied oder Ersatzmitglied von Brandschutzgruppen dürfen nur Personen bestellt werden, die eine einschlägige, mindestens zwölfstündige Ausbildung auf dem Gebiet des Brandschutzes nach den Richtlinien der Feuerwehrverbände oder Brandverhütungsstellen oder eine andere, zumindest gleichwertige einschlägige Ausbildung nachweisen können. Mitglieder und Ersatzmitglieder von Brandschutzgruppen müssen auf Grund des Brandschutzplanes mit örtlichen und betrieblichen Verhältnissen vertraut gemacht werden.
  5. (5)Absatz 5Die Brandschutzgruppe muss mindestens einmal vierteljährlich eine Einsatzübung durchführen. Einsätze der Brandschutzgruppe gelten als Einsatzübung. Über Einsätze und Einsatzübungen sind im Brandschutzbuch Vormerke zu führen, die zu enthalten haben:
    1. 1.Ziffer einsDatum des Einsatz- oder Übungstages;
    2. 2.Ziffer 2Umfang des Einsatzes oder der Übung;
    3. 3.Ziffer 3Namen der Dienstnehmer, die teilgenommen haben.
  6. (6)Absatz 6Abs. 1 bis 5 gelten nicht, wenn in der Arbeitsstätte gemäß § 24 des Burgenländischen Feuerwehrgesetzes 1994 - Bgld. FWG 1994, LGBl. Nr. 49, in der Fassung LGBl. Nr. 11/2008, eine Betriebsfeuerwehr eingerichtet ist.Absatz eins bis 5 gelten nicht, wenn in der Arbeitsstätte gemäß Paragraph 24, des Burgenländischen Feuerwehrgesetzes 1994 - Bgld. FWG 1994, LGBl. Nr. 49, in der Fassung Landesgesetzblatt Nr. 11 aus 2008,, eine Betriebsfeuerwehr eingerichtet ist.
§ 45 Bgld. ALFALF seit 01.06.2023 weggefallen.

Stand vor dem 01.06.2023

In Kraft vom 16.02.2012 bis 01.06.2023
  1. (1)Absatz einsWenn es über § 44 hinausgehend für einen wirksamen Schutz der Dienstnehmer erforderlich ist, hat die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde gemäß § 113 Abs. 3 LArbO zusätzlich die Aufstellung einer Brandschutzgruppe vorzuschreiben, wobei auch deren Stärke und Ausrüstung entsprechend den betrieblichen Erfordernissen festzulegen sind.Wenn es über Paragraph 44, hinausgehend für einen wirksamen Schutz der Dienstnehmer erforderlich ist, hat die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde gemäß Paragraph 113, Absatz 3, LArbO zusätzlich die Aufstellung einer Brandschutzgruppe vorzuschreiben, wobei auch deren Stärke und Ausrüstung entsprechend den betrieblichen Erfordernissen festzulegen sind.
  2. (2)Absatz 2Die Aufgaben der Brandschutzgruppe umfassen die Unterstützung des Brandschutzbeauftragten, insbesondere bei
    1. 1.Ziffer einsder Evakuierung der Arbeitsstätte,
    2. 2.Ziffer 2der Bekämpfung von Entstehungsbränden mit Mitteln der ersten und erweiterten Löschhilfe und
    3. 3.Ziffer 3der Vorbereitung eines allfälligen Feuerwehreinsatzes.
  3. (3)Absatz 3Für jedes Mitglied der Brandschutzgruppe muss ein Ersatzmitglied bestellt werden. Die Auswahl ist so vorzunehmen, dass während der gesamten Betriebszeit eine ausreichende Anzahl an Mitgliedern oder Ersatzmitgliedern der Brandschutzgruppe in der Arbeitsstätte anwesend ist.
  4. (4)Absatz 4Als Mitglied oder Ersatzmitglied von Brandschutzgruppen dürfen nur Personen bestellt werden, die eine einschlägige, mindestens zwölfstündige Ausbildung auf dem Gebiet des Brandschutzes nach den Richtlinien der Feuerwehrverbände oder Brandverhütungsstellen oder eine andere, zumindest gleichwertige einschlägige Ausbildung nachweisen können. Mitglieder und Ersatzmitglieder von Brandschutzgruppen müssen auf Grund des Brandschutzplanes mit örtlichen und betrieblichen Verhältnissen vertraut gemacht werden.
  5. (5)Absatz 5Die Brandschutzgruppe muss mindestens einmal vierteljährlich eine Einsatzübung durchführen. Einsätze der Brandschutzgruppe gelten als Einsatzübung. Über Einsätze und Einsatzübungen sind im Brandschutzbuch Vormerke zu führen, die zu enthalten haben:
    1. 1.Ziffer einsDatum des Einsatz- oder Übungstages;
    2. 2.Ziffer 2Umfang des Einsatzes oder der Übung;
    3. 3.Ziffer 3Namen der Dienstnehmer, die teilgenommen haben.
  6. (6)Absatz 6Abs. 1 bis 5 gelten nicht, wenn in der Arbeitsstätte gemäß § 24 des Burgenländischen Feuerwehrgesetzes 1994 - Bgld. FWG 1994, LGBl. Nr. 49, in der Fassung LGBl. Nr. 11/2008, eine Betriebsfeuerwehr eingerichtet ist.Absatz eins bis 5 gelten nicht, wenn in der Arbeitsstätte gemäß Paragraph 24, des Burgenländischen Feuerwehrgesetzes 1994 - Bgld. FWG 1994, LGBl. Nr. 49, in der Fassung Landesgesetzblatt Nr. 11 aus 2008,, eine Betriebsfeuerwehr eingerichtet ist.
§ 45 Bgld. ALFALF seit 01.06.2023 weggefallen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten