§ 1 AusbPO Aufgabenbereiche der Ausbilderprüfung

Ausbilderprüfungsordnung

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.1996 bis 31.12.9999
§ 1.Paragraph eins,

Die Ausbilderprüfung erstreckt sich auf die nachstehenden Aufgabenbereiche und die dazu angegebenen Aufgabenstellungen:

  1. 1.Ziffer einsFestlegen von Ausbildungszielen auf Grund des Berufsbildes:
    1. a)Litera aAnalyse des Berufsbildes im Hinblick auf die Ausbildungsplanung,
    2. b)Litera bErstellung einzelner sich daraus ergebender Ausbildungsziele;
  2. 2.Ziffer 2Ausbildungsplanung im Betrieb:
    1. a)Litera aWahl und Konzeption geeigneter Ausbildungsmaßnahmen,
    2. b)Litera bzeitliche und organisatorische Aufteilung der Ausbildungsaktivitäten im betrieblichen Ablauf zur Erreichung der Ausbildungsziele;
  3. 3.Ziffer 3Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle der Ausbildung:
    1. a)Litera aGrundlagen betrieblicher Ausbildungsmethodik unter besonderer Berücksichtigung aktivierender Methoden,
    2. b)Litera bEinsatz weiterer Mitarbeiter im Rahmen der Ausbildung,
    3. c)Litera cEinsatz von Ausbildungsbehelfen,
    4. d)Litera dErfolgskontrolle;
  4. 4.Ziffer 4Verhaltensweisen des Ausbilders gegenüber dem Lehrling:
    1. a)Litera aAufgaben und Verantwortung des Ausbilders,
    2. b)Litera bPersönlichkeitsentwicklung des Lehrlings und Ausbildungserfolg,
    3. c)Litera cFührung und Motivation,
    4. d)Litera dKommunikation und Gesprächsführung;
  5. 5.Ziffer 5Fragen betreffend das Berufsausbildungsgesetz, das Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetz, den Arbeitnehmerschutz, das Arbeitsverfassungsgesetz in Zusammenhang mit der Berufsausbildung sowie die Stellung des dualen Berufsausbildungssystems im österreichischen Bildungssystem; aus Beispielsfällen der Ausbildungspraxis sich ergebende einschlägige Fragen.

Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.1996 bis 31.12.9999
§ 1.Paragraph eins,

Die Ausbilderprüfung erstreckt sich auf die nachstehenden Aufgabenbereiche und die dazu angegebenen Aufgabenstellungen:

  1. 1.Ziffer einsFestlegen von Ausbildungszielen auf Grund des Berufsbildes:
    1. a)Litera aAnalyse des Berufsbildes im Hinblick auf die Ausbildungsplanung,
    2. b)Litera bErstellung einzelner sich daraus ergebender Ausbildungsziele;
  2. 2.Ziffer 2Ausbildungsplanung im Betrieb:
    1. a)Litera aWahl und Konzeption geeigneter Ausbildungsmaßnahmen,
    2. b)Litera bzeitliche und organisatorische Aufteilung der Ausbildungsaktivitäten im betrieblichen Ablauf zur Erreichung der Ausbildungsziele;
  3. 3.Ziffer 3Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle der Ausbildung:
    1. a)Litera aGrundlagen betrieblicher Ausbildungsmethodik unter besonderer Berücksichtigung aktivierender Methoden,
    2. b)Litera bEinsatz weiterer Mitarbeiter im Rahmen der Ausbildung,
    3. c)Litera cEinsatz von Ausbildungsbehelfen,
    4. d)Litera dErfolgskontrolle;
  4. 4.Ziffer 4Verhaltensweisen des Ausbilders gegenüber dem Lehrling:
    1. a)Litera aAufgaben und Verantwortung des Ausbilders,
    2. b)Litera bPersönlichkeitsentwicklung des Lehrlings und Ausbildungserfolg,
    3. c)Litera cFührung und Motivation,
    4. d)Litera dKommunikation und Gesprächsführung;
  5. 5.Ziffer 5Fragen betreffend das Berufsausbildungsgesetz, das Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetz, den Arbeitnehmerschutz, das Arbeitsverfassungsgesetz in Zusammenhang mit der Berufsausbildung sowie die Stellung des dualen Berufsausbildungssystems im österreichischen Bildungssystem; aus Beispielsfällen der Ausbildungspraxis sich ergebende einschlägige Fragen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten