§ 3 SchVG Erfüllung der Aufgaben

Schülervertretungengesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.09.2018 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsIm Rahmen der ihnen gemäß § 2 übertragenen Aufgaben stehen den Schülervertretungen insbesondere zu:Im Rahmen der ihnen gemäß Paragraph 2, übertragenen Aufgaben stehen den Schülervertretungen insbesondere zu:
    1. 1.Ziffer einsBeratung der Schulbehörden in grundsätzlichen Fragen des Unterrichts und der Erziehung;
    2. 2.Ziffer 2Erstattung von Vorschlägen zur Erlassung von Gesetzen und Verordnungen;
    3. 3.Ziffer 3Abgabe von Stellungnahmen zu Gesetz- und Verordnungsentwürfen;
    4. 4.Ziffer 4Erstattung von Vorschlägen in Angelegenheiten von Schulbauten und deren Ausstattung;
    5. 5.Ziffer 5Beratung in Angelegenheiten der Schülerzeitungen;
    6. 6.Ziffer 6Beratung in Fragen der überregionalen Koordination von schulbezogenen Veranstaltungen, Schulveranstaltungen und in Fragen der Durchführung von Veranstaltungen der Schulbahnberatung;
    7. 7.Ziffer 7Herausgabe von Rundschreiben und von Informationsblättern in schulischen Angelegenheiten;
    8. 8.Ziffer 8Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Schülervertreter;
    9. 9.Ziffer 9Vorbringen von Anliegen und Beschwerden.;
    10. 10.Ziffer 10Planung und Durchführung von Schülerparlamenten.
  2. (2)Absatz 2Die Schülervertretungen haben sich bei der Wahrnehmung der ihnen übertragenen Aufgaben (§§ 2 und 3) von der Aufgabe der österreichischen Schule (§ 2 des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962, in der jeweils geltenden Fassung) leiten zu lassen.Die Schülervertretungen haben sich bei der Wahrnehmung der ihnen übertragenen Aufgaben (Paragraphen 2 und 3) von der Aufgabe der österreichischen Schule (Paragraph 2, des Schulorganisationsgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 242 aus 1962,, in der jeweils geltenden Fassung) leiten zu lassen.

Stand vor dem 31.08.2018

In Kraft vom 01.09.1990 bis 31.08.2018
  1. (1)Absatz einsIm Rahmen der ihnen gemäß § 2 übertragenen Aufgaben stehen den Schülervertretungen insbesondere zu:Im Rahmen der ihnen gemäß Paragraph 2, übertragenen Aufgaben stehen den Schülervertretungen insbesondere zu:
    1. 1.Ziffer einsBeratung der Schulbehörden in grundsätzlichen Fragen des Unterrichts und der Erziehung;
    2. 2.Ziffer 2Erstattung von Vorschlägen zur Erlassung von Gesetzen und Verordnungen;
    3. 3.Ziffer 3Abgabe von Stellungnahmen zu Gesetz- und Verordnungsentwürfen;
    4. 4.Ziffer 4Erstattung von Vorschlägen in Angelegenheiten von Schulbauten und deren Ausstattung;
    5. 5.Ziffer 5Beratung in Angelegenheiten der Schülerzeitungen;
    6. 6.Ziffer 6Beratung in Fragen der überregionalen Koordination von schulbezogenen Veranstaltungen, Schulveranstaltungen und in Fragen der Durchführung von Veranstaltungen der Schulbahnberatung;
    7. 7.Ziffer 7Herausgabe von Rundschreiben und von Informationsblättern in schulischen Angelegenheiten;
    8. 8.Ziffer 8Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Schülervertreter;
    9. 9.Ziffer 9Vorbringen von Anliegen und Beschwerden.;
    10. 10.Ziffer 10Planung und Durchführung von Schülerparlamenten.
  2. (2)Absatz 2Die Schülervertretungen haben sich bei der Wahrnehmung der ihnen übertragenen Aufgaben (§§ 2 und 3) von der Aufgabe der österreichischen Schule (§ 2 des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962, in der jeweils geltenden Fassung) leiten zu lassen.Die Schülervertretungen haben sich bei der Wahrnehmung der ihnen übertragenen Aufgaben (Paragraphen 2 und 3) von der Aufgabe der österreichischen Schule (Paragraph 2, des Schulorganisationsgesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 242 aus 1962,, in der jeweils geltenden Fassung) leiten zu lassen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten