Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.
Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.
Art / Paragraf | Gegenstand / Bezeichnung |
1. Teil | |
§ 1. | Gegenstand und Anwendungsbereich |
§ 2. | Begriffsbestimmungen |
§ 3. | Die Abwicklungsbehörde und das zuständige Ministerium |
§ 3a. | Zusammenarbeit im Einheitlichen Abwicklungsmechanismus |
2. Teil | |
1. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 4. | Festlegung der Planinhalte |
§ 4a. | Meldungen |
§ 5. | Widerruf vereinfachter Anforderungen |
§ 6. | Erleichterungen für Mitglieder von Kreditinstitute-Verbünden und institutsbezogenen Sicherungssystemen |
§ 7. | Verpflichtende Planerstellung der Mitglieder von Kreditinstitute-Verbünden und institutsbezogenen Sicherungssystemen |
2. Abschnitt | |
§ 8. | Sanierungsplan |
§ 9. | Inhalt des Sanierungsplans |
§ 10. | Indikatoren des Sanierungsplans |
§ 11. | Aktualisierung des Sanierungsplans |
§ 12. | Bewertung des Sanierungsplans |
§ 13. | Verbesserung des Sanierungsplans |
§ 14. | Verfahren zur Beseitigung eines Mangels oder potenziellen Hindernisses |
§ 15. | Gruppensanierungsplan |
§ 16. | Inhalt des Gruppensanierungsplans |
§ 17. | Bewertung des Gruppensanierungsplans im Wege einer gemeinsamen Entscheidung, wenn die FMA konsolidierende Aufsichtsbehörde ist |
§ 18. | Bewertung des Gruppensanierungsplans im Wege einer gemeinsamen Entscheidung, wenn die FMA nicht konsolidierende Aufsichtsbehörde ist |
3. Abschnitt | |
§ 19. | Abwicklungsplan |
§ 20. | Inhalt des Abwicklungsplans |
§ 21. | Mitwirkung bei der Erstellung von Abwicklungsplänen |
§ 22. | Gruppenabwicklungsplan |
§ 23. | Inhalt des Gruppenabwicklungsplans |
§ 24. | Verfahren bei der Erstellung von Gruppenabwicklungsplänen |
§ 25. | Verfahren für Gruppenabwicklungspläne, wenn die Abwicklungsbehörde die für die Gruppenabwicklung zuständige Behörde ist |
§ 26. | Verfahren für Gruppenabwicklungspläne, wenn die Abwicklungsbehörde nicht die für die Gruppenabwicklung zuständige Behörde ist |
2. Hauptstück | |
§ 27. | Bewertung der Abwicklungsfähigkeit von Instituten |
§ 28. | Bewertung der Abwicklungsfähigkeit von Gruppen, |
Ausschüttungsbeschränkungen | |
§ 29. | Befugnisse zum Abbau und zur Beseitigung von Hindernissen für die Abwicklungsfähigkeit |
§ 30. |
|
§ 31. |
|
3. Hauptstück | |
§ 32. | Vereinbarung über gruppeninterne finanzielle Unterstützung |
§ 33. | Zulässigkeit und Inhalt einer Vereinbarung über gruppeninterne finanzielle Unterstützung |
Prüfungsverfahren betreffend die vorgeschlagene Vereinbarung über gruppeninterne finanzielle Unterstützung, wenn die FMA | |
§ 35. | Prüfungsverfahren betreffend die vorgeschlagene Vereinbarung über gruppeninterne finanzielle Unterstützung, wenn die FMA nicht konsolidierende Aufsichtsbehörde ist |
§ 36. | Zustimmung der Anteilseigner zur geplanten Vereinbarung |
§ 37. | Weiterleitung an die Abwicklungsbehörden |
§ 38. | Voraussetzungen für die Gewährung gruppeninterner finanzieller Unterstützung |
§ 39. | Beschluss über die Gewährung einer finanziellen Unterstützung |
§ 40. | Anzeige der beabsichtigten Gewährung gruppeninterner finanzieller Unterstützung |
§ 41. | Entscheidung der Aufsichtsbehörde über die Gewährung gruppeninterner finanzieller Unterstützung durch ein Unternehmen mit Sitz im Österreich |
§ 42. | Mitwirkung der FMA bei der Entscheidung über die Gewährung gruppeninterner finanzieller Unterstützung durch ein Unternehmen mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat |
§ 43. | Offenlegungspflichten |
3. Teil | |
§ 44. | Frühinterventionsmaßnahmen |
§ 45. | Abberufung von Mitgliedern der Geschäftsleitung, des Aufsichtsrates und des höheren Managements |
§ 46. | Vorläufiger Verwalter |
§ 47. | Koordinierung der Frühinterventionsbefugnisse und Bestellung eines vorläufigen Verwalters bei Gruppen |
Befugnis zur Aussetzung von Zahlungs- oder Lieferverpflichtungen | |
4. Teil | |
1. Hauptstück | |
§ 48. | Abwicklungsziele |
§ 49. | Voraussetzungen für eine Abwicklung |
§ 50. | Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen |
§ 51. | Ausfall eines Instituts |
§ 52. | Abwicklungsvoraussetzungen in Bezug auf CRR-Finanzinstitute und Holdinggesellschaften |
§ 53. | Allgemeine Grundsätze für eine Abwicklung |
2. Hauptstück | |
§ 54. | Allgemeine Bestimmungen |
§ 55. | Bewertungskriterien und Unterlagen |
§ 56. | Zweck der Bewertung |
§ 57. | Vorläufige und abschließende Bewertung |
3. Hauptstück | |
§ 58. | Allgemeine Befugnisse |
§ 59. | Unterbrechung eines gerichtlichen Verfahrens in Zivilsachen und Aussetzung einer Entscheidung eines Zivilgerichts |
§ 60. | Parteiwechsel |
§ 61. | Bereitstellung von Diensten und Einrichtungen |
§ 62. | Befugnisse in Bezug auf in Drittländern belegene Vermögenswerte, Rechte, Verbindlichkeiten, Anteile oder andere Eigentumstitel |
§ 63. | Ausschluss bestimmter vertraglicher Bedingungen bei frühzeitigem Eingreifen und bei der Abwicklung |
§ 64. | Befugnis zur Aussetzung von Zahlungs- oder Lieferverpflichtungen |
§ 65. | Befugnis zur Beschränkung von Sicherungsrechten |
§ 66. | Befugnis zur vorübergehenden Aussetzung von Kündigungsrechten |
Vertragliche Anerkennung von Befugnissen zur Aussetzung bei der Abwicklung in Drittländern | |
§ 67. | Steuerungsübernahme |
Steuerungsmaßnahmen | |
§ 68. | Abwicklungsverwalter |
§ 69. | Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
4. Hauptstück | |
| |
§ 71. | Voraussetzungen für die Beteiligung von Inhabern relevanter Kapitalinstrumente |
§ 72. | Feststellung der Voraussetzungen für die Anwendung des Instruments der Herabschreibung und Umwandlung von relevanten Kapitalinstrumenten bei Gruppen |
§ 73. | Verpflichtung zur Herabschreibung und Umwandlung relevanter Kapitalinstrumente und berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten |
5. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 74. | Allgemeine Grundsätze |
2. Abschnitt | |
| |
| |
| |
3. Abschnitt | |
| |
§ 79. | Das Brückeninstitut |
§ 80. | Betrieb des Brückeninstituts |
§ 81. | Sonstige Bestimmungen für das Brückeninstitut |
4. Abschnitt | |
§ 82. | Anwendung des Instruments der Ausgliederung von Vermögenswerten |
§ 83. | Die Abbaueinheit |
§ 84. | Betrieb der Abbaueinheit |
5. Abschnitt | |
| |
| |
Veräußerung nachrangiger berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten an Privatkunden | |
| |
| |
§ 89. | Behandlung der Anteilseigner |
§ 90. | Abfolge der Herabschreibung und Umwandlung (Verlusttragungskaskade) |
§ 91. | Anwendung des Instruments der Gläubigerbeteiligung auf Verbindlichkeiten aus Derivaten |
§ 92. | Umwandlungsquote |
§ 93. | Erstellung, Genehmigung und Umsetzung eines Reorganisationsplans |
§ 94. | Anforderungen an den Reorganisationsplan |
6. Abschnitt | |
§ 95. | Wirksamwerden |
§ 96. | Widerruf der Zulassung zum Handel |
§ 97. | Zulassung zum Handel von neu ausgegebenen Wertpapieren |
Anerkennung von Krisenpräventions- und Krisenmanagementmaßnahmen anderer Mitgliedstaaten | |
§ 98. | Vertragliche Anerkennung in Drittländern |
§ 99. | Anwendung von Stabilisierungsmaßnahmen |
7. Abschnitt | |
| |
| |
| |
Mindestbetrag an Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten für Abwicklungseinheiten von Global Systemrelevanten Instituten und bedeutenden EU-Tochterunternehmen von Global Systemrelevanten Instituten aus Drittstaaten | |
Mindestbetrag an Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten bei Abwicklungseinheiten | |
Mindestbetrag an Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten bei Unternehmen, die selbst keine Abwicklungseinheiten sind | |
| |
| |
| |
| |
6. Hauptstück | |
| |
| |
Schutzbestimmungen für Anteilseigner und Gläubiger | |
| |
Schutz von Vereinbarungen über Finanzsicherheiten, Aufrechnungs- und Saldierungsvereinbarungen | |
| |
| |
| |
7. Hauptstück | |
| |
| |
| |
| |
Vereinfachtes Verfahren bei Kenntnis des betroffenen Personenkreises | |
Unanwendbarkeit gesellschaftsrechtlicher Vorschriften | |
| |
Beschränkungen von Insolvenzverfahren und sonstigen Verfahren | |
| |
8. Hauptstück | |
| |
| |
| |
5. Teil | |
| |
| |
Ausübung der Befugnisse aus dem Übereinkommen | |
| |
| |
| |
Zielausstattung des Abwicklungsfinanzierungsmechanismus | |
| |
Außerordentliche nachträglich eingehobene Beiträge | |
| |
| |
Gegenseitige Unterstützung der nationalen Abwicklungsfinanzierungsmechanismen bei Gruppenabwicklung | |
| |
| |
6. Teil | |
1. Abschnitt | |
| |
| |
| |
Organisation des Abwicklungskollegiums | |
| |
| |
2. Abschnitt | |
Übermittlung von Informationen über die Abwicklungsvoraussetzungen | |
Vorgehen, wenn die Abwicklungsbehörde nicht die für die Gruppenabwicklung zuständige Behörde ist | |
Vorgehen, wenn die Abwicklungsbehörde die für die Gruppenabwicklung zuständige Behörde ist | |
Gruppenabwicklungskonzept | |
Unverzügliche Durchführung der Maßnahmen | |
| |
| |
| |
| |
7. Teil | |
| |
| |
| |
| |
| |
8. Teil | |
| |
| |
Verlängerung der Verjährungsfrist und Vollstreckung von Bescheiden (Anm.: aufgehoben durch Art. 37 Z 24, BGBl. I Nr. 107/2017) | |
| |
| |
| |
Wirksame Ahndung von Gesetzesverstößen | |
| |
| |
| |
9. Teil | |
| |
Übergangsbestimmungen | |
Abbaugesellschaft | |
Sprachliche Gleichbehandlung | |
Verweise | |
Gebühren und Abgaben | |
Vollziehung | |
Inkrafttreten (Anm.: Inkrafttreten und Anwendung) | |
Umsetzungshinweis | |
Anlage | zu § 9 Informationen, die im Sanierungsplan enthalten sein müssen |
Anlage | zu § 21 Informationen, die die Abwicklungsbehörde für die Erstellung und Fortschreibung von Abwicklungsplänen bei den Instituten anfordern kann |
Anlage | zu § 27 Aspekte, die die Abwicklungsbehörde bei der Bewertung der Abwicklungsfähigkeit eines Instituts mit einzubeziehen hat |
Anlage | zu § 28a: Berechnung des maximal ausschüttungsfähigen Betrags in Bezug auf den Mindestbetrag an Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten |
Art / Paragraf | Gegenstand / Bezeichnung |
1. Teil | |
§ 1. | Gegenstand und Anwendungsbereich |
§ 2. | Begriffsbestimmungen |
§ 3. | Die Abwicklungsbehörde und das zuständige Ministerium |
§ 3a. | Zusammenarbeit im Einheitlichen Abwicklungsmechanismus |
2. Teil | |
1. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 4. | Festlegung der Planinhalte |
§ 4a. | Meldungen |
§ 5. | Widerruf vereinfachter Anforderungen |
§ 6. | Erleichterungen für Mitglieder von Kreditinstitute-Verbünden und institutsbezogenen Sicherungssystemen |
§ 7. | Verpflichtende Planerstellung der Mitglieder von Kreditinstitute-Verbünden und institutsbezogenen Sicherungssystemen |
2. Abschnitt | |
§ 8. | Sanierungsplan |
§ 9. | Inhalt des Sanierungsplans |
§ 10. | Indikatoren des Sanierungsplans |
§ 11. | Aktualisierung des Sanierungsplans |
§ 12. | Bewertung des Sanierungsplans |
§ 13. | Verbesserung des Sanierungsplans |
§ 14. | Verfahren zur Beseitigung eines Mangels oder potenziellen Hindernisses |
§ 15. | Gruppensanierungsplan |
§ 16. | Inhalt des Gruppensanierungsplans |
§ 17. | Bewertung des Gruppensanierungsplans im Wege einer gemeinsamen Entscheidung, wenn die FMA konsolidierende Aufsichtsbehörde ist |
§ 18. | Bewertung des Gruppensanierungsplans im Wege einer gemeinsamen Entscheidung, wenn die FMA nicht konsolidierende Aufsichtsbehörde ist |
3. Abschnitt | |
§ 19. | Abwicklungsplan |
§ 20. | Inhalt des Abwicklungsplans |
§ 21. | Mitwirkung bei der Erstellung von Abwicklungsplänen |
§ 22. | Gruppenabwicklungsplan |
§ 23. | Inhalt des Gruppenabwicklungsplans |
§ 24. | Verfahren bei der Erstellung von Gruppenabwicklungsplänen |
§ 25. | Verfahren für Gruppenabwicklungspläne, wenn die Abwicklungsbehörde die für die Gruppenabwicklung zuständige Behörde ist |
§ 26. | Verfahren für Gruppenabwicklungspläne, wenn die Abwicklungsbehörde nicht die für die Gruppenabwicklung zuständige Behörde ist |
2. Hauptstück | |
§ 27. | Bewertung der Abwicklungsfähigkeit von Instituten |
§ 28. | Bewertung der Abwicklungsfähigkeit von Gruppen, |
Ausschüttungsbeschränkungen | |
§ 29. | Befugnisse zum Abbau und zur Beseitigung von Hindernissen für die Abwicklungsfähigkeit |
§ 30. |
|
§ 31. |
|
3. Hauptstück | |
§ 32. | Vereinbarung über gruppeninterne finanzielle Unterstützung |
§ 33. | Zulässigkeit und Inhalt einer Vereinbarung über gruppeninterne finanzielle Unterstützung |
Prüfungsverfahren betreffend die vorgeschlagene Vereinbarung über gruppeninterne finanzielle Unterstützung, wenn die FMA | |
§ 35. | Prüfungsverfahren betreffend die vorgeschlagene Vereinbarung über gruppeninterne finanzielle Unterstützung, wenn die FMA nicht konsolidierende Aufsichtsbehörde ist |
§ 36. | Zustimmung der Anteilseigner zur geplanten Vereinbarung |
§ 37. | Weiterleitung an die Abwicklungsbehörden |
§ 38. | Voraussetzungen für die Gewährung gruppeninterner finanzieller Unterstützung |
§ 39. | Beschluss über die Gewährung einer finanziellen Unterstützung |
§ 40. | Anzeige der beabsichtigten Gewährung gruppeninterner finanzieller Unterstützung |
§ 41. | Entscheidung der Aufsichtsbehörde über die Gewährung gruppeninterner finanzieller Unterstützung durch ein Unternehmen mit Sitz im Österreich |
§ 42. | Mitwirkung der FMA bei der Entscheidung über die Gewährung gruppeninterner finanzieller Unterstützung durch ein Unternehmen mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat |
§ 43. | Offenlegungspflichten |
3. Teil | |
§ 44. | Frühinterventionsmaßnahmen |
§ 45. | Abberufung von Mitgliedern der Geschäftsleitung, des Aufsichtsrates und des höheren Managements |
§ 46. | Vorläufiger Verwalter |
§ 47. | Koordinierung der Frühinterventionsbefugnisse und Bestellung eines vorläufigen Verwalters bei Gruppen |
Befugnis zur Aussetzung von Zahlungs- oder Lieferverpflichtungen | |
4. Teil | |
1. Hauptstück | |
§ 48. | Abwicklungsziele |
§ 49. | Voraussetzungen für eine Abwicklung |
§ 50. | Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen |
§ 51. | Ausfall eines Instituts |
§ 52. | Abwicklungsvoraussetzungen in Bezug auf CRR-Finanzinstitute und Holdinggesellschaften |
§ 53. | Allgemeine Grundsätze für eine Abwicklung |
2. Hauptstück | |
§ 54. | Allgemeine Bestimmungen |
§ 55. | Bewertungskriterien und Unterlagen |
§ 56. | Zweck der Bewertung |
§ 57. | Vorläufige und abschließende Bewertung |
3. Hauptstück | |
§ 58. | Allgemeine Befugnisse |
§ 59. | Unterbrechung eines gerichtlichen Verfahrens in Zivilsachen und Aussetzung einer Entscheidung eines Zivilgerichts |
§ 60. | Parteiwechsel |
§ 61. | Bereitstellung von Diensten und Einrichtungen |
§ 62. | Befugnisse in Bezug auf in Drittländern belegene Vermögenswerte, Rechte, Verbindlichkeiten, Anteile oder andere Eigentumstitel |
§ 63. | Ausschluss bestimmter vertraglicher Bedingungen bei frühzeitigem Eingreifen und bei der Abwicklung |
§ 64. | Befugnis zur Aussetzung von Zahlungs- oder Lieferverpflichtungen |
§ 65. | Befugnis zur Beschränkung von Sicherungsrechten |
§ 66. | Befugnis zur vorübergehenden Aussetzung von Kündigungsrechten |
Vertragliche Anerkennung von Befugnissen zur Aussetzung bei der Abwicklung in Drittländern | |
§ 67. | Steuerungsübernahme |
Steuerungsmaßnahmen | |
§ 68. | Abwicklungsverwalter |
§ 69. | Umwandlung in eine Aktiengesellschaft |
4. Hauptstück | |
| |
§ 71. | Voraussetzungen für die Beteiligung von Inhabern relevanter Kapitalinstrumente |
§ 72. | Feststellung der Voraussetzungen für die Anwendung des Instruments der Herabschreibung und Umwandlung von relevanten Kapitalinstrumenten bei Gruppen |
§ 73. | Verpflichtung zur Herabschreibung und Umwandlung relevanter Kapitalinstrumente und berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten |
5. Hauptstück | |
1. Abschnitt | |
§ 74. | Allgemeine Grundsätze |
2. Abschnitt | |
| |
| |
| |
3. Abschnitt | |
| |
§ 79. | Das Brückeninstitut |
§ 80. | Betrieb des Brückeninstituts |
§ 81. | Sonstige Bestimmungen für das Brückeninstitut |
4. Abschnitt | |
§ 82. | Anwendung des Instruments der Ausgliederung von Vermögenswerten |
§ 83. | Die Abbaueinheit |
§ 84. | Betrieb der Abbaueinheit |
5. Abschnitt | |
| |
| |
Veräußerung nachrangiger berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten an Privatkunden | |
| |
| |
§ 89. | Behandlung der Anteilseigner |
§ 90. | Abfolge der Herabschreibung und Umwandlung (Verlusttragungskaskade) |
§ 91. | Anwendung des Instruments der Gläubigerbeteiligung auf Verbindlichkeiten aus Derivaten |
§ 92. | Umwandlungsquote |
§ 93. | Erstellung, Genehmigung und Umsetzung eines Reorganisationsplans |
§ 94. | Anforderungen an den Reorganisationsplan |
6. Abschnitt | |
§ 95. | Wirksamwerden |
§ 96. | Widerruf der Zulassung zum Handel |
§ 97. | Zulassung zum Handel von neu ausgegebenen Wertpapieren |
Anerkennung von Krisenpräventions- und Krisenmanagementmaßnahmen anderer Mitgliedstaaten | |
§ 98. | Vertragliche Anerkennung in Drittländern |
§ 99. | Anwendung von Stabilisierungsmaßnahmen |
7. Abschnitt | |
| |
| |
| |
Mindestbetrag an Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten für Abwicklungseinheiten von Global Systemrelevanten Instituten und bedeutenden EU-Tochterunternehmen von Global Systemrelevanten Instituten aus Drittstaaten | |
Mindestbetrag an Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten bei Abwicklungseinheiten | |
Mindestbetrag an Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten bei Unternehmen, die selbst keine Abwicklungseinheiten sind | |
| |
| |
| |
| |
6. Hauptstück | |
| |
| |
Schutzbestimmungen für Anteilseigner und Gläubiger | |
| |
Schutz von Vereinbarungen über Finanzsicherheiten, Aufrechnungs- und Saldierungsvereinbarungen | |
| |
| |
| |
7. Hauptstück | |
| |
| |
| |
| |
Vereinfachtes Verfahren bei Kenntnis des betroffenen Personenkreises | |
Unanwendbarkeit gesellschaftsrechtlicher Vorschriften | |
| |
Beschränkungen von Insolvenzverfahren und sonstigen Verfahren | |
| |
8. Hauptstück | |
| |
| |
| |
5. Teil | |
| |
| |
Ausübung der Befugnisse aus dem Übereinkommen | |
| |
| |
| |
Zielausstattung des Abwicklungsfinanzierungsmechanismus | |
| |
Außerordentliche nachträglich eingehobene Beiträge | |
| |
| |
Gegenseitige Unterstützung der nationalen Abwicklungsfinanzierungsmechanismen bei Gruppenabwicklung | |
| |
| |
6. Teil | |
1. Abschnitt | |
| |
| |
| |
Organisation des Abwicklungskollegiums | |
| |
| |
2. Abschnitt | |
Übermittlung von Informationen über die Abwicklungsvoraussetzungen | |
Vorgehen, wenn die Abwicklungsbehörde nicht die für die Gruppenabwicklung zuständige Behörde ist | |
Vorgehen, wenn die Abwicklungsbehörde die für die Gruppenabwicklung zuständige Behörde ist | |
Gruppenabwicklungskonzept | |
Unverzügliche Durchführung der Maßnahmen | |
| |
| |
| |
| |
7. Teil | |
| |
| |
| |
| |
| |
8. Teil | |
| |
| |
Verlängerung der Verjährungsfrist und Vollstreckung von Bescheiden (Anm.: aufgehoben durch Art. 37 Z 24, BGBl. I Nr. 107/2017) | |
| |
| |
| |
Wirksame Ahndung von Gesetzesverstößen | |
| |
| |
| |
9. Teil | |
| |
Übergangsbestimmungen | |
Abbaugesellschaft | |
Sprachliche Gleichbehandlung | |
Verweise | |
Gebühren und Abgaben | |
Vollziehung | |
Inkrafttreten (Anm.: Inkrafttreten und Anwendung) | |
Umsetzungshinweis | |
Anlage | zu § 9 Informationen, die im Sanierungsplan enthalten sein müssen |
Anlage | zu § 21 Informationen, die die Abwicklungsbehörde für die Erstellung und Fortschreibung von Abwicklungsplänen bei den Instituten anfordern kann |
Anlage | zu § 27 Aspekte, die die Abwicklungsbehörde bei der Bewertung der Abwicklungsfähigkeit eines Instituts mit einzubeziehen hat |
Anlage | zu § 28a: Berechnung des maximal ausschüttungsfähigen Betrags in Bezug auf den Mindestbetrag an Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten |