§ 247 BSVG

Bauern-Sozialversicherungsgesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.2002 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsEs treten in Kraft:
    1. 1.Ziffer einsrückwirkend mit 1. Jänner 1992 die §§ 2 Abs. 5 Z 1 lit. a und b, 23 Abs. 9 lit. a in der Fassung des Art. I Z 9, 80 Abs. 2 und 4 lit. b und c, 88 Abs. 2 und 247 Abs. 14 und 15 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;rückwirkend mit 1. Jänner 1992 die Paragraphen 2, Absatz 5, Ziffer eins, Litera a und b, 23 Absatz 9, Litera a, in der Fassung des Art. römisch eins Ziffer 9,, 80 Absatz 2 und 4 Litera b und c, 88 Absatz 2 und 247 Absatz 14 und 15 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    2. 2.Ziffer 2rückwirkend mit 1. Juli 1992 § 186 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;rückwirkend mit 1. Juli 1992 Paragraph 186, Absatz 2, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    3. 3.Ziffer 3rückwirkend mit 1. Jänner 1993 die §§ 68 Abs. 2, 95 Abs. 2 und 3, 118a und 140 Abs. 4 lit. g in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;rückwirkend mit 1. Jänner 1993 die Paragraphen 68, Absatz 2,, 95 Absatz 2 und 3, 118a und 140 Absatz 4, Litera g, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    4. 4.Ziffer 4rückwirkend mit 1. März 1993 § 38 Abs. 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;rückwirkend mit 1. März 1993 Paragraph 38, Absatz 7, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    5. 5.Ziffer 5mit 1. Juli 1993 die §§ 2a Abs. 3, 5 Abs. 1 Z 3 und Abs. 2 Z 6, 23 Abs. 6, 23 Abs. 10 lit. a bis d, 51 Abs. 2 Z 1, 71 Abs. 7 Z 1, 81 Abs. 1, 85 Abs. 1 Z 1, 94 Abs. 2, 97 Abs. 4, 120 Abs. 3, 127 Abs. 4, 140 Abs. 3, 142 Abs. 3 und 5, 162 Abs. 1 und 173 Abs. 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;mit 1. Juli 1993 die Paragraphen 2 a, Absatz 3,, 5 Absatz eins, Ziffer 3 und Absatz 2, Ziffer 6,, 23 Absatz 6,, 23 Absatz 10, Litera a bis d, 51 Absatz 2, Ziffer eins,, 71 Absatz 7, Ziffer eins,, 81 Absatz eins,, 85 Absatz eins, Ziffer eins,, 94 Absatz 2,, 97 Absatz 4,, 120 Absatz 3,, 127 Absatz 4,, 140 Absatz 3,, 142 Absatz 3 und 5, 162 Absatz eins und 173 Absatz 3, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    6. 6.Ziffer 6mit 1. Juli 1993 weiters die §§ 4 Z 1, 18 Abs. 2, 23 Abs. 9 lit. a in der Fassung des Art. I Z 10, 28 Abs. 1, 33a Abs. 2, Abschnitt VII des Ersten Teiles, 58 Abs. 1 und 3, 63 Abs. 3 Z 2 und 3 und Abs. 4, 71 Abs. 6, 103 Abs. 1 Z 1, 104 Abs. 2, 105, 107 Abs. 8, 107a, 110, 110a, 111 Abs. 1 und 3 bis 6, 113, 113a, 114, 115, 116, 117, 118, 118b, 120 Abs. 4 lit. b und c und Abs. 7 Z 3, 4 und 7, 121, 122 Abs. 1, 2 und 4, 122a Abs. 1 und 3, 122b, 122c, 123 Abs. 1 und 4, 124 Abs. 2, 130, 131, 132 samt Überschrift, 133, 134, 134a, 135, 136 in der Fassung des Art. I Z 79, 138, 139 in der Fassung des Art. I Z 82, 139a Abs. 2, 140 Abs. 1, 148 Z 2 und 156 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;mit 1. Juli 1993 weiters die Paragraphen 4, Ziffer eins,, 18 Absatz 2,, 23 Absatz 9, Litera a, in der Fassung des Art. römisch eins Ziffer 10,, 28 Absatz eins,, 33a Absatz 2,, Abschnitt römisch VII des Ersten Teiles, 58 Absatz eins und 3, 63 Absatz 3, Ziffer 2 und 3 und Absatz 4,, 71 Absatz 6,, 103 Absatz eins, Ziffer eins,, 104 Absatz 2,, 105, 107 Absatz 8,, 107a, 110, 110a, 111 Absatz eins und 3 bis 6, 113, 113a, 114, 115, 116, 117, 118, 118b, 120 Absatz 4, Litera b und c und Absatz 7, Ziffer 3,, 4 und 7, 121, 122 Absatz eins,, 2 und 4, 122a Absatz eins und 3, 122b, 122c, 123 Absatz eins und 4, 124 Absatz 2,, 130, 131, 132 samt Überschrift, 133, 134, 134a, 135, 136 in der Fassung des Art. römisch eins Ziffer 79,, 138, 139 in der Fassung des Art. römisch eins Ziffer 82,, 139a Absatz 2,, 140 Absatz eins,, 148 Ziffer 2 und 156 Absatz 2, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    (Anm.: Z 7 aufgehoben durch BGBl. Nr. 132/1995)Anmerkung, Ziffer 7, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Nr. 132 aus 1995,)
  2. (2)Absatz 2Bei der Anwendung des § 58 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993 auf Leistungen mit einem vor dem 1. Juli 1993 liegenden Stichtag ist auch der Zurechnungszuschlag und der Kinderzuschlag nach den vor dem 1. Juli 1993 in Geltung gestandenen Vorschriften heranzuziehen.Bei der Anwendung des Paragraph 58, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 337 aus 1993, auf Leistungen mit einem vor dem 1. Juli 1993 liegenden Stichtag ist auch der Zurechnungszuschlag und der Kinderzuschlag nach den vor dem 1. Juli 1993 in Geltung gestandenen Vorschriften heranzuziehen.
  3. (3)Absatz 3Personen, die erst auf Grund des § 127 Abs. 4 lit. d in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993 Anspruch auf eine Leistung aus der Pensionsversicherung nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz erhalten, gebührt diese Leistung ab 1. Juli 1993, wenn der Antrag bis zum 30. Juni 1994 gestellt wird, sonst ab dem auf die Antragstellung folgenden Monatsersten. Art. II Abs. 9 und 10 der 4. Novelle zum Bauern-Sozialversicherungsgesetz, BGBl. Nr. 284/1981, ist anzuwenden.Personen, die erst auf Grund des Paragraph 127, Absatz 4, Litera d, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 337 aus 1993, Anspruch auf eine Leistung aus der Pensionsversicherung nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz erhalten, gebührt diese Leistung ab 1. Juli 1993, wenn der Antrag bis zum 30. Juni 1994 gestellt wird, sonst ab dem auf die Antragstellung folgenden Monatsersten. Art. römisch II Absatz 9 und 10 der 4. Novelle zum Bauern-Sozialversicherungsgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 284 aus 1981,, ist anzuwenden.
  4. (4)Absatz 4Die §§ 107a, 107b, 111 Abs. 3 bis 5, 113, 114, 118, 118a, 120 Abs. 7 Z 3, 121, 122a, 122 Abs. 1 und 4, 122b, 122c, 123 Abs. 1 und 4, 130, 131 und 134 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993 sind nur auf Versicherungsfälle anzuwenden, in denen der Stichtag nach dem 30. Juni 1993 liegt.Die Paragraphen 107 a,, 107b, 111 Absatz 3 bis 5, 113, 114, 118, 118a, 120 Absatz 7, Ziffer 3,, 121, 122a, 122 Absatz eins und 4, 122b, 122c, 123 Absatz eins und 4, 130, 131 und 134 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 337 aus 1993, sind nur auf Versicherungsfälle anzuwenden, in denen der Stichtag nach dem 30. Juni 1993 liegt.
  5. (5)Absatz 5Bei Personen mit Stichtag 1. Jänner 1993 bis 1. Juni 1993, bei denen Zeiten gemäß § 107a oder § 107b nach der am 1. Juli 1993 geltenden Rechtslage für die Pension zu berücksichtigen gewesen wären, wenn diese Rechtslage bereits am 1. Jänner 1993 in Kraft getreten wäre, ist die Pension von Amts wegen auf Grund der am 1. Juli 1993 geltenden Rechtslage (gesamtes Bemessungsrecht) neu zu bemessen. § 107a Abs. 7 und § 107b Abs. 4 ist nicht anzuwenden. Wenn es für sie günstiger ist, gebührt die neu bemessene Pension rückwirkend ab Pensionsbeginn.Bei Personen mit Stichtag 1. Jänner 1993 bis 1. Juni 1993, bei denen Zeiten gemäß Paragraph 107 a, oder Paragraph 107 b, nach der am 1. Juli 1993 geltenden Rechtslage für die Pension zu berücksichtigen gewesen wären, wenn diese Rechtslage bereits am 1. Jänner 1993 in Kraft getreten wäre, ist die Pension von Amts wegen auf Grund der am 1. Juli 1993 geltenden Rechtslage (gesamtes Bemessungsrecht) neu zu bemessen. Paragraph 107 a, Absatz 7 und Paragraph 107 b, Absatz 4, ist nicht anzuwenden. Wenn es für sie günstiger ist, gebührt die neu bemessene Pension rückwirkend ab Pensionsbeginn.
  6. (6)Absatz 6Abweichend von Abs. 4 bleiben, wenn dies für den Versicherten günstiger ist, die Bestimmungen über die Anspruchsvoraussetzungen mit Ausnahme der Voraussetzung der §§ 121 Abs. 1 Z 2 und 122 Abs. 1 lit. e und die Bestimmungen über die Bemessung einer Pension – unter Berücksichtigung einer allfälligen Erhöhung der Alterspension beim Aufschub der Geltendmachung des Anspruches und unter Außerachtlassung eines allfälligen Kinderzuschusses und Hilflosenzuschusses (Pflegegeldes) – in der am 30. Juni 1993 geltenden Fassung für Versicherungsfälle, deren Stichtag in den Zeitraum vom 1. Juli 1993 bis 1. Dezember 1996 fällt, mit der Maßgabe weiterhin anwendbar, daß für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage anstelle der letzten 120 Versicherungsmonate bei einem StichtagAbweichend von Absatz 4, bleiben, wenn dies für den Versicherten günstiger ist, die Bestimmungen über die Anspruchsvoraussetzungen mit Ausnahme der Voraussetzung der Paragraphen 121, Absatz eins, Ziffer 2 und 122 Absatz eins, Litera e und die Bestimmungen über die Bemessung einer Pension – unter Berücksichtigung einer allfälligen Erhöhung der Alterspension beim Aufschub der Geltendmachung des Anspruches und unter Außerachtlassung eines allfälligen Kinderzuschusses und Hilflosenzuschusses (Pflegegeldes) – in der am 30. Juni 1993 geltenden Fassung für Versicherungsfälle, deren Stichtag in den Zeitraum vom 1. Juli 1993 bis 1. Dezember 1996 fällt, mit der Maßgabe weiterhin anwendbar, daß für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage anstelle der letzten 120 Versicherungsmonate bei einem Stichtag
    1. 1.Ziffer einsvom 1. Jänner 1995 bis 1. Dezember 1995die letzten 132 Versicherungsmonate,
    2. 2.Ziffer 2vom 1. Jänner 1996 bis 1. Dezember 1996die letzten 156 Versicherungsmonate
    aus allen Zweigen der Pensionsversicherung heranzuziehen sind. Dies gilt bei Anwendung des § 113 Abs. 2 Z 1 und 2 in der am 30. Juni 1993 geltenden Fassung in den Fällen der Z 1, wenn der Stichtag vor bzw. nach Vollendung des 51. Lebensjahres liegt, in den Fällen der Z 2, wenn der Stichtag vor bzw. nach Vollendung des 53. Lebensjahres liegt. Dabei ist § 47 dieses Bundesgesetzes in Verbindung mit § 108c des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes in der am 30. Juni 1993 in Geltung gestandenen Fassung mit der Maßgabe weiter anzuwenden, daß bei der Festsetzung der Aufwertungsfaktoren für die Jahre 1994 bis 1996 anstelle des Richtwertes der jeweils geltende Anpassungsfaktor des zweitvorangegangenen Kalenderjahres tritt.aus allen Zweigen der Pensionsversicherung heranzuziehen sind. Dies gilt bei Anwendung des Paragraph 113, Absatz 2, Ziffer eins und 2 in der am 30. Juni 1993 geltenden Fassung in den Fällen der Ziffer eins,, wenn der Stichtag vor bzw. nach Vollendung des 51. Lebensjahres liegt, in den Fällen der Ziffer 2,, wenn der Stichtag vor bzw. nach Vollendung des 53. Lebensjahres liegt. Dabei ist Paragraph 47, dieses Bundesgesetzes in Verbindung mit Paragraph 108 c, des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes in der am 30. Juni 1993 in Geltung gestandenen Fassung mit der Maßgabe weiter anzuwenden, daß bei der Festsetzung der Aufwertungsfaktoren für die Jahre 1994 bis 1996 anstelle des Richtwertes der jeweils geltende Anpassungsfaktor des zweitvorangegangenen Kalenderjahres tritt.

für die Jahre

mit dem Faktor

für die Jahre mit dem Faktor

1938 und früher

69,15076,197

1969 3,441

1939 bis 1946

61,46267,731

1970 3,204

1947

38,091

1948

22,864

1949 .

19,184

1950

15,225

1951

11,278

1952

10,150

1953

9,593

1954

9,026

1955

8,735

1956

8,344

1957

7,999

1958

7,782

1959

7,615

1960

7,052

1961

6,540

1962

6,034

1963

5,634

1964

5,264

1965

4,871

1966

4,578

1967

4,274

1968

4,056

1969

3,787

1970

3,526

1971

3,236

1972

2,929

1973

2,670

1974

2,406

1975

2,259

1976

2,125

1977

2,004

1978

1,905

1979

1,822

1980

1,741

1981

1,658

1982

1,602

1983

1,558

1984

1,506

1985

1,450

1986

1,419

1987

1,387

1988

1,362

1989

1,328

1990

1,274

1991

1,218

1992

1,169

1993

1,124

1994

1,097

1995

1,067

1996

1,042

1997

1,042

1998

1,029

1999

1,014

2000

1,008)

1947

34,574

1971

2,942

1948

20,751

1972

2,665

1949

17,413

1973

2,415

1950

13,823

1974

2,166

1951

10,241

1975

2,025

1952

9,218

1976

1,893

1953

8,712

1977

1,778

1954

8,197

1978

1,685

1955

7,936

1979

1,603

1956

7,582

1980

1,521

1957

7,270

1981

1,444

1958

7,073

1982

1,389

1959

6,917

1983

1,346

1960

6,406

1984

1,293

1961

5,945

1985

1,241

1962

5,484

1986

1,203

1963

5,122

1987

1,173

1964

4,788

1988

1,145

1965

4,431

1989

1,097

1966

4,161

1990

1,050.

1967

3,885

1968

3,688

Aufwertungsfaktoren für das Kalenderjahr 1994

(Verordnung BGBl. Nr. 888/1993)(Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 888 aus 1993,)

für die Jahre

mit dem Faktor

für die Jahre

mit dem Faktor

1938 und früher

71,916

1969

3,579

1939 bis 1946

63,920

1970

3,332

1947

35,957

1971

3,060

1948

21,581

1972

2,772

1949

18,110

1973

2,512

1950

14,376

1974

2,253

1951

10,651

1975

2,106

1952

9,587

1976

1,969

1953

9,060

1977

1,849

1954

8,525

1978

1,752

1955

8,253

1979

1,667

1956

7,885

1980

1,582

1957

7,561

1981

1,502

1958

7,356

1982

1,445

1959

7,194

1983

1,400

1960

6,662

1984

1,345

1961

6,183

1985

1,291

1962

5,703

1986

1,251

1963

5,327

1987

1,220

1964

4,980

1988

1,191

1965

4,608

1989

1,141

1966

4,327

1990

1,092

1967

4,040

1991

1,040.

1968

3,836

Aufwertungsfaktoren für das Kalenderjahr 1995

(Verordnung BGBl. Nr. 1024/1994)(Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 1024 aus 1994,)

für die Jahre

mit dem Faktor

für die Jahre

mit dem Faktor

1938 und früher

74,793

1969

3,722

1939 bis 1946

66,477

1970

3,465

1947

37,395

1971

3,182

1948

22,444

1972

2,883

1949

18,834

1973

2,612

1950

14,951

1974

2,343

1951

11,077

1975

2,190

1952

9,970

1976

2,048

1953

9,422

1977

1,923

1954

8,866

1978

1,822

1955

8,583

1979

1,734

1956

8,200

1980

1,645

1957

7,863

1981

1,562

1958

7,650

1982

1,503

1959

7,482

1983

1,456

1960

6,928

1984

1,399

1961

6,430

1985

1,343

1962

5,931

1986

1,301

1963

5,540

1987

1,269

1964

5,179

1988

1,239

1965

4,792

1989

1,187

1966

4,500

1990

1,136

1967

4,202

1991

1,082

1968

3,989

1992

1,040

Aufwertungsfaktoren für das Kalenderjahr 1996

(Verordnung BGBl. Nr. 806/1995)(Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 806 aus 1995,)

für die Jahre

mit dem Faktor

für die Jahre

mit dem Faktor

1938 und früher

76,663

1969

3,815

1939 bis 1946

68,139

1970

3,552

1947

38,330

1971

3,262

1948

23,005

1972

2,955

1949

19,305

1973

2,677

1950

15,325

1974

2,402

1951

11,354

1975

2,245

1952

10,219

1976

2,099

1953

9,658

1977

1,971

1954

9,088

1978

1,868

1955

8,798

1979

1,777

1956

8,405

1980

1,686

1957

8,060

1981

1,601

1958

7,841

1982

1,541

1959

7,669

1983

1,492

1960

7,101

1984

1,434

1961

6,591

1985

1,377

1962

6,079

1986

1,334

1963

5,679

1987

1,301

1964

5,308

1988

1,270

1965

4,912

1989

1,217

1966

4,613

1990

1,164

1967

4,307

1991

1,109

1968

4,089

1992

1,066

1993

1,025)

  1. (7)Absatz 7Eine Pension, die gemäß Abs. 6 nach dem am 30. Juni 1993 geltenden Recht gewährt wird, setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:Eine Pension, die gemäß Absatz 6, nach dem am 30. Juni 1993 geltenden Recht gewährt wird, setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:
    1. 1.Ziffer einsder Pension, die auf Grund der ab 1. Juli 1993 geltenden Rechtslage gebühren würde und
    2. 2.Ziffer 2einem Ergänzungsbetrag, der sich aus der Differenz der Höhe der Pension gemäß Abs. 6 und der Pension gemäß Z 1 ergibt.einem Ergänzungsbetrag, der sich aus der Differenz der Höhe der Pension gemäß Absatz 6 und der Pension gemäß Ziffer eins, ergibt.
    Die Pension gemäß Z 1 unterliegt sämtlichen Bestimmungen des ab 1. Juli 1993 geltenden Rechtes. Der Ergänzungsbetrag gemäß Z 2 unterliegt nur der Anpassung gemäß § 45. Er gebührt nur in Verbindung mit der Pension gemäß Z 1.Die Pension gemäß Ziffer eins, unterliegt sämtlichen Bestimmungen des ab 1. Juli 1993 geltenden Rechtes. Der Ergänzungsbetrag gemäß Ziffer 2, unterliegt nur der Anpassung gemäß Paragraph 45, Er gebührt nur in Verbindung mit der Pension gemäß Ziffer eins,

Stand vor dem 31.12.2001

In Kraft vom 01.08.1998 bis 31.12.2001
  1. (1)Absatz einsEs treten in Kraft:
    1. 1.Ziffer einsrückwirkend mit 1. Jänner 1992 die §§ 2 Abs. 5 Z 1 lit. a und b, 23 Abs. 9 lit. a in der Fassung des Art. I Z 9, 80 Abs. 2 und 4 lit. b und c, 88 Abs. 2 und 247 Abs. 14 und 15 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;rückwirkend mit 1. Jänner 1992 die Paragraphen 2, Absatz 5, Ziffer eins, Litera a und b, 23 Absatz 9, Litera a, in der Fassung des Art. römisch eins Ziffer 9,, 80 Absatz 2 und 4 Litera b und c, 88 Absatz 2 und 247 Absatz 14 und 15 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    2. 2.Ziffer 2rückwirkend mit 1. Juli 1992 § 186 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;rückwirkend mit 1. Juli 1992 Paragraph 186, Absatz 2, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    3. 3.Ziffer 3rückwirkend mit 1. Jänner 1993 die §§ 68 Abs. 2, 95 Abs. 2 und 3, 118a und 140 Abs. 4 lit. g in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;rückwirkend mit 1. Jänner 1993 die Paragraphen 68, Absatz 2,, 95 Absatz 2 und 3, 118a und 140 Absatz 4, Litera g, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    4. 4.Ziffer 4rückwirkend mit 1. März 1993 § 38 Abs. 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;rückwirkend mit 1. März 1993 Paragraph 38, Absatz 7, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    5. 5.Ziffer 5mit 1. Juli 1993 die §§ 2a Abs. 3, 5 Abs. 1 Z 3 und Abs. 2 Z 6, 23 Abs. 6, 23 Abs. 10 lit. a bis d, 51 Abs. 2 Z 1, 71 Abs. 7 Z 1, 81 Abs. 1, 85 Abs. 1 Z 1, 94 Abs. 2, 97 Abs. 4, 120 Abs. 3, 127 Abs. 4, 140 Abs. 3, 142 Abs. 3 und 5, 162 Abs. 1 und 173 Abs. 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;mit 1. Juli 1993 die Paragraphen 2 a, Absatz 3,, 5 Absatz eins, Ziffer 3 und Absatz 2, Ziffer 6,, 23 Absatz 6,, 23 Absatz 10, Litera a bis d, 51 Absatz 2, Ziffer eins,, 71 Absatz 7, Ziffer eins,, 81 Absatz eins,, 85 Absatz eins, Ziffer eins,, 94 Absatz 2,, 97 Absatz 4,, 120 Absatz 3,, 127 Absatz 4,, 140 Absatz 3,, 142 Absatz 3 und 5, 162 Absatz eins und 173 Absatz 3, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    6. 6.Ziffer 6mit 1. Juli 1993 weiters die §§ 4 Z 1, 18 Abs. 2, 23 Abs. 9 lit. a in der Fassung des Art. I Z 10, 28 Abs. 1, 33a Abs. 2, Abschnitt VII des Ersten Teiles, 58 Abs. 1 und 3, 63 Abs. 3 Z 2 und 3 und Abs. 4, 71 Abs. 6, 103 Abs. 1 Z 1, 104 Abs. 2, 105, 107 Abs. 8, 107a, 110, 110a, 111 Abs. 1 und 3 bis 6, 113, 113a, 114, 115, 116, 117, 118, 118b, 120 Abs. 4 lit. b und c und Abs. 7 Z 3, 4 und 7, 121, 122 Abs. 1, 2 und 4, 122a Abs. 1 und 3, 122b, 122c, 123 Abs. 1 und 4, 124 Abs. 2, 130, 131, 132 samt Überschrift, 133, 134, 134a, 135, 136 in der Fassung des Art. I Z 79, 138, 139 in der Fassung des Art. I Z 82, 139a Abs. 2, 140 Abs. 1, 148 Z 2 und 156 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;mit 1. Juli 1993 weiters die Paragraphen 4, Ziffer eins,, 18 Absatz 2,, 23 Absatz 9, Litera a, in der Fassung des Art. römisch eins Ziffer 10,, 28 Absatz eins,, 33a Absatz 2,, Abschnitt römisch VII des Ersten Teiles, 58 Absatz eins und 3, 63 Absatz 3, Ziffer 2 und 3 und Absatz 4,, 71 Absatz 6,, 103 Absatz eins, Ziffer eins,, 104 Absatz 2,, 105, 107 Absatz 8,, 107a, 110, 110a, 111 Absatz eins und 3 bis 6, 113, 113a, 114, 115, 116, 117, 118, 118b, 120 Absatz 4, Litera b und c und Absatz 7, Ziffer 3,, 4 und 7, 121, 122 Absatz eins,, 2 und 4, 122a Absatz eins und 3, 122b, 122c, 123 Absatz eins und 4, 124 Absatz 2,, 130, 131, 132 samt Überschrift, 133, 134, 134a, 135, 136 in der Fassung des Art. römisch eins Ziffer 79,, 138, 139 in der Fassung des Art. römisch eins Ziffer 82,, 139a Absatz 2,, 140 Absatz eins,, 148 Ziffer 2 und 156 Absatz 2, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993;
    (Anm.: Z 7 aufgehoben durch BGBl. Nr. 132/1995)Anmerkung, Ziffer 7, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Nr. 132 aus 1995,)
  2. (2)Absatz 2Bei der Anwendung des § 58 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993 auf Leistungen mit einem vor dem 1. Juli 1993 liegenden Stichtag ist auch der Zurechnungszuschlag und der Kinderzuschlag nach den vor dem 1. Juli 1993 in Geltung gestandenen Vorschriften heranzuziehen.Bei der Anwendung des Paragraph 58, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 337 aus 1993, auf Leistungen mit einem vor dem 1. Juli 1993 liegenden Stichtag ist auch der Zurechnungszuschlag und der Kinderzuschlag nach den vor dem 1. Juli 1993 in Geltung gestandenen Vorschriften heranzuziehen.
  3. (3)Absatz 3Personen, die erst auf Grund des § 127 Abs. 4 lit. d in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993 Anspruch auf eine Leistung aus der Pensionsversicherung nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz erhalten, gebührt diese Leistung ab 1. Juli 1993, wenn der Antrag bis zum 30. Juni 1994 gestellt wird, sonst ab dem auf die Antragstellung folgenden Monatsersten. Art. II Abs. 9 und 10 der 4. Novelle zum Bauern-Sozialversicherungsgesetz, BGBl. Nr. 284/1981, ist anzuwenden.Personen, die erst auf Grund des Paragraph 127, Absatz 4, Litera d, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 337 aus 1993, Anspruch auf eine Leistung aus der Pensionsversicherung nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz erhalten, gebührt diese Leistung ab 1. Juli 1993, wenn der Antrag bis zum 30. Juni 1994 gestellt wird, sonst ab dem auf die Antragstellung folgenden Monatsersten. Art. römisch II Absatz 9 und 10 der 4. Novelle zum Bauern-Sozialversicherungsgesetz, Bundesgesetzblatt Nr. 284 aus 1981,, ist anzuwenden.
  4. (4)Absatz 4Die §§ 107a, 107b, 111 Abs. 3 bis 5, 113, 114, 118, 118a, 120 Abs. 7 Z 3, 121, 122a, 122 Abs. 1 und 4, 122b, 122c, 123 Abs. 1 und 4, 130, 131 und 134 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 337/1993 sind nur auf Versicherungsfälle anzuwenden, in denen der Stichtag nach dem 30. Juni 1993 liegt.Die Paragraphen 107 a,, 107b, 111 Absatz 3 bis 5, 113, 114, 118, 118a, 120 Absatz 7, Ziffer 3,, 121, 122a, 122 Absatz eins und 4, 122b, 122c, 123 Absatz eins und 4, 130, 131 und 134 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 337 aus 1993, sind nur auf Versicherungsfälle anzuwenden, in denen der Stichtag nach dem 30. Juni 1993 liegt.
  5. (5)Absatz 5Bei Personen mit Stichtag 1. Jänner 1993 bis 1. Juni 1993, bei denen Zeiten gemäß § 107a oder § 107b nach der am 1. Juli 1993 geltenden Rechtslage für die Pension zu berücksichtigen gewesen wären, wenn diese Rechtslage bereits am 1. Jänner 1993 in Kraft getreten wäre, ist die Pension von Amts wegen auf Grund der am 1. Juli 1993 geltenden Rechtslage (gesamtes Bemessungsrecht) neu zu bemessen. § 107a Abs. 7 und § 107b Abs. 4 ist nicht anzuwenden. Wenn es für sie günstiger ist, gebührt die neu bemessene Pension rückwirkend ab Pensionsbeginn.Bei Personen mit Stichtag 1. Jänner 1993 bis 1. Juni 1993, bei denen Zeiten gemäß Paragraph 107 a, oder Paragraph 107 b, nach der am 1. Juli 1993 geltenden Rechtslage für die Pension zu berücksichtigen gewesen wären, wenn diese Rechtslage bereits am 1. Jänner 1993 in Kraft getreten wäre, ist die Pension von Amts wegen auf Grund der am 1. Juli 1993 geltenden Rechtslage (gesamtes Bemessungsrecht) neu zu bemessen. Paragraph 107 a, Absatz 7 und Paragraph 107 b, Absatz 4, ist nicht anzuwenden. Wenn es für sie günstiger ist, gebührt die neu bemessene Pension rückwirkend ab Pensionsbeginn.
  6. (6)Absatz 6Abweichend von Abs. 4 bleiben, wenn dies für den Versicherten günstiger ist, die Bestimmungen über die Anspruchsvoraussetzungen mit Ausnahme der Voraussetzung der §§ 121 Abs. 1 Z 2 und 122 Abs. 1 lit. e und die Bestimmungen über die Bemessung einer Pension – unter Berücksichtigung einer allfälligen Erhöhung der Alterspension beim Aufschub der Geltendmachung des Anspruches und unter Außerachtlassung eines allfälligen Kinderzuschusses und Hilflosenzuschusses (Pflegegeldes) – in der am 30. Juni 1993 geltenden Fassung für Versicherungsfälle, deren Stichtag in den Zeitraum vom 1. Juli 1993 bis 1. Dezember 1996 fällt, mit der Maßgabe weiterhin anwendbar, daß für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage anstelle der letzten 120 Versicherungsmonate bei einem StichtagAbweichend von Absatz 4, bleiben, wenn dies für den Versicherten günstiger ist, die Bestimmungen über die Anspruchsvoraussetzungen mit Ausnahme der Voraussetzung der Paragraphen 121, Absatz eins, Ziffer 2 und 122 Absatz eins, Litera e und die Bestimmungen über die Bemessung einer Pension – unter Berücksichtigung einer allfälligen Erhöhung der Alterspension beim Aufschub der Geltendmachung des Anspruches und unter Außerachtlassung eines allfälligen Kinderzuschusses und Hilflosenzuschusses (Pflegegeldes) – in der am 30. Juni 1993 geltenden Fassung für Versicherungsfälle, deren Stichtag in den Zeitraum vom 1. Juli 1993 bis 1. Dezember 1996 fällt, mit der Maßgabe weiterhin anwendbar, daß für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage anstelle der letzten 120 Versicherungsmonate bei einem Stichtag
    1. 1.Ziffer einsvom 1. Jänner 1995 bis 1. Dezember 1995die letzten 132 Versicherungsmonate,
    2. 2.Ziffer 2vom 1. Jänner 1996 bis 1. Dezember 1996die letzten 156 Versicherungsmonate
    aus allen Zweigen der Pensionsversicherung heranzuziehen sind. Dies gilt bei Anwendung des § 113 Abs. 2 Z 1 und 2 in der am 30. Juni 1993 geltenden Fassung in den Fällen der Z 1, wenn der Stichtag vor bzw. nach Vollendung des 51. Lebensjahres liegt, in den Fällen der Z 2, wenn der Stichtag vor bzw. nach Vollendung des 53. Lebensjahres liegt. Dabei ist § 47 dieses Bundesgesetzes in Verbindung mit § 108c des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes in der am 30. Juni 1993 in Geltung gestandenen Fassung mit der Maßgabe weiter anzuwenden, daß bei der Festsetzung der Aufwertungsfaktoren für die Jahre 1994 bis 1996 anstelle des Richtwertes der jeweils geltende Anpassungsfaktor des zweitvorangegangenen Kalenderjahres tritt.aus allen Zweigen der Pensionsversicherung heranzuziehen sind. Dies gilt bei Anwendung des Paragraph 113, Absatz 2, Ziffer eins und 2 in der am 30. Juni 1993 geltenden Fassung in den Fällen der Ziffer eins,, wenn der Stichtag vor bzw. nach Vollendung des 51. Lebensjahres liegt, in den Fällen der Ziffer 2,, wenn der Stichtag vor bzw. nach Vollendung des 53. Lebensjahres liegt. Dabei ist Paragraph 47, dieses Bundesgesetzes in Verbindung mit Paragraph 108 c, des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes in der am 30. Juni 1993 in Geltung gestandenen Fassung mit der Maßgabe weiter anzuwenden, daß bei der Festsetzung der Aufwertungsfaktoren für die Jahre 1994 bis 1996 anstelle des Richtwertes der jeweils geltende Anpassungsfaktor des zweitvorangegangenen Kalenderjahres tritt.

für die Jahre

mit dem Faktor

für die Jahre mit dem Faktor

1938 und früher

69,15076,197

1969 3,441

1939 bis 1946

61,46267,731

1970 3,204

1947

38,091

1948

22,864

1949 .

19,184

1950

15,225

1951

11,278

1952

10,150

1953

9,593

1954

9,026

1955

8,735

1956

8,344

1957

7,999

1958

7,782

1959

7,615

1960

7,052

1961

6,540

1962

6,034

1963

5,634

1964

5,264

1965

4,871

1966

4,578

1967

4,274

1968

4,056

1969

3,787

1970

3,526

1971

3,236

1972

2,929

1973

2,670

1974

2,406

1975

2,259

1976

2,125

1977

2,004

1978

1,905

1979

1,822

1980

1,741

1981

1,658

1982

1,602

1983

1,558

1984

1,506

1985

1,450

1986

1,419

1987

1,387

1988

1,362

1989

1,328

1990

1,274

1991

1,218

1992

1,169

1993

1,124

1994

1,097

1995

1,067

1996

1,042

1997

1,042

1998

1,029

1999

1,014

2000

1,008)

1947

34,574

1971

2,942

1948

20,751

1972

2,665

1949

17,413

1973

2,415

1950

13,823

1974

2,166

1951

10,241

1975

2,025

1952

9,218

1976

1,893

1953

8,712

1977

1,778

1954

8,197

1978

1,685

1955

7,936

1979

1,603

1956

7,582

1980

1,521

1957

7,270

1981

1,444

1958

7,073

1982

1,389

1959

6,917

1983

1,346

1960

6,406

1984

1,293

1961

5,945

1985

1,241

1962

5,484

1986

1,203

1963

5,122

1987

1,173

1964

4,788

1988

1,145

1965

4,431

1989

1,097

1966

4,161

1990

1,050.

1967

3,885

1968

3,688

Aufwertungsfaktoren für das Kalenderjahr 1994

(Verordnung BGBl. Nr. 888/1993)(Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 888 aus 1993,)

für die Jahre

mit dem Faktor

für die Jahre

mit dem Faktor

1938 und früher

71,916

1969

3,579

1939 bis 1946

63,920

1970

3,332

1947

35,957

1971

3,060

1948

21,581

1972

2,772

1949

18,110

1973

2,512

1950

14,376

1974

2,253

1951

10,651

1975

2,106

1952

9,587

1976

1,969

1953

9,060

1977

1,849

1954

8,525

1978

1,752

1955

8,253

1979

1,667

1956

7,885

1980

1,582

1957

7,561

1981

1,502

1958

7,356

1982

1,445

1959

7,194

1983

1,400

1960

6,662

1984

1,345

1961

6,183

1985

1,291

1962

5,703

1986

1,251

1963

5,327

1987

1,220

1964

4,980

1988

1,191

1965

4,608

1989

1,141

1966

4,327

1990

1,092

1967

4,040

1991

1,040.

1968

3,836

Aufwertungsfaktoren für das Kalenderjahr 1995

(Verordnung BGBl. Nr. 1024/1994)(Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 1024 aus 1994,)

für die Jahre

mit dem Faktor

für die Jahre

mit dem Faktor

1938 und früher

74,793

1969

3,722

1939 bis 1946

66,477

1970

3,465

1947

37,395

1971

3,182

1948

22,444

1972

2,883

1949

18,834

1973

2,612

1950

14,951

1974

2,343

1951

11,077

1975

2,190

1952

9,970

1976

2,048

1953

9,422

1977

1,923

1954

8,866

1978

1,822

1955

8,583

1979

1,734

1956

8,200

1980

1,645

1957

7,863

1981

1,562

1958

7,650

1982

1,503

1959

7,482

1983

1,456

1960

6,928

1984

1,399

1961

6,430

1985

1,343

1962

5,931

1986

1,301

1963

5,540

1987

1,269

1964

5,179

1988

1,239

1965

4,792

1989

1,187

1966

4,500

1990

1,136

1967

4,202

1991

1,082

1968

3,989

1992

1,040

Aufwertungsfaktoren für das Kalenderjahr 1996

(Verordnung BGBl. Nr. 806/1995)(Verordnung Bundesgesetzblatt Nr. 806 aus 1995,)

für die Jahre

mit dem Faktor

für die Jahre

mit dem Faktor

1938 und früher

76,663

1969

3,815

1939 bis 1946

68,139

1970

3,552

1947

38,330

1971

3,262

1948

23,005

1972

2,955

1949

19,305

1973

2,677

1950

15,325

1974

2,402

1951

11,354

1975

2,245

1952

10,219

1976

2,099

1953

9,658

1977

1,971

1954

9,088

1978

1,868

1955

8,798

1979

1,777

1956

8,405

1980

1,686

1957

8,060

1981

1,601

1958

7,841

1982

1,541

1959

7,669

1983

1,492

1960

7,101

1984

1,434

1961

6,591

1985

1,377

1962

6,079

1986

1,334

1963

5,679

1987

1,301

1964

5,308

1988

1,270

1965

4,912

1989

1,217

1966

4,613

1990

1,164

1967

4,307

1991

1,109

1968

4,089

1992

1,066

1993

1,025)

  1. (7)Absatz 7Eine Pension, die gemäß Abs. 6 nach dem am 30. Juni 1993 geltenden Recht gewährt wird, setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:Eine Pension, die gemäß Absatz 6, nach dem am 30. Juni 1993 geltenden Recht gewährt wird, setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:
    1. 1.Ziffer einsder Pension, die auf Grund der ab 1. Juli 1993 geltenden Rechtslage gebühren würde und
    2. 2.Ziffer 2einem Ergänzungsbetrag, der sich aus der Differenz der Höhe der Pension gemäß Abs. 6 und der Pension gemäß Z 1 ergibt.einem Ergänzungsbetrag, der sich aus der Differenz der Höhe der Pension gemäß Absatz 6 und der Pension gemäß Ziffer eins, ergibt.
    Die Pension gemäß Z 1 unterliegt sämtlichen Bestimmungen des ab 1. Juli 1993 geltenden Rechtes. Der Ergänzungsbetrag gemäß Z 2 unterliegt nur der Anpassung gemäß § 45. Er gebührt nur in Verbindung mit der Pension gemäß Z 1.Die Pension gemäß Ziffer eins, unterliegt sämtlichen Bestimmungen des ab 1. Juli 1993 geltenden Rechtes. Der Ergänzungsbetrag gemäß Ziffer 2, unterliegt nur der Anpassung gemäß Paragraph 45, Er gebührt nur in Verbindung mit der Pension gemäß Ziffer eins,

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten