§ 214 ÄrzteG 1998

Ärztegesetz 1998

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 24.05.2012 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsSoweit sich Bestimmungen dieses Bundesgesetzes auf Zahnärzte im Sinne der §§ 18 Abs. 3 oder 19 beziehen, treten diese mit 1. Jänner 1999 in Kraft.Soweit sich Bestimmungen dieses Bundesgesetzes auf Zahnärzte im Sinne der Paragraphen 18, Absatz 3, oder 19 beziehen, treten diese mit 1. Jänner 1999 in Kraft.
  2. (2)Absatz 2Durchführungsverordnungen zu diesem Bundesgesetz dürfen bereits vor Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes erlassen werden. Sie dürfen jedoch frühestens mit dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes in Kraft gesetzt werden.
  3. (3)Absatz 3Das Ärztegesetz 1984, BGBl. Nr. 373, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 95/1998, tritt, soweit § 210 Abs. 2 nicht anderes bestimmt, mit Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes außer Kraft.Das Ärztegesetz 1984, BGBl. Nr. 373, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 95 aus 1998,, tritt, soweit Paragraph 210, Absatz 2, nicht anderes bestimmt, mit Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes außer Kraft.

    (Anm.: Abs. 4 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 62/2009)Anmerkung, Absatz 4, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 62 aus 2009,)

  4. (4)Absatz 4(Anm.: aufgehoben durch BGBl. I Nr. 62/2009)Anmerkung, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 62 aus 2009,)
  5. (5)Absatz 5Die zuletzt nach dem Ärztegesetz 1984 bestellten Disziplinarorgane und gewählten Organe der Ärztekammern in den Bundesländern und der Österreichischen Ärztekammer gelten bis zur Annahme der Wahl oder der Bestellung durch die erstmals nach diesem Bundesgesetz gewählten oder bestellten Organe, längstens jedoch bis zum Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes, als Disziplinarorgane oder Organe der Ärztekammern in den Bundesländern oder der Österreichischen Ärztekammer im Sinne dieses Bundesgesetzes. Wahlvorgänge, die bei Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes noch nicht abgeschlossen sind, sind beendet, ausgenommen die Wahl ist an einem Wahltag, der vor dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes gelegen ist, durchgeführt worden.
  6. (6)Absatz 6§ 195 Abs. 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 81/2000 tritt unbeschadet des § 212 am 1. Jänner 2000 in Kraft und ist auch auf Beitragsordnungen und Satzungen anzuwenden, die, wenn auch nur teilweise, auf Grund der durch das Ärztegesetz 1998 aufgehobenen gesetzlichen Bestimmungen erlassen worden sind.Paragraph 195, Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 81 aus 2000, tritt unbeschadet des Paragraph 212, am 1. Jänner 2000 in Kraft und ist auch auf Beitragsordnungen und Satzungen anzuwenden, die, wenn auch nur teilweise, auf Grund der durch das Ärztegesetz 1998 aufgehobenen gesetzlichen Bestimmungen erlassen worden sind.
  7. (7)Absatz 7Im § 98 Abs. 3 wird die Wortfolge in der Höhe von 9 860 S durch die Wortfolge in der Höhe von 716,55 Euro ersetzt.Im Paragraph 98, Absatz 3, wird die Wortfolge in der Höhe von 9 860 S durch die Wortfolge in der Höhe von 716,55 Euro ersetzt.
  8. (8)Absatz 8Im § 136 Abs. 2 wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.Im Paragraph 136, Absatz 2, wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.
  9. (9)Absatz 9Im § 142 wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.Im Paragraph 142, wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.
  10. (10)Absatz 10Im § 146 Abs. 2 wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.Im Paragraph 146, Absatz 2, wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.
  11. (11)Absatz 11Im § 199 Abs. 3 wird die Wortfolge Geldstrafe bis zu 30 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe bis zu 2 180 Euro ersetzt.Im Paragraph 199, Absatz 3, wird die Wortfolge Geldstrafe bis zu 30 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe bis zu 2 180 Euro ersetzt.
  12. (12)Absatz 12Die Abs. 7 bis 12 sowie weiters § 91 Abs. 5 erster Satz, § 95 Abs. 1, § 109 Abs. 5 erster Satz, § 133 Abs. 1 erster Satz, § 139 Abs. 1 Z 2, § 187 Abs. 3 zweiter Satz, § 192 Abs. 1 letzter Satz, § 197 Abs. 2 und § 199 Abs. 1, 2 und 4 jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 110/2001 (2. Ärztegesetz-Novelle), treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.Die Absatz 7 bis 12 sowie weiters Paragraph 91, Absatz 5, erster Satz, Paragraph 95, Absatz eins,, Paragraph 109, Absatz 5, erster Satz, Paragraph 133, Absatz eins, erster Satz, Paragraph 139, Absatz eins, Ziffer 2,, Paragraph 187, Absatz 3, zweiter Satz, Paragraph 192, Absatz eins, letzter Satz, Paragraph 197, Absatz 2 und Paragraph 199, Absatz eins,, 2 und 4 jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 110 aus 2001, (2. Ärztegesetz-Novelle), treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.
  13. (12a)Absatz 12 a§§ 9, 10 Abs. 1 und 2 sowie 4 bis 12, 11 Abs. 1 und 2 sowie 4 bis 9, 12, 12a, 13, 13a, 15 Abs. 4, 22 Abs. 3, 24, 25, 28, 32, 33, 35, 35a, 39 Abs. 2 und 3, 118 Abs. 3 Z 8 und § 210 Abs. 6 in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 65/2002, treten mit 1. Juli 2002, jedoch nicht vor dem vierten der Kundmachung des Verwaltungsreformgesetzes 2001 folgenden Monatsersten in Kraft. Die zu diesem Zeitpunkt anhängigen Verfahren sind nach der vorher geltenden Rechtslage weiterzuführen. § 49 Abs. 1 in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 65/2002, tritt mit 1. Jänner 2002, jedoch nicht vor dem der Kundmachung des genannten Bundesgesetzes folgenden Tag in Kraft. Die §§ 10 Abs. 3 und 11 Abs. 3 in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001 treten mit 1. Jänner 2005 in Kraft.Paragraphen 9,, 10 Absatz eins und 2 sowie 4 bis 12, 11 Absatz eins und 2 sowie 4 bis 9, 12, 12a, 13, 13a, 15 Absatz 4,, 22 Absatz 3,, 24, 25, 28, 32, 33, 35, 35a, 39 Absatz 2 und 3, 118 Absatz 3, Ziffer 8 und Paragraph 210, Absatz 6, in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 65 aus 2002,, treten mit 1. Juli 2002, jedoch nicht vor dem vierten der Kundmachung des Verwaltungsreformgesetzes 2001 folgenden Monatsersten in Kraft. Die zu diesem Zeitpunkt anhängigen Verfahren sind nach der vorher geltenden Rechtslage weiterzuführen. Paragraph 49, Absatz eins, in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 65 aus 2002,, tritt mit 1. Jänner 2002, jedoch nicht vor dem der Kundmachung des genannten Bundesgesetzes folgenden Tag in Kraft. Die Paragraphen 10, Absatz 3 und 11 Absatz 3, in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001 treten mit 1. Jänner 2005 in Kraft.
  14. (13)Absatz 13§ 214 Abs. 12 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 91/2002 tritt mit 1. August 2002 in Kraft.Paragraph 214, Absatz 12, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 91 aus 2002, tritt mit 1. August 2002 in Kraft.
  15. (14)Absatz 14Die §§ 5 Abs. 1 Z 3 und Abs. 2 Z 4, 19 Z 3 und 4, 27 Abs. 2a und 7, § 32 Abs. 1, § 32 Abs. 5 Z 2, § 33 Abs. 1, § 33 Abs. 5 Z 2, § 35 Abs. 1 Z 2, § 66 Abs. 2 Z 11a und § 210 Abs. 7 und 8 treten mit 1. Mai 2004 in Kraft. § 208 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 179/2004 tritt mit 31. Dezember 2003 in Kraft.Die Paragraphen 5, Absatz eins, Ziffer 3 und Absatz 2, Ziffer 4,, 19 Ziffer 3 und 4, 27 Absatz 2 a und 7, Paragraph 32, Absatz eins,, Paragraph 32, Absatz 5, Ziffer 2,, Paragraph 33, Absatz eins,, Paragraph 33, Absatz 5, Ziffer 2,, Paragraph 35, Absatz eins, Ziffer 2,, Paragraph 66, Absatz 2, Ziffer 11 a und Paragraph 210, Absatz 7 und 8 treten mit 1. Mai 2004 in Kraft. Paragraph 208, Absatz 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 179 aus 2004, tritt mit 31. Dezember 2003 in Kraft.
  16. (15)Absatz 15Die §§ 62, 67, 137, 146, 148, 152, 153, 156, 163, 166, 167, 170 und 171 in der Fassung des Bundesgesetzes, BGBl. I Nr. 112/2007 treten mit 1. Jänner 2008 in Kraft.Die Paragraphen 62,, 67, 137, 146, 148, 152, 153, 156, 163, 166, 167, 170 und 171 in der Fassung des Bundesgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 112 aus 2007, treten mit 1. Jänner 2008 in Kraft.
  17. (16)Absatz 16§ 41 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 50/2012 tritt mit 1. September 2012 in Kraft.Paragraph 41, Absatz 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 50 aus 2012, tritt mit 1. September 2012 in Kraft.

Stand vor dem 23.05.2012

In Kraft vom 20.10.2007 bis 23.05.2012
  1. (1)Absatz einsSoweit sich Bestimmungen dieses Bundesgesetzes auf Zahnärzte im Sinne der §§ 18 Abs. 3 oder 19 beziehen, treten diese mit 1. Jänner 1999 in Kraft.Soweit sich Bestimmungen dieses Bundesgesetzes auf Zahnärzte im Sinne der Paragraphen 18, Absatz 3, oder 19 beziehen, treten diese mit 1. Jänner 1999 in Kraft.
  2. (2)Absatz 2Durchführungsverordnungen zu diesem Bundesgesetz dürfen bereits vor Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes erlassen werden. Sie dürfen jedoch frühestens mit dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes in Kraft gesetzt werden.
  3. (3)Absatz 3Das Ärztegesetz 1984, BGBl. Nr. 373, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 95/1998, tritt, soweit § 210 Abs. 2 nicht anderes bestimmt, mit Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes außer Kraft.Das Ärztegesetz 1984, BGBl. Nr. 373, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 95 aus 1998,, tritt, soweit Paragraph 210, Absatz 2, nicht anderes bestimmt, mit Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes außer Kraft.

    (Anm.: Abs. 4 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 62/2009)Anmerkung, Absatz 4, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 62 aus 2009,)

  4. (4)Absatz 4(Anm.: aufgehoben durch BGBl. I Nr. 62/2009)Anmerkung, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 62 aus 2009,)
  5. (5)Absatz 5Die zuletzt nach dem Ärztegesetz 1984 bestellten Disziplinarorgane und gewählten Organe der Ärztekammern in den Bundesländern und der Österreichischen Ärztekammer gelten bis zur Annahme der Wahl oder der Bestellung durch die erstmals nach diesem Bundesgesetz gewählten oder bestellten Organe, längstens jedoch bis zum Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes, als Disziplinarorgane oder Organe der Ärztekammern in den Bundesländern oder der Österreichischen Ärztekammer im Sinne dieses Bundesgesetzes. Wahlvorgänge, die bei Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes noch nicht abgeschlossen sind, sind beendet, ausgenommen die Wahl ist an einem Wahltag, der vor dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes gelegen ist, durchgeführt worden.
  6. (6)Absatz 6§ 195 Abs. 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 81/2000 tritt unbeschadet des § 212 am 1. Jänner 2000 in Kraft und ist auch auf Beitragsordnungen und Satzungen anzuwenden, die, wenn auch nur teilweise, auf Grund der durch das Ärztegesetz 1998 aufgehobenen gesetzlichen Bestimmungen erlassen worden sind.Paragraph 195, Absatz 5, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 81 aus 2000, tritt unbeschadet des Paragraph 212, am 1. Jänner 2000 in Kraft und ist auch auf Beitragsordnungen und Satzungen anzuwenden, die, wenn auch nur teilweise, auf Grund der durch das Ärztegesetz 1998 aufgehobenen gesetzlichen Bestimmungen erlassen worden sind.
  7. (7)Absatz 7Im § 98 Abs. 3 wird die Wortfolge in der Höhe von 9 860 S durch die Wortfolge in der Höhe von 716,55 Euro ersetzt.Im Paragraph 98, Absatz 3, wird die Wortfolge in der Höhe von 9 860 S durch die Wortfolge in der Höhe von 716,55 Euro ersetzt.
  8. (8)Absatz 8Im § 136 Abs. 2 wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.Im Paragraph 136, Absatz 2, wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.
  9. (9)Absatz 9Im § 142 wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.Im Paragraph 142, wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.
  10. (10)Absatz 10Im § 146 Abs. 2 wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.Im Paragraph 146, Absatz 2, wird die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 500 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe von mehr als 36 340 Euro ersetzt.
  11. (11)Absatz 11Im § 199 Abs. 3 wird die Wortfolge Geldstrafe bis zu 30 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe bis zu 2 180 Euro ersetzt.Im Paragraph 199, Absatz 3, wird die Wortfolge Geldstrafe bis zu 30 000 S durch die Wortfolge Geldstrafe bis zu 2 180 Euro ersetzt.
  12. (12)Absatz 12Die Abs. 7 bis 12 sowie weiters § 91 Abs. 5 erster Satz, § 95 Abs. 1, § 109 Abs. 5 erster Satz, § 133 Abs. 1 erster Satz, § 139 Abs. 1 Z 2, § 187 Abs. 3 zweiter Satz, § 192 Abs. 1 letzter Satz, § 197 Abs. 2 und § 199 Abs. 1, 2 und 4 jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 110/2001 (2. Ärztegesetz-Novelle), treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.Die Absatz 7 bis 12 sowie weiters Paragraph 91, Absatz 5, erster Satz, Paragraph 95, Absatz eins,, Paragraph 109, Absatz 5, erster Satz, Paragraph 133, Absatz eins, erster Satz, Paragraph 139, Absatz eins, Ziffer 2,, Paragraph 187, Absatz 3, zweiter Satz, Paragraph 192, Absatz eins, letzter Satz, Paragraph 197, Absatz 2 und Paragraph 199, Absatz eins,, 2 und 4 jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 110 aus 2001, (2. Ärztegesetz-Novelle), treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.
  13. (12a)Absatz 12 a§§ 9, 10 Abs. 1 und 2 sowie 4 bis 12, 11 Abs. 1 und 2 sowie 4 bis 9, 12, 12a, 13, 13a, 15 Abs. 4, 22 Abs. 3, 24, 25, 28, 32, 33, 35, 35a, 39 Abs. 2 und 3, 118 Abs. 3 Z 8 und § 210 Abs. 6 in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 65/2002, treten mit 1. Juli 2002, jedoch nicht vor dem vierten der Kundmachung des Verwaltungsreformgesetzes 2001 folgenden Monatsersten in Kraft. Die zu diesem Zeitpunkt anhängigen Verfahren sind nach der vorher geltenden Rechtslage weiterzuführen. § 49 Abs. 1 in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 65/2002, tritt mit 1. Jänner 2002, jedoch nicht vor dem der Kundmachung des genannten Bundesgesetzes folgenden Tag in Kraft. Die §§ 10 Abs. 3 und 11 Abs. 3 in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001 treten mit 1. Jänner 2005 in Kraft.Paragraphen 9,, 10 Absatz eins und 2 sowie 4 bis 12, 11 Absatz eins und 2 sowie 4 bis 9, 12, 12a, 13, 13a, 15 Absatz 4,, 22 Absatz 3,, 24, 25, 28, 32, 33, 35, 35a, 39 Absatz 2 und 3, 118 Absatz 3, Ziffer 8 und Paragraph 210, Absatz 6, in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 65 aus 2002,, treten mit 1. Juli 2002, jedoch nicht vor dem vierten der Kundmachung des Verwaltungsreformgesetzes 2001 folgenden Monatsersten in Kraft. Die zu diesem Zeitpunkt anhängigen Verfahren sind nach der vorher geltenden Rechtslage weiterzuführen. Paragraph 49, Absatz eins, in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 65 aus 2002,, tritt mit 1. Jänner 2002, jedoch nicht vor dem der Kundmachung des genannten Bundesgesetzes folgenden Tag in Kraft. Die Paragraphen 10, Absatz 3 und 11 Absatz 3, in der Fassung des Verwaltungsreformgesetzes 2001 treten mit 1. Jänner 2005 in Kraft.
  14. (13)Absatz 13§ 214 Abs. 12 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 91/2002 tritt mit 1. August 2002 in Kraft.Paragraph 214, Absatz 12, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 91 aus 2002, tritt mit 1. August 2002 in Kraft.
  15. (14)Absatz 14Die §§ 5 Abs. 1 Z 3 und Abs. 2 Z 4, 19 Z 3 und 4, 27 Abs. 2a und 7, § 32 Abs. 1, § 32 Abs. 5 Z 2, § 33 Abs. 1, § 33 Abs. 5 Z 2, § 35 Abs. 1 Z 2, § 66 Abs. 2 Z 11a und § 210 Abs. 7 und 8 treten mit 1. Mai 2004 in Kraft. § 208 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 179/2004 tritt mit 31. Dezember 2003 in Kraft.Die Paragraphen 5, Absatz eins, Ziffer 3 und Absatz 2, Ziffer 4,, 19 Ziffer 3 und 4, 27 Absatz 2 a und 7, Paragraph 32, Absatz eins,, Paragraph 32, Absatz 5, Ziffer 2,, Paragraph 33, Absatz eins,, Paragraph 33, Absatz 5, Ziffer 2,, Paragraph 35, Absatz eins, Ziffer 2,, Paragraph 66, Absatz 2, Ziffer 11 a und Paragraph 210, Absatz 7 und 8 treten mit 1. Mai 2004 in Kraft. Paragraph 208, Absatz 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 179 aus 2004, tritt mit 31. Dezember 2003 in Kraft.
  16. (15)Absatz 15Die §§ 62, 67, 137, 146, 148, 152, 153, 156, 163, 166, 167, 170 und 171 in der Fassung des Bundesgesetzes, BGBl. I Nr. 112/2007 treten mit 1. Jänner 2008 in Kraft.Die Paragraphen 62,, 67, 137, 146, 148, 152, 153, 156, 163, 166, 167, 170 und 171 in der Fassung des Bundesgesetzes, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 112 aus 2007, treten mit 1. Jänner 2008 in Kraft.
  17. (16)Absatz 16§ 41 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 50/2012 tritt mit 1. September 2012 in Kraft.Paragraph 41, Absatz 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 50 aus 2012, tritt mit 1. September 2012 in Kraft.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten