Anl. 4 GewO 1994

Gewerbeordnung 1994

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 12.07.2013 bis 31.12.9999

(§ 77a Abs. 32 Z 1)(Paragraph 77 a, Absatz 2, Ziffer eins,)

Schadstoffe gemäß § 77a Abs. 32 Z 1 (Aufzählung in Frage kommender Einzelschadstoffe und Schadstoffgruppen; die Liste ist demonstrativ und nach den jeweiligen betrieblichen Bedingungen anzuwenden)Schadstoffe gemäß Paragraph 77 a, Absatz 32, Ziffer eins, (Aufzählung in Frage kommender Einzelschadstoffe und Schadstoffgruppen; die Liste ist demonstrativ und nach den jeweiligen betrieblichen Bedingungen anzuwenden)

LUFT

  1. 1.Ziffer einsSchwefeloxide und sonstige Schwefelverbindungen
  2. 2.Ziffer 2StickoxideStickstoffoxide und sonstige Stickstoffverbindungen
  3. 3.Ziffer 3Kohlenmonoxid
  4. 4.Ziffer 4Flüchtige organische Verbindungen
  5. 5.Ziffer 5Metalle und Metallverbindungen
  6. 6.Ziffer 6Staub einschließlich Feinpartikel
  7. 7.Ziffer 7Asbest (Schwebeteilchen und Fasern)
  8. 8.Ziffer 8Chlor und Chlorverbindungen
  9. 9.Ziffer 9Fluor und Fluorverbindungen
  10. 10.Ziffer 10Arsen und Arsenverbindungen
  11. 11.Ziffer 11Zyanide
  12. 12.Ziffer 12Stoffe und Zubereitungen mit nachgewiesenermaßen über die Luft übertragbaren krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fortpflanzungsgefährdenden Eigenschaften 1)
  13. 12.Ziffer 12Stoffe und Gemische mit nachgewiesenermaßen karzinogenen, mutagenen oder sich möglicherweise auf die Fortpflanzung auswirkenden Eigenschaften, die sich über die Luft auswirken1
  14. 13.Ziffer 13Polychlordibenzodioxine und Polychlordibenzofurane 2)

WASSER

  1. 1.Ziffer einsHalogenorganische Verbindungen und Stoffe, die im wässrigen Milieu halogenorganische Verbindungen bilden
  2. 2.Ziffer 2Phosphororganische Verbindungen
  3. 3.Ziffer 3Zinnorganische Verbindungen
  4. 4.Ziffer 4Stoffe und ZubereitungenGemische mit nachgewiesenermaßen in wässrigem Milieu oder über wässriges Milieu übertragbaren krebserzeugendenkarzinogenen, erbgutveränderndenmutagenen oder fortpflanzungsgefährdendensich möglicherweise auf die Fortpflanzung auswirkenden Eigenschaften 3)
  5. 5.Ziffer 5Persistente Kohlenwasserstoffe sowie beständige und bioakkumulierbare organische Giftstoffe
  6. 6.Ziffer 6Zyanide
  7. 7.Ziffer 7Metalle und Metallverbindungen
  8. 8.Ziffer 8Arsen und Arsenverbindungen
  9. 9.Ziffer 9Biozide und Pflanzenschutzmittel
  10. 10.Ziffer 10Schwebestoffe 4)
  11. 11.Ziffer 11Stoffe, die zur Eutrophierung beitragen (insbesondere Nitrate und Phosphate)
  12. 12.Ziffer 12Stoffe, die sich ungünstig auf den Sauerstoffgehalt auswirken (und sich mittels Parametern wie BSB und CSB messen lassen)
  13. 13.Ziffer 13Stoffe, die in Anhang E Abschnitt II zum Wasserrechtsgesetz 1959 in der jeweils geltenden Fassung angeführt sindStoffe, die in Anhang E Abschnitt römisch II zum Wasserrechtsgesetz 1959 in der jeweils geltenden Fassung angeführt sind
Anmerkung: Hinsichtlich der Einstufung der Schadstoffkomponenten, welche durch RH-Sätze charakterisiert werden können, wird auf die einschlägigen chemikalienrechtlichen VorschriftenVerordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, insbesondere das Chemikaliengesetz 1996, BGBl. I Nr. 53/1997,Kennzeichnung und die ChemikalienverordnungVerpackung von Stoffen und Gemischen, BGBl. II Nr. 81/2000zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, ABl. Nr. L 353 vom 31.12.2008 S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 618/2012, ABl. Nr. L 179 vom 11.07.2012 S. 3, hingewiesen.Anmerkung: Hinsichtlich der Einstufung der Schadstoffkomponenten, welche durch RH-Sätze charakterisiert werden können, wird auf die einschlägigen chemikalienrechtlichen Vorschriften, insbesondere das Chemikaliengesetz 1996, Bundesgesetzblatt Teil eins,Verordnung (EG) Nr. 53 aus 19971272/2008 über die Einstufung,, Kennzeichnung und die ChemikalienverordnungVerpackung von Stoffen und Gemischen, Bundesgesetzblatt Teil 2,zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 81 aus 20001907/2006, ABl. Nr. L 353 vom 31.12.2008 Sitzung 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 618/2012, ABl. Nr. L 179 vom 11.07.2012 Sitzung 3, hingewiesen.

Stand vor dem 11.07.2013

In Kraft vom 01.09.2000 bis 11.07.2013

(§ 77a Abs. 32 Z 1)(Paragraph 77 a, Absatz 2, Ziffer eins,)

Schadstoffe gemäß § 77a Abs. 32 Z 1 (Aufzählung in Frage kommender Einzelschadstoffe und Schadstoffgruppen; die Liste ist demonstrativ und nach den jeweiligen betrieblichen Bedingungen anzuwenden)Schadstoffe gemäß Paragraph 77 a, Absatz 32, Ziffer eins, (Aufzählung in Frage kommender Einzelschadstoffe und Schadstoffgruppen; die Liste ist demonstrativ und nach den jeweiligen betrieblichen Bedingungen anzuwenden)

LUFT

  1. 1.Ziffer einsSchwefeloxide und sonstige Schwefelverbindungen
  2. 2.Ziffer 2StickoxideStickstoffoxide und sonstige Stickstoffverbindungen
  3. 3.Ziffer 3Kohlenmonoxid
  4. 4.Ziffer 4Flüchtige organische Verbindungen
  5. 5.Ziffer 5Metalle und Metallverbindungen
  6. 6.Ziffer 6Staub einschließlich Feinpartikel
  7. 7.Ziffer 7Asbest (Schwebeteilchen und Fasern)
  8. 8.Ziffer 8Chlor und Chlorverbindungen
  9. 9.Ziffer 9Fluor und Fluorverbindungen
  10. 10.Ziffer 10Arsen und Arsenverbindungen
  11. 11.Ziffer 11Zyanide
  12. 12.Ziffer 12Stoffe und Zubereitungen mit nachgewiesenermaßen über die Luft übertragbaren krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fortpflanzungsgefährdenden Eigenschaften 1)
  13. 12.Ziffer 12Stoffe und Gemische mit nachgewiesenermaßen karzinogenen, mutagenen oder sich möglicherweise auf die Fortpflanzung auswirkenden Eigenschaften, die sich über die Luft auswirken1
  14. 13.Ziffer 13Polychlordibenzodioxine und Polychlordibenzofurane 2)

WASSER

  1. 1.Ziffer einsHalogenorganische Verbindungen und Stoffe, die im wässrigen Milieu halogenorganische Verbindungen bilden
  2. 2.Ziffer 2Phosphororganische Verbindungen
  3. 3.Ziffer 3Zinnorganische Verbindungen
  4. 4.Ziffer 4Stoffe und ZubereitungenGemische mit nachgewiesenermaßen in wässrigem Milieu oder über wässriges Milieu übertragbaren krebserzeugendenkarzinogenen, erbgutveränderndenmutagenen oder fortpflanzungsgefährdendensich möglicherweise auf die Fortpflanzung auswirkenden Eigenschaften 3)
  5. 5.Ziffer 5Persistente Kohlenwasserstoffe sowie beständige und bioakkumulierbare organische Giftstoffe
  6. 6.Ziffer 6Zyanide
  7. 7.Ziffer 7Metalle und Metallverbindungen
  8. 8.Ziffer 8Arsen und Arsenverbindungen
  9. 9.Ziffer 9Biozide und Pflanzenschutzmittel
  10. 10.Ziffer 10Schwebestoffe 4)
  11. 11.Ziffer 11Stoffe, die zur Eutrophierung beitragen (insbesondere Nitrate und Phosphate)
  12. 12.Ziffer 12Stoffe, die sich ungünstig auf den Sauerstoffgehalt auswirken (und sich mittels Parametern wie BSB und CSB messen lassen)
  13. 13.Ziffer 13Stoffe, die in Anhang E Abschnitt II zum Wasserrechtsgesetz 1959 in der jeweils geltenden Fassung angeführt sindStoffe, die in Anhang E Abschnitt römisch II zum Wasserrechtsgesetz 1959 in der jeweils geltenden Fassung angeführt sind
Anmerkung: Hinsichtlich der Einstufung der Schadstoffkomponenten, welche durch RH-Sätze charakterisiert werden können, wird auf die einschlägigen chemikalienrechtlichen VorschriftenVerordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, insbesondere das Chemikaliengesetz 1996, BGBl. I Nr. 53/1997,Kennzeichnung und die ChemikalienverordnungVerpackung von Stoffen und Gemischen, BGBl. II Nr. 81/2000zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, ABl. Nr. L 353 vom 31.12.2008 S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 618/2012, ABl. Nr. L 179 vom 11.07.2012 S. 3, hingewiesen.Anmerkung: Hinsichtlich der Einstufung der Schadstoffkomponenten, welche durch RH-Sätze charakterisiert werden können, wird auf die einschlägigen chemikalienrechtlichen Vorschriften, insbesondere das Chemikaliengesetz 1996, Bundesgesetzblatt Teil eins,Verordnung (EG) Nr. 53 aus 19971272/2008 über die Einstufung,, Kennzeichnung und die ChemikalienverordnungVerpackung von Stoffen und Gemischen, Bundesgesetzblatt Teil 2,zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 81 aus 20001907/2006, ABl. Nr. L 353 vom 31.12.2008 Sitzung 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 618/2012, ABl. Nr. L 179 vom 11.07.2012 Sitzung 3, hingewiesen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten