§ 103 GehG Anwendungsbereich und Gehalt

Gehaltsgesetz 1956

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.2017 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsDieser Abschnitt ist auf die Beamten der Post und Telekom Austria Aktiengesellschaft (PTA) oder eines Unternehmens, an dem die PTA zumindest mehrheitlich beteiligt ist, anzuwenden.
  2. (1)Absatz einsDieser Abschnitt ist auf Beamtinnen und Beamte des Post- und Fernmeldewesens anzuwenden, die gemäß § 17 Abs. 1a Poststrukturgesetz – PTSG, BGBl. Nr. 201/1996, der Österreichischen Post Aktiengesellschaft, der Österreichischen Postbus Aktiengesellschaft oder der Telekom Austria Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen sind. Einer Beamtin oder einem Beamten des Post- und Fernmeldewesens, die oder der nach § 17 Abs. 8 Z 2 PTSG in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 147/2015 mit 1. Jänner 2017 dem Amt für Bundespensionen zur Dienstleistung zugewiesen wurde, gebühren weiterhin jene Bezüge, Vergütungen und Zuschüsse, die ihr oder ihm bei Belassung im bisherigen Unternehmen gebührt hätten, solange sie oder er weiterhin überwiegend mit der Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Bemessung, Berechnung und Zahlbarstellung der Pensionen betraut ist.Dieser Abschnitt ist auf Beamtinnen und Beamte des Post- und Fernmeldewesens anzuwenden, die gemäß Paragraph 17, Absatz eins a, Poststrukturgesetz – PTSG, Bundesgesetzblatt Nr. 201 aus 1996,, der Österreichischen Post Aktiengesellschaft, der Österreichischen Postbus Aktiengesellschaft oder der Telekom Austria Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen sind. Einer Beamtin oder einem Beamten des Post- und Fernmeldewesens, die oder der nach Paragraph 17, Absatz 8, Ziffer 2, PTSG in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 147 aus 2015, mit 1. Jänner 2017 dem Amt für Bundespensionen zur Dienstleistung zugewiesen wurde, gebühren weiterhin jene Bezüge, Vergütungen und Zuschüsse, die ihr oder ihm bei Belassung im bisherigen Unternehmen gebührt hätten, solange sie oder er weiterhin überwiegend mit der Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Bemessung, Berechnung und Zahlbarstellung der Pensionen betraut ist.
  3. (2)Absatz 2Das Gehalt der Beamtin oder des Beamten des Post- und Fernmeldewesens wird durch die Verwendungsgruppe und in ihr durch die Gehaltsstufe bestimmt und beträgt
    1. 1.Ziffer einsbei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a Poststrukturgesetz – PTSG, BGBl. Nr. 201/1996, der Österreichischen Post Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen istbei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß Paragraph 17, Absatz eins a, Poststrukturgesetz – PTSG, Bundesgesetzblatt Nr. 201 aus 1996,, der Österreichischen Post Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

in der

Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PT 9

PT 8

PT 7

PT 6

PT 5

PT 4

PT 3

PT 2

PT 1

Euro

1

1 616

1 670

1 684

1 726

1 726

1 925

1 925

1 925

2 389

2

1 627

1 684

1 702

1 743

1 779

1 965

1 965

1 965

2 511

3

1 638

1 700

1 723

1 766

1 827

2 012

2 013

2 013

2 640

4

1 651

1 719

1 746

1 794

1 837

2 066

2 069

2 103

2 776

5

1 663

1 740

1 772

1 828

1 856

2 128

2 135

2 181

2 919

6

1 677

1 764

1 800

1 867

1 885

2 196

2 209

2 259

3 069

7

1 691

1 791

1 831

1 912

1 925

2 271

2 293

2 350

3 225

8

1 705

1 820

1 865

1 964

1 975

2 356

2 388

2 454

3 388

9

1 721

1 852

1 902

2 021

2 035

2 449

2 494

2 570

3 558

10

1 737

1 887

1 942

2 084

2 105

2 550

2 609

2 698

3 735

11

1 754

1 926

1 985

2 154

2 187

2 657

2 732

2 836

3 919

12

1 772

1 968

2 030

2 230

2 280

2 771

2 865

2 986

4 109

13

1 790

2 012

2 079

2 313

2 388

2 892

3 005

3 147

4 307

14

1 810

2 058

2 130

2 404

2 508

3 020

3 155

3 319

4 459

15

1 830

2 108

2 185

2 503

2 640

3 155

3 314

3 503

--

16

1 851

2 162

2 243

2 608

2 782

3 296

3 481

3 698

--

17

1 861

2 189

2 272

2 662

2 856

3 332

3 524

3 747

--

  1. 2.Ziffer 2

    in der

    Gehalts-

    stufe

    in der Verwendungsgruppe

    PT 9

    PT 8

    PT 7

    PT 6

    PT 5

    PT 4

    PT 3

    PT 2

    PT 1

    Euro

    1

    1 628

    1 684

    1 699

    1 743

    1 743

    1 943

    1 943

    1 943

    2 394

    2

    1 639

    1 699

    1 718

    1 761

    1 797

    1 983

    1 983

    1 983

    2 511

    3

    1 651

    1 716

    1 740

    1 784

    1 846

    2 029

    2 030

    2 030

    2 634

    4

    1 664

    1 736

    1 763

    1 813

    1 856

    2 083

    2 086

    2 119

    2 763

    5

    1 677

    1 758

    1 790

    1 846

    1 875

    2 143

    2 150

    2 195

    2 899

    6

    1 691

    1 782

    1 818

    1 885

    1 904

    2 209

    2 222

    2 270

    3 042

    7

    1 706

    1 810

    1 850

    1 931

    1 943

    2 282

    2 302

    2 356

    3 191

    8

    1 721

    1 839

    1 883

    1 982

    1 992

    2 362

    2 393

    2 456

    3 347

    9

    1 737

    1 871

    1 920

    2 038

    2 051

    2 451

    2 494

    2 567

    3 509

    10

    1 754

    1 906

    1 960

    2 100

    2 121

    2 547

    2 603

    2 688

    3 678

    11

    1 772

    1 944

    2 002

    2 168

    2 200

    2 650

    2 721

    2 820

    3 853

    12

    1 790

    1 985

    2 047

    2 242

    2 290

    2 758

    2 848

    2 963

    4 035

    13

    1 809

    2 029

    2 095

    2 321

    2 393

    2 874

    2 982

    3 117

    4 223

    14

    1 828

    2 075

    2 145

    2 408

    2 507

    2 996

    3 125

    3 281

    4 368

    15

    1 849

    2 124

    2 198

    2 503

    2 633

    3 124

    3 276

    3 457

    --

    16

    1 870

    2 176

    2 254

    2 603

    2 768

    3 259

    3 436

    3 642

    --

    17

    1 880

    2 202

    2 283

    2 654

    2 839

    3 293

    3 476

    3 689

    --

    1. 3.Ziffer 3

      in der

      Gehalts-

      stufe

      in der Verwendungsgruppe

      PT 9

      PT 8

      PT 7

      PT 6

      PT 5

      PT 4

      PT 3

      PT 2

      PT 1

      Euro

      1

      1 798

      1 877

      1 893

      1 958

      1 958

      2 186

      2 186

      2 178

      2 514

      2

      1 810

      1 893

      1 913

      1 977

      2 015

      2 228

      2 228

      2 220

      2 630

      3

      1 822

      1 911

      1 936

      2 002

      2 067

      2 277

      2 278

      2 269

      2 753

      4

      1 836

      1 932

      1 961

      2 032

      2 077

      2 333

      2 336

      2 361

      2 883

      5

      1 850

      1 955

      1 988

      2 067

      2 097

      2 395

      2 403

      2 440

      3 019

      6

      1 865

      1 981

      2 018

      2 108

      2 127

      2 465

      2 479

      2 519

      3 162

      7

      1 880

      2 009

      2 051

      2 155

      2 169

      2 542

      2 563

      2 608

      3 312

      8

      1 896

      2 040

      2 087

      2 209

      2 220

      2 625

      2 656

      2 708

      3 471

      9

      1 913

      2 074

      2 126

      2 268

      2 282

      2 715

      2 757

      2 819

      3 639

      10

      1 931

      2 110

      2 167

      2 333

      2 355

      2 811

      2 867

      2 941

      3 816

      11

      1 949

      2 151

      2 212

      2 404

      2 438

      2 913

      2 985

      3 073

      4 000

      12

      1 969

      2 194

      2 259

      2 481

      2 532

      3 023

      3 112

      3 216

      4 190

      13

      1 988

      2 239

      2 309

      2 565

      2 637

      3 139

      3 248

      3 372

      4 388

      14

      2 009

      2 288

      2 361

      2 653

      2 753

      3 262

      3 394

      3 540

      4 539

      15

      2 030

      2 339

      2 417

      2 748

      2 879

      3 393

      3 549

      3 721

      --

      16

      2 052

      2 393

      2 475

      2 848

      3 015

      3 532

      3 714

      3 915

      --

      17

      2 063

      2 421

      2 505

      2 900

      3 086

      3 567

      3 756

      3 964

      --

      1. (3)Absatz 3Den im § 229 Abs. 4 BDG 1979 angeführten Beamten gebührt während der Zeit ihrer innerbetrieblichen Ausbildung zu dem gemäß Abs. 2 in Betracht kommenden Gehalt eine ruhegenußfähige Ergänzungszulage von 216,6 Euro. Diese Ergänzungszulage erhöht sich nach zweijähriger Verwendung auf 236,1 Euro.Den im Paragraph 229, Absatz 4, BDG 1979 angeführten Beamten gebührt während der Zeit ihrer innerbetrieblichen Ausbildung zu dem gemäß Absatz 2, in Betracht kommenden Gehalt eine ruhegenußfähige Ergänzungszulage von 216,6 Euro. Diese Ergänzungszulage erhöht sich nach zweijähriger Verwendung auf 236,1 Euro.
        1. 1.Ziffer einsden Leitern einer Gruppe der Generaldirektion der Post und Telekom Austria Aktiengesellschaft (PTA) und dem Leiter der PTA Direktion Wien ein Gehalt im Ausmaß von 7 194,0 Euro und
        2. 2.Ziffer 2den Leitern der übrigen Direktionen der PTA ein Gehalt im Ausmaß von 6 833,1 Euro.

Stand vor dem 31.12.2016

In Kraft vom 12.02.2015 bis 31.12.2016
  1. (1)Absatz einsDieser Abschnitt ist auf die Beamten der Post und Telekom Austria Aktiengesellschaft (PTA) oder eines Unternehmens, an dem die PTA zumindest mehrheitlich beteiligt ist, anzuwenden.
  2. (1)Absatz einsDieser Abschnitt ist auf Beamtinnen und Beamte des Post- und Fernmeldewesens anzuwenden, die gemäß § 17 Abs. 1a Poststrukturgesetz – PTSG, BGBl. Nr. 201/1996, der Österreichischen Post Aktiengesellschaft, der Österreichischen Postbus Aktiengesellschaft oder der Telekom Austria Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen sind. Einer Beamtin oder einem Beamten des Post- und Fernmeldewesens, die oder der nach § 17 Abs. 8 Z 2 PTSG in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 147/2015 mit 1. Jänner 2017 dem Amt für Bundespensionen zur Dienstleistung zugewiesen wurde, gebühren weiterhin jene Bezüge, Vergütungen und Zuschüsse, die ihr oder ihm bei Belassung im bisherigen Unternehmen gebührt hätten, solange sie oder er weiterhin überwiegend mit der Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Bemessung, Berechnung und Zahlbarstellung der Pensionen betraut ist.Dieser Abschnitt ist auf Beamtinnen und Beamte des Post- und Fernmeldewesens anzuwenden, die gemäß Paragraph 17, Absatz eins a, Poststrukturgesetz – PTSG, Bundesgesetzblatt Nr. 201 aus 1996,, der Österreichischen Post Aktiengesellschaft, der Österreichischen Postbus Aktiengesellschaft oder der Telekom Austria Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen sind. Einer Beamtin oder einem Beamten des Post- und Fernmeldewesens, die oder der nach Paragraph 17, Absatz 8, Ziffer 2, PTSG in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 147 aus 2015, mit 1. Jänner 2017 dem Amt für Bundespensionen zur Dienstleistung zugewiesen wurde, gebühren weiterhin jene Bezüge, Vergütungen und Zuschüsse, die ihr oder ihm bei Belassung im bisherigen Unternehmen gebührt hätten, solange sie oder er weiterhin überwiegend mit der Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Bemessung, Berechnung und Zahlbarstellung der Pensionen betraut ist.
  3. (2)Absatz 2Das Gehalt der Beamtin oder des Beamten des Post- und Fernmeldewesens wird durch die Verwendungsgruppe und in ihr durch die Gehaltsstufe bestimmt und beträgt
    1. 1.Ziffer einsbei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a Poststrukturgesetz – PTSG, BGBl. Nr. 201/1996, der Österreichischen Post Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen istbei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß Paragraph 17, Absatz eins a, Poststrukturgesetz – PTSG, Bundesgesetzblatt Nr. 201 aus 1996,, der Österreichischen Post Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

in der

Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PT 9

PT 8

PT 7

PT 6

PT 5

PT 4

PT 3

PT 2

PT 1

Euro

1

1 616

1 670

1 684

1 726

1 726

1 925

1 925

1 925

2 389

2

1 627

1 684

1 702

1 743

1 779

1 965

1 965

1 965

2 511

3

1 638

1 700

1 723

1 766

1 827

2 012

2 013

2 013

2 640

4

1 651

1 719

1 746

1 794

1 837

2 066

2 069

2 103

2 776

5

1 663

1 740

1 772

1 828

1 856

2 128

2 135

2 181

2 919

6

1 677

1 764

1 800

1 867

1 885

2 196

2 209

2 259

3 069

7

1 691

1 791

1 831

1 912

1 925

2 271

2 293

2 350

3 225

8

1 705

1 820

1 865

1 964

1 975

2 356

2 388

2 454

3 388

9

1 721

1 852

1 902

2 021

2 035

2 449

2 494

2 570

3 558

10

1 737

1 887

1 942

2 084

2 105

2 550

2 609

2 698

3 735

11

1 754

1 926

1 985

2 154

2 187

2 657

2 732

2 836

3 919

12

1 772

1 968

2 030

2 230

2 280

2 771

2 865

2 986

4 109

13

1 790

2 012

2 079

2 313

2 388

2 892

3 005

3 147

4 307

14

1 810

2 058

2 130

2 404

2 508

3 020

3 155

3 319

4 459

15

1 830

2 108

2 185

2 503

2 640

3 155

3 314

3 503

--

16

1 851

2 162

2 243

2 608

2 782

3 296

3 481

3 698

--

17

1 861

2 189

2 272

2 662

2 856

3 332

3 524

3 747

--

  1. 2.Ziffer 2

    in der

    Gehalts-

    stufe

    in der Verwendungsgruppe

    PT 9

    PT 8

    PT 7

    PT 6

    PT 5

    PT 4

    PT 3

    PT 2

    PT 1

    Euro

    1

    1 628

    1 684

    1 699

    1 743

    1 743

    1 943

    1 943

    1 943

    2 394

    2

    1 639

    1 699

    1 718

    1 761

    1 797

    1 983

    1 983

    1 983

    2 511

    3

    1 651

    1 716

    1 740

    1 784

    1 846

    2 029

    2 030

    2 030

    2 634

    4

    1 664

    1 736

    1 763

    1 813

    1 856

    2 083

    2 086

    2 119

    2 763

    5

    1 677

    1 758

    1 790

    1 846

    1 875

    2 143

    2 150

    2 195

    2 899

    6

    1 691

    1 782

    1 818

    1 885

    1 904

    2 209

    2 222

    2 270

    3 042

    7

    1 706

    1 810

    1 850

    1 931

    1 943

    2 282

    2 302

    2 356

    3 191

    8

    1 721

    1 839

    1 883

    1 982

    1 992

    2 362

    2 393

    2 456

    3 347

    9

    1 737

    1 871

    1 920

    2 038

    2 051

    2 451

    2 494

    2 567

    3 509

    10

    1 754

    1 906

    1 960

    2 100

    2 121

    2 547

    2 603

    2 688

    3 678

    11

    1 772

    1 944

    2 002

    2 168

    2 200

    2 650

    2 721

    2 820

    3 853

    12

    1 790

    1 985

    2 047

    2 242

    2 290

    2 758

    2 848

    2 963

    4 035

    13

    1 809

    2 029

    2 095

    2 321

    2 393

    2 874

    2 982

    3 117

    4 223

    14

    1 828

    2 075

    2 145

    2 408

    2 507

    2 996

    3 125

    3 281

    4 368

    15

    1 849

    2 124

    2 198

    2 503

    2 633

    3 124

    3 276

    3 457

    --

    16

    1 870

    2 176

    2 254

    2 603

    2 768

    3 259

    3 436

    3 642

    --

    17

    1 880

    2 202

    2 283

    2 654

    2 839

    3 293

    3 476

    3 689

    --

    1. 3.Ziffer 3

      in der

      Gehalts-

      stufe

      in der Verwendungsgruppe

      PT 9

      PT 8

      PT 7

      PT 6

      PT 5

      PT 4

      PT 3

      PT 2

      PT 1

      Euro

      1

      1 798

      1 877

      1 893

      1 958

      1 958

      2 186

      2 186

      2 178

      2 514

      2

      1 810

      1 893

      1 913

      1 977

      2 015

      2 228

      2 228

      2 220

      2 630

      3

      1 822

      1 911

      1 936

      2 002

      2 067

      2 277

      2 278

      2 269

      2 753

      4

      1 836

      1 932

      1 961

      2 032

      2 077

      2 333

      2 336

      2 361

      2 883

      5

      1 850

      1 955

      1 988

      2 067

      2 097

      2 395

      2 403

      2 440

      3 019

      6

      1 865

      1 981

      2 018

      2 108

      2 127

      2 465

      2 479

      2 519

      3 162

      7

      1 880

      2 009

      2 051

      2 155

      2 169

      2 542

      2 563

      2 608

      3 312

      8

      1 896

      2 040

      2 087

      2 209

      2 220

      2 625

      2 656

      2 708

      3 471

      9

      1 913

      2 074

      2 126

      2 268

      2 282

      2 715

      2 757

      2 819

      3 639

      10

      1 931

      2 110

      2 167

      2 333

      2 355

      2 811

      2 867

      2 941

      3 816

      11

      1 949

      2 151

      2 212

      2 404

      2 438

      2 913

      2 985

      3 073

      4 000

      12

      1 969

      2 194

      2 259

      2 481

      2 532

      3 023

      3 112

      3 216

      4 190

      13

      1 988

      2 239

      2 309

      2 565

      2 637

      3 139

      3 248

      3 372

      4 388

      14

      2 009

      2 288

      2 361

      2 653

      2 753

      3 262

      3 394

      3 540

      4 539

      15

      2 030

      2 339

      2 417

      2 748

      2 879

      3 393

      3 549

      3 721

      --

      16

      2 052

      2 393

      2 475

      2 848

      3 015

      3 532

      3 714

      3 915

      --

      17

      2 063

      2 421

      2 505

      2 900

      3 086

      3 567

      3 756

      3 964

      --

      1. (3)Absatz 3Den im § 229 Abs. 4 BDG 1979 angeführten Beamten gebührt während der Zeit ihrer innerbetrieblichen Ausbildung zu dem gemäß Abs. 2 in Betracht kommenden Gehalt eine ruhegenußfähige Ergänzungszulage von 216,6 Euro. Diese Ergänzungszulage erhöht sich nach zweijähriger Verwendung auf 236,1 Euro.Den im Paragraph 229, Absatz 4, BDG 1979 angeführten Beamten gebührt während der Zeit ihrer innerbetrieblichen Ausbildung zu dem gemäß Absatz 2, in Betracht kommenden Gehalt eine ruhegenußfähige Ergänzungszulage von 216,6 Euro. Diese Ergänzungszulage erhöht sich nach zweijähriger Verwendung auf 236,1 Euro.
        1. 1.Ziffer einsden Leitern einer Gruppe der Generaldirektion der Post und Telekom Austria Aktiengesellschaft (PTA) und dem Leiter der PTA Direktion Wien ein Gehalt im Ausmaß von 7 194,0 Euro und
        2. 2.Ziffer 2den Leitern der übrigen Direktionen der PTA ein Gehalt im Ausmaß von 6 833,1 Euro.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten
JUSLINE Umfrage
Welchen Beruf üben Sie aus?
Beispiele: Selbstständiger Architekt, Mitarbeiter einer Rechtsabteilung, Rechtsanwalt,...
JUSLINE Werbung