§ 3 AR-KO

Ausübungsvorschriften für Kontaktlinsenoptiker

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 12.01.1996 bis 31.12.9999
Paragraph 3,

Eine Werbung für den KleinhandelDer Anpaßraum muß mindestens ausgestattet sein mit Kontaktlinsen und das Anpassen der Kontaktlinsen darf nur derart erfolgen, daß Kontaktlinsen mit einem die vorerwähnten Tätigkeiten betreffenden schriftlichen Hinweis in den Schaufenstern und Betriebsräumen der Gewerbetreibenden und auf Ausstellungen anläßlich von Fachkongressen zur Schau gestellt werden. Außerdem sind fachliche Informationen in Fachzeitschriften zulässig.:

  1. 1.Ziffer einseiner beleuchteten Sehprobentafel oder einem Sehzeichenprojektor,
  2. 2.Ziffer 2einer Refraktionseinheit mit Phoropter oder einem Probiergläserkasten mit Refraktionsmeßbrille,
  3. 3.Ziffer 3einem Ophtalmometer,
  4. 4.Ziffer 4einem Binokularmikroskop mit Spaltlampe,
  5. 5.Ziffer 5einer Ultraviolett-Leuchte,
  6. 6.Ziffer 6einem Scheitelbrechwertmesser,
  7. 7.Ziffer 7Meßwerkzeugen,
  8. 8.Ziffer 8ausreichenden Sätzen von Anpassungslinsen,
  9. 9.Ziffer 9Sterilisations- und Desinfektionsmitteln,
  10. 10.Ziffer 10Pflegemitteln für Kontaktlinsen,
  11. 11.Ziffer 11einem Waschbecken mit fließendem Kalt- und Warmwasser.

Stand vor dem 13.10.1979

In Kraft vom 01.01.1977 bis 13.10.1979
Paragraph 3,

Eine Werbung für den KleinhandelDer Anpaßraum muß mindestens ausgestattet sein mit Kontaktlinsen und das Anpassen der Kontaktlinsen darf nur derart erfolgen, daß Kontaktlinsen mit einem die vorerwähnten Tätigkeiten betreffenden schriftlichen Hinweis in den Schaufenstern und Betriebsräumen der Gewerbetreibenden und auf Ausstellungen anläßlich von Fachkongressen zur Schau gestellt werden. Außerdem sind fachliche Informationen in Fachzeitschriften zulässig.:

  1. 1.Ziffer einseiner beleuchteten Sehprobentafel oder einem Sehzeichenprojektor,
  2. 2.Ziffer 2einer Refraktionseinheit mit Phoropter oder einem Probiergläserkasten mit Refraktionsmeßbrille,
  3. 3.Ziffer 3einem Ophtalmometer,
  4. 4.Ziffer 4einem Binokularmikroskop mit Spaltlampe,
  5. 5.Ziffer 5einer Ultraviolett-Leuchte,
  6. 6.Ziffer 6einem Scheitelbrechwertmesser,
  7. 7.Ziffer 7Meßwerkzeugen,
  8. 8.Ziffer 8ausreichenden Sätzen von Anpassungslinsen,
  9. 9.Ziffer 9Sterilisations- und Desinfektionsmitteln,
  10. 10.Ziffer 10Pflegemitteln für Kontaktlinsen,
  11. 11.Ziffer 11einem Waschbecken mit fließendem Kalt- und Warmwasser.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten