§ 105 GehG Dienstzulage

Gehaltsgesetz 1956

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 18.06.2015 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDer Beamtin oder dem Beamten des Post- und Fernmeldewesens gebührt eine ruhegenußfähige Dienstzulage, wenn sie oder er dauernd mit einer Verwendung betraut ist, die nach der Anlage 1 zum BDG 1979 oder durch Verordnung nach § 229 Abs. 3 BDG 1979 einer der nachstehend angeführten Dienstzulagengruppen zugeordnet ist. Die Dienstzulage beträgt:Der Beamtin oder dem Beamten des Post- und Fernmeldewesens gebührt eine ruhegenußfähige Dienstzulage, wenn sie oder er dauernd mit einer Verwendung betraut ist, die nach der Anlage 1 zum BDG 1979 oder durch Verordnung nach Paragraph 229, Absatz 3, BDG 1979 einer der nachstehend angeführten Dienstzulagengruppen zugeordnet ist. Die Dienstzulage beträgt:
    1. 1.Ziffer einsbei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a PTSG der Österreichischen Post Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen istbei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß Paragraph 17, Absatz eins a, PTSG der Österreichischen Post Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

in der Verwendungsgruppe

in der Funktionsgruppe

in der Zulagenstufe

1

2

3

Euro

PT 1

S

1 414,65

2 700,98

4 321,56

1

1 245,9

1 557,28

2 803,26

1b

934,42

1 557,28

2 803,26

2

934,42

1 245,9

2 491,58

3

856,49

1 168,03

1 557,28

3b

778,43

1 090,19

1 557,28

PT 2

S

1 282,14

1 820,2

2 262,37

1

778,43

1 090,19

1 323,84

1b

155,9

700,66

1 323,84

2

311,57

700,66

934,42

2b

108,98

311,57

934,42

3

155,9

311,57

622,93

3b

108,98

311,57

622,93

PT 3

1

155,9

311,57

467,34

1b

108,98

311,57

467,34

2

108,98

217,9

327

3

77,74

124,61

171,11

PT 4

1

69,65

101,2

147,77

PT 5

1

31,08

46,7

62,53

  1. 2.Ziffer 2

    in der Verwendungsgruppe

    in der Funktionsgruppe

    in der Zulagenstufe

    1

    2

    3

    Euro

    PT 1

    S

    1 349,24

    2 537,61

    4 083,22

    1

    1 188,27

    1 446,76

    2 635,11

    1b

    891,20

    1 446,76

    2 635,11

    2

    891,20

    1 188,27

    2 337,87

    3

    816,87

    1 114,03

    1 446,76

    3b

    742,45

    1 039,79

    1 446,76

    PT 2

    S

    1 222,83

    1 736,01

    2 119,25

    1

    742,45

    1 039,79

    1 224,13

    1b

    148,67

    668,28

    1 224,13

    2

    297,16

    668,28

    891,20

    2b

    103,96

    297,16

    891,20

    3

    148,67

    297,16

    594,14

    3b

    103,96

    297,16

    594,14

    PT 3

    1

    148,67

    297,16

    445,75

    1b

    103,96

    297,16

    445,75

    2

    103,96

    207,83

    311,89

    3

    74,16

    118,87

    163,21

    PT 4

    1

    66,42

    96,52

    140,95

    PT 5

    1

    29,63

    44,52

    59,61

    Der Beamtin oder dem Beamten gebührt als besondere Zulagenstufe in der Verwendungsgruppe PT 1 nach acht Jahren in der höchsten Gehaltsstufe die um 38,5 € erhöhte Dienstzulage („Daz Zulagenstufe“).
    1. 3.Ziffer 3bei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a PTSG der Telekom Austria Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen istbei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß Paragraph 17, Absatz eins a, PTSG der Telekom Austria Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

    in der Verwendungsgruppe

    in der Funktionsgruppe

    in der Zulagenstufe

    1

    2

    3

    Euro

    PT 1

    S

    1 414,23

    2 700,07

    4 216,38

    1

    1 245,71

    1 556,82

    2 754,20

    1b

    934,22

    1 556,82

    2 754,20

    2

    934,22

    1 245,71

    2 453,92

    3

    856,24

    1 167,73

    1 553,93

    3b

    778,15

    1 089,89

    1 553,93

    PT 2

    S

    1 146,29

    1 684,24

    2 121,58

    1

    778,15

    1 089,89

    1 320,81

    1b

    155,66

    700,57

    1 320,81

    2

    311,49

    700,57

    932,25

    2b

    108,98

    311,49

    932,25

    3

    155,66

    311,49

    621,54

    3b

    108,98

    311,49

    621,54

    PT 3

    1

    156,37

    312,88

    468,35

    1b

    109,46

    312,88

    468,35

    2

    109,46

    218,80

    327,61

    3

    78,05

    125,09

    171,48

    PT 4

    1

    70,04

    101,58

    148,09

    PT 5

    1

    31,12

    46,90

    62,67

    1. (2)Absatz 2Ab Erreichen des angeführten Besoldungsdienstalters gebührt
      1. 1.Ziffer einsdie Zulagenstufe 3 in den Verwendungsgruppen
        1. a)Litera aPT 1 nach 21 Jahren und sechs Monaten,
        2. b)Litera bPT 2, PT 3, PT 4 nach 26 Jahren und sechs Monaten, sowie in
        3. c)Litera cPT 5 nach 27 Jahren;
      2. 2.Ziffer 2die Zulagenstufe 2 in den Verwendungsgruppen
        1. a)Litera aPT 1 nach 13 Jahren und sechs Monaten,
        2. b)Litera bPT 2, PT 3, PT 4 nach 18 Jahren und sechs Monaten, sowie in
        3. c)Litera cPT 5 nach 19 Jahren.
      Es gebührt die jeweils höchste Funktionsstufe, zumindest aber die Funktionsstufe 1.

      auf Arbeitsplätzen der Verwendungs-gruppe

      in der Dienstzulagen-gruppe

      für die Verwendung als (im)

      Euro

      PT 5

      A

      66,8

      B

      148,5

      PT 7

      A

      Dienst des Facharbeiters als Vorarbeiter, der im einschlägigen Lehrberuf verwendet wird und mit der Überwachung der Tätigkeit anderer Arbeiter beauftragt ist

      33,4

      B

      Omnibuslenkerdienst

      162,7

      PT 8

      A

      Omnibuslenkerdienst

      162,7

      B

      Landzustelldienst, Codierer bei automatischen Verteilanlagen, Bediener elektronischer Abfertigungsstraßen im PTA-Informationsservice

      33,4

      C

      Zustelldienst mit Teamführungsfunktion

      20

      Die für den Omnibuslenkerdienst vorgesehene Dienstzulage gebührt auch dann, wenn der Beamte infolge eines im Omnibuslenkerdienst erlittenen Dienstunfalles nicht mehr in diesem Dienst verwendet werden kann.
      1. (5)Absatz 5Die Abs. 1 bis 4 sind nicht auf Zeiten anzuwenden, in denen die vom Beamten ausgeübte Verwendung einer niedrigeren Verwendungsgruppe zugeordnet ist als jener, in die der Beamte ernannt ist.Die Absatz eins bis 4 sind nicht auf Zeiten anzuwenden, in denen die vom Beamten ausgeübte Verwendung einer niedrigeren Verwendungsgruppe zugeordnet ist als jener, in die der Beamte ernannt ist.

Stand vor dem 17.06.2015

In Kraft vom 12.02.2015 bis 17.06.2015
  1. (1)Absatz einsDer Beamtin oder dem Beamten des Post- und Fernmeldewesens gebührt eine ruhegenußfähige Dienstzulage, wenn sie oder er dauernd mit einer Verwendung betraut ist, die nach der Anlage 1 zum BDG 1979 oder durch Verordnung nach § 229 Abs. 3 BDG 1979 einer der nachstehend angeführten Dienstzulagengruppen zugeordnet ist. Die Dienstzulage beträgt:Der Beamtin oder dem Beamten des Post- und Fernmeldewesens gebührt eine ruhegenußfähige Dienstzulage, wenn sie oder er dauernd mit einer Verwendung betraut ist, die nach der Anlage 1 zum BDG 1979 oder durch Verordnung nach Paragraph 229, Absatz 3, BDG 1979 einer der nachstehend angeführten Dienstzulagengruppen zugeordnet ist. Die Dienstzulage beträgt:
    1. 1.Ziffer einsbei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a PTSG der Österreichischen Post Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen istbei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß Paragraph 17, Absatz eins a, PTSG der Österreichischen Post Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

in der Verwendungsgruppe

in der Funktionsgruppe

in der Zulagenstufe

1

2

3

Euro

PT 1

S

1 414,65

2 700,98

4 321,56

1

1 245,9

1 557,28

2 803,26

1b

934,42

1 557,28

2 803,26

2

934,42

1 245,9

2 491,58

3

856,49

1 168,03

1 557,28

3b

778,43

1 090,19

1 557,28

PT 2

S

1 282,14

1 820,2

2 262,37

1

778,43

1 090,19

1 323,84

1b

155,9

700,66

1 323,84

2

311,57

700,66

934,42

2b

108,98

311,57

934,42

3

155,9

311,57

622,93

3b

108,98

311,57

622,93

PT 3

1

155,9

311,57

467,34

1b

108,98

311,57

467,34

2

108,98

217,9

327

3

77,74

124,61

171,11

PT 4

1

69,65

101,2

147,77

PT 5

1

31,08

46,7

62,53

  1. 2.Ziffer 2

    in der Verwendungsgruppe

    in der Funktionsgruppe

    in der Zulagenstufe

    1

    2

    3

    Euro

    PT 1

    S

    1 349,24

    2 537,61

    4 083,22

    1

    1 188,27

    1 446,76

    2 635,11

    1b

    891,20

    1 446,76

    2 635,11

    2

    891,20

    1 188,27

    2 337,87

    3

    816,87

    1 114,03

    1 446,76

    3b

    742,45

    1 039,79

    1 446,76

    PT 2

    S

    1 222,83

    1 736,01

    2 119,25

    1

    742,45

    1 039,79

    1 224,13

    1b

    148,67

    668,28

    1 224,13

    2

    297,16

    668,28

    891,20

    2b

    103,96

    297,16

    891,20

    3

    148,67

    297,16

    594,14

    3b

    103,96

    297,16

    594,14

    PT 3

    1

    148,67

    297,16

    445,75

    1b

    103,96

    297,16

    445,75

    2

    103,96

    207,83

    311,89

    3

    74,16

    118,87

    163,21

    PT 4

    1

    66,42

    96,52

    140,95

    PT 5

    1

    29,63

    44,52

    59,61

    Der Beamtin oder dem Beamten gebührt als besondere Zulagenstufe in der Verwendungsgruppe PT 1 nach acht Jahren in der höchsten Gehaltsstufe die um 38,5 € erhöhte Dienstzulage („Daz Zulagenstufe“).
    1. 3.Ziffer 3bei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a PTSG der Telekom Austria Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen istbei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß Paragraph 17, Absatz eins a, PTSG der Telekom Austria Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

    in der Verwendungsgruppe

    in der Funktionsgruppe

    in der Zulagenstufe

    1

    2

    3

    Euro

    PT 1

    S

    1 414,23

    2 700,07

    4 216,38

    1

    1 245,71

    1 556,82

    2 754,20

    1b

    934,22

    1 556,82

    2 754,20

    2

    934,22

    1 245,71

    2 453,92

    3

    856,24

    1 167,73

    1 553,93

    3b

    778,15

    1 089,89

    1 553,93

    PT 2

    S

    1 146,29

    1 684,24

    2 121,58

    1

    778,15

    1 089,89

    1 320,81

    1b

    155,66

    700,57

    1 320,81

    2

    311,49

    700,57

    932,25

    2b

    108,98

    311,49

    932,25

    3

    155,66

    311,49

    621,54

    3b

    108,98

    311,49

    621,54

    PT 3

    1

    156,37

    312,88

    468,35

    1b

    109,46

    312,88

    468,35

    2

    109,46

    218,80

    327,61

    3

    78,05

    125,09

    171,48

    PT 4

    1

    70,04

    101,58

    148,09

    PT 5

    1

    31,12

    46,90

    62,67

    1. (2)Absatz 2Ab Erreichen des angeführten Besoldungsdienstalters gebührt
      1. 1.Ziffer einsdie Zulagenstufe 3 in den Verwendungsgruppen
        1. a)Litera aPT 1 nach 21 Jahren und sechs Monaten,
        2. b)Litera bPT 2, PT 3, PT 4 nach 26 Jahren und sechs Monaten, sowie in
        3. c)Litera cPT 5 nach 27 Jahren;
      2. 2.Ziffer 2die Zulagenstufe 2 in den Verwendungsgruppen
        1. a)Litera aPT 1 nach 13 Jahren und sechs Monaten,
        2. b)Litera bPT 2, PT 3, PT 4 nach 18 Jahren und sechs Monaten, sowie in
        3. c)Litera cPT 5 nach 19 Jahren.
      Es gebührt die jeweils höchste Funktionsstufe, zumindest aber die Funktionsstufe 1.

      auf Arbeitsplätzen der Verwendungs-gruppe

      in der Dienstzulagen-gruppe

      für die Verwendung als (im)

      Euro

      PT 5

      A

      66,8

      B

      148,5

      PT 7

      A

      Dienst des Facharbeiters als Vorarbeiter, der im einschlägigen Lehrberuf verwendet wird und mit der Überwachung der Tätigkeit anderer Arbeiter beauftragt ist

      33,4

      B

      Omnibuslenkerdienst

      162,7

      PT 8

      A

      Omnibuslenkerdienst

      162,7

      B

      Landzustelldienst, Codierer bei automatischen Verteilanlagen, Bediener elektronischer Abfertigungsstraßen im PTA-Informationsservice

      33,4

      C

      Zustelldienst mit Teamführungsfunktion

      20

      Die für den Omnibuslenkerdienst vorgesehene Dienstzulage gebührt auch dann, wenn der Beamte infolge eines im Omnibuslenkerdienst erlittenen Dienstunfalles nicht mehr in diesem Dienst verwendet werden kann.
      1. (5)Absatz 5Die Abs. 1 bis 4 sind nicht auf Zeiten anzuwenden, in denen die vom Beamten ausgeübte Verwendung einer niedrigeren Verwendungsgruppe zugeordnet ist als jener, in die der Beamte ernannt ist.Die Absatz eins bis 4 sind nicht auf Zeiten anzuwenden, in denen die vom Beamten ausgeübte Verwendung einer niedrigeren Verwendungsgruppe zugeordnet ist als jener, in die der Beamte ernannt ist.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten
Grundbuchnummernsuche
JUSLINE Werbung