Art. 1 § 16 GenRevG 1997 Inhalt und Ablauf der Prüfung

Genossenschaftsrevisionsgesetz 1997

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.2021 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDie Fachprüfung zum Genossenschaftsrevisor umfaßtumfasst alle im folgenden genannten Sachgebiete, besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil und dient der Feststellung, ob der Prüfungskandidat eine theoretische Ausbildung auf dem Niveau eines Universitätsabschlusses erhalten hat. Die Prüfung hat überdies die Fähigkeit des Prüfungskandidaten zur praktischen Anwendung der erforderlichen theoretischen Kenntnisse bei der Revision und der AbschlußprüfungAbschlussprüfung zu gewährleisten.
  2. (2)Absatz 2Die Prüfung der theoretischen Kenntnisse muss unter besonderer Beachtung des Genossenschafts- und Revisionsrechts folgende Sachgebiete umfassen:
    1. 1.Ziffer einsTheorie und Grundsätze des allgemeinen Rechnungswesens,
    2. StrichaufzählungVorschriften und Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Abschlusses sowie Bewertung und Erfolgsermittlung,
    3. Strichaufzählungbetriebliches Rechnungswesen und Kostenrechnung,
    4. Strichaufzählunginternationale Rechnungslegungsstandards,
    5. Strichaufzählungwirtschaftliches Prüfungswesen,
    6. StrichaufzählungAnalyse des Jahresabschlusses,
    7. Strichaufzählunginternationale Prüfungsgrundsätze,
    8. StrichaufzählungGebarungsprüfung,
    9. StrichaufzählungRisikomanagement und interne Kontrolle,
    10. Strichaufzählunggesetzliche und standesrechtliche Vorschriften für Abschlussprüfung und Abschlussprüfer, Berufsgrundsätze und Unabhängigkeit und,
      1. a)Litera aVorschriften und Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Abschlusses sowie Bewertung und Erfolgsermittlung,
      2. b)Litera bbetriebliches Rechnungswesen und Kostenrechnung,
      3. c)Litera cinternationale Rechnungslegungsstandards,
      4. d)Litera dwirtschaftliches Prüfungswesen,
      5. e)Litera eAnalyse des Jahresabschlusses,
      6. f)Litera finternationale Prüfungsgrundsätze,
      7. g)Litera gGebarungsprüfung,
      8. h)Litera hRisikomanagement und interne Kontrolle und
      9. i)Litera igesetzliche und standesrechtliche Vorschriften für Abschlussprüfung und Abschlussprüfer, Berufsgrundsätze und Unabhängigkeit und
    11. 2.Ziffer 2soweit die Rechnungsprüfung und die Revision davon berührt werden,
    12. StrichaufzählungGesellschaftsrecht und Corporate Governance,
    13. StrichaufzählungInsolvenzrecht,
    14. StrichaufzählungSteuerrecht,
    15. StrichaufzählungBürgerliches Recht und Unternehmensrecht,
    16. StrichaufzählungArbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht,
    17. StrichaufzählungInformationssysteme und Informatik,
    18. StrichaufzählungBetriebswirtschaft,
    19. StrichaufzählungVolkswirtschaft und Finanzwissenschaft,
    20. StrichaufzählungMathematik und Statistik und
    21. Strichaufzählungwesentliche Grundzüge der betrieblichen Finanzverwaltung.
      1. a)Litera aGesellschaftsrecht und Corporate Governance,
      2. b)Litera bInsolvenzrecht,
      3. c)Litera cSteuerrecht,
      4. d)Litera dBürgerliches Recht und Unternehmensrecht,
      5. e)Litera eArbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht,
      6. f)Litera fInformationssysteme und Informatik,
      7. g)Litera gBetriebswirtschaft,
      8. h)Litera hVolkswirtschaft und Finanzwissenschaft,
      9. i)Litera iMathematik und Statistik,
      10. j)Litera jwesentliche Grundzüge der betrieblichen Finanzverwaltung und
      11. k)Litera kBankrecht und gemeinnütziges Wohnungsrecht.
  3. (3)Absatz 3Die schriftliche Prüfung besteht aus dreivier Klausurarbeiten, von denen sich eine schwerpunktmäßig mit der Rechnungslegung und, eine mit der Pflichtprüfung von Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen von Genossenschaften und/oder Kapitalgesellschaften zu befassen hat, eine mit Betriebswirtschaftslehre und eine mit Rechtslehre einschließlich Steuerrechtzu befassen hat. Die Prüfungsfragen für jede Klausurarbeit sind so zu stellen, dass diese vom Prüfungskandidaten in sechsdrei Stunden ausgearbeitet werden können. Die jeweilige Klausurarbeit ist nach siebendreieinhalb Stunden zu beenden.
  4. (4)Absatz 4Über die bestandene Prüfung ist dem Prüfungskandidaten ein Zeugnis auszustellen, das von allen Kommissionsmitgliedern zu unterfertigen ist.
  5. (5)Absatz 5Die Prüfungskandidaten haben für jeden Prüfungsabschnitt (Klausurarbeit, mündliche Prüfung, Wiederholung von mündlichen Teilprüfungen, Mündliche Ergänzungsprüfung für Wirtschaftsprüfer) eine vom Vorstand der Vereinigung Österreichischer Revisionsverbände per Beschluss festzusetzende Prüfungsgebühr zu bezahlen, die höchstens die Hälfte der im Zusammenhang mit dieser Prüfung pro Kandidat anteilig anfallenden Kosten ausmachen darf. Die andere Hälfte ist von den Mitgliedern der VÖR nach dem Verhältnis der von ihnen in den letzten drei Jahren vor der konkreten Prüfung entsandten Prüfungskandidaten zu bezahlen.
  6. (6)Absatz 6Wenn der Prüfungswerber nachweist, dass die Entrichtung der Prüfungsgebühr in der nach Abs. 5 festgesetzten Höhe für ihn wegen seiner Einkommensverhältnisse, insbesondere unter Berücksichtigung allfälliger Sorgepflichten und des Fehlens einer Kostenübernahmezusage seines Revisionsverbandes, eine erhebliche wirtschaftliche Härte darstellt, dann ist über seinen Antrag die Prüfungsgebühr vom Vorstand der Vereinigung Österreichischer Revisionsverbände entsprechend den Einkommensverhältnissen und Sorgepflichten des Prüfungswerbers und gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Gründe für das Fehlen einer Kostenübernahmezusage des entsendenden Revisionsverbandes zu ermäßigen. Die Prüfungsgebühr ist in diesem Fall mit mindestens zwei Fünftel des nach Abs. 5 festgesetzten Betrages festzusetzen. Die Differenz zum ursprünglich nach Abs. 5 festgesetzten Betrag ist von den Mitgliedern der VÖR unter sinngemäßer Anwendung des Abs. 5 Satz 2 zu bezahlen.Wenn der Prüfungswerber nachweist, dass die Entrichtung der Prüfungsgebühr in der nach Absatz 5, festgesetzten Höhe für ihn wegen seiner Einkommensverhältnisse, insbesondere unter Berücksichtigung allfälliger Sorgepflichten und des Fehlens einer Kostenübernahmezusage seines Revisionsverbandes, eine erhebliche wirtschaftliche Härte darstellt, dann ist über seinen Antrag die Prüfungsgebühr vom Vorstand der Vereinigung Österreichischer Revisionsverbände entsprechend den Einkommensverhältnissen und Sorgepflichten des Prüfungswerbers und gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Gründe für das Fehlen einer Kostenübernahmezusage des entsendenden Revisionsverbandes zu ermäßigen. Die Prüfungsgebühr ist in diesem Fall mit mindestens zwei Fünftel des nach Absatz 5, festgesetzten Betrages festzusetzen. Die Differenz zum ursprünglich nach Absatz 5, festgesetzten Betrag ist von den Mitgliedern der VÖR unter sinngemäßer Anwendung des Absatz 5, Satz 2 zu bezahlen.

Stand vor dem 31.12.2020

In Kraft vom 08.05.2008 bis 31.12.2020
  1. (1)Absatz einsDie Fachprüfung zum Genossenschaftsrevisor umfaßtumfasst alle im folgenden genannten Sachgebiete, besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil und dient der Feststellung, ob der Prüfungskandidat eine theoretische Ausbildung auf dem Niveau eines Universitätsabschlusses erhalten hat. Die Prüfung hat überdies die Fähigkeit des Prüfungskandidaten zur praktischen Anwendung der erforderlichen theoretischen Kenntnisse bei der Revision und der AbschlußprüfungAbschlussprüfung zu gewährleisten.
  2. (2)Absatz 2Die Prüfung der theoretischen Kenntnisse muss unter besonderer Beachtung des Genossenschafts- und Revisionsrechts folgende Sachgebiete umfassen:
    1. 1.Ziffer einsTheorie und Grundsätze des allgemeinen Rechnungswesens,
    2. StrichaufzählungVorschriften und Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Abschlusses sowie Bewertung und Erfolgsermittlung,
    3. Strichaufzählungbetriebliches Rechnungswesen und Kostenrechnung,
    4. Strichaufzählunginternationale Rechnungslegungsstandards,
    5. Strichaufzählungwirtschaftliches Prüfungswesen,
    6. StrichaufzählungAnalyse des Jahresabschlusses,
    7. Strichaufzählunginternationale Prüfungsgrundsätze,
    8. StrichaufzählungGebarungsprüfung,
    9. StrichaufzählungRisikomanagement und interne Kontrolle,
    10. Strichaufzählunggesetzliche und standesrechtliche Vorschriften für Abschlussprüfung und Abschlussprüfer, Berufsgrundsätze und Unabhängigkeit und,
      1. a)Litera aVorschriften und Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Abschlusses sowie Bewertung und Erfolgsermittlung,
      2. b)Litera bbetriebliches Rechnungswesen und Kostenrechnung,
      3. c)Litera cinternationale Rechnungslegungsstandards,
      4. d)Litera dwirtschaftliches Prüfungswesen,
      5. e)Litera eAnalyse des Jahresabschlusses,
      6. f)Litera finternationale Prüfungsgrundsätze,
      7. g)Litera gGebarungsprüfung,
      8. h)Litera hRisikomanagement und interne Kontrolle und
      9. i)Litera igesetzliche und standesrechtliche Vorschriften für Abschlussprüfung und Abschlussprüfer, Berufsgrundsätze und Unabhängigkeit und
    11. 2.Ziffer 2soweit die Rechnungsprüfung und die Revision davon berührt werden,
    12. StrichaufzählungGesellschaftsrecht und Corporate Governance,
    13. StrichaufzählungInsolvenzrecht,
    14. StrichaufzählungSteuerrecht,
    15. StrichaufzählungBürgerliches Recht und Unternehmensrecht,
    16. StrichaufzählungArbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht,
    17. StrichaufzählungInformationssysteme und Informatik,
    18. StrichaufzählungBetriebswirtschaft,
    19. StrichaufzählungVolkswirtschaft und Finanzwissenschaft,
    20. StrichaufzählungMathematik und Statistik und
    21. Strichaufzählungwesentliche Grundzüge der betrieblichen Finanzverwaltung.
      1. a)Litera aGesellschaftsrecht und Corporate Governance,
      2. b)Litera bInsolvenzrecht,
      3. c)Litera cSteuerrecht,
      4. d)Litera dBürgerliches Recht und Unternehmensrecht,
      5. e)Litera eArbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht,
      6. f)Litera fInformationssysteme und Informatik,
      7. g)Litera gBetriebswirtschaft,
      8. h)Litera hVolkswirtschaft und Finanzwissenschaft,
      9. i)Litera iMathematik und Statistik,
      10. j)Litera jwesentliche Grundzüge der betrieblichen Finanzverwaltung und
      11. k)Litera kBankrecht und gemeinnütziges Wohnungsrecht.
  3. (3)Absatz 3Die schriftliche Prüfung besteht aus dreivier Klausurarbeiten, von denen sich eine schwerpunktmäßig mit der Rechnungslegung und, eine mit der Pflichtprüfung von Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen von Genossenschaften und/oder Kapitalgesellschaften zu befassen hat, eine mit Betriebswirtschaftslehre und eine mit Rechtslehre einschließlich Steuerrechtzu befassen hat. Die Prüfungsfragen für jede Klausurarbeit sind so zu stellen, dass diese vom Prüfungskandidaten in sechsdrei Stunden ausgearbeitet werden können. Die jeweilige Klausurarbeit ist nach siebendreieinhalb Stunden zu beenden.
  4. (4)Absatz 4Über die bestandene Prüfung ist dem Prüfungskandidaten ein Zeugnis auszustellen, das von allen Kommissionsmitgliedern zu unterfertigen ist.
  5. (5)Absatz 5Die Prüfungskandidaten haben für jeden Prüfungsabschnitt (Klausurarbeit, mündliche Prüfung, Wiederholung von mündlichen Teilprüfungen, Mündliche Ergänzungsprüfung für Wirtschaftsprüfer) eine vom Vorstand der Vereinigung Österreichischer Revisionsverbände per Beschluss festzusetzende Prüfungsgebühr zu bezahlen, die höchstens die Hälfte der im Zusammenhang mit dieser Prüfung pro Kandidat anteilig anfallenden Kosten ausmachen darf. Die andere Hälfte ist von den Mitgliedern der VÖR nach dem Verhältnis der von ihnen in den letzten drei Jahren vor der konkreten Prüfung entsandten Prüfungskandidaten zu bezahlen.
  6. (6)Absatz 6Wenn der Prüfungswerber nachweist, dass die Entrichtung der Prüfungsgebühr in der nach Abs. 5 festgesetzten Höhe für ihn wegen seiner Einkommensverhältnisse, insbesondere unter Berücksichtigung allfälliger Sorgepflichten und des Fehlens einer Kostenübernahmezusage seines Revisionsverbandes, eine erhebliche wirtschaftliche Härte darstellt, dann ist über seinen Antrag die Prüfungsgebühr vom Vorstand der Vereinigung Österreichischer Revisionsverbände entsprechend den Einkommensverhältnissen und Sorgepflichten des Prüfungswerbers und gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Gründe für das Fehlen einer Kostenübernahmezusage des entsendenden Revisionsverbandes zu ermäßigen. Die Prüfungsgebühr ist in diesem Fall mit mindestens zwei Fünftel des nach Abs. 5 festgesetzten Betrages festzusetzen. Die Differenz zum ursprünglich nach Abs. 5 festgesetzten Betrag ist von den Mitgliedern der VÖR unter sinngemäßer Anwendung des Abs. 5 Satz 2 zu bezahlen.Wenn der Prüfungswerber nachweist, dass die Entrichtung der Prüfungsgebühr in der nach Absatz 5, festgesetzten Höhe für ihn wegen seiner Einkommensverhältnisse, insbesondere unter Berücksichtigung allfälliger Sorgepflichten und des Fehlens einer Kostenübernahmezusage seines Revisionsverbandes, eine erhebliche wirtschaftliche Härte darstellt, dann ist über seinen Antrag die Prüfungsgebühr vom Vorstand der Vereinigung Österreichischer Revisionsverbände entsprechend den Einkommensverhältnissen und Sorgepflichten des Prüfungswerbers und gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Gründe für das Fehlen einer Kostenübernahmezusage des entsendenden Revisionsverbandes zu ermäßigen. Die Prüfungsgebühr ist in diesem Fall mit mindestens zwei Fünftel des nach Absatz 5, festgesetzten Betrages festzusetzen. Die Differenz zum ursprünglich nach Absatz 5, festgesetzten Betrag ist von den Mitgliedern der VÖR unter sinngemäßer Anwendung des Absatz 5, Satz 2 zu bezahlen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten